Die Mitgestalterin

geschrieben von
Als Sprachrohr der Vinschger Bäuerinnen sieht sich die neue Bezirksbäuerin Elisabeth Tappeiner. „Reden mit die Leit“ ist ihre Devise. Als Sprachrohr der Vinschger Bäuerinnen sieht sich die neue Bezirksbäuerin Elisabeth Tappeiner. „Reden mit die Leit“ ist ihre Devise.

Elisabeth Tappeiner aus Tschars hat sich der Landwirtschaft verschrieben. Zusätzlich ist
sie seit Kurzem Bezirksbäuerin im Südtiroler Bauernbund. Wie es dazu kam und was sie
antreibt, immer wieder eine neue Abzweigung zu nehmen.

von Maria Raffeiner

Nichts tun, das fällt Elisabeth schwer. Wenn sie abends ausruht, laufen beim Stricken die Hände weiter. Bei routinierten Arbeiten hat ihr Kopf Zeit für Hörbücher oder Podcasts. Der Baumschnitt bekommt so politische und wirtschaftliche Themen ab. Im Sommer wendet sie sich am liebsten den Karotten zu. Stundenlang kniet sie bei ihrem Lieblingsgemüse und jätet. „Die Karotten erden uns, sie tun uns so gut“, ist sie überzeugt.
Das war nicht immer so. Nach der Matura verspürte Elisabeth den Wunsch, von zuhause weg zu gehen. Sie zog nach Wien. Zunächst belegte sie den Studiengang Biologie, dann sattelte sie auf Germanistik um. Nach dem Abschluss begann ihr etwas zu fehlen. „Den Raatscher auf der Straße, das Aufeinander-Aufpassen“ vermisste sie. Sie besann sich darauf, dass zuhause ein Bauernhof auf sie wartete. „Was gibt es Schöneres, als sich selbst versorgen zu können?“, begründet Elisabeth ihre Entscheidung. Zurück in Tschars bearbeitete sie gemeinsam mit ihrem Vater das Kartheingut. Alles war im Umbruch. Sie lernte ihren späteren Mann Peter Weiß aus Thüringen kennen, der zu ihr zog. Gemeinsam stellten sie die Weichen neu, übernahmen den Hof und produzierten Bio-Äpfel. Keine einfache Sache, wie Elisabeth erzählt. Angekommen fühlen sich die Kartheiner jetzt als Direktvermarkter im Gemüseanbau.
Elisabeth trat der Bäuerinnenorganisation bei, was einiges in Bewegung brachte: Schon bald machte sie sich im Ortsausschuss mit, 2018 übernahm sie die Rolle der Ortsbäuerin. „So bin ich in die bäuerlich-politischen Gremien hineingekommen“, skizziert die bald Vierzigjährige ihren Weg. Es folgte 2020 die Kandidatur als bäuerliche Vertreterin (SVP) bei den Gemeinderatswahlen. Sie wurde gewählt und sitzt seither im Gemeinderat von Kastelbell/Tschars. „Mir taugt dieser politische Weg, weil mir das Mitgestalten gefällt. Ich bin keine, die zuhause auf alles und jeden schimpft. Wenn mir etwas nicht passt, will ich selbst aktiv werden.“ Als Bezirksbäuerin will sie die Anliegen und Bedürfnisse der Vinschger Bäuerinnen bis nach Bozen und in die Politik bringen. „Was mich daran reizt? Ich will den Frauen auf den Höfen eine Stimme geben. Auch denen, deren Realität ich noch nicht gut kenne. Mein Ziel ist es, dass Frauen auf den Höfen bleiben können, wenn sie es wünschen.“ Dafür nimmt sie die Politik in die Pflicht, indem sie einen Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder fordert. Und sie empfiehlt die vielen Ausbildungen für Frauen in der Bäuerinnenorganisation. Diese müssten näher an die Vinschgerinnen gebracht und ihnen schmackhaft gemacht werden, da sie ein Zuverdienst sein können. Weil’s „volle wichtig“ und „volle schian“ ist.
Bis ihr Sohn auf die Welt kam, war Elisabeth bei Näh- und Patchworkkursen als Referentin unterwegs. Seither hat sich einiges verändert. Mit den Aufgaben und Ämtern stiegen Austausch und Kontakte. Sie schärften ihren Blick, regten Perspektivenwechsel an: „Ich bin durch die Verbandsarbeit mutiger geworden. Ich habe gelernt, über den Schatten zu springen, aber auch um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen.“ Neu für sie sind die Sitzungen in Bozen, denn als Bezirksbäuerin ist sie im Landesbäuerinnenrat. Zu Beginn habe ihr der Kopf geraucht, erzählt sie schmunzelnd. „Planen, Termine, zack zack“!
Elisabeth deutet auf ihr Handy: „Mein Büro habe ich immer dabei.“ Vieles geht vom Feld aus, E-Mails, Telefonate. Auch im Winter sei es nicht so ruhig, wie oft angenommen wird. Da spielen sich Planung und Marketing für den eigenen Hof und viel Verbandsarbeit ab.
Im Gewächshaus sprießt es bereits, der Frühling zieht ins Land. Elisabeth will langsam weiter wachsen. Der Safrananbau am Kartheingut hat ihr Aufwind gegeben. Dennoch ist die Landwirtschaft auch mit Krisen verbunden. „Ist das schon der richtige Weg?“, fragt sie sich dann. Kraft schöpft sie aus den Gesprächen mit den Kund:innen. Wenn sie Zweifel plagen, hilft ihr ihr Mann Peter, das Mindset zu ändern. „Negatives verdrängen wir nicht, aber es ist wohltuender, wenn wir uns auf die guten Seiten konzentrieren.“
Dazu gehört auch der Dialog mit ihrem Bezirksausschuss und mit weiteren Bäuerinnen. Sich gegenseitig beraten, stützen, Mut machen. Das sind Werte, die Elisabeth ausbauen will. Ihre Botschaft: „Die feministische Sicht ist mir wichtig. Die Bäuerinnen sind die größte Frauenorganisation in Südtirol. Auf dieses Netzwerk mit vielen Fäden könnt ihr euch verlassen.“ Dieses Potential mag sie sichtbar machen. Was sie sonst noch mag? Ihren Hausgarten. Unbehandeltes Gemüse, vor allem die Karotten. Und bald auch Streuobst.

Gelesen 590 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.