Schule & Region

geschrieben von

Schlanders/Basis/OSZ-Mals - Drei Klassen der Fachoberschule für Wirtschaft (FOWI) vom Oberschulzentrum Mals präsentierten am 26. April im Kasino von Basis Vinschgau ihre neun Abschlussprojekte, welche die Schüler:innen in Zusammenarbeit mit neun Projektpartnern durchgeführt haben.

von Heinrich Zoderer

Es gehört zur Tradition vom OSZ Mals, dass die Schüler:innen im Rahmen des Projekts „Schule & Region – Neue Zeiten & neue Lernformen“ in Kleingruppen zusammen mit einem Projektpartner ein lokales Thema bearbeiten, dabei mit verschiedenen Personen und Institutionen Gespräche führen und zum Abschluss die Ergebnisse präsentieren. Wie der Direktor Werner Oberthaler in einem Gespräch mitteilte, will man ganz bewusst nicht mehr an der Schule, sondern außerhalb die Ergebnisse der Projektarbeiten präsentieren und dabei neben den Schülern und Lehrpersonen auch die Projektpartner und die Eltern einladen. Für dieses Jahr wurde das Kasino in der Drususkaserne in Schlanders als Ort für die Präsentation ausgewählt. Mirko Stocker, der Koordinator des Projektes meinte, dass der Start coronabedingt schwierig war, aber nach Aufhebung der Ausgangssperre sich viele Türen öffneten und von Seiten der Projektpartner große Bereitschaft zur Zusammenarbeit gezeigt wurde. Die neun Arbeitsgruppen der drei Klassen 4 A, 4 B und 5 A der FOWI legten nicht nur einen ausführlichen schriftlichen Arbeitsbericht vor, sondern sie präsentierten ihre Arbeiten durch Kurzfilme und digitale Präsentationen. Sie erzählten von den vielen Gesprächen, den Interviews und Umfragen, die sie gemacht haben. Alle Projektgruppen, die aus 4 bis 5 Personen bestanden, haben neben der Recherche und Erarbeitung der jeweiligen Fragestellung, auch die Partnerbetriebe kennengelernt und so Einblicke in die Betriebsstrukturen und die Produktions- und Verwaltungsabläufe gefunden. Folgende Projekte wurden durchgeführt: „Online-Schulvorstellung der FOWI“ (Partnerunternehmen: OSZ Mals), „Gründe für die drastischen Preissteigerungen und Lieferknappheit von Industriemetallen“ (Partner: Hoppe AG), „Welche Dienstleistungen und Produkte erwarten junge Menschen in der Zukunft von einem Kreditinstitut?“ (Partner: Raika Prad/Taufers), „Nachhaltigkeit – Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung“ (Partner: RECLA AG), „Almwirtschaft & Tourismus im Vinschgau“ (Partner: Raika Obervinschgau), „Elektromobilität im Vinschgau – Wo stehen wir? Wo geht die Reise hin?“ (Partner: VEK Gen.-VION), „Übungsfirma für Erwachsene – Onlinefortbildung“ (Partner: KVW Bildung), „Verletzungsprävention im Fußball“ (Partner: FC Südtirol), „Kreativwirtschaft und Diversifikation als Chance im Vinschgau“ (Partner: Basis Vinschgau). Nach der jeweiligen Präsentation gaben auch die Projektpartner ein kurzes Statement ab und äußerten sich sehr lobend über die Arbeiten der Schüler:innen.

Gelesen 924 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.