Administrator

Administrator

Wer im Sozialbereich tätig ist und Investitionen plant, wird vom Land unterstützt. Ansuchen können bis zum 31. Jänner eingereicht werden.

Wer im Sozialbereich in Südtirol tätig ist und als private oder öffentliche Körperschaft ohne Gewinnabsicht oder als Sozialgenossenschaft vom Typ A agiert, kann bis zum 31. Jänner 2020 (12.00 Uhr bei händischer Abgabe) um einen Beitrag für Investitionen ansuchen. Dies gilt für unterschiedliche Tätigkeitsfelder des Sozialen, vom Bereich der Minderjährigen, über Frauen in Schwierigkeiten und Familienberatungsstellen, über Investitionen im Bereich der sozialen Inklusion, Senioren, Behinderung, Sozialpsychologie oder Abhängigkeitserkrankungen. Die Ansuchen sind an die jeweils zuständigen Ämter zu richten.

Alle Informationen darüber, welche Unterlagen notwendig sind und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, gibt es auf der Webseite des Landes unter www.provinz.bz.it/soziales im Bereich Sozialbereich/Beiträge. Fragen beantworten auch die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Fachbereiche:

Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion:
Bereich Minderjährige sowie Frauen in Schwierigkeiten und Familienberatungsstellen: Alessia Brunetti (Tel. 0471 418 235 oder alessia.brunetti@provinz.bz.it); 
Bereich Soziale Inklusion: Manuela Lafogler (Tel. 0471 418 241 oder manuela.lafogler@provinz.bz.i) und Taina Pescarin (Tel. 0471 418 239 oder Taina.Pescarin@provinz.bz.it)

Amt für Senioren und Sozialsprengel:
Bereich Investitionen und Bereich Investitionen Senioren: Doris Lanznaster (Tel. 0471 418 258 oder doris.lanznaster@provinz.bz.it); 
Bereich Bewegliche medizinische Investitionsgüter für Seniorenwohnheime: Evi Waschgler (Tel. 0471 418 266 oder evi.waschgler@provinz.bz.it)

Amt für Menschen mit Behinderungen: 
Bereich Behinderung, Sozialpsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen: Hubert Morandell (Tel. 0471 4182 78 oder hubert.morandell@provinz.bz.it)

Alle drei Landesämter befinden sich in Bozen, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1.

LPA/ck

Umweltminister Costa hat die digitale Plattform "Sapore dei Parchi – der Geschmack der Parke" vorgestellt: Sie soll Artenvielfalt schützen und gleichzeitig ökonomisch-soziale Entwicklung vorantreiben.

Kürzlich präsentierten Vertreter von 24 Nationalparken im Auditorium des Umweltministeriums in Rom ihre Produkte, darunter auch der Stilfserjoch Nationalpark. Grund dafür war die Vorstellung der neuen digitalen Plattform Sapore dei Parchi – der Geschmack der Parke. Darauf sollen zukünftig jene Erzeugnisse angeboten werden, die in vom Staat geschützten Gebieten hergestellt werden. Ziel dieser Initiative des Umweltministers Sergio Costa ist es, den Schutz der Artenvielfalt Hand in Hand mit der ökonomisch-sozialen Entwicklung voranzutreiben - unter anderem, indem die Plattform die regionalen Anbieter innerhalb der Nationalparke vernetzt.

LRin Hochgruber-Kuenzer: "Anerkennung unseres Werteverständnisses"

Die für den Südtiroler Teil des Nationalparks Stilfserjochzuständige Landesrätin für Raum und Landschaft, Maria Hochgruber-Kuenzer freut sich über diese Entwicklung: "Es ist dies ein Meilenstein im römischen Verständnis für die Anerkennung von Werten wie Naturnähe und Qualität, wie sie für den Lebensraum und für Erzeugnisse aus den Nationalparken hervorgebracht werden."

Besonders freut sich Hochgruber Kuenzer über das persönliche Interesse des Umweltministers: "Diese Produkte sind von einer Authentizität, um die uns alle beneiden. Wir brauchen Botschafterinnen und Botschafter, die diese besonderen Produkte in die Welt hinaustragen."

Südtiroler Nationalpark-Produkte vorgestellt

Eine dieser Botschafterinnen war direkt in Rom: Monika Schwembacher aus Latsch stellte dem Umweltminister Costa eine Palette an Erzeugnissen aus dem Stilfserjoch Nationalpark vor: hausgemachte Gaumenfreuden, Honig, aber auch Windbeutel mit Marteller Erdbeermouseè. Begleitet wurde sie vom geschäftsführenden Direktor des Landesamtes für den Nationalpar Stilfser JOch Hanspeter Gunsch und dem Direktor des Verwaltungsamtes für Landschaft und Raumentwicklung Horand Ingo Maier.

Die 24 italienischen Nationalparke umfassen 1,5 Millionen Hektar, das entspricht rund fünf Prozent des Staatsgebiets. In diesen Gebieten liegen 502 Gemeinden, sprich rund sechs Prozent aller Gemeinden auf Staatsebene. Der größte Nationalpark ist jener am Stilfserjoch. 24 Gemeinden liegen ganz oder teilweise mit ihren Flächen in diesem Nationalpark. Zehn dieser Gemeinden liegen in Südtirol, womit unser Land einen bemerkenswerten Anteil an den geschützten Gebieten auf Staatsebene stellt.

Die gemischtsprachige Modellregion Stilfserjoch, mit der Lombardei, dem Trentino und Südtirol, stieß in Rom auf großes Interesse. Auch deshalb kommt Landesrätin Hochgruber Kuenzer zum Schluss: „Mit der Plattform unterstützt das Umweltministerium auch unser Anliegen hier in Südtirol, im Nationalpark Stilfserjoch einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus und der Wirtschaft zu fördern.“

LPA/gst

172 Oberschulabgänger und Absolventen von Berufsschulen und Fachschulen mit Höchstpunktezahl sind heute im NOI Techpark in Bozen ausgezeichnet worden.

Rund 3000 Jugendliche sind im vergangenen Sommer zur Oberschul-Abschlussprüfung angetreten. 172 Schülerinnen und Schüler bestanden die Abschlussprüfung mit Bestnote. Am heutigen Nachmittag (28. Dezember) wurden sie im NOI Techpark in Bozen geehrt. Geladen waren die Maturanten der allgemeinbildenden Schulen mit Höchstpunktezahl und die besten Absolventinnen und Absolventen der Berufs- und Fachschulen des Landes aller drei Sprachgruppen. An der Feier nahmen rund 150 Oberschulabsolventen teil. 

Landeshauptmann Arno Kompatscher sagte, an die Jugendlichen gerichtet: "Es ist Ihnen etwas gelungen, auf das Sie lange hingearbeitet haben, wofür Sie viel getan, sich angestrengt und durchgehalten haben. In diesem Jahr haben Sie die Abschlussprüfung mit Bravour bestanden und die höchste Punktezahl erreicht." Der Erfolg sei nicht nur etwas für den Augenblick. Er verschaffe Glücks- und Hochgefühle, die das Ich stärkten und auf weitere Herausforderungen und Entscheidungen im Leben vorbereiteten. Der Landeshauptmann betonte auch: "Dieser exzellente Abschluss öffnet viele Türen im In- oder im Ausland, wohin auch immer Studium oder berufliche Laufbahn Sie führen." Kompatscher rief die Jugendlichen zu Weltoffenheit auf: "Eignen Sie sich Wissen und Sprachkenntnisse an, lernen Sie die Welt kennen. Wir freuen uns, wenn Sie dann mit Ihrem Gepäck nach Südtirol zurückkommen." Wichtig sei es, den eigenen Weg zu finden, Leistung und Leidenschaft zusammenzuführen und so zu persönlichem Glück und zu Zufriedenheit zu finden.

Aufruf zu Weltoffenheit

In Anwesenheit der drei Schullandesräte Philipp Achammer, Giuliano Vettorato und Daniel Alfreider stellte der Landeshauptmann auch die Stärken und Besonderheiten des Südtiroler Bildungssystems in den Mittelpunkt: "Anspruch unseres Bildungssystems ist es, Chancengerechtigkeit zu gewährleisten und alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von sozio-ökonomischen Faktoren gleichermaßen mitzunehmen und bestmöglich auszubilden."

Während die Ehrung der besten Oberschulabsolventen bereits Tradition hat, wurden die Berufs- und Fachschulabsolventen mit Höchstnote heuer zum dritten Mal miteinbezogen. Die Feier fand - wie im Vorjahr - in der Weihnachtszeit statt, um möglichst vielen der jugendlichen Geladenen eine Teilnahme zu ermöglichen. Für die musikalische Umrahmung der Ehrungsfeier sorgte das Hornensemble der Musikschule Bozen unter der Leitung von Norbert Fink. 

LPA/jw

Auch im kommenden Jahr 2020 fördert das Land Südtirol die Tätigkeit der öffentlichen Bibliotheken sowie Investitionen in Bau, Einrichtung und Ausstattung.

Das Land Südtirol bezuschusst auch im kommenden Jahr 2020 den Bau, die Einrichtung und Ausstattung und den laufenden Betrieb von öffentlichen Bibliothekensowie begleitende Unterstützungsmaßnahmen im Bibliotheksbereich. Was den Bau angeht, so ist die Unterstützung auf private Träger beschränkt. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage des Landesgesetz Nr. 41 aus dem Jahr 1983 und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Die Beitragsansuchen (mit Stempelmarke zu 16 Euro) samt vorgeschriebener Unterlagen können bis spätestens Freitag, 31. Jänner 2020 im Amt für Bibliotheken und Lesen in der Landesabteilung 14 für Deutsche Kultur, Andreas-Hofer-Straße 18, Bozen, eingereicht werden. Bei Einschreibebriefen gilt das Datum des Stempels des Annahmepostamtes. Digitale Ansuchen sind an die zertifizierte Mail-Adresse bibliotheken@pec.prov.bz.it zu richten.

Weitere Auskünfte können im Landesamt für Bibliotheken und Lesen in Bozen auch telefonisch unter der Rufnummer 0471 413320 eingeholt werden. Infos und die aktuellen Vordrucke sowie das Datum der Auslosung für die Stichprobenkontrolle sind auf den Web-Seiten des Landes zu Kunst und Kultur unter Bibliotheken und Lesen (www.provinz.bz.it/bibliotheken) veröffentlicht.

LPA/jw

Die Stimmung im Südtiroler Verarbeitenden Gewerbe ist nach wie vor gut. Dies geht aus der Konjunkturumfrage des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Fast neun von zehn Unternehmen bewerten die Ertragslage im laufenden Jahr als zufriedenstellend und die Erwartungen für 2020 sind auf eine weitere Steigerung ausgerichtet. Die Exporte und die Beschäftigung entwickeln sich positiv, der Umsatz auf dem italienischen Markt ist aber rückläufig.

Die Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers zeigt für das Verarbeitende Gewerbe ein gutes Geschäftsklima – trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr. Fast neun von zehn Unternehmen bewerteten die Ertragslage im laufenden Jahr als befriedigend und für 2020 erwarten sogar 95 Prozent ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis.

PM 231219 gewerbeHeuer stiegen die Umsätze erneut an, vor allem auf dem Südtiroler Markt, allerdings in geringerem Umfang als in den letzten Jahren. Auch die Exporte entwickelten sich positiv, insbesondere was elektronische Geräte und Maschinen betrifft. In den ersten drei Quartalen 2019 nahm der Gesamtwert der Südtiroler Exporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent auf über 3,7 Milliarden Euro zu. Das Geschäftsvolumen auf dem italienischen Markt ging hingegen zurück. Der Anstieg der Verkaufspreise war eher schwach, so dass manche Unternehmen die zunehmenden Produktionskosten nicht ausgleichen konnten. Bei den Investitionen gab es wesentliche Unterschiede zwischen den Branchen: Dem Wachstum im Druck- und Grafikgewerbe und in der Chemie- und Kunststoffbranche steht ein Rückgang in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau gegenüber.

Die Beschäftigung steigt weiter an: Zwischen Januar und Oktober 2019 lag die Zahl der Mitarbeiter/innen im Verarbeitenden Gewerbe durchschnittlich um 2,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. Laut der befragten Unternehmen dürfte die Beschäftigung auch 2020 steigen, da das Umsatzwachstum im nächsten Jahr auf allen Märkten kräftiger ausfallen dürfte.

Vergleicht man die verschiedenen Sparten des Verarbeitenden Gewerbes, so ist das Geschäftsklima vor allem in der Chemie- und Kunststoffbranche, in der Lebensmittelproduktion und im Maschinenbau besonders positiv. Schwierigkeiten gibt es hingegen weiterhin im Textilgewerbe und im Druck- und Grafikbereich. Die Unternehmer/innen dieser beiden Sparten klagen über eine deutliche Verschlechterung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit, die teilweise auf den starken Kostenanstieg zurückzuführen ist.

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, freut sich über die gute Entwicklung der Südtiroler Exporte: „Trotz der mäßigen Entwicklung zu Jahresbeginn könnten die Südtiroler Exporte heuer eine neue Höchstmarke erreichen. Die Unternehmen zeigten einmal mehr ihre Anpassungsfähigkeit, indem sie den Nachfragerückgang auf den deutschsprachigen Märkten durch wachsende Ausfuhren in andere Länder, wie Frankreich und die USA, kompensiert haben.“

Anmerkung: Das verarbeitende Gewerbe umfasst alle Tätigkeiten, welche mit der Herstellung von Waren verbunden sind, wie zum Beispiel die Produktion von Nahrungsmitteln, Textilien und Bekleidung, Holzgegenständen und Möbeln, chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen, Kunststoffwaren, Metallerzeugnissen, Maschinen, Geräten, Fahrzeugen usw.

Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it. oder Nicola Riz, Tel 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it

Nachfolgend die Stellungnahmen der Vertreter der Wirtschaftsverbände:

Claudio Corrarati, Präsident CNA-SHV

„Wir müssen das Vertrauen wiederherstellen und den KMUs eine Perspektive geben, denn die Stagnation in Italien dauert seit 20 Jahren an. Steuersenkungen haben Vorrang. Dringlich sind auch der Bürokratieabbau sowie die Aufhebung von Art. 10 des Wachstumsdekretes über den Rabatt auf die Rechnung, der die Unternehmen verpflichtet, die Steuergutschrift für Sanierungen vorzustrecken. Der Vertrauensverlust der Unternehmen ist gefährlicher als der Verlust des Konsenses.“

Federico Giudiceandrea, Präsident Unternehmerverband Südtirol

„Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes haben stark in Innovation investiert. Dadurch konnten die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert und neue hochqualitative Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Diesen positiven Kreislauf müssen wir aufrechterhalten, indem wir gemeinsam daran arbeiten, dass Südtirol ein konkurrenzfähiger und attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.“

Martin Haller, lvh-Präsident

„Die wirtschaftliche Situation ist immer noch gut, sodass wir auch dem neuen Jahr optimistisch entgegenblicken dürfen. Die gute Konjunktur ist aber kein Selbstläufer, die Betriebe haben sich diesen Erfolg hart erarbeitet. Entsprechend hoffen wir auf politisches Entgegenkommen in Bezug auf weitere steuerliche Erleichterungen, die Förderung der beruflichen Ausbildung und bürokratische Entlastungen.“

Hersteller von Müsli oder Flakes dürfen sich künftig als Handwerker bezeichnen. Die Landesregierung hat diese Tätigkeit ins entsprechende Verzeichnis der Handwerksordnung aufgenommen.

Alle fünf Jahre überprüft die Handelskammer Bozen das Verzeichnis der Handwerkstätigkeiten der Handwerksordnung. Dann werden Tätigkeiten gestrichen, hinzugefügt oder deren Tätigkeitsbezeichnung unter einem Begriff zusammengeführt. Unter den aktuellen 467 Positionen befindet sich seit dieser Woche auch die Herstellung von Müsli und Flakes, sogenannte Frühstücksflocken: Die Landesregierung hat die Tätigkeit in ihrer jüngsten Sitzung in das Verzeichnis neu aufgenommen.

14 Bezeichnungen aktualisiert, 11 Tätigkeiten gestrichen

Zudem hat sie 14 Tätigkeitsbezeichnungen aktualisiert, da diese aufgrund der gesetzlichen Neuerungen nicht mehr korrekt sind. Schließlich wurden elf Tätigkeiten wurden gestrichen: Seit mehreren Jahren hatten sich hierfür keine Unternehmen mehr eingetragen. 

Die Tätigkeiten im Handwerksverzeichnis reichen von A wie Abbrucharbeiten bis Z wie Zusammenbau und Aufstellung von Computern und Informationssystemen. Dazwischen findet man viele bekannte und moderne handwerkliche Berufe, aber auch nicht gängige handwerkliche Tätigkeiten wie die Weißnäherin, Kürschner oder Buchbinder.

LR Achammer: "Duale Ausbildung Grundlage für Qualität"

Für den zuständigen Landesrat Philipp Achammer ist das Verzeichnis ein Spiegelbild dafür, wie breit Südtirols Handwerk gefächert ist: "Unser Handwerk überzeugt bis heute mit hochwertigen Produkten und Lösungen", betont Achammer sieht in der dualen Ausbildung eine Grundlage: "Sie leistet einen wesentlichen Beitrag, bereitet Jugendliche optimal auf die Berufswelt vor und ist somit die beste Garantie für Qualitätsarbeit."

LPA/gst

Wieder bestreitet das bewährte Salonorchester Südtirol unser traditionelles Neujahrskonzert im Bürger & Rathaus von Naturns.
Auf dem Programm stehen Märsche, Walzer, Polkas und Czárdas aus dem bekannten Repertoire der Wiener Musik. Dazwischen singt die Südtiroler Sopranistin Veronika Haller Arien aus Operetten von Johann Strauss, Franz Lèhar und Emmerich Kálman.
Außerdem treten an Klarinette und Violoncello zwei Mitglieder des Salonorchesters als Solisten auf.
Günther Ploner führt uns auch dieses Mal als Stehgeiger und Moderator durch den Abend.

Nun bereits zum dritten Male bitten wir um eine Spende anstelle des fixen Eintrittsgeldes. Wir appellieren an Sie, sich zum Jahresbeginn jene Menschen ins Gedächtnis zu rufen, welche durch unerwartete Schicksalsschläge in große Bedrängnis geraten sind. Das Schicksal schlägt oft erbarmungslos zu. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie es vorher war.

«Südtirol hilft», vertreten durch drei wichtige Hilfsorganisationen in unserem Land - Caritas, Südtiroler Krebshilfe und Bäuerlichem Notstandsfond - will möglichst vielen Menschen Hilfe bringen und auch wir können sie mit unserer Spende unterstützen!

Die Pfadfinder werden die Spende annehmen und diese dann zu 100 Prozent an die Hilfsorganisation weiterleiten.

KULTUR Naturns lädt alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zum Neujahrskonzert ein und wir freuen uns auf einen gemeinsamen, musikalischen Start ins Neue Jahr!

 

Autor: Tanja Flarer

Bildmaterial: Fotostudio 2000

Erstmals vergibt die Landesverwaltung 15 Direktorenstellen von Landesämtern in einem einzigen Auswahlverfahren, das dadurch beschleunigt und vereinfacht wird. Bewerbung sind bis 17. Jänner möglich.

Für gleich 15 verschiedene Landesämter sucht das Land Südtirol neue Direktorinnen oder Direktoren. Bei deren Auswahl geht die Landesverwaltung neue Wege: Es wird – in einer ersten Phase – ein einziges Auswahlverfahren geben. Daran werden sich die Interessierten für alle Stellen gleichzeitig bewerben. Derzeit werden die Ämter von geschäftsführenden Direktoren geleitet.

Das Ziel ist laut Generaldirektor Alexander Steiner klar: "Wir wollen das Verfahren beschleunigen und vereinfachen. Mit der neuen Methode gestaltet die Landesverwaltung die Auswahl effizienter." Entsprechend sieht das Verfahren ein erste einheitliche Phase vor: eine Art Vorauswahl. An dieser Auswahl vor einer aus drei Personen zusammengesetzten Kommission werden alle Kandidatinnen und Kandidaten teilnehmen. In einer zweiten Phase geht es um die konkrete Auswahl für die einzelnen Bereiche. Hier werden zwei weitere Fachleute aus dem Sektor die Kommission ergänzen. Diese fünfköpfige Kommission wird dann effektiv die Stellen der einzelnen Direktionen vergeben.

Die 15 offenen Stellen

Für folgende 15 Landesämter ist die Direktion ausgeschrieben: Ökonomat, Gehaltsamt, Gehaltsamt für Lehrpersonal, Pensionsamt, Pensionsamt für Lehrpersonal, Amt für das Lehrpersonal der deutschen Bildung, Amt für Bildungsverwaltung der ladinischen Bildung, Amt für Weiterbildung der deutschen Kultur, Amt für Wohnbauprogrammierung, Amt für Wohnbauförderung, Amt für Menschen mit Behinderung, Familienagentur, Amt für Handwerk und Gewerbegebiete, Amt für Eisenbahnen und Flugverkehr und Amt für Personenverkehr.

Fälligkeit innerhalb 17 Jänner

Interessiertekönnen sich bis spätestens 17 Jänner 2020, 24 Uhr, per Mail unter der Adresse organisation@provinz.bz.it bewerben. Die Details der Ausschreibung sind sowohl im Amtsblatt der Region Trentino-Südtirol als auch auf der Internetseite des Landes Südtirol im Portal Personal unter dem Bereich Auswahlverfahren für Führungskräfte veröffentlicht.

Info: www.provinz.bz.it/verwaltung/personal

LPA/mb/gst

Der Entwurf zum Omnibusgesetz steht. Die Artikel schlagen Änderungen verschiedener Landesgesetze vor, darunter auch die Reorganisation des Tourismussektors.

Die Landesregierung hat heute (17. Dezember) das Omnibusgesetz verabschiedet, das der Südtiroler Landtag im März behandeln wird. Wie Landeshauptmann Arno Kompatscher nach der Sitzung der Landesregierung erklärte, enthält der Entwurf 24 Artikel und ist in vier Bereiche unterteilt, die den Gesetzgebungsausschüssen des Landtags entsprechen. "Es war dies ein berechtigter Wunsch des Landtags, weil diese Vorgehensweise die Behandlung im Landtag erleichtert und klarer macht. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen", sagte der Landeshauptmann.

Vereinfachung im Tourismussektor

Ein Artikel betrifft eine Reform der im Jahr 2017 verabschiedeten neuenTourismusorganisation. Sie sollte die Zusammenarbeit zwischen der IDM Südtirol, den neu geschaffenen drei Destinationsmanagementeinheiten DME und den Tourismusvereinen erleichtern. Wie der Landeshauptmann berichtete, "hat es damals Bedenken gegenüber einer zu starken Zentralisierung der Entscheidungen in Bozen gegeben." Man sei der damaligen Forderung nach verschiedenen Gremien nachgekommen, um die Mitentscheidung zu sichern. "Diese Bedenken haben sich verflüchtigt", sagte Kompatscher, "und wir wurden nun um eine Vereinfachung geben, um die Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und effizienter zu machen." Daher wurde nun der Fachbeirat abgeschafft und dafür das Präsidentenkollegium aufgewertet. Auf mindestens vier pro Jahr wurde die Zahl der Treffen dieses Kollegiums mit dem IDM-Manager der Außenstelle gesenkt. Diese Manager sind für die Tourismuswerbung zuständig.

Sprachkurse für das Gesundheitspersonal

Mit Blick auf den bekannten Personalnotstand im Gesundheitsbereich schlägt die Landesregierung mit einem weiteren Artikel im Omnibusgesetz vor, dass das Land Sprachkurse für Gesundheitspersonal zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises organisieren und finanzieren kann. "Um über das bereits bestehende Kursangebot des Gesundheitsdienstes hinaus weitere Kurse finanzieren zu können, war dieser normative Schritt nötig", erklärte der Landeshauptmann, dessen Hauptziel bleibt, "das Südtiroler Gesundheitssystem in die Lage zu versetzen, im Sinne der Pazienten auch in Zukunft sowohl die Zweisprachigkeit als auch einen effizienten und kapillaren Dienst zu garantieren."

LPA/mb/gst

4.276 Schüler haben mit ihren Eltern und Lehrpersonen auf dem Schul- und Arbeitsweg möglichst oft auf das Auto verzichtet. Für LR Vettorato "ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz".

Der Einsatz der 4.276 Schülerinnen und Schüler hat sich gelohnt: Zusammen haben sie während der zwei Wochen der Aktion "Wir sammeln KlimaSchritte – ohne Auto zur Schule" ihren Schulweg 99.449 Mal umweltfreundlich zurückgelegt und damit dieselbe Anzahl an KlimaSchritten gesammelt.

Sechs Tonnen Kohlendioxid eingespart

Johanna Berger, in der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz für den Bereich Umweltbildung verantwortlich, erklärt dazu: "Wenn man annimmt, dass ein Schulweg in Südtirol durchschnittlich 500 Meter lang ist, wurde insgesamt eine Strecke von circa 49.800 Kilometern umweltfreundlich zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke, die größer als der Erdumfang ist." Ein Auto hätte dafür in etwa sechs Tonnen Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre ausgestoßen. "Diese Menge an CO2 haben die Schüler somit eingespart", freut sich Berger.

Dieses Jahr haben 263 Klassen an der Aktion "KlimaSchritte" teilgenommen. Nach Abschluss der Initiative übermittelt die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz jeder Klasse ein Diplom: Es enthält die Anzahl der von jeder Klasse gesammelten KlimaSchritte und die Menge an Kohlendioxid, die gemeinsam von allen Klassen eingespart wurde. Zudem werden jedes Jahr stellvertretend für alle teilnehmenden Klassen fünf Gewinnerklassen ausgelost, die für ihr Engagement mit einem Abenteuer-Spiel-Bewegungstag an der eigenen Schule prämiert werden.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Zwei der fünf Gewinnerklassen hat Umweltlandesrat Giuliano Vettorato vor kurzem besucht und ihnen persönlich für ihren Einsatz gedankt: "Mit dem Rad fahren, den Bus nehmen, zu Fuß gehen sind Dinge, die jeder von uns im Alltag tun kann. Sie helfen, nicht nur die Luftqualität, sondern auch unsere Lebensqualität zu verbessern." Die hohe Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Aktion "KlimaSchritte" sei erfreulich und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Um die Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, auch weiterhin ihren Schulweg umweltfreundlich zurückzulegen, gab es dieses Jahr für sie auch ein T-Shirt mit der Aufschrift "Ich gehe zu Fuß". Das ist einer der Slogans der Kampagne "Save the Air – gemeinsam für eine bessere Luft", die von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz gefördert wird. Die Aktion "KlimaSchritte" ist ein Teil davon.

Das in Südtirol erzielte Sammelergebnis der "KlimaSchritte" wurde mit den Ergebnissen anderer europäischer Länder addiert und als Teil des europäischen Projekts "Grüne Meilen"am 7. Dezember den Teilnehmern der UN-Klimakonferenz in Madrid überreicht.

Nachfrage nach Umweltbildungsprojekten steigt

Die Aktion "KlimaSchritte" ist eines von insgesamt 15 Projekten des Umweltbildungspaketes Umwelt.Schule der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz. Insgesamt 17.753 Schüler beteiligen sich im laufenden Schuljahr 2019/2020 an einem oder mehreren Projekten dieses Pakets.  Wie Berger erklärt, ist die Nachfrage in den Grund- und Mittelschulen derzeit besonders hoch: Über 60 Prozent der Südtiroler Grund- und Mittelschulen hätten sich mindestens zu einem Projekt angemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sei die Anzahl der Anmeldungen um rund 30 Prozent gestiegen.

Weitere Informationen zu den "Umwelt.Schule"-Projekten sind im Webportal des Landes im Bereich Umwelt abrufbar. Ein Video zum Projekt "KlimaSchritte" findet sich auf dem Youtube-Kanal des Landes.

LPA/mpi


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.