Leserbriefe Ausgabe 19-20

geschrieben von

Mehr Information über Fehlinformation
Vor einiger Zeit war ich auf einer Alm im Vinschgau. Herrliches Wetter, großartiger Kaiserschmarrn, unverstellter Blick auf den Ortler. Die freundliche Frau am Nebentisch beschwerte sich darüber, dass „Wir“ durch COVID-19 so stark eingeschränkt werden, während „die Flüchtlinge“ sich bewegen dürfen, wie sie wollen. Das war exakt zwei Tage, nachdem im Mittelmeer wieder ein Boot gekentert ist und 45 Menschen ertrunken sind. Seit 2014 wurden allein im Mittelmeer 13.532 Tote dokumentiert (Quelle: https://missingmigrants.iom.int/region/mediterranean, Stand: 24.08.2020), Dunkelziffer unbekannt. Vermutlich haben diese Menschen sich nicht in ein Boot gezwängt, weil sie gleich viel Bewegungsfreiheit haben wie „Wir“. Alle wissen das, auch im Vinschgau. Und alle wissen, dass Zehntausende von Geflüchteten seit Jahren in griechischen Lagern eingesperrt sind oder waren – unter katastrophalen hygienischen Bedingungen. 12.000 Menschen sind durch einen Brand im Lager Moria obdachlos geworden. Angesichts dieser Tatsachen zu behaupten, dass Flüchtlinge sich bewegen dürfen, wie sie wollen, ist nicht nur falsch, sondern zynisch und rassistisch.
Der Vinschgau ist kein in sich abgeschlossenes System: Konsum-, Transport- und Wahlentscheidungen hier beeinflussen und beeinträchtigen die Lebensbedingungen und Möglichkeiten von Menschen im globalen Süden, und unser Luxus wird durch die systematische Ausbeutung von Menschen mitermöglicht. Diese Ungleichheiten zu ändern wäre ein langes Projekt, für das es bestimmt kein einfaches Rezept gibt. Ein Anfang wäre, mit einem Minimum an Respekt über diejenigen zu sprechen, die eine Flucht überlebt haben. Vom Vinschgerwind wünsche ich mir, dass er seine demokratiepolitische Aufgabe noch ernster nimmt und einen Beitrag dazu leistet, Menschen über den Unterschied zwischen „freier Meinung“ und Verbreiten von falschen Informationen und Rassismus zu informieren.
Nadja Thoma, Mals/Wien

 

Online contra persönliche Beratung
Corona hat zwar vieles verändert, aber nicht alles nur zum Negativen hin, so stelle ich immer wieder fest.. im Business-Alltag sowie auch im zwischenmenschlichen allgemein. Die Menschen sind (teilweise) dankbarer geworden, u.a. dafür, dass es nach wie vor die Möglichkeit gibt, auch in kleineren Orten gut beraten einkaufen zu können. Ja, die meisten von uns Gewerbetreibenden gibt es noch. Dankbarkeit auch von deren Seite, dass die vielen (Stamm)Kunden sie nicht vergessen haben. Das Konsumverhalten hat sich zum Teil dahingehend verändert, das die Menschen qualitätsbewusster einkaufen.
Manche haben vielleicht im lock-down ihren Interneteinkauf intensiviert, um bald ernüchternd festzustellen, dass auch dort nicht alles Gold ist, was glänzt. Vor allem aber, so höre ich immer wieder, ist es die fehlende fachliche Beratung, die diese Art von Einkauf schwieriger gestaltet. Ganz zu schweigen, vom teilweise extrem ausartenden Hin- und Herschicken der Ware, mit all ihren negativen Folgen, allen voran für die Umwelt, die wir den nächsten Generationen doch evtl. in einigermaßen akzeptablen Zustand hinterlassen sollten.
Was mich auch immer wieder fasziniert, wie viele (Feierabend)Stunden die Menschen vor ihren Laptops verbringen, um in der schier unvorstellbaren Menge des Angebots sich teilweise zu verlieren. Wie viel Zeit und Energie dabei draufgeht, welche besser und schöner genützt werden könnte. Nach ca. dreißig Jahren in der Modebranche bevorzuge ich es nach wie vor, die Ware die es zu ordern gilt, anzufühlen wie sich die Qualität verhält. Die Schnitte penibel zu bewerten und u.a. auch die Erfahrungswerte der Vertreter mit einzubeziehen in meine Überlegungen, ob ein Teil „hineindarf“ in den Verkauf, für unsere geschätzten Kunden. Überlegen Sie künftig manchmal evtl. auch einen Moment, was „hineindarf“ in Ihren Kleider-Schuhschrank oder allgemein in Ihren Haushalt, denn auch hier gilt es : weniger ist manchmal mehr.
Claudia Leoni-Pinggera, Latsch

 

 

Tschars nicht vernachlässigen!
Während Kastelbell und Galsaun durch die neue Umfahrung entlastet werden, hat Tschars dieses Problem nach wie vor. Die beiden derzeit bestehenden Ampeln sind eine kostengünstige Lösung, aber sicher keine, die auf Dauer gutgeheißen werden kann. Da eine Umfahrung für den Ortsteil Tschars mit Sicherheit nicht in nächster Zukunft umsetzbar ist, müssen für die Bevölkerung bestmögliche Lösungen gefunden werden. Eine Möglichkeit ist ein Kreisverkehr wodurch der Verkehr flüssiger wird, gleichzeitig die Geschwindigkeiten reduziert werden, dass Ein- und Ausfahren, sowie ein sicheres Überqueren für Fußgänger und Radfahrer möglich ist. Die überfällige Realisierung ist ein großes Versäumnis der derzeitigen Verantwortlichen. Das Projekt „Kreisverkehr“ hätte längst umgesetzt werden müssen, denn es würde der Tscharser Bevölkerung den Alltag erleichtern und auch Vorteile für den Durchzugsverkehr bringen.
Nicht zuletzt müssten Konzepte zur Lärmreduktion entwickelt werden, um die Wohnqualität für Anrainer zu verbessern.
Thomas Schwienbacher
Freies Bündnis Kastelbell-Tschars

Gelesen 1542 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.