30 Jahre Musica viva Vinschgau

geschrieben von
Der Konzertverein „Musica viva Vinschgau“ feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Der Vorstand mit Hermann Schönthaler (Präsident), Christine Karner, Hermann Reissner, Andrea Hanni und Gerda Frischmann und dem künstlerischen Leiter Josef Lanz haben wieder viele Konzerte geplant. Unterstützt wird der Konzertverein vom Landesamt für Kultur, den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, der Stiftung Sparkasse, der Gemeinde Schlanders und dem Studio Müller. Organisiert werden die Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Goldrain, dem Kulturhaus Schlanders, sowie anderen Bildungseinrichtungen und Kulturvereinen. Der Konzertverein „Musica viva Vinschgau“ feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Der Vorstand mit Hermann Schönthaler (Präsident), Christine Karner, Hermann Reissner, Andrea Hanni und Gerda Frischmann und dem künstlerischen Leiter Josef Lanz haben wieder viele Konzerte geplant. Unterstützt wird der Konzertverein vom Landesamt für Kultur, den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, der Stiftung Sparkasse, der Gemeinde Schlanders und dem Studio Müller. Organisiert werden die Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Goldrain, dem Kulturhaus Schlanders, sowie anderen Bildungseinrichtungen und Kulturvereinen.

Vinschgau/Schloss Goldrain/Schlanders - Zum 30. Mal präsentiert der Konzertverein „Musica viva Vinschgau“ sein Jahresprogramm mit insgesamt 14 Konzerten zwischen Meran und Marienberg.

von Heinrich Zoderer

Obwohl derzeit wegen der Coronakrise das gesamte kulturelle Leben still steht und auch im letzten Jahr viele geplante Konzerte nicht stattfinden konnten, hat der Vorstand mit dem Präsidenten Hermann Schönthaler und dem künstlerischen Leiter Josef Lanz wiederum ein vielfältiges Konzertprogramm erstellt. In den letzten Jahrzehnten ist es dem Verein gelungen viele Vinschger für die klassische Musik zu begeistern und internationale Spitzenmusiker, bekannte Orchester, unterschiedliche Chöre, viele Musik- und Instrumentalgruppen in den Vinschgau zu holen. Aber auch die Förderung von talentierten jungen Musikern aus dem Vinschgau bzw. Südtirol ist zu einem wichtigen Anliegen geworden. Neben internationalen Gruppen und dem Haydn Orchester, gaben auch lokale Musikgruppen wie „Flouraschworz“ das Vokalensemble „Suvendes“ oder „Bozen Brass“ Konzerte. Das erste Konzert 2021 ist für den 31. Jänner im Kulturhaus Schlanders geplant. Auf dem Programm stehen Chor- und Sololieder, sowie Klaviermusik von Franz Schubert. Am 9. Februar gibt es ein Streichkonzert des Haydn Orchesters. Ein besonderes musikalisches Ereignis dürfte die Musiktheaterinstallation Curon/Graun am 6. und 7. März im Kulturhaus von Schlanders werden. Musik Meran und Musica viva Vinschgau laden am 28. März zum Passionsoratorium in die Pfarrkirche von Meran. Bozen Brass spielt am 25. April in Schlanders, der Männerchor Brummnet singt am 6. Juni in Schluderns. Werke für Trompeten und Orgel gibt es am 15. Mai in der Pfarrkirche von Schlanders und ein Klarinettenquintett am 25. Juli auf dem Tartscher Bühel. Am 22. August präsentiert das Vokalensemble Ingenium weltliche Lieder im Schloss Kastelbell. Unter der Leitung von Marian Polin wird am 25.09. im Kloster Marienberg die Marienvesper „Vespro della Beata Vergine“ aufgeführt. Im Josefshaus von Laas gibt es am 6. November ein Blockflötenkonzert der Gruppe „Frischer Wind“. Am 21. November gibt es ein Konzert im Stadtsaal von Glurns und am 2. Dezember spielt das „Auner Streichquartett“ im Schloss Goldrain. Zum Jahresabschluss ist ein Weihnachtskonzert mit den acht Vinschger Instrumentalisten der Gruppe „Oberwind“ am 18. Dezember in der Pfarrkirche von Schlanders geplant.

Gelesen 2312 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.