Administrator

Administrator

Dienstag, 04 Februar 2025 11:03

Autoverbot in Graubünden bis 1925

Vom Wind gefunden - Man kann es sich heute kaum mehr vorstellen: von 1900 bis 1925 herrschte ein Autoverbot im Kanton Graubünden. Es brauchte neun Volksabstimmungen, um dies zu ändern. Das erste Auto wurde in der Schweiz 1896 bei der Landesausstellung in Genf vorgeführt. Autofahren war in dieser Zeit ein Abenteuer: Die Wagen waren pannenanfällig und die Straßen schlecht, denn für die Kutschen brauchte es keine breiten, asphaltierten Straßen. Die Klagen betrafen vor allem Tempo, Lärm und Gestank. Auch viele Touristenorte waren zunächst für ein Verbot. Touristen suchen Ruhe und wollen kein Großstadt-Treiben in der Sommerfrische, keine durchsausenden Automobilisten, keine staubaufwirbelnden und übelriechenden Dinger, so die Argumente damals. Es gab auch handfeste Gründe für den Widerstand der Bündner: Der Kanton Graubünden ist flächenmäßig der größte Kanton mit geringer Bevölkerungsdichte. Die Pflege des Straßennetzes war Sache der Gemeinden. Dass die Stimmung schließlich kippte, hängt mit dem Ersten Weltkrieg zusammen. Als Pferde knapp wurden, mussten notgedrungen mehr Lastwagen genutzt werden. Auch das Aufkommen des Postautos spielte eine Rolle. Die erste Postautostrecke in Graubünden wurde 1919 eröffnet, sie reduzierte die Fahrzeiten sehr stark. Touristenorte erkannten, dass sie Gäste verlieren würden, wenn es beim Verbot bleiben würde. In den 1920er Jahren änderte sich die Stimmung. Man erkannte die wirtschaftliche Bedeutung des Automobilismus und die Verbreitung nützlicher Fahrzeuge wie Bus und Taxi. Das Autoverbot fiel am 21. Juni 1925, also vor 100 Jahren. (hzg)

Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates von Naturns nahm dieser die Anpassung der Gemeindeimmobiliensteuer an die Vorgaben des neuen Landesgesetz vor: Rückwirkend ab 01.01.2025 wird für die Kurzzeitvermietung „airbnb“ der Steuersatz von bisher 0,3% auf 0,76% erhöht. „Durch diese höhere Besteuerung und vor allem durch den Bettenstopp werden so sicher mehr freie Wohnungen auf den Mietmarkt kommen“, prognostiziert der Naturnser BM Zeno Christanell (Bild).

Dienstag, 04 Februar 2025 11:00

„Wir schaffen das nicht“

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - „Wir schaffen das nicht“, sagt der Gesundheitslandesrat Hubert Messner und: „Die Leute wollen alles sofort. Das ist ein Problem.“ Messner bezieht sich auf die Anforderungen in den Krankenhäusern und nennt die gewaltige Zahl von 1,5 Millionen Leistungen pro Jahr im Sanitätswesen. Rechnet man diese Leistungen pro Einwohner zurück, so nimmt jeder Südtiroler und jede Südtirolerin 3 Leistungen im Sanitätsbetrieb pro Jahr in Anspruch. Wir Südtiroler rennen offenbar bei jedem Weh-Wehchen ins Krankenhaus. Auf der anderen Seite fehle uns Südtirolern die „Gesundheitskompetenz“ („Die Fähigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden.“). Da seien wir bei den Schlusslichtern im europäischen Vergleich. Ein Beispiel: „36,8 Prozent der Leute in Südtirol haben ein gesundheitsschädliches Trinkverhalten.“ Land und Leute aus Sicht des Landesrates kurz umrissen: Bewegungsmangel, falsche Ernährungsgewohnheiten, Stress und denkfaul. Gesundheitliche Vorsorge ist offenbar nicht die Sache der Südtiroler:innen. Was tun? Da müssen wir wohl umdenken, Bewegung in Bude, Beine und in die Hirne bringen und vor allem den Sport-, Tanz- und anderen Bewegungs- und Betätigungsvereinen aller Altersstufen Respekt und Unterstützung geben. Und auf unseren Tellern? Es gibt genügend Ratgeber für gesunde Ernährung. Hey Boomer, schaffen wir das?

Dienstag, 04 Februar 2025 10:58

Wandern: Winterwanderung zur Melager Alm

Wandern am Fuße der Weißkugel

Im hintersten Langtauferer Tal, zu Füßen der Weißkugel mit ihren Gletschern, liegt die Melager Alm.

Die Wanderung startet am Parkplatz in Melag, dem letzten Weiler in Langtaufers auf etwa 1.900 m Meereshöhe. Die Melager Alm, ist bereits von dort aus zu sehen. Der Winterwanderweg führt durch die enge Gasse zwischen den Häusern und verläuft immer parallel mit der Langlaufloipe Tal einwärts.

Der Weg ist bestens präpariert, markiert und unübersehbar. In ganz sanfter Steigung spaziert man bis zur Brücke des Karlinbaches unter der Melager Alm. Von dort ist ein letzter kurzer Anstieg zu bewältigen, bevor man die Alm nach ca. 40 Minuten Gehweg erreicht.

s3 wanderung MelagDie leichte, familienfreundliche Wanderung bietet ein einmaliges Panorama am Talschluss mit schneebedeckten Hängen der mächtigen Dreitausender und den verschneiten Gipfeln rund um die Weißkugel.

Als Alternative kann man diese Wanderung auch vom Weiler Kappl bei der ehemaligen Talstation des Maseben Lifts starten und dem Winterwanderweg über Wies bis Melag folgen.

Der 40 Minuten lange Rückweg erfolgt über die selbe Route.
Wer nicht auf „Schusters Rappen“ zur Melager Alm laufen will, kann gerne das Angebot der Pferdekutsche buchen und in Anspruch nehmen (M. +39 340 296 6129).

Das Team der Melager Alm auf 1.970 m Meereshöhe empfängt die Gäste mit guter, traditioneller und regionaler Küche.

 

Ferienregion Reschensee
T +39 0473 633 101
info@reschenpass.it

 

Melager Alm
+39 338 91 29 288 (WhatsApp)
info@melageralm.it

Dienstag, 04 Februar 2025 09:20

Vortrag: Konfliktgespräche ohne Verlierer

Freitag, 21. Februar 2025

19.00 – 20.30 Uhr

Glurns Rathaus 3. Stock

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

 

zurück

Dienstag, 04 Februar 2025 09:18

Die Bauernkriege

Donnerstag, 20. Februar 2025

19.30 Uhr

Glurns Rathaus Dachgeschoss

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

 

zurück

Dienstag, 04 Februar 2025 09:16

Buchvorstellung - Schaukler

Dienstag, 11. Februar 2025

20.00 Uhr

Öffentliche Bibliothek Latsch

 

Bildungsausschuss Latsch

 

zurück

Dienstag, 04 Februar 2025 09:14

34. Goldrainer Dorftage

 6. – 26. Febraur 2025

 

 

Vortrag
Patientenverfügung
Wozu eine Patientenverfügung machen? Was bringt sie der Person selbst
und den Menschen in ihrem Umfeld? Darüber informiert Sie Dr. Wallnöfer.
Datum: Donnerstag, 06.02.2025
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhalle Goldrain
Referent: Dr. Wunibald Wallnöfer
Organisation: Seniorenrunde Goldrain

Workshop für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Begleitung
Malwerkstatt
Freude am Malen
Datum: Samstag, 15.02.2025
Dauer: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referenten: Matthias Oberhofer, Margherita Buccoli
Organisation: SBO, Bildungsausschuss
Anmeldung bei Karoline Bauer
Tel: 3489338569, Spesenbeitrag: 5 €

Workshop für Grundschulkinder
Malwerkstatt
mit Farben und Formen experimentieren
Datum: Samstag, 15.02.2025
Dauer: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referent: Herbert Rechenmacher
Organisation: SBO, Bildungsausschuss
Anmeldung bei Karoline Bauer
Tel: 3489338569, Spesenbeitrag: 5 €

Gesprächsrunde
Erinnerungen an alte Schloss - Zeiten
Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen, erzählen und sich austauschen.
Bilder und Filmausschnitte lassen Vergangenes wieder aufleben.
Wir laden alle herzlich zu einer kleinen Zeitreise ein.
Datum: Samstag, 15.02.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Moderatorin: Elisa Tappeiner
Filmabend
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Organisation: Bildungsausschuss

Workshop
Honig in der Küche
Die TeilnehmerInnen bekommen einen kulinarischen Einblick in die Welt des Honigs. Die Referentin zeigt wie vielseitig Honig eingesetzt werden kann - von herzhaften bis hin zu süßen Kreationen!
Datum: Dienstag, 18.02.2025
Dauer: 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referentin: Maria Mayr Lago
Organisation: SBO
Anmeldung bei Karoline Bauer Tel: 3489338569, Spesenbeitrag: 15 €

Workshop
Die Kraft der Gefühle erkennen
und nutzen
Gefühle können überwältigend, lästig, im falschen Moment und oft auch peinlich
sein. In diesem Workshop erforschen wir wozu Gefühle gut sind, wie wir sie
nutzen können und wie sie uns helfen einen guten nächsten Schritt in
festgefahrenen Situationen zu finden.
Datum: Freitag, 21.02.2025
Dauer: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referentin: Simone Tarneller
Organisation: Bildungsausschuss

Buchvorstellung
Nanas Küche
Der Starkoch Thomas Ortler stellt in diesem Kochbuch 66 Wohlfühlgerichte aus der Bergbauernküche von damals und heute vor und hat viele Geschichten zu erzählen.
Das Kochhandwerk hat er von seiner Oma Touna gelernt und bringt eine kleine Kostprobe mit.
Ein Abend voller Genussmomente!
Datum: Montag, 24.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referent: Thomas Ortler
Organisation: Bibliothek Goldrain

Vortrag
Sicherheit im Netz – Cybersecurity
Internetsicherheitslösungen schützen das interne Netzwerk und die Daten
vor Angriffen und Bedrohungen. Deshalb ist das Wissen dazu so wichtig!
Folgende Themen bilden den Schwerpunkt an diesem Abend:
*Cybersecurity: was soll ich damit?
*Social Engineering (Phishing, Smishing, Vishing)
*Ransomware (Schadsoftware, Erpressersoftware)
*Konkretes Beispiel aus der Bankenwelt: Wie kommt es zu einem Betrug
und wie kann ich ihn vermeiden?
Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Datum: Dienstag, 25.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Referenten: Federico Ferretti, Julian Gruber
Ort: Schloss Goldrain
Organisation: Bildungsausschuss
Raiffeisenkasse Latsch

Vortrag
„Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“
Ist Gott heute noch gefragt?
In unserer sich stark verändernden Welt beschäftigen sich Menschen nach wie
vor mit den großen Fragen des Lebens. Bei der Suche nach Antworten spielen
Kirche und Glaube eine geringe bis gar keine Rolle.
Und doch hat die christliche Botschaft nichts an Aktualität eingebüßt.
Datum: Mittwoch, 26.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referentin: Benedetta Michelini
Organisation: Pfarrgemeinderat

 

Bildungsausschuss Goldrain/Morter

 

zurück

Sperre Vinschger Bahn zwischen Laas und Mals ab 16. Februar - Schienenersatzdienst mit Bussen – Geänderter Zugfahrplan zwischen Meran und Laas

Im Laufe des heurigen Jahres geht es in Sachen Elektrifizierung der Vinschger Bahn laut Südtiroler Transportstrukturen AG Sta in die entscheidende Phase. So wird das alte Signalsystem schrittweise abgebaut und gleichzeitig werden die neue Oberleitung und das europäische Zugleitsystem ETCS – European Train Control System auf den bestehenden und neuen Zügen installiert, ausführlich getestet und zugelassen. All dies macht es notwendig, die Strecke zunächst teilweise zwischen Laas und Mals, und ab Herbst vollständig zwischen Meran und Mals zu sperren.

In diesen Tagen werden in den Zügen und an den Bahnhöfen gedruckte Fahrpläne des Schienenersatzdienstes mit Bussen verteilt. Alle Informationen sind stets aktuell auch auf der App bzw. Webseite von südtirolmobil www.suedtirolmobil.infoverfügbar.

Sperre Laas-Mals ab 16. Februar 2025

Ab Sonntag, 16. Februar 2025 und bis Samstag, 25. Oktober 2025 ist die Vinschger Bahnlinie zwischen Laas und Mals gesperrt. Auf der restlichen Strecke zwischen Meran und Laas fährt die Vinschger Bahn zu einem geänderten Fahrplan (im Halbstundentakt). Weiterhin aufrecht bleibt die Sperre in den Abendstunden, bei der Züge auf der gesamten Linie (Meran-Mals) entfallen.

Während dieser Sperre wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Informationen können auf der südtirolmobil-Webseite bzw. App nachgelesen werden.

Buslinien 271 und 272 ab 16. Februar 2025 angepasst

Aufgrund der Sperre der Vinschger Bahn im Oberland werden auch die beiden Buslinien 271 und 272 ab Sonntag, 16. Februar 2025, und während der gesamten Zeit der Sperre angepasst. Beide Buslinien fahren im Stundentakt und bedienen alle Haltestellen entlang der Strecke. Die Linie 271 Sulden/Trafoi – Stilfs – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Auch die Linie 272 Mals – Glurns – Prad – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Anders als die Busse des Schienenersatzverkehrs B250 (Mals – Schluderns – Spondinig – Eyrs – Laas) sind die Busse der Linie 272 etwas länger unterwegs, da sie nicht über Schluderns, sondern über Glurns und Prad fahren und an allen Haltestellen halten. Die Haltestelle Schluderns, Bahnhof wird nicht bedient.

Sperre Meran-Mals ab Oktober 2025

Ab Sonntag, 26. Oktober 2025, und voraussichtlich bis Ende März 2026 wird dann die gesamte Strecke der Vinschger Bahn (Meran-Mals) gesperrt. Der Abschnitt Laas-Mals wird darüber hinaus weitere zwei Monate lang nur am Morgen und am Abend bedient.

Alle Informationen zum Ersatzverkehr während der Vollsperre ab Oktober 2025 werden laufend aktualisiert und können rechtzeitig auf der südtirolmobil-App bzw. Webseite nachgelesen werden.

re

Montag, 03 Februar 2025 14:48

Kinder erproben die Schliniger Loipen

Schlinig - Die Freude an der Bewegung und der Spass im Schnee stehen alljährlich bei den Langlauf-Schnupper Kursen des ASC-Sesvenna Volksbank in Schlinig im Mittelpunkt. Wiederum haben sich viele Kinder aus dem Raum Obervinschgau angemeldet und wurden von ausgebildeten Trainer:innen eine Woche lang betreut und spielerisch das Langlaufen beigebracht. Im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung konnten die Kinder sogar ein wenig Renn-Atmosphäre schnuppern und jeder Teilnehmer konnte einen oder seinen „ersten“ errungenen Preis mit nach Hause nehmen. Für den ASC-Sesvenna ergibt sich dadurch immer auch Gelegenheit, etwaige Talente zu sichten und bei Interesse in das Mannschaftstraining aufzunehmen. (lu) 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.