Chalandamarz im Val Müstair

geschrieben von

Val Müstair - Am 1. März wird jeweils der Winter mit Kuhglocken und Gesang aus den Dörfern vertrieben. Der traditionelle Chalandamarz ist das Fest der Schulkinder im romanisch sprachigen Teil Graubündens. „Chalanda“ bedeutet der erste Tag eines Monats, somit ist Chalandamarz der 1. März. Sehr zur Freude aller konnte der diesjährige Chalandamarz im Val Müstair traditionell und bei idealem Wetter, kühl aber sonnig, durchgeführt werden.
Am 28. Januar wird alljährlich der Kommandant/die Kommandantin und der Vizekommandant/die Vizekommandantin demokratisch unter den Schülern des letzten Schuljahres gewählt. Danach s22 chalandamarz12gehen die Vorbereitungen los: Frühjahrslieder werden geübt, das Programm und der Zeitplan des Festtages erstellt und das Motto des abendlichen Schülerballs festgelegt. Am Vorabend des Chalandamarz wird von den älteren Schülern „ausgeschellt“. Das bedeutet, dass in kleineren Gruppen in den Gassen die mit den Kuhglocken der Winter „ausgeschellt“ und den Bewohnern Streiche gespielt weden. Am 1. März dann ziehen die Schüler mit Kuhglocken, Peitschenknallen und Gesang durch die Dörfer des Tales. Alle tragen blaue Bauernblusen, rote Zipfelmützen und um den Hals das gemusterte Dreiecktuch, ein farbenfrohes Schauspiel für die unzähligen Zuschauer. In Müstair startet der Umzug mit dem letzten Schlag der Kirchturmglocke punkt 13 Uhr auf dem Plaz Grond beim Kloster St. Johann. Der Kommandant ruft laut den Marschbefehl: „Chalandamarz 2023 via“, worauf sich der Zug in Bewegung setzt, immer angeführt von einem Jungen mit der grössten Glocke, der Plumpe. Dahinter folgen die Kameraden und Kameradinnen mit kleineren Plumpen und Schellen, die sie sich vorher bei den Bauern ausgeliehen oder gar zu Hause als Schmuckstück hängen haben. Dabei gibt es wunderschöne Exemplare mit bestickten Gurten oder auch einfache Glocken, die im Sommer den Hals einer Kuh oder eines Schafes schmücken und am Chalandamarz auf Hochglanz poliert zum Einsatz kommen.
Der Höhepunkt des Festes, auf den sich die Schülerschar am meisten freut, ist der Schülerball am Abend in der festlich dekorierten Turnhalle. Abendessen, Musik,Tanz und Spiele, das ganze Jahr hindurch wird darauf hingefiebert. Herausgeputzt und gestylt dürfen die Kinder und Jugendlichen diesen Abend im Beisein der Lehrerschaft geniessen.
Zwei Tage dauerte auch dieses Jahr das Fest. « Il Chalandamarz 2023 es a fin, il Chalandamarz 2024 vegn garanti. » (Der Chalandamarz 2023 ist zu Ende, der Chalandamarz 2024 kommt bestimmt.)
Zur Tradition des Chalandamarz gibt es übrigens die wunderschöne Geschichte vom „Schellen-Ursli“ der Schweizer Autorin Selina Chönz und illustriert von Alois Carigiet in einem Bilderbuch und verfilmt.
Annelise Albertin 

Gelesen 680 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.