Nachhaltiges Bauen und Sanieren

geschrieben von
 V. l. André Mallossek (Plattform Land), Fabian Schwarz (Vinschgerbau GmbH), Peter Erlacher (Experte für nachhaltiges Bauen), Ingrid Kofler (Uni Bozen), Markus Pescoller (Architektenkammer), Mathias Piazzi (Zimmerei Piazzi), Daria Habicher (Eurac Research) V. l. André Mallossek (Plattform Land), Fabian Schwarz (Vinschgerbau GmbH), Peter Erlacher (Experte für nachhaltiges Bauen), Ingrid Kofler (Uni Bozen), Markus Pescoller (Architektenkammer), Mathias Piazzi (Zimmerei Piazzi), Daria Habicher (Eurac Research)

Basis Vinschgau - Auch die Bauwirtschaft beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Am 8. April gab es einen ganztägigen Workshop über „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ mit Kurzreferaten, einer Diskussionsrunde und einem Parkour.

von Heinrich Zoderer

Basis Vinschgau hat zusammen mit Eurac Research und der Plattform Land diesen Workshop in der Drususkaserne in Schlanders organisiert. Der Bausektor verbraucht beim Bau, der Nutzung und Entsorgung rund 40% der Gesamtenergie und ist damit eine wichtige Größe bei der Klima- und Nachhaltigkeitsdiskussion, meinte Peter Erlacher in der Diskussionsrunde. Nachhaltiges Bauen muss man bei uns auch nicht erfinden. Früher wurden Holz und Steine aus der Umgebung verwendet. Das ist die höchste Stufe der Nachhaltigkeit, so Erlacher. Es bewegt sich viel, hauptsächlich im Bereich der Klimaeffizienz, aber auch im Bereich des nachhaltigen Bauens, meinte Alexandra Troi von der Eurac. Es geht darum eine Ökobilanz über den ganzen Lebenszyklus zu erstellen. Nicht nur die Nutzungsphase, sondern auch die Herstellungs- und Bauphase und auch die Entsorgungsphase bzw. das Rückgewinnungspotential müssen eingerechnet werden. Die Materialwahl, der Transport, die Lebensdauer, die Wärmespeicherung und die Wohnqualität spielen die entscheidende Rolle. Bei der Diskussion über Abriss oder Neubau müssen diese Fragen berücksichtigt werden. Der Holzbau spielt sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung eine große Rolle und die Ökobilanz gegenüber einem Standardbau ist eindeutig besser, meinte Erlacher. Wir haben genügend Nadelholz und besonders die sogenannte graue Energie, d.h. die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung und Entsorgung eines Gebäudes aufgewendet werden muss, ist bei einem Holzbau eindeutig besser. Nachhaltiges Bauen erfordert eine lange Planung, ausführliche Kommunikation und eine überlegte Materialwahl, meinte Mathias Piazzi. Die Kosten beim Hausbau stehen im Mittelpunkt, meinte Fabian Schwarz. Oft wird aber nur kurzfristig gedacht und nur die Bauphase gesehen. André Mallossek, der Koordinator der Plattform Land, berichtete über die verschiedenen Förderungen auf Landesebene und auf nationaler Ebene, sowie über Steuerabschreibungen und die verschiedenen Beratungsstellen. (Nähere Hinweise: https://www.plattformland.org/shelter/). Am Nachmittag gab es die Möglichkeit in einem Parkour Betriebe kennenzulernen, die ganz konkret das nachhaltige Bauen und Sanieren betreiben: Hanfziegel (Werner Schönthaler), Holzfaserwand (Markus und Thomas Habicher), Vollholzwand (Herbert Niederfriniger), Oberflächenbearbeitung Markus Pescoller), Fenster Sanierung (Josef Moser), Strohwand (Margareta Schwarz). Zum Abschluss des Workshops gab es noch eine Führung durch das Kasernenareal.

Gelesen 1306 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.