Einsatz für den „Vinschger Sonnenberg“

geschrieben von
Raimund Niederfriniger trägt aus Überzeugung das „Sonnenberg“ T-Shirt Raimund Niederfriniger trägt aus Überzeugung das „Sonnenberg“ T-Shirt

Raimund Niederfriniger hat Leidenschaft in Beruf und Alltagsleben zum Hobby gemacht

von Christine Weithaler

Er ist 1968 geboren und als Bergbauernbua in Tanas in einer Großfamilie mit fünf Geschwistern aufgewachsen. Seine Kindheit war bescheiden aber schön. Auch war sie religiös geprägt, da der Vater Messner war und die ganze Familie in diesen Dienst mit eingebunden wurde. Er besuchte die Pflichtschule in Tanas und Laas, begann 1984 eine Lehre als Maurer und ist seit 1996 als Forstarbeiter tätig. Raimund errichtete in Tanas sein Eigenheim und lebt dort mit seiner Frau und den drei Kindern. Seit seiner Jugend bringt er sich im Dorfleben ein und hatte einige Führungspositionen inne. Besonders freut er sich, dass durch die Mitarbeit vieler, der Tanaser Besinnungsweg errichtet wurde, die Elektrifizierung des Glockengeläute in der „Herz-Jesu“ Kirche realisiert und die Kirche zu St. Peter restauriert wurde. Er blickt wohlwollend auf unzählige Veranstaltungen und Aktionen zur Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft zurück. Zurzeit ist er Dorfchronist, Ortsbeauftragter des Heimatpflegevereins und im Bildungsausschuss Laas ehrenamtlich tätig. Zudem hat Niederfriniger eine große Leidenschaft für den Vinschger Sonnenberg. Zum einen, weil er geschichts- natur- und heimatverbunden ist und zum anderen wurde sein Interesse für dieses Gebiet durch seine Tätigkeit als langjähriger Forstarbeiter geweckt.
Der Anblick vieler aufgelassener Höfe wie Lagar, Zuckbichl, Madatsch, Zieder uvm., stimmten ihn nachdenklich und war einer der Beweggründe sich vermehrt für diese Talseite einzusetzen. So entstand als erstes die „Denkfabrik Vinschger Sonnenberg“. Daran beteiligten sich viele Gleichgesinnte weit über den Vinschgau hinaus und brachten gute Vorschläge ein. Mit Herzblut wurde eine Dokumentation über die Talseite erstellt und viel Sensibilisierung- und Überzeugungsarbeit geleistet. Diese Aktionen weckten die Aufmerksamkeit in der Bevölkerung allgemein, den örtlichen Vereinen, dem Bildungsausschuss und der Gemeinde- und Fraktionsverwaltung. Auch die Forstbehörde und verschiedene Ämter der Landesverwaltung, sowie Leader wurden hellhörig. 2015 kam es zu den Tanaser Dorfentwicklungsgesprächen, welche vom Bildungsausschuss Laas koordiniert und von Ludwig Fabi, dem Leiter der Anlaufstelle der Vinschger Bildungsausschüsse, geschickt geleitet wurden. Dabei wurden fünf Arbeitsgruppen wie Wahrung von Kulturerbe, Erholungs- und Überlebensraum, lokale Produkte und Mobilität gebildet. Alle genannten Organisationen wurden bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Vorschläge voll eingebunden. Seitdem sind sechs Jahre vergangen und es kann auf einige gemeinsam verwirklichte Projekte zurückgeblickt werden. Naherholungsgebiete samt Wanderwege wurden aufgewertet, es fanden geführte Natur- und Kulturwanderungen am Sonnenberg statt, Vorträge zu Flora und Fauna wurden abgehalten. Es wurden Flurnamenkarten erstellt, Holzzäune und Trockenmauern vermehrt errichtet, der Citybus aktiviert und auf das gesamte Gemeindegebiet Laas ausgeweitet. Die weltliche und kirchliche Geschichte vom einzigen Bergdorf am Vinschger Sonnenberg wurde publiziert und der Sensationsfund von den Massengräbern auf „Kreuz“ aufgearbeitet. Zudem wurden die „Tanaser Weistümer“ in Buchform herausgegeben und im vergangenen Jahr im Rahmen eines Kulturabends in Tanas vorgestellt. Weiters wurden einige Wegkreuze saniert, das Wetterkreuz auf „Gin“ errichtet, ein Sonnenberglogo entwickelt und einige Werbeaktionen dazu gestartet. Dies war sehr spannend für Raimund und so trägt er aus Überzeugung das „Sonnenberg T-Shirts“. Er freut sich darauf, dass in Zusammenarbeit mehrerer Einrichtungen und Freiwilligen am historischen „Geieregg“ ein Geier geschnitzt wurde und die „Halbwegkappelle“ im Frauenwald saniert wird. Für den Frühsommer 2022 ist eine Naturwanderung mit Thomas Wilhalm, Botaniker am Naturmuseum Bozen, geplant. Wunsch des Tanasers ist es, die Bevölkerung auf die krassen Gegensätze und die Einzigartigkeit der Nörder-, Tal- und Sonnenseite des Vinschgaus aufmerksam zu machen. Weiters wünscht er sich, dass die Menschen den Wert dieser Gebiete schätzen lernen und dementsprechend handeln.
Er freut sich, dass es im Nationalpark Stilfser Joch verschiedenste Einrichtungen zu Natur und Kultur gibt. Dieser Umstand stimmt ihn zuversichtlich, dass auf der gegenüberliegenden Talseite ein Sonnenbergzentrum entstehen kann. Sicher ist, dass er sich dafür mit viel Herzblut einsetzen wird.

Gelesen 1857 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.