Steinmetzhandwerk wird immaterielles UNESCO Kulturerbe

geschrieben von
Den Startschuss zur allerersten „European Master of Craft“ -Tour gaben vor 14 Jahren in Laas hochrangige Gäste unter der Schirmherrschaft von EU-Kommissar Jan Figel: von links: Dombaumeister (a.D.) Jürgen Prigl, damaliger Landesrat Otto Saurer, Gastredner Reinhold Messner, Direktor der Landesberufsschule Schlanders (a.D.) Franz Waldner. Im Dezember 2020 wurde das Steinmetzhandwerk zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Den Startschuss zur allerersten „European Master of Craft“ -Tour gaben vor 14 Jahren in Laas hochrangige Gäste unter der Schirmherrschaft von EU-Kommissar Jan Figel: von links: Dombaumeister (a.D.) Jürgen Prigl, damaliger Landesrat Otto Saurer, Gastredner Reinhold Messner, Direktor der Landesberufsschule Schlanders (a.D.) Franz Waldner. Im Dezember 2020 wurde das Steinmetzhandwerk zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

Laas - Am 18. Dezember wurde in Paris durch den Kongress der UNESCO entschieden, das Bauhüttenwesen in das Immaterielle Weltkulturerbe aufzunehmen. In den Dombauhütten in ganz Europa arbeiten seit dem Mittelalter verschiedene Gewerke eng zusammen. In diesem Werkstattsystem sind die alten Steinmetztechniken nach wie vor wichtiger Bestandteil der Restaurierung und Instandhaltung großer Kathedralen und Gotteshäuser, wie z.B. dem Kölner Dom. Ein jahrhundertealtes Handwerk, unterstützt von zeitgemäßer Technik und immer noch Inbegriff von handwerklicher Geschicklichkeit und Gestaltungskunst, ist somit aktuell und lebendig wie eh und je.
s9sp34 Werkstatt FS LaasEinen wichtigen Baustein auf dem Weg zur internationalen Anerkennung dieses Berufes stellt die Bildungsmaßnahme der EACD dar, die 2006 im Marmordorf Laas auf Initiative vom damaligen Dombaumeister von Soest Jürgen Prigl ihren Anfang nahm. Die zweijährige zertifizierte Weiterbildung zum „Europäischen Meister im Handwerk“ sieht vor, dass Steinmetz- und -bildhauermeister aus ganz Europa Praktika an verschiedenen europäischen Ausbildungsstätten absolvieren und so ihre Handwerkskunst erweitern und verfeinern können. Da es in Südtirol keine Bauhütte gibt, wurde die Fachschule für Steinbearbeitung Laas als gleichwertiger Partner in die Initiative aufgenommen und ist seit Beginn eine Station auf diesem Ausbildungsweg. Der Grad des „European Master of Craft“ ist mittlerweile sogar einem akademischen Bachelor gleichgestellt. Die Direktorin der Landesberufsschule Schlanders und der Fachschule für Steinbearbeitung Laas Virginia Tanzer zeigte sich angetan von der neuesten Entwicklung: „Mit der Aufnahme der Bauhütten ins immaterielle Kulturerbe der UNESCO ist auch im Steinmetz- und Steinbildhauerwesen ein wesentlicher Schritt zur Beachtung und Wertschätzung des Berufsbildes gelungen.“

Gelesen 2063 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.