Baubiologie

geschrieben von

TischerBaustoffhandel

Baustoffe unterteilt man in synthetische, auch anorganische Baustoffe genannt, und in natürliche, organische Baustoffe.
Die anorganischen (synthetischen) Baustoffe bestehen zum Großteil aus nicht nachwachsenden Rohstoffen und sind in Bezug auf den Energieverbrauch sehr aufwendig in Produktion und Recycling. Diese Art Baustoffe werden zum Großteil verbaut, da sie in großen Mengen hergestellt, günstiger angeboten (ohne Recyclingkosten) und von sehr großen Industrien beworben werden. Hier einige dieser Baustoffe: Polystyrol, Steinwolle, Dispersionsfarben, Teppich/ Parkettkleber, Kunststoffe, Holzschutz usw..
Die natürlichen (organischen) Baustoffe sind, wie das Wort „natürlich“ schon suggeriert, Baustoffe, die einen natürlichen Ursprung haben und zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Nachteil von einigen dieser Baustoffe ist, dass sie in Vergessenheit geraten sind. Einige Handwerker und Planer lernen, wieder mit diesen Baustoffen umzugehen und sie auf moderne Art in unsere Wohnräume zu integrieren. Natürliche Baustoffe sind manchmal in der Anschaffung etwas aufwendiger, aber durch ihre Vorteile wert, eingesetzt zu werden. Sie regulieren das Wohnraumklima, es gibt sie in großen Mengen, sie belasten die Umwelt nur geringfügig und haben eine hohe Wiederverwendbarkeit, wie z.B. ein Massivholzboden, der später zu einem Tisch verarbeitet werden könnte.
Hier praktische Alternativen: Dispersionsfarbe könne durch eine Kalkfarbe, Zementputz durch einen natürlichen Kalk- oder Lehmputz ersetzt werden. Am Markt gibt es auch mittlerweile einen Kalk-Korkputz mit hervorragenden Eigenschaften. Es gibt immer mehr Alternativen zu den klassischen Betonwerksteinen, dazu zählen Ton- oder auch Hanfziegel. Mit Sumpfkalk kann man sehr schöne, dekorative, moderne Oberflächen gestalten.
Orientierung bieten auf unserer Plattform www.baubiologie.bz.it kompetente Berater für jegliche Bereiche an. Sie können gern auch einen Berater bei einem Bauvorhaben als Begleitung hinzu ziehen. Sollten Sie für diese Art Weiterbildung interesse haben, starten wir 2021 in Zusammenarbeit mit der Berufschule Schlanders die Weiterbildung „Baubiologie“.

Gelesen 1660 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.