Leserbriefe Ausgabe 4-23

geschrieben von

Es ist nicht das erste Mal, dass vorwiegend junge Männer mit Migrationshintergrund Chaos und Zerstörung anrichten.
Nach den Silvesterkrawallen in Berlin und anderen deutschen Städten wird allmählich mehr über die Tatverdächtigen be­kannt. In Berlin, wo es zu besonders heftigen Ausschreitungen und Angriffen auf Einsatzkräfte kam, berichtete die Polizei, dass von den 145 Personen, die in der Silvesternacht festgenommen worden wa­ren, 100 Ausländer seien. 45 besitzen nach Angaben eines Sprechers die deutsche Staatsangehörigkeit. Es seien insgesamt 18 verschiedene Nationalitäten er­fasst worden. Dazu zählten 27 Afghanen und 21 Syrer; sie machen zusammen­ge­nommen rund die Hälfte der Festgenommenen mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus. Nach Angaben der Polizei sind bis auf sechs alle Festgenommenen männlich. Etwa zwei Drittel von ihnen seien noch keine 25 Jahre alt. Alle Festgenommenen sind mittlerweile wieder auf freiem Fuß, da Verdächtige nach spätestens 48 Stunden entlassen werden müssen, wenn keine Untersuchungshaft angeordnet wird. Bevor die Verletzten aus dem Krankenhaus entlassen werden konnten, waren die Täter schon wieder auf freiem Fuss.
Diese Politiker und Richter muss man abwählen! Solche Politik begünstigt ein Klima, dass zu solchen Ektasen führt. Diese Leute dürfen keine Verantwortung mehr haben. Wie schwach kann ein Staat nur sein, wenn Leute die ein Feuerlöscher in die Windschutzscheibe eines fahrenden Krankenwagens werfen und dann am nächsten Tag wieder auf freiem Fuss gesetzt werden. Wie schwach kann ein Staat nur sein, wenn jemand auf ein Polizeiwagen schiesst und dieser anschliessend frei gelassen wird.
Es ist sehr wichtig das die Probleme beim Namen genannt werden. Aber es liegt in der Hand vom Volk, etwas dagegen zu tun. Nur am Stammtisch und Online darüber zu meckern, wird leider nichts bringen. Werdet endlich aktiv! Alles Gute und hoffentlich auch viel Erfolg wünsche ich euch aus der Schweiz. Warum lassen wir uns das alles nur gefallen? Jetzt sofort Strafen die auch schmerzen .Wer hier in unserem Land wohnt sollte froh sein hier leben zu können oder dürfen. Eine Schande ist unsere Einsatzkräfte egal welche anzugreifen. Die Regierung sollte nun wirklich verstärkt durchgreifen. Wir brauchen eine Regierung, die sich für das Volk stark macht und das Land schützt. Die Situation ist die Auswirkung der linken Regierung. Parallelgesellschaften ohne Anpassung an das Gastland werden geduldet und von der Politik akzeptiert. Ohne konsequentes Durchgreifen und Verschärfung der betreffenden Gesetzte keine Hoffnung auf Erfolg. Solche Ereignisse sind der Spiegel der Regierung. Misswirtschaft, Überforderung und Ja-Sager, niemand trägt die Konsequenzen dafür. Eure Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft wird von den jungen Männern mit den Füssen getreten! Ebenso im Bella Italia.
Wenn zwei Drittel der Täter Migrationshintergrund haben, dann muss man das thematisieren.“ Die Politik beschäftigt sich mit Scheindebatten, aber wenn das und anderswo so weitergeht, kann das Land keine Zukunft bieten“. Migration; die meisten Täter sind Ausländer, Flüchtlinge; die Medien zensieren solche Aussagen! Diese Art von Berichterstattung ist feige und beschämend.
Egal ob es sich um Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund handelt, das Problem liegt in der Bestrafung und der Justiz. Wenn ich weiss, dass ich keine oder wenn dann, eine kleine Strafe zu erwarten habe, sinkt die Hemmschwelle. Europa möchte sich vorbildlich und fortschrittlich zeigen, leider aber, funktioniert diese Vorgehensweise nicht mit allen Kulturen, weil diese eine harte Hand in ihrem Land kennen und sich plötzlich in einem liberalen System wiederfinden. (Teil 2 folgt)

Giacumin Bass, Müstair

 

Alle meine Gefühle

Das Wahrnehmen und Erspüren der eigenen Gefühle ist bedeutsam für mich und den Umgang mit anderen Menschen. Wir erleben im Laufe unseres Lebens eine Vielzahl an Ereignissen, die wir mit angenehmen oder unangenehmen Gefühlen in Verbindung bringen. Tagtäglich gilt es, sich den Herausforderungen des Alltags zu stellen und dabei seinen Gefühlshaushalt wohlwollend im Auge zu behalten. Das ist leichter gesagt als getan. In der eigenen Erziehung wurden Gefühle oft kleingeredet und als nebensächlich abgewertet. Vorrangig ging es darum, Erwartungen zu entsprechen, brav zu sein und sich an das zu halten, was zu tun oder zu lassen sei.
Im Erwachsenenalter kommt dann die Verunsicherung im Umgang mit den eigenen Kindern. Erst seit ein paar Jahrzehnten ist es erwiesen, dass es der tiefere Sinn von Gefühlen ist, uns auf die eigenen Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Sie geben uns also Orientierung für uns selber und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns. Wie fühle ich mich in diesem Moment? Wo spüre ich es im Körper? Wie fühlt es sich an? Sie merken vielleicht, wie es Ihnen schwerfällt, Worte für Ihre momentane Gefühlslage zu finden. Die gute Nachricht ist, dass wir im Laufe des Lebens unser Wissen über das eigene Gefühlsleben kontinuierlich verbessern können.
Zudem geht eine bessere Gesundheit mit der Fähigkeit einher, die eigenen und fremden Gefühle richtig wahrzunehmen, zu verstehen und dementsprechend das eigene Handeln auszurichten.
In den folgenden Ausgaben gehe ich jeweils auf ein Gefühl und die damit verwobenen, nicht selten unbekannten Bedürfnisse näher ein.
Elisabeth Hickmann
Systemische Therapie und Beratung (SG)
Tel. 333 269 0799

 

Zum Titel „Förderung der Weidehaltung“
Ich teile vollinhaltlich die Idee des Artikels im Vinschger Wind des 09.02.2023.
Bleibt nur noch zu hoffen dass auch der Wolf diesen Artikel liest und zum Pflanzenfresser mutiert. Dieser eher für die Weidewirtschaft unfreundliche Geselle wird seltsamerweise mit keinem Wort erwähnt. Wahrscheinlich hat er weder das Bioland Büro noch die Laimburg besucht und sich dort noch nicht vorgestellt.
Hoffentlich holt er dies noch nach und lasst die Weidetiere in Frieden.
Das wünsche ich mir persönlich und ich denke auch viele Bauern, die ihre Tiere mit mulmigen Gefühl auf die Almen auftreiben, hoffen dass der Wolf auf Fleisch verzichtet.
Auf ein gutes Weidejahr 2023
Luis Wegmann, Glurns

 

HAIKU DES MONATS Februar

*
Wintersonne –
auf dem Reiseführer
ein feiner Staub

© Helga Maria Gorfer, Schlanders

*
Kommentare und Anfragen an;
helga.gorfer58@gmail.com

 

Bittere Erfahrung in der Ersten Hilfe
Erfährt man in der Erste Hilfe Station im Krankenhaus Schlanders überhaupt noch erste Hilfe? Diese Frage stelle ich mir, seit ich anfangs Februar dort in den frühen Morgenstunden eine sehr bittere Erfahrung machen musste. Meine Halsschmerzen waren in der Nacht immer stärker geworden, und das Fieber war auf fast 39 Grad gestiegen. Ich merkte, wie meine Mandeln immer mehr anschwollen und mir die Kehle immer mehr zuschnürten. Mir wurde schlecht und als ich Blut erbrach, bekam ich es mit der Angst zu tun. Um 4.00 Uhr morgens ließ ich mich in die Erste Hilfe bringen. Die Krankenschwester in der Aufnahme war sehr nett und schloss mich an ein Inhalationsgerät an und ließ mich mit Cortison inhalieren. Ich musste die Behandlung aber ständig unterbrechen, weil ich weiter erbrechen musste. Dann kam die diensttuende Ärztin. Kein „Guten Morgen“, kein „Wie geht`s? kein „Was fehlt? sondern nur: „Nimm die Mütze ab, so wäre mir auch schlecht.“ (In meiner Aufregung hatte ich nicht gemerkt, dass ich noch meine Mütze trug). Überhaupt nicht verstehen kann ich, dass mir die Ärztin nicht in Mund und Hals geschaut hat, obwohl ich über starke Halsschmerzen klagte. Sie sagte nur: „Weiter inhalieren, egal ob schlecht oder nicht schlecht.“ Ich war ganz verunsichert und machte weiter, musste aber immer wieder brechen und die Inhalation unterbrechen. Daraufhin wurde mir eine Flasche mit Cortison und Plasil angehängt. Dann schickte mich die Ärztin nach Hause, wie gesagt: ohne mir einmal in den Hals geschaut zu haben. Daheim sollte ich weiter mit Cortison inhalieren, Tachipirina nehmen und Salbeitee gurgeln. Da ich weiterhin große Schmerzen hatte und Blut erbrach, ging ich Stunden später zu meinem Hausarzt. Völlig entkräftet musste ich dort noch eine Zeitlang warten. Als ich dran war, schaute mir der Arzt sofort in den Hals und stellte entsetzt fest, dass meine Mandeln dunkel angelaufen waren und bluteten. Er leitete sofort eine Behandlung mit einem Antibiotikum ein. Bei Nichtbehandlung hätte ich möglicherweise sogar eine Blutvergiftung haben können. Den Erfahrungsbericht schreibe ich, um aufzurütteln. Etwas mehr Mitgefühl sollte man sich in der Ersten Hilfe Station schon erwarten können. Denn ich meine, wer sich in der Nacht dorthin begibt, tut es sicher nicht aus Spaß, sondern braucht Hilfe.
Name der Redaktion bekannt

 

Apropos Mäuse
Wir leiden in der Tat unter einer Mäuseplage, nicht etwa nur in Glurns oder Mals, sondern weltweit. Es sind nicht die 4-beinigen Nager, sondern die immer öfter schwanzlosen Dinger unter der Hand von skrupellosen Spekulanten. Mit einem Klick werden Tonnen von Weizen, Tomaten oder anderen Früchten ins Abseits geschoben oder für die Vernichtung freigegeben, um Mangel zu erzeugen, vorzutäuschen und so die Preise und die Gewinne in die Höhe zu treiben. Mit einem Klick werden Nachrichten in die Welt geschickt, und innerhalb weniger Minuten stürzen oder steigen irgendwelche Aktien, von Gesellschaften, die z.B. das Gas-, Erdöl- oder Mehlmonopol besitzen, oder von Pharmakonzernen. Wir sind all dem hilflos ausgesetzt, und es gibt keine Mäuseprozesse.
Helmut Zischg, Mals

Gelesen 658 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.