Administrator

Administrator

Das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West in der Agentur für Bevölkerungsschutz hat im Tisentalbach im Schnalstal Arbeiten nach Unwetterschäden durchgeführt.

Nach Gewittern im Juni hatte der Tisentalbach im Zuge eines Hochwassers Geschiebematerial und große Gesteinsblöcke bis in die Nähe des Vernagter Stausees getragen. Nun hat das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West die im Bachbett verbliebenen Felsblöcke zerkleinert und die unterspülte Zufahrtsstraße zum Tisenhof und zum Raffeinhof mit einer Zyklopenmauer gestützt; am Werk war Vorarbeiter Stefan Kobald.

Das Bachbett oberhalb der Brücke zum Raffeinhof wurde auf einer Länge von rund 300 Metern angeglichen und das orographisch linke Ufer mit einem Mauerfuß aus Zyklopensteinen und mit Materialschüttung gesichert. Die Kosten der Maßnahmen beliefen sich auf 18.000 Euro.

mac

Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat Südtirol besucht. Chancen und Herausforderungen im Obstbau standen dabei im Mittelpunkt.

Den Innovationen im Obstbau und den modernen Vermarktungsstrukturen galt die besondere Aufmerksamkeit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Gemeinsam mit einer Delegation aus Fachleuten der Obstbauversuchsringe, der Obstversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Öko-Obstanbaus aus dem Alten Land hat die Ministerin in dieser Woche Südtirol besucht. Der Obstbau stellt eine große Gemeinsamkeit zwischen Niedersachsen und Südtirol dar: An der Niederelbe, wo sich das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands befindet, wird seit über 700 Jahren Obst angebaut.

Zusammenarbeit der Forschungszentren 

Ein Ziel der Informationsreise war das Versuchszentrum Laimburg. Seit Jahren tauschen sich die Experten im Obstbauzentrum Esteburg im niedersächsischen Jork mit den Kollegen der Laimburg aus. Bei den gemeinsamen Projekten geht es zum Beispiel darum, neue Schaderreger im Obst zu bekämpfen, alternative Lagerungsmethoden zu testen oder die Technik für den Pflanzenschutz zu optimieren. Beide Zentren gehören zudem dem europaweiten Forschungsnetzwerk EUFRIN an. "Durch eine unabhängige obstbauliche Forschung wird eine fundierte Beratungsgrundlage erarbeitet. Für künftige Fragestellungen ist die Zusammenarbeit unserer Versuchszentren bedeutend", betonte Ministerin Otte-Kinast.

Die Praxis des Obstanbaus stand im Mittelpunkt des Austausches mit Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler. Bei dem Besuch eines Obsthofs erhielt die Delegation Einblick in den Südtiroler Obstbau. "Um voneinander zu lernen ist nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis wesentlich", betonte Landesrat Schuler und fügte hinzu: "Südtirol und Niedersachsen haben viel gemeinsam, vom Obstbau bis hin zu den Großraubtier- und Tierwohlthematiken, stehen wir vor ähnlichen Herausforderungen. Der gegenseitige Austausch ist daher umso wichtiger."

Risikovorsorge, Vermarktung, Pflanzenschutz

Während der Delegationsreise fegte ein Unwetter über Bozen hinweg und verursachte bis zu 100 Prozent Ernteausfall in den Obstanlagen. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast dazu: "Der extreme Hagelschauer zeigt, wie wichtig die Risikovorsorge für die Sonderkulturen ist." Dies bekräftige auch Landesrat Schuler: "Die Landwirtschaft hängt vom Wetter ab, das Klima spielt daher eine wichtige Rolle. Umso wichtiger ist die Risikovorsore für die Landwirtschaft. Derartige Unwetter zeigen, dass der Klimawandel uns vor große Herausforderungen stellt. Es gilt die Anforderungen vonseiten der Gesellschaft, aber auch die Natur zu respektieren."

Ein weiteres Ziel der Delegationsreise war es, das Südtiroler Genossenschaftswesen und die Vermarktungsstrukturen kennenzulernen. Die Delegation besuchte daher das Haus des Apfels in Terlan, den Sitz des Verbandes der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG. Die Obmänner der Verbände VOG und VI.P, Georg Kössler und Thomas Oberhofer, und ein Vertreter der VOG Products stellten den Anwesenden die jeweilige Vermarktungsstrukturen vor und präsentierten Wissenswertes rund um die Verkaufs- und Marketinginitiativen der drei Unternehmen.

Bei einem Zusammentreffen mit dem Südtiroler Beratungsring in Lana, kam es zu einem regen Austausch über die wichtigen Herausforderungen im Obstbau, insbesondre in Bezug auf Pflanzenschutzmittel, aber auch auf die immer stärkere Digitalisierung und den Fachkräftemangel.

Zum Abschluss besichtigte die Delegation die Biogasanlage im Wipptal, wo die Ministerin sich über die Trennung von Wirtschaftsdünger informierte.

LPA

Am Donnerstag, 08. August 2019 haben am Versuchszentrum Laimburg die traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Obstbau stattgefunden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Versuche zur Pilzregulierung, zur Bodenpflege und Ergebnisse der Sortenprüfung für den ökologischen Anbau.

 

Wie jedes Jahr stellte das Versuchszentrum Laimburg vor Beginn der Erntesaison Anfang August seine aktuellen Versuche im ökologischen Obstbau vor. In Vorträgen und Feldbegehungen in den Versuchsanlagen informierte die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ unter der Leitung von Markus Kelderer die interessierten Teilnehmer über neue Erkenntnisse zu den Schwerpunktthemen Pilzregulierung, Bodenpflege und Sortenprüfung.

 

Sortenprüfung für den biologischen Anbau

Seit nun schon fast 25 Jahren führt die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ Sortenprüfungen durch, um die für den biologischen Anbau interessantesten und geeignetsten Apfelsorten zu identifizieren. Bis heute wurden bereits über 40 Sorten aus der ganzen Welt auf ihre Eignung für den biologischen Anbau unter Südtiroler Bedingungen getestet, momentan stehen etwa 20 Sorten in Prüfung.

„Es ist nicht gesagt, dass eine Sorte, die unter den Bedingungen der Integrierten Produktion gut funktioniert, auch im biologischen Anbau brauchbar ist“, betonte Markus Kelderer, Leiter des Fachbereichs Obstbau am Versuchszentrum Laimburg. „Die Apfelsorten weisen unterschiedliche Empfindlichkeiten auf, was Krankheiten und Schädlinge anbelangt und reagieren unterschiedlich sensibel auf Präparate, die im biologischen Anbau eingesetzt werden, wie etwa Kupfer und Schwefel. Darum führen die Experten der Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ in zwei Sorten- und Systemprüfanlagen an den Standorten Laimburg und Latsch einen Systemvergleich durch, in dem sie dieselbe Sorte in einem Block biologisch und in einem anderen unter IP-Bedingungen anbauen und dann untersuchen, wie sich die Sorte in den beiden Systemen jeweils in Bezug auf Ertragsleistung, Schädlingsdruck etc. verhält. „Grundsätzlich ist die Sorte Gala sehr gut auf dem biologischen Markt vertreten, da sie die erste biologische Sorte ist, wenig alternanzempfindlich ist und Kupfer relativ gut verträgt. Außerdem entspricht sie mit ihrem süßlichen Aroma dem Geschmack der jungen Generationen und ist international sehr gefragt. Der Nachteil der Sorte liegt in ihrer Lagerfähigkeit, denn auch in Dynamisch Kontrollierter Atmosphäre lagert sie nur bis in die Monate März-April gut, der Konsument möchte seinen Bioapfel aber natürlich 12 Monate pro Jahr in der gewohnten Qualität genießen“, erläuterte Bio-Experte Ewald Lardschneider.

 

Bodenpflege mit Einsaaten

Die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft ist ein wichtiges Thema und grundlegend, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund verfolgt das vom europäischen Förderprogramm für die ökologische Landwirtschaft CORE Organic Plus mitfinanzierte Projekt DOMINO das Ziel die Fruchtbarkeit, Biodiversität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Obstanlagen zu steigern. An dem Projekt beteiligt sind neben dem Versuchszentrum Laimburg noch weitere sechs europäische Forschungseinrichtungen, wobei die Koordination bei der Università Politecnica delle Marche liegt. Im Rahmen dieses Projekts führt die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ verschiedene Versuche zu Begrünungen und Gründüngungen durch, um eine oder mehrere Pflanzenarten zu identifizieren, welche unerwünschte Beikräuter unterdrücken, den Arbeitsaufwand der herkömmlichen Beikrautregulierung verringern sowie die Bodenfruchtbarkeit durch die optimale Versorgung der Kulturpflanzen mit organischer Substanz und somit Nährstoffen verbessern können.

„Wir hoffen, durch unsere Versuche mit Einsaaten eine nachhaltige Alternative zu den konventionellen Bodenpflegemaßnahmen zu finden und dadurch den Einsatz mechanischer Geräte im ökologischen Anbau zu reduzieren, da diese sehr arbeits- und energieaufwändig sind und darüber hinaus auch die Gefahr besteht, Bäume zu beschädigen“, erklärte Projektmitarbeiter Thomas Holtz.

 

 

Versuche zur Pilzregulierung

Zum Thema Pilzregulierung stellten die Experten der Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ verschiedene Freilandversuche vor, wobei u. a. Schorf, Mehltau und Rußtau behandelt werden.

 

Auf der Suche nach Alternativen zur Bekämpfung von Apfelschorf

Schon seit jeher führt die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ Schorfversuche durch, mit dem Ziel Alternativen zur Ausbringung von Kupfer zu finden oder zumindest den Einsatz von Kupfer weitmöglichst zu reduzieren. „In unseren Schorfversuchen testen wir verschiedenste Präparate pflanzlicher Natur wie zum Beispiel Präparate auf der Basis von Algenextrakten oder Orangenöl, die zum Teil noch in der Testphase und noch nicht zugelassen sind“, erläuterte Experte Claudio Casera, der die Versuche in den Anlagen vorstellte. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass diese Präparate durchaus interessante Wirkungen zeigen, die im Moment den Einsatz von Kupfer zwar noch nicht ersetzen können, die aber künftig in Behandlungsstrategien eingefügt werden können und es ermöglichen auf lange Sicht den Einsatz von Kupfer zu reduzieren“, so Casera.

 

Schwefelpräparate im Einsatz gegen Mehltau

Während der Südtiroler Weinbau im Jahr 2019 große Probleme aufgrund des Mehltaubefalls hatte, machte sich der Pilz im Obstbau nur wenig bemerkbar. Im Obstbau ist Mehltau in der Ebene weniger ein Problem, wohl aber in den Hügellagen wie etwa im Vinschgau. „Das kritischste Stadium für einen Mehltaubefall ist die Zeit nach der Blüte, wenn die Triebe relativ stark wachsen“, erklärte Markus Kelderer. Die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ hat unterschiedliche Präparate, darunter auch einige Schwefelpräparate, auf ihre Wirkung gegen Mehltau hin untersucht. „Beim Testen von Schwefelpräparaten achten wir insbesondere auch auf die Pflanzenverträglichkeit bei hohen Temperaturen, da wir infolge des Klimawandels in Zukunft vermehrt mit Wetterkapriolen zu tun haben werden“, betonte Kelderer. Im Obst- und Weinbau komme es infolge der Ausbringung von Schwefelpräparaten kurz vor heißen Tagen immer wieder zu großen Schäden: Trauben verfärben sich schwarz, Blätter verbrennen, auf den Früchten zeigt sich Sonnenbrand. „In unserer Versuchsanlage hatten wir dieses Jahr einen sehr geringen Mehltaudruck und können darum über die Wirkung der von uns getesteten Präparate noch kein abschließendes Urteil fällen“, erläuterte Kelderer. „Unsere Auswertungen in Bezug auf die Pflanzenverträglichkeit der getesteten Schwefelpräparate bei hohen Temperaturen sind jedoch sehr interessant, da zwischen den Präparaten große Unterschiede in der Wirksamkeit zu beobachten waren. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Ausbringung der Präparate mit Injektordüsen weit weniger Probleme – also Verbrennungen – verursacht als die Ausbringung mit Hohlkegeldüsen“, fasste der Experte die bisherigen Ergebnisse zusammen.

 

Wirksam bürsten gegen Rußtau

Der Befall durch den Rußtaupilz ist ein rein oberflächliches ästhetisches Problem, das sich in schmutzartigen Verfärbungen auf der Apfelschale äußert. Der Konsument verlangt nach sauberen und glänzenden Äpfeln; in den Obstgenossenschaften werden Früchte mit Rußtauflecken aussortiert. In den letzten Jahren hat der Befall durch den Rußtaupilz im biologischen Anbau große Sorgen bereitet. „Waren anfänglich nur einzelne Anlagen befallen, ist inzwischen die gesamte Palette an spätreifenden Früchten betroffen“, berichtete Markus Kelderer. Am Versuchszentrum Laimburg wurden daher in Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen „Ökologischer Anbau“ und „Lagerung und Nacherntebiologie“ verschiedene Versuche zu Rußtau durchgeführt. „Unsere Behandlungen mit Standardpräparaten wie Schwefelkalkkarbonate und Kupfer haben keine befriedigende Wirksamkeit gegen den Rußtaupilz gezeigt“, unterstrich Kelderer. „Wir konnten keine Unterschiede zwischen den Präparaten beobachten und auch die Anzahl und Dosierung der Behandlungen zeigte keine signifikanten Unterschiede.“

Darüber hinaus haben die Experten auch verschiedene Methoden getestet, die nach der Ernte zum Einsatz kommen, wie etwa Tauchbehandlungen mit biokompatiblen Präparaten auf Karbonatbasis, Warmwasserbehandlungen oder aber Behandlungen mit Bürstengeräten. „Die einzige Methode gegen den Rußtaupilz, die eine relativ sichere Wirkung zeigt, ist der Einsatz der Bürstmaschine nach der Lagerung“, erläuterte Kelderer. „Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, müssten solche Bürstmaschinen in die Sortierlinien in Obstgenossenschaften integriert werden und die Früchte vorsortiert werden, damit sich die Bürste an die verschiedenen Fruchtgrößen und -formen anpassen kann.“

 

Das Versuchszentrum Laimburg

Das Versuchszentrum Laimburg ist die Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an etwa 350 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

 

 

Video

https://we.tl/t-YxzLkruyq2

PRESENTAZIONE PROVE SPERIMENTALI FRUTTICOLTURA BIOLOGICA.mp4

https://we.tl/t-StRWvlwUrs

INTV MARKUS KELDERER 1+2 IT.mp4

 

https://we.tl/t-q3KerEoqzj

INTV MARKUS KELDERER 1+2 DE.mp4

 

https://we.tl/t-VbCYhIelV3

INTV THOMAS HOLTZ IT.mp4

 

https://we.tl/t-i2MlgGdNev

INTV THOMAS HOLTZ DE.mp4

FILE AUDIO MP3

https://we.tl/t-Wt7cYwPfdl

INTV MARKUS KELDERER 1+2 IT.mp3

INTV THOMAS HOLTZ IT.mp3

https://we.tl/t-hHHJzwLDp8

INTV MARKUS KELDERER 1+2 DE.mp3

INTV THOMAS HOLTZ DE.mp3

 

Regolazione di funghi parassiti, gestione del terreno, prove varietali: il Centro di Sperimentazione Laimburg presenta scoperte recenti in frutticoltura biologica

 

Giovedì, 8 agosto 2019 si è tenuta la tradizionale presentazione delle prove sperimentali in agricoltura biologica presso il Centro di Sperimentazione Laimburg. Focus di quest'anno sono la regolazione dei funghi parassiti, la gestione del terreno e i risultati delle prove varietali in agricoltura biologica.

 

Come ogni anno, a ridosso della stagione del raccolto a inizio agosto, il Centro di Sperimentazione Laimburg ha presentato le sperimentazioni in corso in frutticoltura biologica. Durante le presentazioni e le visite in pieno campo ai frutteti sperimentali, il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica, sotto la direzione di Markus Kelderer, ha informato i partecipanti sui principali risultati in tema regolazione dei funghi, gestione del terreno e prove varietali.

 

Prove varietali in frutticoltura biologica

Da quasi 25 anni, il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica del Centro di Sperimentazione Laimburg conduce prove varietali per identificare le varietà di mele più adatte alla coltivazione biologica in Alto Adige. Ad oggi, sono state testate oltre 40 varietà da tutto il mondo e attualmente circa 20 varietà sono in fase di revisione. "Non è detto che una varietà adatta alle condizioni di produzione integrata lo sia anche nell'agricoltura biologica", ha sottolineato Markus Kelderer, responsabile del settore Frutticoltura del Centro Laimburg. "Le varietà di mele hanno diverse sensibilità a malattie e parassiti e reagiscono in maniera diversa ai prodotti fitosanitari utilizzati nell'agricoltura biologica, quali rame e zolfo.”

Gli esperti del gruppo di lavoro Agricoltura Biologica stanno confrontando due sistemi, uno in un frutteto del Centro Laimburg a Vadena e uno a Laces. La stessa varietà viene coltivata in un blocco seguendo i principi dell’agricoltura biologica e in un secondo blocco quelli della coltivazione integrata, osservando come le varietà si comportano in termini di resa, suscettibilità ai parassiti, etc. “Fondamentalmente, la varietà Gala è molto ben rappresentata nel mercato biologico: è poco suscettibile all'invecchiamento e il rame viene relativamente ben tollerato. Inoltre, con il suo aroma dolciastro, incontra i gusti delle giovani generazioni ed è molto richiesta a livello internazionale – afferma Kelderer – Lo svantaggio della varietà però sta nella sua conservazione perché, anche in atmosfera controllata dinamicamente nei magazzini, essa si conserva bene solo fino a marzo / aprile, ma il consumatore vorrebbe averla a disposizione per 12 mesi all'anno alla stessa qualità.”

 

Gestione del terreno con semina

Lo sviluppo sostenibile dell'agricoltura è una questione importante e fondamentale per rimanere competitivi sul mercato globale. In questo contesto, il progetto DOMINO, cofinanziato dal programma di finanziamento agricolo europeo CORE Organic Plus, mira ad aumentare la fertilità, la biodiversità e la sostenibilità economica dei frutteti. Oltre al Centro di Sperimentazione Laimburg, altri sei istituti di ricerca europei sono coinvolti nel progetto, che è coordinato dall'Università Politecnica delle Marche. Nell'ambito di questo progetto, il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica effettua varie prove sperimentali di semina e concimazione da un lato per identificare piante adatte a contrastare le malerbe e ridurre così il carico di lavoro e dall’altro lato per migliorare la fertilità del suolo aumentando l’apporto di materia organica e nutrienti.

"Speriamo di trovare un'alternativa sostenibile alle misure convenzionali di gestione del suolo attraverso l’utilizzo di determinate specie di piante, riducendo in tal modo l'uso di attrezzature meccaniche, poiché queste sono laboriose, dispendiose dal punto di vista energetico e rischiano di danneggiare gli alberi”, spiega il collaboratore di progetto Thomas Holtz.

 

 

Prove sperimentali sulla regolazione dei funghi parassiti

In tema di regolazione fungina, gli esperti del gruppo di lavoro Agricoltura Biologica hanno presentato diversi esperimenti in pieno campo, tra i quali ticchiolatura, oidio e fumaggine.

 

Alla ricerca di alternative alla lotta contro la ticchiolatura

Già da tempo il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica del Centro Laimburg conduce sperimentazioni sul controllo della ticchiolatura con l'obiettivo di trovare alternative all'applicazione del rame o almeno ridurne il più possibile l'uso. "Stiamo conducendo sperimentazioni contro la ticchiolatura con una varietà di preparati naturali a base di estratti di alghe o olio d'arancia, che sono ancora in fase di test e non ancora approvati per l’uso sul mercato", dichiara l'esperto Claudio Casera, che ha presentato le sperimentazioni nel frutteto e aggiunge "La nostra ricerca mostra che questi composti hanno alcuni effetti interessanti. Non sono ancora in grado di sostituire l'uso del rame, ma possono essere incorporati in strategie di trattamento in futuro e ridurne l'uso a lungo termine.”

 

Preparazioni a basi di zolfo contro l’oidio

Mentre nel 2019 nella viticoltura in Alto Adige si è registrata una forte pressione del fungo parassita oidio (mal bianco), i frutteti non hanno sofferto in maniera rilevante. Questo fungo rappresenta meno un problema nel fondo valle, mentre si fa più sentire in zone collinari come in Val Venosta. "La fase più critica per un caso di oidio è il periodo dopo la fioritura, quando avviene una forte germogliazione", spiega Markus Kelderer. Il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica ha esaminato vari preparati, tra cui alcuni preparati a base di zolfo, per la loro azione contro il fungo. "Quando testiamo i preparati a base di zolfo, prestiamo particolare attenzione alla compatibilità delle piante alle alte temperature, poiché saremo sempre più colpiti da condizioni meteorologiche estreme a causa del cambiamento climatico", ha sottolineato Kelderer. Nella frutti- e viticoltura l'applicazione di preparati di zolfo poco prima delle ondate di caldo porta a diversi danni: l'uva si annerisce, le foglie bruciano, anche le mele mostrano scottature solari. Kelderer riassume così i risultati finora ottenuti: "Quest’anno nel nostro impianto l’infezione da oidio era bassa, quindi non possiamo ancora valutare appieno i risultati dei preparati che abbiamo testato. Tuttavia, le nostre valutazioni sulla tolleranza delle piante ai preparati a basi di zolfo, testati ad alte temperature, sono molto interessanti, in quanto vi erano grandi differenze di efficacia. Inoltre, è stato riscontrato che l'applicazione dei prodotti distribuiti con ugelli antideriva causano molti meno scottature solari rispetto all'applicazione con ugelli a cono.”

 

Spazzolatura efficace contro la fumaggine

L'infestazione da parte di un fungo che provoca la malattia nota come fumaggine è un problema estetico puramente superficiale, che si manifesta con scolorimenti simili a sporcizia sulla buccia della mela. Il consumatore richiede mele pulite e lucenti, per questo nelle cooperative frutticole, i frutti con macchie da fumaggine vengono rimossi. Negli ultimi anni, l'infestazione del fungo da fumaggine nella coltivazione biologica ha suscitato grande preoccupazione. "Se inizialmente erano colpiti solo singoli frutteti, ora è interessata l'intera gamma di frutti a maturazione tardiva", dichiara Markus Kelderer. Al Centro Laimburg il gruppo di lavoro Agricoltura Biologica ha condotto in collaborazione con il gruppo di lavoro Frigoconservazione e Biologia del Postraccolta diverse sperimentazioni sulla fumaggine. "I nostri trattamenti con preparati standard come carbonato di calcio e rame non hanno dimostrato un'efficacia soddisfacente contro la malattia fuliggine", afferma Kelderer. "Non abbiamo potuto osservare alcuna differenza tra i preparati e anche il numero e il dosaggio dei trattamenti non hanno influito sui risultati."

Inoltre, gli esperti hanno anche testato vari metodi nel post-raccolta, come immersioni con preparati a base di carbonati biocompatibili, trattamenti ad acqua calda o spazzolature. "L'unico metodo contro la fumaggine relativamente efficace e sicuro è la spazzolatura nel momento dello stoccaggio", spiega Kelderer. "Per risultati ottimali, le spazzolatrici dovrebbero essere integrate nelle linee di selezione nelle cooperative frutticole e i frutti dovrebbero essere preordinati in modo che la spazzola possa adattarsi alle diverse dimensioni e forme dei frutti".

 

 

Il Centro di Sperimentazione Laimburg in breve

Il Centro di Sperimentazione Laimburg è l’istituto di ricerca nel settore agroalimentare in Alto Adige e si occupa soprattutto di ricerca applicata diretta ad aumentare la competitività e la sostenibilità dell’agricoltura altoatesina per garantire la qualità dei prodotti agricoli. Ogni anno, i 150 collaboratori del centro lavorano a 350 progetti e attività in tutti campi dell’agricoltura altoatesina, dalla frutticoltura e viticoltura fino all’agricoltura montana e alle tecnologie alimentari. Il Centro di Sperimentazione Laimburg è stato fondato nel 1975 a Vadena nella Bassa Atesina.

Nach dem heutigen Situationsbericht wird morgen (9. August) die weitere Ausrichtung der Krankenhäuser Innichen, Sterzing und Schlanders vor Ort vorgestellt.

Gesundheitsandesrat Thomas Widmann hat im heute (8. August) vorgestellten Situationsbericht zur Gesundheitsversorgung in Südtirol erste Maßnahmen zur Verbesserung einiger kritischer Aspekte präsentiert. Die Aufwertung der Grundversorgung auf dem Territorium ist dabei einer der Schwerpunkte, wobei Erhalt und Aufwertung der Grundversorgungskrankenhäuser Innichen, Sterzing und Schlanders eine zentrale Rolle spielen.

Landesrat Widmann und der Generaldirektor des Sanitätsbetriebes Florian Zerzer werden in drei Medienkonferenzen über die weitere Ausrichtung dieser Krankenhaustandorte im Detail berichten, nämlich am

morgigen Freitag, 9. August

im Krankenhaus Innichen
um 9.00 Uhr
Freisinger-Straße 2 (Erdgeschoss, Foyer Medizin)

im Krankenhaus Sterzing
um 12.00 Uhr 
St.-Margarethen-Str. 24 (Versammlungssaal, 5. Stock)

und im Krankenhaus Schlanders
um 15.30 Uhr 
Krankenhausstraße 3 (Großer Sitzungssaal, 5. Stock).

LPA

Donnerstag, 08 August 2019 13:14

Gesundheitsversorgung weiter stärken

LR Widmann hat die Notaufnahme in Bozen, die Verkürzung der Wartezeiten für Facharztvisiten und die Stärkung des Territoriums als vorrangige Handlungsfelder der Gesundheitspolitik benannt.

 

Landesrat Thomas Widmann hat heute (8. August) das Gesundheitssystem des Landes analysiert und jene Maßnahmen vorgestellt, mit denen dieser wichtige Bereich effizienter und moderner gestaltet werden soll. Das Südtiroler Gesundheitswesen sei eine komplexe und vielfältige Realität, die der Bevölkerung tagtäglich zahlreiche qualitativ hochwertige Dienste und Leistungen zur Verfügung stellt. Er habe sich davon selbst ein Bild gemacht, indem er in den vergangenen Wochen zahlreiche Sprengel und Krankenhäuser besucht hat: "Dort, wo die Fachkräfte in einem engen Kontakt mit der Bevölkerung stehen, herrscht große Zufriedenheit", stellte Widmann dabei fest. An ihn seien jedoch auch Verbesserungswünsche herangetragen worden, welche sich zum größten Teil mit den bekannten Schwachstellen decken und darum nun angegangen werden sollen.

Anstehende Maßnahmen: Verbesserung durch Pilotprojekte

Jene Bereiche, die unmittelbar angegangen werden sollen, sind vor allem die Entlastung der Notaufnahme am Krankenhaus Bozen, die Verkürzung der Wartezeiten bei Facharztvisiten und die weitere Stärkung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung.

Im Hinblick auf die Reduzierung der langen Wartezeiten für Facharztvisiten kündigte Landesrat Widmann an, dass in Kürze Pilotprojekte in den Fachgebieten Dermatologie, Augenheilkunde, HNO und Magnetresonanz starten werden. Durch eine Arbeitsteilung zwischen den drei in diesen Bereichen tätigen Abteilungen sollen längerfristig die Wartezeiten wesentlich verkürzt werden.

Auch die Wartezeiten in der Notaufnahme in Bozen sollen innerhalb eines Jahres halbiert werden. Die momentane durchschnittliche Wartezeit von 3,5 Stunden solle innerhalb eines Jahres auf zwei Stunden reduziert werden. Im April wurde dafür bereits der Servicepoint des ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Bozner Krankenhaus eröffnet. Im Herbst 2019 kommt ein Ambulatorium für die Grundversorgung hinzu und ab 1. Dezember sollen zusätzlich die Kostenbeteiligung für unangemessene Zugänge greifen. Innerhalb des Jahres 2020 soll im Sprengel am Loew-Cadonna-Platz in Bozen (Quirein), später auch im Sprengel Unterland, ein sogenanntes Bezugszentrum Gesundheit und Soziales(UCCP, unità complessa di cure primarie) entstehen.

Mit einer Aufwertung der wohnortnahen Grundversorgung wurde heute ein dritter Arbeitsschwerpunkt benannt. Auch in Zukunft sollen dabei die Krankenhäuser Dreh- und Angelpunkt bleiben, dabei soll die Vernetzung mit den Ärzten der Allgemeinmedizin, der Hauskranken- und Familienpflege weiter verstärkt werden. Landesrat Thomas Widmann bezeichnete dabei die Krankenhäuser vor allem in ländlichen Gebieten als einen wichtigen Faktor, mit dem man der Abwanderung entgegenwirke.

Künftige Herausforderungen für das Gesundheitswesen

Ein Blick auf die Alterspyramide zeigt, dass immer weniger junge (arbeitende) Menschen immer mehr älteren Menschen den Zugang zu Leistungen des Gesundheitswesens garantieren müssen. Der Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung führt folglich auch zu einer steigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Ein Bereich von besonderer Bedeutung ist dabei jener der chronisch Kranken. Aktuell gelten 159.000 Personen (oder 29,8 Prozent der Bevölkerung) als chronisch krank. Für Leistungen zu ihrem Wohl werden rund 77 Prozent der gesamten Ausgaben des Gesundheitswesens reserviert.

Eine weitere Herausforderung ist jene der gestiegenen Kosten für die Übernahme innovativer Behandlungsmethoden und spezieller Medikamente u.a. für Tumorerkrankungen und Hepatitis C. Dennoch sei es hier wichtig am Ball zu bleiben: "Eine gute technische Ausstattung heißt Leben verlängern", sagte Landesrat Widmann.

Der Gesundheitslandesrat hob zudem jene Bereiche hervor, in denen das Südtiroler Gesundheitswesen gut dasteht. Dazu zählte er u.a. die stationäre Betreuung, die Leistungen in den Gesundheitssprengeln, das Unfall- und Rettungswesen (inklusive Traumatologie) und Leistungen der Basisärzte sowie deren Verhältnis zu ihren Patienten. Auch das interdisziplinäre Tumorboard der Onko-Chirurgie, die landesweite Vernetzung von Labor und Radiologie sowie die Kinder- und Jugendpsychatrie im Krankenhaus Meran würden positiv wahrgenommen. "Viele 1000 Menschen arbeiten in diesen Betrieben zur großen Zufriedenheit der Bevölkerung. Sie verdienen Wertschätzung für ihre tagtägliche Professionalität und ihren unermüdlichen Einsatz", erklärte der Gesundheitslandesrat. Das Ziel sei es, dort einzugreifen, wo noch nicht alles funktioniere.

Daten zum Gesundheitswesen: Komplexe und vielfältige Realität

In den vier Gesundheitsbezirken gibt es insgesamt 20 Gesundheitssprengel, die wöchentlich über 17.800 Leistungen erbringen. Aktiv sind sieben Krankenhäusern, elf Einrichtungen für die stationäre Aufnahme (z.B. Villa Melitta in Bozen, Salus Center in Prissian, Martinsbrunn in Meran), 128 Apotheken, 75 akkreditierte fachärztliche Einrichtungen und 346 Basisärzte (wovon 63 als Kinderärzte und 283 als Hausärzte tätig sind). Jährlich werden über 106.000 Krankentransporte (wöchentlich 3477) durchgeführt. Die Anzahl der Operationen liegt im Durchschnitt bei 1300 je Woche.

Laut Landesrat Widmann steht das Südtiroler Gesundheitswesen, abgesehen von einigen kritischen Punkten wie den Wartelisten, dem Zugang zur Notaufnahme und dem Ärztemangel, auch im europäischen Vergleich gut da. "Die Gesundheitsversorgung ist viel mehr als die reine Arbeit am Patienten", hob Widmann hervor. Südtirols Bevölkerung sei grundsätzlich relativ gesund, was mit vielen unterschiedlichen Aspekten zu tun habe.

Südtirols Gesundheitsversorgung verfolgt einen universellen Ansatz – dies heißt, dass das Gesamtangebot an Leistungen für alle im gleichen Maße zugänglich und garantiert ist, unabhängig von Einkommen oder sozialem Status. Durch die kapillare Organisation werden viele Dienste auf dem gesamten Landesgebiet erbracht. Damit geht das Angebot in Südtirol weit über den so genannten wesentlichen Betreuungsstandard (LEA – livellli essenziali di assistenza) hinaus, der auf gesamtstaatlicher Ebene garantiert werden muss. "Die öffentliche Hand ist bei uns ein Rundumversorger. Unsere Leistungen zielen auf den Schutz der Bevölkerung ab", betonte der Gesundheitslandesrat.

LPA

Das Geschäftsklima im Südtiroler Verarbeitenden Gewerbe ist weiterhin sehr positiv. Dies geht aus dem Wirtschaftsbarometer des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Mehr als neun von zehn Unternehmen erwarten heuer eine zufriedenstellende Ertragslage. Geschäftsvolumen und Beschäftigung nehmen zu, heuer wird aber kein weiteres Wachstum der Investitionen erwartet.

Die Sommerausgabe des Wirtschaftsbarometers zeigt, dass 92 Prozent der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit einem zufriedenstellenden Betriebsergebnis im Jahr 2019 rechnen. Dieser Anteil liegt in etwa auf dem gleichen Niveau wie in den letzten zwei Jahren.

Laut der befragten Unternehmer/innen werden heuer die Umsätze weiterwachsen, auch dank eines moderaten Anstiegs der Verkaufspreise. Das Geschäftsvolumen konnte vor allem auf dem lokalen Südtiroler Markt gesteigert werden, während der Umsatz in den anderen italienischen Provinzen auf dem Niveau des Vorjahres liegt. Die Entwicklung der Exporte ist nach Warengruppen sehr heterogen. Im ersten Quartal 2019 stiegen die Ausfuhren von elektrischen und elektronischen PM 080819 ertrag verarbGeräten, von chemischen und pharmazeutischen Produkten, sowie von Metallprodukten und Komponenten für den Automobilsektor an. Die Exporte von Lebensmitteln, Kunststoffprodukten, Maschinen und Anlagen gingen hingegen zurück. Diese Verlangsamung des Außenhandels in einigen Branchen spiegelt unter anderem die konjunkturellen Schwierigkeiten der europäischen und vor allem der deutschen Wirtschaft wider.

Darüber hinaus ist auch das Wachstum der Investitionen zum Stillstand gekommen, wie von den Unternehmen bereits bei der Frühjahrsumfrage des WIFO-Wirtschaftsbarometers prognostiziert. Dies ist vor allem auf die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Nachfrage, zum Teil aber auch auf die mehrfachen Veränderungen bei der staatlichen Investitionsförderung zurückzuführen. Eine positive Entwicklung zeigt hingegen die Beschäftigung: Im ersten Halbjahr 2019 gab es im Südtiroler Verarbeitenden Gewerbe durchschnittlich um 2,4 Prozent mehr Arbeitnehmer/innen als im Vorjahressemester.

Unter den verschiedenen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes ist das Geschäftsklima vor allem in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau und in der Chemie- und Kunststoffsparte positiv. Im Textilsektor bleibt die Stimmung hingegen verhalten. In den Branchen „Papier, Druck, Grafik“ und „Holz und Möbel“ ergibt sich ein eher heterogenes Bild, da die Bewertungen zur Ertragslage zwischen den einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich sind.

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, betont die Bedeutung der Investitionen für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Südtirols: „Gerade wenn die internationale Nachfrage unsicherer ist, ist eine Unterstützung der Investitionen durch geeignete Anreize, wie zum Beispiel die erhöhten Abschreibungen, sehr hilfreich. Ebenso wichtig ist aber die Stabilität dieser Maßnahmen, um den Unternehmen Planungssicherheit zu gewährleisten.“

Anmerkung:
Das Verarbeitende Gewerbe umfasst alle Tätigkeiten, welche mit der Herstellung von Waren verbunden sind, wie zum Beispiel die Produktion von Nahrungsmitteln, Textilien und Bekleidung, Holzgegenständen und Möbeln, chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen, Kunststoffwaren, Metallerzeugnissen, Maschinen, Geräten, Fahrzeugen usw.

Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it, oder Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it.

Nachfolgend die Stellungnahmen der Vertreter der Wirtschaftsverbände:

Claudio Corrarati, Präsident CNA-SHV

„Die KMUs investieren weniger aufgrund der schwachen Konjunktur und der Verlangsamung der Exporte. Sie finden keine Unterstützung durch staatliche und provinzielle Anreize, für welche wenig Gelder zu Verfügung stehen, befürchten eine Erhöhung der Steuerlast und haben weiterhin Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten. Dies kann die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Das Land sollte Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme überlegen.”

Federico Giudiceandrea, Präsident Unternehmerverband Südtirol

„In den letzten drei Jahren haben die Südtiroler Unternehmen sehr stark investiert und 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit sie auch weiterhin so erfolgreich sein können, braucht es ein wettbewerbsfähiges Umfeld. Die Bestätigung der Steuerentlastungen, die Unterstützung von Investitionen in Internationalisierung, Innovation, Aus- und Weiterbildung sowie die Realisierung moderner Infrastrukturen sind dafür entscheidend.“

Martin Haller, lvh-Präsident

„Die Auftragslage im Handwerk ist nach wie vor gut, die Entwicklung der Investitionen sollte aber ernst genommen werden. Politische Instabilität und daraus resultierende Maßnahmen wie der Art. 10 des Wachstumsdekrets sind für Investitionspläne wenig förderlich. Eine Bürde für die positive Wirtschaftsentwicklung stellen auch die internationalen Handelskonflikte und Tendenzen zur Deglobalisierung dar. Unsere Betriebe benötigen steuerliche und bürokratische Entlastungen.“

 

 

In vier Bereichen wollen die Landesagentur für Bevölkerungsschutz und Südtirolgas zusammenarbeiten. Nun haben die beiden Direktoren ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

Ein Abkommen zwischen der Landesagentur für Bevölkerungsschutz und Südtirolgas sieht die Zusammenarbeit in vier Bereichen beidseitigen Interesses vor. Rudolf Pollinger, Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz, und Michele Gilardi, Generaldirektor der Südtirolgas AG haben kürzlich das entsprechende Vereinbarungsprotokoll unterzeichnet. Pollinger erklärt das Ziel des Abkommens: "Es soll der Südtiroler Bevölkerung auch im Notfall einen sicheren und zuverlässigen Gas-Verteilungsdienst gewährleisten." Die Südtirolgas AG versorgt landesweit 61 Gemeinden mit Erdgas. Damit zählt sie zu den strategisch wichtigsten Dienstleistern Südtirols.

Zusammenarbeit in vier Bereichen

Damit die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerungsschutz und Erdgasbetreiber im Notfall effizient und reibungslos abläuft, wird sie nun im Normalbetrieb verstärkt bzw. ausgebaut, und zwar in vier Bereichen von beidseitigem Interesse. Erstens wollen sie verschiedene Arbeits- und Informationssysteme sowie Verfahrensweisen und Ressourcen zusammenlegen, um im Falle einer Gefahrensituation vorbeugend eingreifen zu können.

Zweitens sollen Organisationsmodelle aufeinander abgestimmt werden, um im Einsatzfall verschiedene Risikosituationen sicher bewältigen zu können. Ausgebaut werden soll drittens auch die operative Zusammenarbeit im gesamten Landesgebiet. Als Beispiel dafür nennt Pollinger die Wildbachverbauung an Bächen und Flüssen: "Wenn wir dort im Einsatz sind, macht es Sinn, wenn wir über Planung, Bau und Instandhaltung von Gas-Infrastrukturen Bescheid wissen." Umgekehrt ist es genauso: Südtirolgas soll auch über die Aktivitäten der Wildbachverbauung informiert sein.

Auch institutionell stärker zusammenarbeiten

Der vierte Interessensbereich betrifft die Förderung der institutionellen Zusammenarbeit. Hier ist eine Reihe von Maßnahmen angedacht, zum Beispiel die Ausbildung des Personals, das Vorantreiben von Forschungsprojekten im Sektor, Aufklärungskampagnen oder die Verteilung von Informationsmaterial. So sollen Institutionen, Bevölkerung und Privatsektor für Vorhersage, Vorbeugung und Bewältigung von Naturgefahren sensibilisiert werden.

LPA

Mittwoch, 07 August 2019 13:04

SuperM: der super MPREIS Markt!

Im Maxi Mode Center in Algund bei Meran eröffnet am 08. August der bis dato größte MPREIS. Der neue SuperM ist aber vor allem
ein innovatives Marktkonzept, das das Attribut „super“ auch wirklich verdient.

 

Einzigartiges Konzept: Einkaufen als Erlebnis

Einkaufen bei MPREIS soll mehr sein, als bloß, „das Nötigste besorgen“. Darum ist auch jeder MPREIS Markt anders und besonders und es wird dabei schon immer viel Wert auf Ästhetik gelegt. Mit dem SuperM in Algund setzt das Unternehmen jetzt aber noch einmal neue Maßstäbe was das Erlebnis Einkaufen angeht. SuperM ist weniger ein Supermarkt, als vielmehr ein innovativer Marktplatz für Köstlichkeiten. Das „Shop-in-Shop“- Konzept und die Zusammenarbeit mit starken, regionalen Partnern, treffen absolut den Zeitgeist: Moderne verschmilzt mit Tradition, Internationalität mit Regionalität und Kulinarik aus den Alpen trifft mediterranen Genuss. Damit wird der Marktplatz ein Ort, der zur kulinarischen Entdeckungsreise einlädt.

Über 3.000 m² wird neben dem umfangreichen MPREIS-Sortiment nämlich vor allem auch Köstliches von regionalen Partnern zu finden sein. Wie ein Marktplatz, mit verschiedenen

„Ständen“ konzipiert, lädt der SuperM zum Flanieren und Entdecken ein. Südtiroler Spezialitäten, Milch- und Käseprodukte der einheimischen „Sennerei Algund“ und Schweizer Schokolade werden in dem „Shop-in-Shop“-Konzept genauso ihren Platz finden wie frischer Fisch, hochwertiges Fleisch aus der Gegend und handgemachte Pasta.

Entworfen wurde der neue Markt vom renommierten Innsbrucker Architekten Helmut Seelos, der für MPREIS schon mehrere ästhetische Einkaufserlebnisse gestaltet hat, unter anderem in Bozen und Bruneck. Ebenfalls an der Gestaltung beteiligt ist der Südtiroler Künstler Manfred Aloys Mayr, von dem unter anderem die bekannten, blütenartigen Fassadenornamente des Vorarlbergmuseums stammen.

 

Von Alpin bis Mediterran

Dass MPREIS schon immer auf regionalen Partner setzt ist längst bekannt, doch diesmal geht das Tiroler Familienunternehmen noch einen Schritt weiter: Ein innovatives Konzept stellt die Partner in den Mittelpunkt. Individuell präsentiert und doch als stimmiges Ganzes organisiert, laden Tiroler Spezialitäten neben mediterranen Köstlichkeiten und internationalen Genüssen zum Entdecken, Probieren und Einkaufen ein. So gelingt nicht nur die Verbindung zwischen den Genusswelten Mittelmeer und Alpenregion, sondern auch eine optimale Ergänzung des umfangreichen MPREIS-Sortiments um das besondere Erlebnis.

 

Vielfalt der Genüsse

Die beliebte „Sennerei Algund“ bekommt mit ihren Südtiroler Käsespezialitäten einen weiteren Standort im SuperM und die „Metzgerei Windegger“ aus Eppan bringt Fleischspezialitäten aus der Region an die KundInnen. Viel Platz gibt es auch für die vielfältigen Bio-Produkte von „Alnatura“.

Echte regionale Spezialitäten bringt das „Mein Südtirol“ Sortiment nach Algund. Zu Käse, Wurst und Co. darf natürlich auf keinen Fall das passende Brot fehlen. Und genau das findet man dann in der Backbox der Bäckerei „Therese Mölk“. Vom Bauernbrot bis zum Vinschgerl: altbewährte handgemachte Qualität – natürlich und ohne Zusatzstoffe.

Für die mediterrane Note sorgen Frischgefangenes vom regionalen Fischhändler und die Enoteca und Pastamanufaktur von „Italia & Amore“. Doch auch Liebhaber der japanischen Küche kommen auf ihre Kosten und können bei „eat happy“ handgemachtes, frisches Sushi aus besten Zutaten genießen. Traditioneller, aber nicht weniger köstlich kann man sich bei der „Polleria & Grill“ vom Meraner Traditionsbetrieb der Familie Furlan mit allem rund ums Huhn verpflegen lassen. Für fruchtige Erfrischungen und köstliche Smoothies sorgt die

„Rauch Juice-Bar“ und für alle, die bei Schokolade nicht widerstehen können, gibt es alles was das Schokoladen Herz begehrt Schokoladenspezialitäten aus der Schweiz und Italien im Chocolate-Shop by MPREIS.

Eines ist klar: Der innovative Marktplatz, der im SuperM geschaffen wird, setzt neue Maßstäbe des Einkaufens und bietet eine Entdeckungsreise für jeden Geschmack.

 

Über MPREIS

Über 150.000 Menschen vertrauen täglich auf die Produkt- und Preisvielfalt von MPREIS. Der Lebensmittelhändler modernen Zuschnitts ist mit über 277 emotional ästhetischen Märkten in der Alpenregion vertreten. Mit den Wurzeln in Tirol bewegt sich das verantwortungsbewusste Familienunternehmen stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Dies spiegelt sich sowohl im Sortiment als auch in der Architektur der Märkte wider. MPREIS und den über 6.100 MitarbeiterInnen ist es wichtig, mit regionalen Produkten und internationalen Trends die vielfältigsten Wünsche der KundInnen zu erfüllen.

 

Alle Partner im Überblick

 

Rauch Juice Bar

Fruchtige Erfrischungen: Säfte, Smoothies, und mehr!

 

Alnatura Super Natur Markt

Mehr Bio geht fast nicht: Mehr als 1.000 Alnatura-Bioprodukte, Von Lebensmittel bis zu Kosmetik.

 

Käseboutique Sennerei Algund

Käsespezialitäten und regionale Schmankerl aus eigener Erzeugung und von ausgewählten regionalen Anbietern.

 

Mein Südtirol

Über 100 Bauernprodukte aus Südtirol wie Säfte, Käse, Würste, Schüttelbrot oder Pasta.

 

Chocolate  Shop by MPREIS

Schokolade-Spezialitäten aus der Schweiz und Italien, bis hin zur ganz persönlichen Pralinenselektion.

 

Polleria  e Grill

Hochwertige Geflügelprodukte wie gegrilltes Huhn, Truthahn und Stubenkücken frisch zubereitet.

 

Bäckerei  Therese Mölk Backbox

Pures Brot: nur Natur, Handwerk und Zeit. Sonst nichts .

 

Metzgerei Windegger

Saftige Steaks, zarte Filets und regionale Besonderheiten frisch an der Theke

 

Fischhändler

Die ganze Vielfalt aus dem Wasser: Von regionalen bis zu internationalen Fisch- Köstlichkeiten.

 

eat happy sushi

Handgerolltes Sushi, frische Nudeln und andere asiatische Klassiker zum Genießen.

 

Italia & Amore

Italien im Kompaktformat: Lebensmittelshop, Enoteca, Pastamanufaktur und Gastronomie mit echt-italienischer

 

39. Austragung des Unterengadiner Sommerlaufes in Scuol

Der Unterengadiner Sommerlauf wirdt am 10. August 2019 bereits zum 39. Mal durchgeführt.
Erstmals findet die traditionelle Laufveranstaltung am Samstag statt.

 

Im vergangenen Jahr hat Arno Camenisch das Zepter in die Hand genommen und einen Totgeglaubten wiederbelebt. Mit einer kleinen Gruppe sportbegeisterter Leute hat er den Unterengadiner Sommerlauf zu neuem Leben erweckt. Camenisch und sein Team haben einige Kleinigkeiten angepasst. Erstmals hat das Maskottchen «Gianni» für gute Laune im Start und Zielbereich in Gurlaina in Scuol gesorgt. Der Unterengadiner Sommerlauf war im vergangenen Jahr
ein schöner Erfolg.

Unterengadiner Sommerlauf am 10. August 2019
Nun steht bereits die 39. Austragung des Unterengadiner Sommerlaufs vor der Türe. Wiederum wurden einige Änderungen vorgenommen. Erstmals findet der Sommerlauf am Samstag, nämlich am 10. August 2019 statt. «So können die auswärtigen Läuferinnen und Läufer die Abreise am Sonntag gemütlicher planen», so der OK-Präsident Arno Camenisch. Damit erhofft sich Camenisch eine leicht höhere Teilnehmerzahl in diesem Jahr. Sonst bleiben die  Organisatoren beim Bewährten. Die Teilnehmer können sich für die Strecke «Tramblai» über 18 Kilometer oder für die Strecke «Pradella» über 5,2 Kilometer anmelden. Auch für die Kategorie Nordic Walking stehen zwei Distanzen zur Auswahl: 5,2 oder 14 Kilometer. Auf jeden Teilnehmer wartet ein attraktives Geschenk mit regionalen Köstlichkeiten und ein persönliches Foto, welches direkt nach dem Rennen mit dem Geschenk überreicht wird. Bewährt hat sich auch das Massagen-Angebot in Zusammenarbeit mit dem Bogn Engiadina Scuol.
Auch für den Nachwuchs wird einiges geboten. «Die Strecke für den Kids-Cross wurde angepasst», freut sich der OK-Präsident. Neu findet der Kids-Cross teils auf der vorhandenen Finnenbahn statt.
Jedes teilnehmende Kind erhält eine Medaille. Der Kids-Cross beginnt um 13.00 Uhr. Der 39. Unterengadiner Sommerlauf startet ab 10.15 Uhr. Anmeldungen sind bis am Samstag kurz vor dem Rennen möglich.

1. Unterengadiner Berglauf 2020
Im nächsten Jahr (Samstag, 8. August 2020) findet bereits die 40. Austragung des Unterengadiner Sommerlaufes statt. Auch für diesen Jubiläumsanlass hat der OK-Präsident bereits Neuigkeiten: Am
Sonntag, 9. August 2020, wird nämlich der 1. Unterengadiner Berglauf mit bis zu 1500 Höhenmeter durchgeführt. «Die Teilnehmer starten bei der Gurlainabrücke in Scuol und laufen bis zum Piz
Clünas», erzählt der OK-Präsident Arno Camenisch mit grosser Freude. Bereits heute sucht er Voluntaris (Helfer) für den Jubiläumsanlass.

Weitere Informationen auf: www.unterengadiner-sommerlauf.ch

Für Fragen steht der OK-Präsident gerne zur Verfügung:
• Arno Camenisch, OK-Präsident Unterengadiner Sommerlauf, Mobil 0041 78 789 37 68

Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige (SWR-EA): Landeshaushalt: Die laufenden Ausgaben sind in den letzten Jahren ständig gewachsen. Der SWR-EA fordert: Endlich gegensteuern!

 

Im Dreijahreszeitraum 2016 – 2018 sind die laufenden Ausgaben im Landeshaushalt um rund 15 Prozent angestiegen. Der Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige mahnt schon seit Jahren, dass ein „Spending review“ für alle Haushaltskapitel unaufschiebbar ist und weitere gezielte Maßnahmen zu setzen sind.

Die laufenden Ausgaben verschlingen 2019 voraussichtlich rund 77 Prozent der verfügbaren Mittel, im Gegenzug bleiben für Investitionen gerade mal 23 Prozent übrig. „Dies ist allarmierend“, mahnt Hannes Mussak, Präsident vom Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige und ergänzt: „Steigen die laufenden Ausgaben weiter an, so hat die Politik bald kaum mehr Möglichkeiten strategische Entscheidungen zu treffen. Das wäre fatal, denn das heißt auch, dass man auf Entwicklungen nicht reagieren kann.“ Der SWR-EA fordert die Politik schon seit Jahren auf gegenzusteuern und endlich einen Richtungswechsel einzuleiten:

  • Alle öffentlichen Dienste und Ausgaben müssen auf deren Sinn, Effizienz und Notwendigkeit überprüft werden.
  • Die geltenden Landesgesetze und Verordnungen müssen systematisch durchforstet und von unnötigem Ballast befreit werden. Vorschriften, die im Laufe der Zeit ihren ursprünglichen Sinn verloren haben, müssen abgeschafft werden.
  • Die Digitalisierung kann einen Beitrag leisten Abläufe deutlich effizienter zu gestalten.
  • Die öffentliche Verwaltung muss ihre Tätigkeit auf Kernaufgaben konzentrieren und in den anderen Bereichen das Knowhow der Unternehmen nutzen.

„Ein „Spending review“ für alle Haushaltskapital ist unaufschiebbar. Gleichzeitig gilt es an strategischen Maßnahmen, wie etwa den Steuererleichterungen festzuhalten. Sie sind die beste und effizienteste Unterstützung für Familien und Unternehmen. Diesen Weg müssen wir weitergehen“, so Mussak.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.