Haushaltshilfe und Entlastungbetreuung

geschrieben von
vorne v. l. n. r. Akimie Eki, Adewiye Adefunkt, Agedo Angela, Ziayi Razia, hinten v. l. n. r. Barbara Wopfner, Elke Pirhofer, Magdalena Eberhöfer vorne v. l. n. r. Akimie Eki, Adewiye Adefunkt, Agedo Angela, Ziayi Razia, hinten v. l. n. r. Barbara Wopfner, Elke Pirhofer, Magdalena Eberhöfer

Schlanders/Vinschgau - Die Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau sind Träger des Projektes SAI, ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen, welches auf die Begleitung und Integration von Familien ausgerichtet ist. Die Aufgabenbereiche der Begleitung sind vielfältig und reichen in erste Linie vom Spracherwerb, über Arbeitsintegration, bis hin zum Kennenlernen der neuen Kultur.
Covid hat einen abrupten Bruch dieser Arbeit herbeigeführt, Kurse wurden ausgesetzt, Arbeitsstellen gingen verloren, die Bewegungseinschränkung erschwerte die Kontakte. Vor allem Frauen waren von Isolation bedroht, der Spracherwerb sackte auf einen Tiefpunkt, essenzielle Fragen „wie geht es weiter“ beschäftigen sehr viele. Nach anfänglichen Überforderungen haben die MitarbeiterInnen nach neuen Ideen gesucht und eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Die Frauen, welche begleitet werden, sind allesamt Mütter, führen einen Haushalt, bringen ihre Kinder zum Kindergarten und in die Schule, besuchen selbst einen Sprachkurs, sind pünktlich, zuverlässig, kochen und halten die Wohnung in Schuss. Das Team stellte sich die Frage, wie und in welcher Form können diese Fähigkeiten genutzt und geschult werden. „Haushaltshilfe und Entlastungsbetreuung“ waren die Schlagwörter der Stunde. Ein entsprechender Basiskurs wurde konzipiert und umgesetzt. Die Tätigkeitsbereiche der „Badante“ waren dabei Vorlage und Orientierung. In Zusammenarbeit mit der Sprachlehrerin wurden Einheiten in italienischer und deutscher Sprache angeboten. Inhaltlich wurden die Frauen von einer Mitarbeiterin vorbereitet, welche einfachen Pflegemaßnahmen bei der Unterstützung von älteren Menschen zum Einsatz kommen, wie kann Haushaltsführung aussehen, Freizeitgestaltung, Rücksprache mit Angehörigen, Umgang mit Notsituationen, Nutzen von Medikamentenboxen, wie bediene ich einen Rollator, einen Rollstuhl oder wie begleite ich Menschen mit Krücken oder einer Gehhilfe. Mit zwei Prüfungen aus Theorie und Praxis wurden die Einheiten abgeschlossen. Mit großer Freude nahmen vier Frauen die Teilnahmebestätigung entgegen.
Brauchen Sie eine Hilfe und Entlastung in der Betreuung ihrer Angehörigen dann können Sie sich gerne bei den Sozialdiensten Vinschgau – Kontaktpersonen und Telefonnummer angeben. (bw)

Gelesen 2238 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Grillzeit Offenbarte Kunst »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.