Administrator

Administrator

Mals - Übungsfirmen haben in Wirtschaftsoberschulen Tradition, so auch im Oberschulzentrum „Claudia von Medici“ in Mals. Die Schüler/innen übernehmen dabei unterschiedliche Rollen, so wie sie in einem wirklichen Betrieb üblich sind. Sie lernen die Abwicklung von Geschäften, üben die Teamarbeit, organisieren und übernehmen Verantwortung. „Alles läuft wie in einer realen Firma, virtuell sind nur das Geld und die Waren“, erklärte der Schul-Koordinator der Übungsfirmen Mirko Stocker bei der Zertifikatsübergabe am 27. Mai 2021. Die Arbeiten zur „All can you OHG“ der beiden IV. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft FOWI hatten das Qualitätsaudit geschafft. Die Arbeiten drehten sich unter anderem um den Kauf und Verkauf von regionalen Getränken und Speisen. Und wie in wirklichen Betrieben werden auch die Übungsfirmen einer Qualitätsprüfung von Externen unterzogen. Die Corona Einschränkungen im vergangenen Schuljahr stellten die Teams vor große Herausforderungen. Auch die Bewertung konnte nicht mehr wie bisher in Österreich erfolgen, sondern musste hierzulande getätigt werden. Lehrer anderer Schulen nahmen die Bewertungen vor. „Bei den Arbeiten in der Übungsfirma galt es heuer in die neue Realität mit Fernunterricht hineinzuwachsen, um die Aufgaben bewältigen zu können“, betonte Schulinspektorin Barbara Pobitzer. Entgegen kam den Schülerinnen und Schülern, dass die Oberschule in Mals in Sachen Digitalisierung bestens gerüstet war. „Mals ist Vorreiter bei der Digitalisierung. Es konnte so gearbeitet werden, wie es sich gehört“, unterstrich der Landeskoordinator der Übungsfirmen, Wolfgang Lanz. „In der Übungsfirma darf man auch Fehler machen, mit dem Ziel daraus zu lernen und es besser zu machen“. SchülerInnen und ließen mit einem Video in die ÜFA Arbeitsfelder blicken. Lanz und Pobitzer übergaben ihnen abschließend das Zertifikat. Direktor Werner Oberthaler dankte für den Einsatz in einem schwierigen Schuljahr. „Alle haben aus der Krise das Beste gemacht“, so Oberthaler. Und er dankte auch den realen Firmen, die den virtuellen Übungsfirmen immer wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen. (mds)

Montag, 07 Juni 2021 12:48

Jugend: Green Turtle Schwimmwoche

Die Badehose eingepackt und ab ins Schwimmbad ist das Motto der „Green Turtle Schwimmwoche“. Um der Hitze zu entkommen geht es vom 06. bis zum 10. Juli an jedem Tag zu einem anderen Schwimmbad im Vinschgau. Im Laufe der Woche werden die Schwimmbäder Latsch, Laas, Schlanders, Kastelbell und Naturns besucht. Begleitet werden die Jugendlichen von Christian und Simon, Jugendarbeiter des Jugendzentrums in Latsch. Action, Spaß und ganz viel Nass ist für Jugendliche, die an der „Green Turtle Schwimmwoche“ teilnehmen, garantiert.
Alle interessierten Jugendlichen können sich bis 18. Juni bei Christian und Simon im Jugendzentrum Latsch anmelden und erhalten dort alle Infos zur Schwimmwoche. Wir freuen uns auf euch.

Montag, 07 Juni 2021 12:46

Jugend: Graffiti-Workshop

Jugendtreff “Revoluzer” Taufers - Am Pfingstwochenende vom 22. - 23. Mai organisierte unsere Jugendarbeiterin Anna einen Graffiti-Workshop im Jugendraum Taufers. Ein Dank geht an unsere Gemeinde Taufers und Raiffeisenkasse Taufers, die uns dieses Erlebnis gesponsert haben. Unser Workshop begann mit einer Einführung ins Graffiti-Leben, wie alles entstand und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt bzw. verändert hat.
s28 1 ArtikelPaul Löwe aus Ritten erklärte und zeichnete uns verschiedene Graffiti Styles. Wir durften an Holzplatten unsere Ideen verwirklichen und später auch an den Wänden des Jugendraumes unserer Kreativität freien Lauf lassen. Unsere liebe Anna bekochte uns immer mit köstlichen Mahlzeiten und schaute, dass es uns an nichts fehlte. Unsere Werke auf Holzleinwänden durften wir nach Hause mitnehmen und die Graffiti an den Wänden bestaunen wir immer, wenn wir vorbeikommen.

Montag, 07 Juni 2021 12:45

Jugend: Sushi-night

Jugendtreff „All In“ – Kastelbell/Tschars - Letzte Woche war es soweit, der erste Abend für Oberschüler*innen wurde organisiert. Der Wunsch: selbst Sushi machen. Gemeinsam wurden Gurke, Avocado, Mango, Lachs „geschnibbelt“ und Thunfisch, Philadelphia, Mayonnaise und ganz viel Sesam durften natürlich nicht fehlen... Mit Reis und Nori-Blättern wurde alles eingerollt und anschließend gemeinsam gegessen. Ein gelungener Abend mit viel Spaß und vollen Bäuchen :)

Montag, 07 Juni 2021 12:44

Demokratie - Wir regieren die Welt

Schluderns - Das Amt für Weiterbildung koordiniert und forciert seit einigen Jahren die Aktionstage Politische Bildung. Heuer ging es um das Thema Demokratie. Sicher ist, dass Demokratie kein Naturgesetz ist. Demokratie ist eine politische Gesellschaftsform, die in ständiger Bewegung ist und die von der Mitgestaltung ihrer Bürger:innen lebt. Daher hat der Bildungsausschuss Schluderns auch dieses Thema aufgegriffen und einen Workshop zum Thema „Demokratie – wir regieren die Welt“ mit Tanya Daporta organisiert. Aufgezeigt wurde, wie wir mit unserem Konsumverhalten politische und wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen können. Ein bewusster Konsum kann daher einen wertvollen Beitrag zu einer stärkeren Öffentlichkeit umweltpolitischer und sozialer Probleme sein. Der angeregte Austausch zeigte, wie aktuell das Thema ist. Denn die Corona-Krise haben Grenzen und Gefahren der Demokratie aufgezeigt. Von der Einschränkung sicher geglaubter Bürgerrechte, über den Rückgang der Wahlbeteiligung und den Rückzug der Bürger in das Private bis hin zur Frage, wer politische Entscheidungen tatsächlich beeinflusst, gibt es Situationen und Entwicklungen, die eine Beschäftigung mit Demokratie als grundlegendem Thema der politischen Bildung erfordern. (lu)

Schlanders - Viele der acht Schülerinnen und Schüler bearbeiteten im Schulhof des Realgymnasiums von Schlanders unter Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Integration eifrig Töpfe mit Pappmaschee. Andere beobachteten zuerst das Geschehen, ehe sie dann selbst mitmachten. Einmal in der Woche ist die Schülergruppe mehrere Stunden lang mit unterschiedlichen kreativen Tätigkeiten beschäftigt. Es wird gebastelt, geformt, gegärtnert und vieles mehr. Es handelt sich um das Projekt „Lebenspraktische Tätigkeiten“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, das heißt für jene, die in den Schulklassen integriert sind und dort individuell betreut werden. Das Projekt hatte die Direktorin Verena Rinner an ihrer Schule ins Leben gerufen. Koordiniert wird es von Veronika Polin. Die Schüler erleben in einem langsamen Gewöhnungsprozess ein Gemeinschaftsgefühl. Sie entwickeln Gruppenfähigkeit, werden gestärkt und mutiger. „Bei einigen dauert es oft einige Zeit, bis sie Vertrauen gewinnen und aus sich herausgehen“, so Polin. Die SchülerInnen genießen Erfolgserlebnisse, wenn ihnen etwas besonders gut gelingt, lernen aber auch mit Misserfolgen umzugehen, wenn eine Arbeit nicht gelingt. Das Üben von lebenspraktischen Fertigkeiten fördert das motorische Können im Alltag, das den gesunden Menschen keinen aufwändigen Lernprozess abverlangt. Menschen mit Beeinträchtigungen werden durch solche Projekte spezifisch geschult und entwickeln mehr Selbstbewusstsein. Ziel ist es, den besonderen Menschen Hilfestellungen zu geben und ihre Eigenständigkeit zu fördern.
Wichtig in diesem Covid-Schuljahr war für die SchülerInnen die Kontinuität. Durch den Notdienst an der Schule konnten sie den Kontakt zueinander aufrechterhalten. Denn die Kontaktaufnahmen über soziale Medien sind größtenteils nicht möglich. Deshalb war die Schule für die acht SchülerInnen auch während des Lockdowns im Notdienst offen. (mds)

Montag, 07 Juni 2021 12:41

Unterwegs mit der Saligen Anna

Graun - Unterwegs in Graun“ nennt sich der neue Familienwanderführer des Brixner Verlags Narrativ. Ein Jahr lang waren Kathrin Gschleier und Martina Thanei in Graun und Umgebung unterwegs, um familiengerechte Wanderungen entlang des Wassers zu finden. Entstanden sind daraus fünf Themenwege, und zwar der Weißkugelweg, Quellenweg, Sinnesweg, Saligenweg und Höhenweg. Mit Geschichten, Sinnesübungen, Spielen, Rätseln und Basteltipps können nun Gäste und Einheimische diese fünf Orte erlebnisreich und spielerisch erwandern. Organisiert von der Ferienregion Reschenpass, dem Bildungsausschuss Graun, dem ELKI-Obervinschgau und der KFS-Zweigstelle Reschen wurde kürzlich der Familienwanderführer mit einer Wanderung entlang des Vinschger Höhenweges von Graun zur Etschquelle vorgestellt. An vier Stationen erzählten Anna Wielander, Martina Thanei und Kathrin Gschleier interessante Geschichten, während Martina Wienchol mit Trommeln und Gesang für „Saligen-Stimmung“ sorgte. An der Etschquelle erhielten alle Teilnehmer:innen eine Trinkflasche, in die sie das Quellwasser füllen konnten. Neben Leseproben aus dem druckfrischen Büchlein wurde auch eine Bunkerführung organisiert. (lu)

Schlanders/Kulturhaus - Bereits in den letzten zwei Jahren organisierte der junge Musikverein „Venusta Musica EO“ in den Sommermonaten Workshops für junge, talentierte Musiker und Musikerinnen in Schlanders. Am 19. Oktober 2020 wurde der Verein offiziell in Schlanders gegründet und am 29. Mai lud die Präsidentin Sabina Mair zur ersten Mitgliederversammlung in den Theatersaal des Kulturhauses von Schlanders. Das Ziel des Vereins ist es, Alt und Jung für die klassische Musik, aber auch für Kunst und Literatur durch neue Projekte und Workshops zu begeistern und im Vinschgau junge Talente zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die musikalische Früherziehung für Kleinkinder ab zwei Jahren und ein Kammermusikworkshop für Streicher, Bläser und Sänger vom 26. bis 28. August 2021. Kursleiter sind wiederum die drei Musikdozenten und Musikpädagogen Marcello Defant (Violine), Sebastiano Severi (Violoncello) und Giacomo Battarino (Klavier). Alena Savina, eine Geigerin aus Weißrussland, die seit 2005 in Meran lebt, zeigte Bilder von der musikalischen Früherziehung und erläuterte ihr Programm. Auf sehr spielerische und kreative Weise wird mit den Kindern gespielt, gesungen und musiziert. Um die Zusammenarbeit zwischen den drei künstlerischen Bereichen Musik, Kunst und Literatur zu vertiefen, wurde ein künstlerischer Beirat eingerichtet. Diesem Beirat gehören drei Personen an: Marcello Defant (Musik), Alessio Nalesini (Kunst) und Toni Bernhart (Literatur). Im November ist bereits ein Projekt mit Toni Bernhart und dem Akkordeonspieler Helmut Neerfeld geplant. Zur Auflockerung wurden gegen Ende der Versammlung alle aufgefordert zusammen mit der Geigerin Alena Savina mit den verschiedenen „Instrumenten“ Musik zu machen. Zum Abschluss präsentierte Sabina Mair der Mitgliederversammlung ein Video über den letzten Workshop. (hzg)

Montag, 07 Juni 2021 12:40

Neuer, junger HGV-Ortsausschuss

Graun/Reschen/St. Valentin/Langtaufers - In der Gemeinde Graun ist der HGV-Ortsausschuss neu gewählt und mit Thomas Strobl vom Seehotel ein neuer HGV-Obmann bestellt. Bisher war Sepp Thöni vom Langtaufererhof an der Spitze des Grauner HGV und Thöni hat bei der Kampfabstimmung am 19. Mai 2021 den Kürzeren ziehen müssen. Bei der Vollversammlung der Ferienregion Reschenpass hat sich der junge HGV-Obmann Strobl erstmals öffentlich äußern können. Der Tourismus, so sagte es Strobl in der Schönebenhütte, gehe „uns alle an“ und meinte damit die Ferienregion, die Skiliftgesellschaft, die Tourismusbetriebe, die Angestellten und all jene, die an der Wertschöpfungskette im Tourismus beteiligt sind. Den Focus wolle der neue HGV-Ausschuss auf den Gemeindentwicklungsplan legen. Es brauche die Möglichkeit der qualitativen Erweiterung in den Tourismusbetrieben. Aber, so Strobl wörtlich, „wir dürfen uns die quantitative Erweiterung nicht verbauen.“ Zum einen müsse auch den Jungen Entwicklungsperspektiven geboten werden und zum anderen ist es im Grenzgebiet unabdingbar, mit attraktiven Tourismusbetrieben auch attraktive Arbeitsplätze erhalten und schaffen zu können, was in einem Grenzgebeiet mit großem Einkommensgefälle von großer Bedeutung ist. Unter anderem durch die guten Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Politik und Tourismus auf der einen Seite und dem Aufschwung, die der Zusammenschluss der Skigebiete mit sich gebracht habe, zudem mit den Seen und dem Grauner Kirchturm habe das Oberland noch großes Potenzial. Mit Maß und Ziel wolle man sich auf politischer Ebene für die Belange der HGV-Mitglieder in der Gemeinde Graun einsetzen. Strobl hat damit angedeutet, dass man mit dem Gedanken eines Bettenstopps, wie ihn Agrar- und Tourismuslandesrat Arnold Schuler vor einigen Wochen grundsätzlich geäußert hat, für die Peripherie nicht einverstanden ist. Damit ist Strobl im Einklang mit den Aussagen von BM Franz Prieth, der kürzlich im Wind-Interview gesagt hat, dass der Obervinschgau, der Westen aus diesem Bettenstopp ausgenommen werden müsse. (eb)

Montag, 07 Juni 2021 12:39

Einladung zur traditionellen Wallfahrt

St. Martin im Kofel - Am Samstag, den 26. Juni 2021 findet heuer die traditionelle Wallfahrt von St. Martin im Kofel nach Unser Frau in Schnals statt. Im Namen der Bürger von St. Martin wird dieser Termin bekannt gegeben, damit sich jeder und jede Interessierte diesen Termin vormerken kann. Eingeladen sind all jene, die Andacht, einen Rosenkranz, gutes Schuhwerk und Grundkondition mitbringen. Heuer kommt hinzu, dass man sich an die gesetzlichen Bestimmung halten muss.
Die Wallfahrt, Start 8.30 Uhr, führt von St. Martin im Kofel (mit der Bahn erreichbar) über das Niederjöchl zur Penauder Alm (kleine Stärkung) bis nach Unser Frau (Ankunft ca. 19.00 Uhr), wo die Wallfahrt mit einer Abendmesse abgeschlossen wird. Für die Rückkehr steht ein Bus bereit.
Bei unseren Vätern diente die Wallfahrt zur Abwendung vor allem von Naturkatastrophen. Heute dient die Wallfahrt unter anderem auch zur Danksagung an den eigenen Schutzengel und gleichzeitig als Bitte um weiteren Beistand vor allem bei der harten und gefährlichen Arbeit am Berg. Darüber hinaus kann jeder in das Rosenkranzgebet seine Anliegen einschließen. Sollten die Witterungsbedingungen die Wallfahrt am 26. Juni nicht zulassen, wird die Wallfahrt verschoben. Aktuelle Informationen finden Sie auf der facebook-Seite von Werner Perkmann.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.