Nationalpark Stilfserjoch: Melag - Natur- und Kulturlandschaft im Einklang

geschrieben von

Wolfgang Platter, Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Matthäus Ev., 21. September 2020

„Langtaufers ist ein Hochtal von herbem Reiz und großer Schönheit, die sich im Talschluss mit dem Blick auf die Gletscherwelt der Weißkugelgruppe wie zum Fortissimo einer urweltlichen Alpensymphonie steigert.“ Der diese Begeisterung mit der aus der Musik entlehnten Metapher beschreibt, ist Josef Rampold in seinem Band „Vinschgau“ der Landeskundlichen Reihe (5. Auflage 1986 bei Athesia Bozen).

Gottlob ist die Schischaukel in das Kaunertal vom Grauner Gemeinderat und von der Südtiroler Landesregierung nicht befürwortet worden. Ein einmalig schönes und ökologisch wertvolles Mosaik aus Natur- und Kulturlandschaft bleibt (vorerst) erhalten.
Wie der Geograph Wolfgang Bätzing und andere Autoren belegen und die Realität in unseren s42 park2Nachbarregionen beweist, sind periphere Rand- und Extremlagen in den Alpen aber stark entsiedlungsgefährdet. Es liegt auch an uns Besuchern von außen und Nutzern eines ökologisch orientierten Fremdenverkehrs, der Abwanderung und Entleerung des strukturschwachen ländlichen Raumes entgegenzuwirken. Beispielsweise durch den Kauf der hochwertigen regionalen Produkte zu unserer Ernährung oder durch die gezielte Auswahl von Urlaubsquartieren.

Erderschöpfungstag 2020
Durch den Lockdown ist im heurigen Jahr 2020 der sogenannte Erderschöpfungstag bei eingeschränktem Auto- und Flugverkehr erstmals seit Jahren im Kalender auf den 22. August wieder nach hinten gerückt. Im Jahr 2019 fiel der „Earth Overshoot Day“ auf den 29. Juli. Am Erderschöpfungstag übersteigt der jährliche Verbrauch die global zur Verfügung stehenden Ressourcen. Im Jahr 1970 reichten die weltweit zur Verfügung stehenden Ressourcen noch für das ganze Jahr bis zum 31. Dezember aus. Seither leben wir auf Pump.
Die Erlebnisschule Langtaufers ist ein wertvoller Baustein, junge Menschen für die Probleme des s42 park3Berggebietes, aber auch für die Schönheiten und Eigenheiten des ländlichen Raumes zu begeistern. Und die Landschaftspflege für die Allgemeinheit durch die Bergbauern rechtfertigt neidlos Stützgelder für die Berglandwirtschaft aus den öffentlichen Steuertöpfen.

Schutzwald
Die Ortschaft Graun und das Langtauferer Tal sind geradezu ein lehrbuchmäßiges Beispiel für die Bedeutung von künstlichen Schutzbauten und von aufgeforstetem Wald als Schutzwald für das Siedlungsgebiet vor Lawinen- und Murabgängen aus deren Anbruchgebiet. Ohne diese Sicherungsmaßnahmen wären mehrere Siedlungsgebiete im Langtauferer Tal nicht sicher bewohnbar.

Zur Namensetymologie
Der Namensforscher Egon Kühebacher schreibt im Band 1 seines Standardwerkes „Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte“ zum Ortsnamen Langtaufers, dass er 1359 als vallis que dicitur Touvers erwähnt ist. Seit 1500 hieß das Tal in der älteren Schreibweise auch Landtaufers. Das Bestimmungswort Land- ist als „großes Tal“ zu deuten, weil man das Tal als die oberste Fortsetzung und als eigentliches Quellgebiet der Etsch auffasste. Als man später den Ursprung der Etsch bei Reschen festsetzte, verlor die Bezeichnung Landtaufers diesen Sinn und wurde seit dem 16. Jahrhundert von Langtaufers verdrängt. Taufers bedeutet nach Kühebacher schluchtartiges Gelände mit Bergweg.

Gelesen 2013 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.