Kultur: Harmonie im Herzen - Krieg im Kopf

geschrieben von
Luis Parth, Dolev Nahoom und Lukas Kofler, der stellvertretend für Noah Frischmann am 17. Mai in Mals den Gabriel Grüner Schülerpreis entgegennahm Luis Parth, Dolev Nahoom und Lukas Kofler, der stellvertretend für Noah Frischmann am 17. Mai in Mals den Gabriel Grüner Schülerpreis entgegennahm

Im Kulturhaus von Mals wurde am 17. Mai zum 10. Mal der „Gabriel Grüner Schülerpreis“ vergeben. Der Preis erinnert an den stern-Reporter Gabriel Grüner, der in Mals geboren und vor 25 Jahren im Kosovo ermordet wurde. Der Schülerpreis ist ein Gemeinschaftsprojekt von Zeitenspiegel Reportagen zusammen mit der Gemeinde und dem Bildungsausschuss von Mals, dem Wochenmagazin ff und der Pädagogischen Abteilung der Provinz Bozen. Luis Parth und Noah Frischmann vom Realgymnasium in Schlanders sind die Gewinner des Schülerpreises 2024. Ihre Reportage „Harmonie im Herzen, Krieg im Kopf“, ist ein Porträt über den israelischen Musiker Dolev Nahoom Sanbira, der nach Schlanders kam, längere Zeit in der Basis Vinschgau lebte und dort in wöchentlichen Treffen mit Musikbegeisterten musizierte und improvisierte. Doch kurz nach seiner Ankunft ist durch den Terrorangriff der Hamas nichts mehr wie zuvor. Luis Parth und Noah Frischmann haben ihre Reportage dem Vinschgerwind freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Ich habe den Text auf die vorgegebenen zwei Seiten gekürzt.

Heinrich Zoderer

 

Eine Reportage von Luis Parth und Noah Frischmann

“Nachts, nachdem alle fort waren, saß ich einfach vor dem Klavier und spielte nur für mich. Das machte mich ruhig” Dolev Nahoom, 28, zog aus Aschdod in Israel nach Schlanders, um ein Netzwerk von Musikern aufzubauen. Zwischen Jam-Sessions und dem Echo des Krieges: ein junger Israeli in Südtirol.

 

4. Oktober - Basis Schlanders: Über stählerne Stiegen entlang der verregneten Betonfassade steige ich hinauf zur Terrasse. Mit jeder Stufe steigt die Mischung aus Nervosität und Vorfreude. Unter dem Sonnensegel haben sich Menschen versammelt – einige sitzen entspannt, andere stehen rauchend in kleinen Gruppen. Im Hintergrund läuft eine sanfte Melodie – Eddie Harris. Plötzlich öffnet sich die gläserne Tür zum “Salotto”, dem Gemeinschaftsraum der Basis, und Dolev tritt über die Türschwelle. Er ist klein. Sein schwarzes Haar und der stylisch getrimmte Bart lassen ihn größer aussehen. „Hoi!“ ruft er mir zu, mit einem schnellen Händedruck, bevor er sich zum Gespräch mit einem Rai-Reporter wendet.
Die Jam-Session, die gemeinsame Improvisation in der BASIS, hat noch nicht begonnen. Sie wird von Dolev Nahoom organisiert – einem israelischen Jazz-Saxophonisten. Ich setze mich an einen runden, türkisfarbenen Tisch, lasse den Blick schweifen und warte. Eine lokale Band aus Lana beginnt. Die Musiker stellen sich auf die Bühne, bereit, die erwartungsvolle Stille mit den ersten Akkorden zu brechen. Und dann geht es los. Schnelle Rhythmen, unter Strom stehende Gitarren und Dolev, der mit dem Saxophon durch knackige Solos die Songs aufpeppt. Dann zeigt er auf mich und meinen Freund Noah, der Schlagzeug spielt. Das Blut schießt mir in die Wangen, doch ohne zu zögern packe ich meine Trompete aus. Noah und ich finden uns in der Halbkreis-Formation auf dem terracotta-roten Teppich ein. Auf der Bühne fühle ich mich wie ein Neuling am Steuer eines zu schnellen Autos. Die Akkorde um mich herum verschwimmen, zu abstrakt, um sie voneinander zu unterscheiden. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis ich drei, vielleicht vier Töne finde, die nicht die Harmonie zerreißen. Jedes Mal ein kleiner Triumph – eine Note, die passt, ein kurzes Aufatmen, bevor die Suche von neuem beginnt. „Alles gut“, sagt Dolev, selbst wenn mein „Experimentieren“ die Grenzen des Jazz austesten. In den Pausen zwischen den Songs wird gelacht, werden Erfahrungen und Geschichten geteilt. Es fühlt sich an wie ein Abend unter Freunden.

 

4. – 7. Oktober - Tiefgarage Meran: Im Auto erfahre ich vom Terrorangriff der Hamas. Der israelische Geheimdienst und seine Abwehrsysteme haben versagt. Viele Menschen sind gestorben. Ein Musikfestival wurde zu einem Blutbad. Wir sind auf dem Weg zu einem Brass-Konzert in Meran. Im stillen E-Auto denke ich an Dolev. Was wird aus den Jam-Sessions? Muss er zurück nach Israel? Dolev wurde in Gan-Yavne, einer Stadt dreißig Kilometer von der Grenze zu Gaza entfernt geboren. „Ich wuchs mit Raketen über dem Kopf auf“, hat er uns erzählt. Jetzt lebt er seit August in der Drusus-Kaserne in Schlanders. Dolev wollte weg von Israel. Er suchte im Internet nach Gemeinschafts-, Musik- und Kultur-Hotspots in Europa. „Ich sandte meinen Lebenslauf, und das war’s.“ Sein Plan ist es, nach zwei Monaten wieder in seine Heimat Israel zurückzukehren. Ob es ihm der Krieg erlaubt, ist eine andere Frage. Bis dahin ist die ehemalige Faschisten-Kaserne sein Zuhause.

 

11. Oktober - Basis Schlanders: Es sind sieben Tage vergangen seit der ersten Jam-Session und die Nachrichten aus Israel haben die Welt gespalten. Als ich Dolev sehe, hat er sich wärmer angezogen: ein blauer Pullover, Jeans, eine Mütze – weit entfernt von den leuchtenden Farben der vergangenen Woche. Er wirkt nachdenklich, fast abwesend. Das warme Lachen ist seltener geworden. „Ich war nur halb hier, halb nicht.“ Die Nachrichten aus Israel haben ihn tief getroffen. „Ich wachte auf zu einem endlosen Klingeln meines Telefons, es hörte nicht auf, seit dem frühen Morgen“, erinnert er sich. Die ersten Bilder, die er sah, erschienen harmlos, fast belanglos, doch mit der Zeit wurde die Realität deutlicher – die steigende Zahl der Todesopfer, die anhaltende Besetzung, die Hilferufe nach der Armee. „Die Zahlen der Opfer stiegen und stiegen, und die Kontrolle schien verloren.“ Er war hin- und hergerissen zwischen zwei Welten. „Du fühlst dich hilflos und du fühlst dich schuldig“ - weil man versteht, dass man am Leben ist, aber die anderen nicht. Die anderen sind auf dem Schlachtfeld, haben geliebte Menschen in Gefangenschaft. Und er sitzt gut geschützt in einer italienischen Kaserne. Nach der Jam-Session sitzen wir auf der Terrasse und essen – Nudeln mit Bohnen, eine kuriose Kombination für uns Italiener. Das Gespräch mit Dolev ist geladen, seine Emotionen liegen nah an der Oberfläche. Seine Familie ist in Sicherheit, doch seine Freunde wurden einberufen. Seinen Blick senkt er zu Boden. Er ist nicht mehr bei uns, er ist woanders. Sein Atem wird schwer, seine Augen feucht. Weiteren Fragen zu Israel weicht er aus. Wir sprechen über Musik, Künstler, sein Leben, bis tief in die Nacht. Um 01:30 Uhr gibt er uns metallische Chips - Schlüssel zu einem Zimmer, und wir verbringen dort die Nacht. Am Morgen schläft Dolev noch, als wir uns in die Schule schleppen.

 

18. Oktober - Basis Salotto: An diesem Abend trägt Dolev schwarz und Karo. Mehrlagig gekleidet, wie er es uns eine Woche zuvor erklärt hat: ein Unterhemd, ein T-Shirt und zwei Pullover. In den Alpen ist es kalt, besonders im Herbst. Er zittert. Er muss sich noch an die Kälte Südtirols gewöhnen, sagt er. Vor ihm steht eine schwierige Entscheidung: zurück nach Israel oder bleiben? Seit dem Krieg fühlt er sich innerlich zerrissen. Vor einer Woche flog Dolev nach Amsterdam, um nach langer Zeit seine Familie wiederzusehen. Seine Eltern und Geschwister waren nach Europa geflogen, um als Familie nach langer Zeit wieder zusammenzufinden. Sie hatten gehofft, gemeinsam Kraft zu schöpfen und über die nächsten Schritte zu beraten. Sie rieten ihm, Israel hinter sich zu lassen - das Land sei instabil und fiele durch den Krieg nun völlig auseinander. Heute aber hadert er immer noch mit sich selbst, unsicher, über den richtigen Weg. „Ist dir nicht zu kalt?“, fragt Dolev. Ich erkläre ihm, dass mein Körper für das Wetter hier in Südtirol gebaut ist. „Ich habe andere Gene. Ich bin es nicht gewohnt“, erwidert er. Nach dem Gespräch verabschieden wir uns wie immer mit einem Handschlag, einem Grinsen und einem „see you next week“.

21. Dezember - Basis Schlanders: Zum letzten Mal treffen wir uns in der roten Kaserne zum Jammen. Der Beamer wirft ein Lagerfeuer an die Wand und es ist, als ob die Wand tatsächlich Wärme zurückstrahlt. Durch das Backsteingebäude weht ein Hauch Weihnachtsstimmung. Der süße Duft von Blätterteig-Lasagne liegt in der Luft. Dolev sitzt ruhig am Ende des Tisches. Und winkt uns zu ihm. Er hat sich die Haare bis auf einen Zentimeter getrimmt, der Bart hängt noch dran. „Hoila“, sagt er. „Wir müssen noch warten, bis die anderen mit dem Yoga - Kurs fertig sind“. Die letzte Jam-Session in der Basis wird nicht im üblichen Raum, dem “Salotto”, sondern heute im größeren “Kasino” stattfinden. Es wird eine Abschiedsfeier. Als die letzte Yoga-Matte eingerollt wird, ist es Zeit für die Musik. Heute sind viele da. Ich zähle vierzig Personen. Handys werden gezückt, Fotos gemacht und es wird ausgelassen getanzt. Auf die Frage, ob er es geschafft hat, eine Gemeinschaft entstehen zu lassen, antwortet Dolev: „Empirisch kann ich nicht sagen, ob uns diese Mission geglückt ist. Aber ich fühle mich beflügelt.“ Alle spüren es: Die Leute kommen nicht, weil sie Bier trinken wollen, oder um eine Pizza zu essen. Die Leute sind da wegen der Musik und der Verbindung, die sie schafft. Dolev, sonst aufmerksam und fokussiert, wirkt heute ausgelassen. Er tanzt, er lebt und genießt den Moment

 

25. Dezember - Basis Schlanders: Einen Tag vor seiner Abreise erinnert sich Dolev zurück an den aufwühlenden Oktober.
Am nächsten Tag fährt er nach Neapel und von dort geht es mit dem Flugzeug zurück nach Israel. „Ich glaubte an Frieden“, sagt er. „Aber heute sehe ich keinen Frieden, nicht in meinem Leben, nicht in den nächsten hundert Jahren.“ Dreimal so groß wie Südtirol und dennoch so zerrissen. Getrennt zwischen Arabern und Juden, Gruppen, die selbst intern gespalten sind. Ein zusammengewürfeltes Gebiet, auf dem eine große Gemeinschaft keinen Halt finden kann. Die Gräben zwischen den Menschen, zu tief, die Geschichte zu spaltend. Seit er denken kann, ist sein Heimatland entflammt von Konflikten. Israel und Palästina stehen sich unversöhnlich gegenüber, ohne eine Aussicht auf eine Lösung. Für Dolev sind Autonomie oder eine Zwei-Staaten-Lösung Hoffnungen der Vergangenheit. Doch es ist immer noch sein Heimatland, ein Land voller Erinnerungen. Und er wird zurückkehren.

Gelesen 352 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.