Administrator

Administrator

Montag, 27 November 2023 14:54

Neuer Vorstand der Lebenshilfe Vinschgau

Schlanders - Am 22. November trafen sich die Mitglieder des neuen Vorstandes der Lebenshilfe Vinschgau zu ihrer konstituierenden Sitzung. Andreas Tschurtschenthaler wurde dabei wieder als Präsident bestätigt. Margareth Kainz wurde zur Vizepräsidentin, Dieter Pinggera zum Kassier und Isolde Veith zur Schriftführerin ernannt. Beiräte im Vorstand sind Andrea Proserpio, Roberta Oberhofer, Jasmin Tscholl, Lukas Graiss und Roland Parth.Der Vorstand trifft sich im Jänner gemeinsam mit dem Führungsteam des Hauses Slaranusa zu einer Klausur, um das Rahmenprogramm, Aktivitäten und Aufgaben für die nächsten 3 Jahre abzustimmen.
Leider lassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Haus Slaranusa die Abhaltung des traditionellen Marktes auch heuer wieder nicht zu. Deshalb bietet die Lebenshilfe ihre vielseitigen Produkte aus der Werkstatt beim Schleiser Weihnachtsmarkt am 2. Dezember, beim Glurnser Advent vom 8. bis 12. Dezember und beim Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone Schlanders am 16. und 17. Dezember zum Verkauf an. Der Dorfladen in der Göflanerstraße in Schlanders ist von Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr und der Verkaufsraum im Haus Slaranusa von 8.30 – 15.30 Uhr geöffnet. Gleichzeitig bedankt sich die Lebenshilfe bei ihren treuen Kunden und Spendern für die große Unterstützung das ganze Jahr hindurch und wünscht allen eine gesegnete Weihnachtszeit.

Montag, 27 November 2023 14:53

Förderpreis

Südtirol - Der Förderpreis richtet sich an Pionierinnen in der nachhaltigen Landwirtschaft in der Region Trentino Südtirol. Preisträgerin der 2. Ausgabe im Jahr 2023 wurde Elisabeth Prugger vom Hof Greiterhaus aus Eyrs. Innerhalb 28. Februar 2024 sind die Einreichung der Bewerbungen und Vorschläge möglich. Kriterien und Antragsformular: https://mega.nz/folder/oder agitu.ideo.gudeta@gmail.com.

Laas - Wie üblich am 11.11.2023 um 14:30 Uhr traf sich die Laaser Bevölkerung zum gemeinsamen Bittgang nach St. Martin. Dort segnete Pater Jolly die Außen- und Innenmauern des kürzlich sanierten St. Martins Kirchlein. Die Hl. Messe wurde von einer Abordnung der Musikapelle Laas mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst gab Herr Ing. Hofer Michael des Ingenieurbüros Pohl + Partner GmbH aus Latsch einen kurzen Rückblick auf die Verwirklichung des Projektes. Die Planungsarbeiten für die Sanierung begannen bereits im Dezember 2016. Die St. Martinskirche befand sich in einem bedenklichen Zustand. Eine Hangstabilisierung und eine statische Sicherung des Kirchleins wurden durchgeführt (Firma Geobau GmbH), ebenso mussten die Innen- und Außenfassaden restauriert werden (Firma Christanell Karl GmbH). Die Arbeiten in und um die Kirche konnten heuer wie geplant zum Jubiläum der 700-Jahre Erstnennung abgeschlossen werden. Gruß- und Dankesworte an alle Beteiligten, besonders dem Landesdenkmalamt und den großzügigen Spendern, kamen von Oswald Angerer, dem Präsident der E.B.N.R Laas, sowie von Claudia Daniel und Wilfried Stimpfl. Diese drei waren die Initiatoren der notwendig gewordenen Sanierungsarbeiten. Wilfried Stimpfl ging auf die Wichtigkeit der St. Martins Kirche für Laas ein. Claudia Daniel bedankte sich für die von Ruth Ratschiller gefertigten und von Siegfried Renner montierten Holztafeln, welche an den vier Kirchen (Pfarrkirche St. Johann, St. Sisinius, St. Marx und St. Martin) zur Erinnerung an die 700-jährige Erstnennung angebracht wurden. Zum feierlichen Abschluss des Gottesdienstes sangen die Kinder das Martinslied. Im Anschluss lud die E.B.N.R. unter tatkräftiger Mithilfe der Laaser Bäuerinnen die Bevölkerung zum Umtrunk und geselligen Beisammensein ins ebenfalls neu sanierte Josefshaus. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Laaser Böhmischen. (chw)

Montag, 27 November 2023 14:48

Das größte Geschenk

Mit dem Musiktheater „Das größte Geschenk“ wird vom 1. bis zum 22. Dezember in Schlanders einmal mehr ein Mammutprojekt auf die Beine und Bühne gestellt. Ein unvergleichliches Gemeinschaftsunterfangen, das an unvergessene vergangene Theaterprojekte des Theaterpädagogen und Grundschullehrers Rudi Mair anknüpft: einfühlsames und abwechslungsreiches Theater, ein Erlebnis für die ganze Familie.

Text & Fotos: Angelika Ploner

Die morgige Premiere am 1. Dezember ist bereits ausverkauft. Bis am 22. Dezember folgen dann neun Aufführungen. So viel sei vorausgeschickt. Mit dem heurigen Musiktheater „Das größte Geschenk“ knüpft man an die vergangenen – kleinen und großen – Theaterprojekte am Schulsprengel Schlanders an. Ein Familientheater – gedacht für ein breites Publikum ab 6 Jahren ist „Das größte Geschenk“ und lehnt sich an die gleichnamige amerikanische Weihnachtsgeschichte an. Text und Geschichte wurden von Mair umgeschrieben. Mit Marco Diana und Dietmar Rainer hat er zwei exzellente Musiker an seiner Seite. Diana hat die Musik zu diesem Stück komponiert, Rainer für das Schulorchester arrangiert. Das Bühnenbild wurde von Karl Fleischmann von der Theatergruppe Kortsch entworfen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Theatergruppe Kortsch, des Theatervereins Schlanders und des Schulsprengels Schlanders mit Schülern der Grundschule Kortsch, Schlanders und der Mittelschule Schlanders mit musikalischer Ausrichtung. Mit einem unvergleichlichen Aufwand der Projektleiter: Rudi Mair, Stefano Tarquini, Karl Fleischmann, Marco Diana, Dietmar Rainer, Ruth Kofler und der insgesamt rund 150 Beteiligten.
Der Inhalt: Die Geschichte spielt in den 1940- 1970er Jahren. Tom Baumann, Familienvater und Besitzer einer kleinen Bank, wird seine Gutmütigkeit zum Verhängnis. Er half jahrelang weniger gutverdienenden Familien zum eigenen Häuschen. Durch ein Missgeschick seines Onkels geht eine große Geldsumme verloren und Tom hat den wohlhabenden Geschäftsmann Petzold und eine Klage wegen Veruntreuung am Hals. Ausgerechnet am Weihnachtsabend will sich Tom von einer Brücke stürzen...
Zwei große Fragen stehen im Raum: Wozu sind wir auf der Welt? Und: Welchen Sinn hat unser Leben? Das Stück vermischt Tragik und Komik, zeigt Solidarität in der Gesellschaft, Zusammenhalt und Nachbarschaftsgeist auf. Die Antworten, die „Das größte Geschenk“ auf die zwei großen Fragen gibt, sind gleichzeitig ein großes Geschenk an das Publikum in der heurigen Vorweihnachtszeit.

 

Man muss das Leben lieben, um es zu leben,
und man muss das Leben leben, um es zu lieben.

Thorton Wilder


Vinschgerwind: Wieviele Personen stehen auf der Bühne?
s36 mairRudi Mair: Es stehen insgesamt 80 Personen auf der Bühne- davon 38 Kinder der Grundschulen von Schlanders und Kortsch, eine Mittelschulklasse mit musikalischer Ausrichtung, zahlreiche Erwachsene beider Theatergruppen und auch weitere namhafte Darsteller*innen aus der näheren Umgebung 15 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Schlanders bilden zudem das Orchester.
Vinschgerwind: Insgesamt Mitwirkende?
Rudi Mair: Rund 150 Mitwirkende auf und hinter der Bühne.

Vinschgerwind: Wie behält man da den Überblick?
Rudi Mair (lacht): Ich bin Schlagzeuger, da muss man mit der linken und mit der rechten Hand sowie den Beinen gleichzeitig spielen, also die Koordination ist sehr wichtig. Und genau das ist auch bei einem Theaterprojekt dieser Größenordnung bedeutend. Genauso wichtig ist ein gutes Team in allen Bereichen zu haben: Musik, Bühnenbau, Licht, Technik, Ton, Kostüme, Requisiten, Frisuren, Maske, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich auch die Unterstützung durch das Land, durch die Marktgemeinde Schlanders, durch die Raiffeisenkasse Schlanders und anderen Betrieben.

Vinschgerwind: Wie lange arbeiten Sie bereits an „Das größte Geschenk“?
Rudi Mair: Ich befasse mich seit 2017 mit dem Stück. Grundlage war die gleichnamige amerikanische Weihnachtsgeschichte, die auch verfilmt wurde. Bezüglich Musik sind Marco, Dietmar und ich schon seit früheren Produktionen ein eingespieltes Team. Marco hat einfühlsame, aber auch schwungvolle Lieder und Musikstücke komponiert, die Dietmar ausgezeichnet für das Schülerorchester arrangiert und eingerichtet hat.

Vinschgerwind: Was ist das Besondere am Stück „Das größte Geschenk“?
Rudi Mair: Das Stück ist generationenübergreifend mit Kindern, Erwachsenen, Jugendlichen und Senioren. Man bereichert sich gegenseitig. Kinder und Jugendliche lernen von der Theatererfahrung der Erwachsenen und umgekehrt die Erwachsenen von der Spritzigkeit und Natürlichkeit der Kinder und Jugendlichen. Besonders ist aber auch die Geschichte und die Botschaft des Stücks, die ein Tabuthema aufgreift. Menschen kommen in Situationen, in denen es ihnen nicht gut geht und gerade da müssen sie spüren, dass sie wichtig sind, und getragen werden von der Familie, von Freunden und Vereinen.

Vinschgerwind: Tom ist ein Banker, der vielen geholfen hat und durch ein Missgeschick selbst in Schwierigkeiten kommt.
Rudi Mair: Ja, er verliert zu Weihnachten seinen Lebensmut. Lorenz, ein kindlich-naiver Schutzengel, muss sich seine Flügel erst verdienen und bekommt den Auftrag sich um Tom zu kümmern. In Rückblenden wird erzählt, wieviel Gutes Tom getan und wie vielen Menschen er geholfen hat. Um wieviel wertvoller das Leben vieler Menschen durch das Dasein von Tom ist. Das ist auch die Botschaft des Stücks: Man muss nichts Weltbewegendes unternehmen, man muss einfach für die Mitmenschen da sein.

• Einführung zum Verständnis der DNA
• Konsumenten und Landwirtschaft im Vertrag
• Wie viel Wert haben die Versprechungen der „neuen Gentechnologie?
• Wie stabil ist die künstliche Mutation?
• Die neue Gentechnologie und das Gentechnikgesetz von2001
• Patente auf gentechnisch veränderte Nahrungsmittel mit Berücksichtigung der Patentgesetze Blick nach außen nach China und USA
• Die neue Gentechnik in der Anwendung

Referentin: Eva Gelinsky

Datum: Mittwoch, 13 12.2023
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Prad/Aquaprad (Raiffeisensaal)

Veranstalter: Bildungsausschuss Prad a. Stj.

 

 

Bildungsausschuss Prad

Montag, 27 November 2023 14:46

Bildungszug: Oberländer Advent 2023

1. Adventsonntag
am 3. Dezember in Graun

17 Uhr im Kultursaal (zwischen Post und Gemeinde) Zur Kreativ-Ausstellung spielt die Jugendkapelle Reschen.

2. Adventsonntag
am 10. Dezember im Toul

17 Uhr Lichterwanderung von Pazin bis Perwarg In Pazin tragen
Toulr Kinder Gedichte und Lieder vor und auf Perwarg spielen Bläser
der Hoadr Musi.

Bus Prenner fährt um 16:30 Uhr von St. Valentin nach Reschen und Graun
bis Melag und Pazin und ab 19 Uhr wieder von Kapron nach Melag, Graun, Reschen und St. Valentin.
Wir bitten um eine freiwillige Spende für Speisen und Getränke.

Der Bildungsausschuss Graun bedankt sich bei den teilnehmenden Vereinen und Verbänden

 

 

Bildungsausschuss Graun

Apotheker Alexander Horrer spricht über die
Bedeutung des Darms für unsere Gesundheit

Montag, 11.12.2023, um 19.30 Uhr
im Dachgeschoss des Rathauses Glurns

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 27 November 2023 14:42

Bildungszug: Advent in Dorf an dr Grenz

3. Dezember 2023
1. Adventssonntag

Adventskranzverkauf Seniorenraum 13:30 Uhr
Eröffnungsveranstaltung Dorfplatz
17:00 Uhr
mit Vorstellung des Programms
Aktion „Der gute Stern“ durch die Schützen
Die Tauferer Scheimen sorgen für das leibliche Wohl.

Mo 4. Dezember 2023
Räuchern und Raunächte
ein altes Ritual neu entdeckt
Vortrag mit Andrea Kofler Bibliothek 19:30 Uhr

Di 5. Dezember 2023
Nikolausumzug
Hl. Messe 16:45 Uhr
Nikolausumzug 17:45 Uhr

Freitag, 8. Dezember
Kinderrorate um 16:30 Uhr

Samstag, 9. Dezember
Adventstheater - Der Engel Werner
Schulturnhalle 16:00 Uhr

10. Dezember 2023
2. Adventssonntag

„Adventskuch“
mit der Schützenkompanie Taufers
auf dem Dorfplatz ab 17:00 Uhr

Mo 11. Dezember 2023
Lebkuchen und Co. Weihnachtsbäckerei
mit Bäuerin Monika für Kinder
Feuerwehrhalle Rifair
14:00 Uhr

Freitag, 15. Dezember
Kinderrorate 16:30 Uhr

Sa 16. Dezember 2023
Christbaumverkauf
durch die Freiwillige Feuerwehr Taufers
bei der Feuerwehrhalle
ab 10:00 Uhr

17. Dezember 2023
3. Adventssonntag

Verkauf und Ausgabe
des „Tauferer Adventskistl“
ab 17:00 Uhr
Für das leibliche Wohl sorgt die Bauernjugend Taufers.

Fr 22. Dezember
Kinderrorate 16:30 Uhr

24. Dezember 2023
4. Adventssonntag

Kinderwortgottesfeier
16:00 Uhr

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 27 November 2023 14:41

Klar und deutlich

Schlanders - Auf Theaterbühnen und zu anderen Sprechanlässen verhelfen eine wohlklingende Stimme und die klare Aussprache zum guten Auftritt. Das Jugendtheater Vinschgau (JUVI) ermöglichte interessierten Mitgliedern und einigen externen Kursbesucher:innen einen Lehrgang, den Schauspielerin Margot Mayrhofer leitete. In acht Treffen, die zwischen Mai und November in Göflan und Schlanders sowie online stattfanden, lernten die Teilnehmer:innen Atem und Stimme besser einzusetzen und an der Aussprache zu feilen. Mit viel Gespür und Humor führte Mayrhofer in die Sprechtechnik ein, wobei nach dem Übungsbuch von Vera Balser-Eberle trainiert wurde. Das s34 senonerStandardwerk für die akzentfreie Aussprache liegt in einer überarbeiteten Neuauflage vor und enthält zu jedem Laut Übungssätze sowie Sounddateien. Nachdem die Gruppe alle Vokale und Konsonanten von einer neuen Seite kennengelernt hatte, machte sie sich an die Präsentation von kurzen Texten. Zwei Kursteilnehmerinnen konnten mit dem Gelernten gleich auf der Bühne vertraut werden, da sie in der jüngsten JUVI-Produktion „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ mitwirkten. Erfreut über die verbesserte Stimmpräsenz, die Anwendung der Sprechtechnik und das sichere Auftreten schlossen die Teilnehmer:innen kürzlich die Fortbildung ab. JUVI-Obfrau Nadja Senoner überreichte die Teilnahmebestätigungen. Die musikalische Einlage von Lukas Fleischmann und ein Überraschungsbuffet verliehen dem Kursende einen feierlichen Rahmen.
Maria Raffeiner

Montag, 27 November 2023 14:40

Der Mensch und sein Sein

Tschengls - Am 11.11.2023 fand im Kulturgasthaus Tschenglsburg ein besonderer Abend statt. Eine Symbiose zwischen Poesie von Christine Weithaler und Bildern von Graziano Paternoster. Seit Mitte September stellt der Künstler dort seine Bilder aus. Eine gemeinsame Freundin des Künstlers und der Poetin hatte die Idee zu diesem Abend. Christine Weithaler schrieb Texte zu Grazianos Bildern. Bilder und Texte vereinen in ihrer Einfachheit Gefühl und Tiefe. Christine Weithaler stellte sich in die Mitte der ausgestellten Bilder und ließ sie auf sich wirken. Es entstanden Texte mit einfachen Worten, die viel ausdrücken, wie sie selbst findet. Zusammen mit der gemeinsamen Freundin wurden die Texte ins Italienische übersetzt. Dies war eine Herausforderung, es war nicht einfach, die sinngemäßen Worte in Italienisch zu finden. Das Ergebnis ist zusammen mit den Bildern noch bis Mitte Jänner in der Tschenglsburg zu besichtigen. Musikalisch wurde der sehr emotionale Abend von Bernadette und Gernot Niederfriniger begleitet. Mit Geige und Harfe fanden sie stimmige Klänge, die wie die Bilder mit den Texten, das Herz berührten. Ein Abend im Zeichen des Menschen, seines Seins und seiner Vergänglichkeit, sowie seines Vertrauens in sich und in seine Fähigkeiten. Es war ein passendes Thema zum Monat November und der Jahreszeit. Der Abend gefiel und am 16.12.2023 ist eine weitere Lesung mit weihnachtlichen Texten von Christine Weithaler und ein, zwei neuen Bildern von Graziano Paternoster in der Tschenglsburg geplant. (chw)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.