Neid

geschrieben von

Psychologie

„Ist dir schon aufgefallen, dass die Nachbarn ein neues Auto haben?“ Und schon macht sich ein Gefühl der Missgunst bei einem breit, weil der Andere sich etwas gönnt, was ich gerade nicht haben kann. Er hat es besser, kann mehr, und überhaupt ist sein Leben viel spannender als meins. In dem Moment, wo wir anfangen, uns zu vergleichen, entsteht zwangsläufig Neid. In unserer heutigen Konsumgesellschaft gibt es genug an Statussymbolen, wofür wir einander beneiden könnten. Körperlich empfinden wir beim Anflug von Neid ein Stechen in der Brust, was sich steigern kann, so dass wir sprichwörtlich „zerfressen sind vor Neid“. Neid und Missgunst sind gesellschaftlich tabuisierte Gefühle, die wir uns am besten gar nicht eingestehen, geschweige denn äußern würden. Gerade dadurch werden sie umso aufgeblähter in ihrer Wirkung; ich empfinde mich im Vergleich mit dem Leben anderer minderwertig und die Welt als ungerecht. Gestehe ich mir dagegen meine Neidgefühle ein, lichtet sich der Blick auf die eigene Lebensgestaltung. Wo möchte ich mit meinem Leben hin? Was ist mir wirklich wichtig? Neid kann mich so gesehen anspornen oder inspirieren, es einem Mitmenschen, den ich für sein Können bewundere, gleichzutun. Und ich bekomme auf dem Weg dahin ein Gespür dafür, ob sich mein gesetztes Ziel tatsächlich stimmig anfühlt. Unter Umständen merke ich, dass ich meine Messlatte zu hoch angelegt habe. In jedem Fall lerne ich, mich realistischer einzuschätzen und kann mich von vermeintlichen Vorgaben getrost verabschieden.
Vielleicht gewinne ich schlussendlich die Erkenntnis, dass ich die Zeit mit denen die mir lieb und teuer sind mit keinem Auto der Welt aufwiegen will. Denn das scheinbar tolle Leben derer, die ich so sehr beneide, hat seinen Preis, der nicht zu unterschätzen ist.

 

Elisabeth Hickmann
Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Gelesen 559 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.