Zum Hauptinhalt springen

Kultur

Euregio-Museumsjahr 2025: Aktionstage am 14. und 21. September

An zwei Sonntagen warten 19 Museen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino mit einem vielfältigen Angebot für Groß und Klein auf – Teilweise kostenloser Eintritt

BOZEN (LPA). Zu zwei besonderen Aktionstagen lädt das Euregio-Museumsjahr 2025 am 14. und 21. September ein: Museen in Tirol, Südtirol und dem Trentino bieten an diesen Sonntagen ein vielfältiges Programm für Groß und Klein.

Geschichte erleben – gemeinsam erinnern

Die Aktionstage greifen zentrale Themen des Euregio-Museumsjahrs auf. Inspiriert von den Bauernaufständen und den Ideen Michael Gaismairs vor 500 Jahren, widmen sie sich Fragen nach Gerechtigkeit, sozialem Ausgleich und dem Umgang mit Krisen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie „Geschichte zum Anfassen“ und „Von der Erinnerung zur Gerechtigkeit“. Mit verschiedenen Initiativen beteiligen sich – verteilt auf die beiden Tage – insgesamt 19 Museen aus allen drei Ländern der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino, von großen Landesmuseen bis zu kleinen, engagierten Ausstellungshäusern. Einige Museen gewähren an diesem Tag kostenlosen Eintritt.

Reichhaltiges Angebot

Die zuständigen Regierungsmitglieder, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, Südtirols  Landesrat für Museen und Kultur, Philipp Achammer sowie die Trentiner Landesrätin für Kultur, Francesca Gerosa freuen sich über das reichhaltige Angebot.

„Kuratorenführungen, Kinderprogramme, interaktive Vermittlungsformate, ein eigenes Speeddating mit verschiedenen Museen und vieles mehr zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig die Museumslandschaft in der gesamten Euregio ist“, sagt Landeshauptmann Mattle. Landesrat Achammer verweist auf das Verbindende der Aktionstage: „Wie im gesamten Museumsjahr beweisen unsere Museen auch an diesen beiden Tagen, dass sie über Grenzen hinweg zusammenarbeiten und eine Vielfalt an Themen unter dem gemeinsamen Motto ‚weiter sehen‘ vereinen können.“ Landesrätin Gerosa erinnert an das Ziel des Museumsjahrs: „Das Thema der Bauernaufstände im 16. Jahrhundert bietet die Gelegenheit, unser historisches Gedächtnis aus überregionaler Perspektive neu zu interpretieren und über die Gegenwart nachzudenken – mit Blick auf die Aktualität und Bedeutung des Themas 'soziale Gerechtigkeit'.“ 

Mattle, Achammer und Gerosa laden die Euregio-Bevölkerung ein, Geschichte gemeinsam zu erleben und über Landesgrenzen hinweg neue Perspektiven zu entdecken.

Detailliertes Programm: Website 2025.euregio.info und Instagram unter „euregio_museum_museo“ sowie Websites der teilnehmenden Museen.

Speeddating am 14. September, 11 Uhr, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck: Anmeldefrist bis 12. September.

gst