Interreg-Rat hat getagt

geschrieben von
Am 25. Oktober 2022 tagte der Interreg-Rat Terra Raetica nach langer Zeit wieder physisch in der Bezirkshauptmannschaft in Landeck. Am 25. Oktober 2022 tagte der Interreg-Rat Terra Raetica nach langer Zeit wieder physisch in der Bezirkshauptmannschaft in Landeck.

Landeck/Vinschgau/Schweiz - Der INTERREG-Rat-Terra Raetica tagte nach einer langen Online-Zeit wieder physisch in der Bezirkshauptmannschaft in Landeck. Bei diesem Treffen wurden die letzten Fördermittel aus der Interreg-Periode 2014 – 2020 in 11 Kleinprojekten gebunden. Das Gesamtprojektvolumen dieser 11 Kleinprojekte liegt bei 473.000 € (davon sind 358.000 € Fördermittel von EU, Bund und Land).
Die neue Interreg-Strategie CLLD Terra Raetica 2021-2027 wurde Ende September 2022 eingereicht und ist jetzt in der Begutachtungsphase.
Projekt-BILANZ Terra Raetica: Beschluss seit 2016 von 89 Kleinprojekte und 18 Mittelprojekt. Ein Bericht über die abgelaufene Interreg-Periode wird in einem Terra Raetica Journal im 1. Halbjahr erstellt.

Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem gemeinsamen Entscheidungsgremium dem Interreg-Rat. Die Terra Raetica ist eine Plattform der Regionen Engiadina Bassa / Val Müstair-Vinschgau-Landeck-Imst. Hier werden Projekte im Grenzraum gemeinsam vorbereitet und erarbeitet sowie Kleinprojekte und Mittelprojekte direkt vom Interreg-Rat genehmigt. Der Interreg-Rat Terra Raetica tagt zweimal pro Jahr, um über grenzüberschreitende Projekte zu beraten und abzustimmen. Die Regionalmanagements der Interreg-Region Terra Raetica werden unterstützt durch die zuständigen Landesvertreter, sowie den Bezirkshauptleuten, den Bezirkspräsidenten, den Regionspräsidenten und die Grenzbürgermeister aus dem Dreiländereck.

Kleinprojekte haben ein maximales Projektvolumen von 50.000,00 € (70 % Förderung in Landeck und Imst / 80 % Förderung im Vinschgau) und werden über das jeweilige Regionalmanagement abgewickelt. Mittelprojekte haben ein Projektvolumen von 200.000,00 € und die Antragstellung erfolgt über je einen Projektpartner in Tirol (Landeck oder Imst) und im Vinschgau (Förderung 60 % in Landeck und Imst / 80 % im Vinschgau).

Die beschlossenen 11 Kleinprojekte haben folgende Schwerpunkte:
Einige der Projekte beinhalten Querschnittsthemen und betreffen mehrere Schwerpunkte. Im Mittelpunkt steht immer der grenzüberschreitende Austausch, das voneinander Lernen und der Blick über den Tellerrand.

Aktionsfeld Intelligentes Wachstum - Schwerpunkt: Sanfter Tourismus & Freizeitinfrastruktur:
3 Kleinprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 130.000 € sind:
• Natur und Kultur Terra Raetica • Sternenhimmel Terra Raetica • Dreiländer Trailrunning II Terra Raetica
Mit den Projekten werden Konzepte entwickelt und Strukturen für einen sanften Tourismus geschaffen. Trailrunning im Dreiländereck hat ein enormes Potential und wird im Rahmen dieses Projektes weiterentwickelt. Das Thema Sternenbeobachtung wird in Langtaufers weiter professionalisiert und bei der Wiederbelebung des „Kanonenweges“ in Taufers wird die Naherholung mit einer Aufbereitung der historischen Bedeutung dieser Strecke umgesetzt.

Aktionsfeld Nachhaltiges Wachstum-Schwerpunkt: Klimawandel & natürliches Erbe
3 Kleinprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 150.000 € sind:
Nachhaltiger Lebensraum Terra Raetica; Klimahaltestellen Terra Raetica und Klimafitte traditionelle Bewässerung Terra Raetica
Es sollen Anreize geschaffen werden, um einen klimafreundlichen Lebensstil zu ermöglichen. Dazu zählt die Attraktivierung des Öffentlichen Nahverkehr oder auch eine Reaktivierung von traditionellen Bewässerungssystemen. Weiters sollen in einem Projekt Rahmenbedingungen konzipiert werden, um Gemeinden eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Arbeit zu ermöglichen.
Aktionsfeld Intelligentes, Nachhaltiges und Integratives Wachstum
1 Kleinprojekt mit einem Projektvolumen von 28.000 €
Ohne Grenzen – Sainza Cunfins Terra Raetica 2014 – 2020
Die Terra Raetica arbeitet seit 2016 mit dem CLLD-Ansatz im Interreg Italien-Österreich Programm. Die erfolgreiche Arbeit in dieser Programmperiode soll im Rahmen dieses Projektes dargestellt werden.

Gelesen 895 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Für die stille Zeit VONWOHIN »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.