Einfach da sein

geschrieben von

Mit der Gründung des St. Christopher´s Hospice in London wurde im Jahre 1967 der Grundstein für die heutige Hospizbewegung gelegt. Diese wird von Ehrenamtlichen getragen und verfolgt das Ziel, Schwerkranke und Sterbende in Würde zu begleiten. Die Hospizbewegung der Caritas in Südtirol besteht seit 25 Jahren. Rund 200 Freiwillige sind derzeit für Menschen da und schenken ihnen Zeit.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der gehbehinderte 86-jährige Herr im Seniorenheim freut sich jede Woche auf den Besuch des ehrenamtlichen Mitarbeiters von der Hospizbewegung, mit dem er sich zwei bis drei Stunden lang austauschen und über Gott und die Welt philosophieren kann. Vor dem ersten Besuch war der alte Herr noch skeptisch. Doch mittlerweile ist er glücklich, einen Seelenverwandten getroffen zu haben.
Die 57-jährige Frau, die infolge einer Tumorerkrankung eine Sprachbehinderung erlitten hat, genießt es, in Begleitung der freiwilligen Hospizmitarbeiterin alle 14 Tage eine Kaffeebar besuchen zu können, um dort einen Kuchen zu essen. Sie ist froh, einfach so sein zu dürfen, wie sie ist. Allein würde sie sich schämen hinzugehen. Und es gelingt ihr dabei sogar, ihre schwere Erkrankung für kurze Zeit auszublenden.
Für die 80-jährige, pflegebedürftige und bettlägerige Frau bedeutet der Besuch der freiwilligen Hospizmitarbeiterin eine willkommene Abwechslung. Dasselbe gilt für deren Angehörige, die sich ein paar Stunden Auszeit gönnen können.
Der 30-jährige Mann, der gegen seinen Kopftumor kämpft und unter den Folgen der Chemotherapie leidet, kann sein Unwohlsein kurz ausblenden, während er mit dem Freiwilligen der Hospizbewegung über die neuesten Handytypen und Computerprogramme diskutiert.
Die Freiwilligen der Hospizbewegung schenken den Menschen unentgeltlich Zeit. Sie lassen sich auf deren Bedürfnisse ein, hören zu, belehren nicht und werten nicht. Kurzum, sie sind als Menschen für Menschen da, und das erhöht deren Lebensqualität. „Die Besuche meines Engels von der Hospizbewegung sind für mich wunderbare Lichtblicke in meiner oft bedrückenden Lage“, so formuliert es eine kranke 78-jährige Seniorin.

25 Jahre Caritas Hospizbewegung

Die Hospizbewegung der Caritas in Südtirol feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Im Jahre 1997 wurde der erste Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, den 16 Freiwillige absolvierten. Diese stellten sich dann in den Dienst von Menschen mit schwerwiegenden unheilbaren Krankheiten und Sterbenden. In den folgenden Jahren stieg die Nachfrage nach Begleitung im ganzen Land kontinuierlich an. Von der ersten Koordinationsstelle in Bozen aus wurden weitere Ausbildungslehrgänge organisiert. Und es wurden neue Koordinationsstellen eingerichtet, um die Peripherie besser erreichen zu können: 2001 in Bruneck, 2002 in Meran, 2008 in Brixen und 2012 in Schlanders. Von den Koordinationsstellen aus planen die hauptamtliche Mitarbeiter:innen den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen. Die Aufgabe der Hauptamtlichen ist es, auszuloten, wer für welchen Einsatz infrage kommt, wer zu wem passt und einiges mehr.
Derzeit stehen in ganz Südtirol rund 200 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -Begleiter für Besuche bereit. Im Vinschgau sind es derzeit 26 Freiwillige, darunter mehrheitlich Frauen. Koordinatorin der Hospizbewegung im Vinschgau ist Anita Tscholl (siehe Interview).
Die Begleitung durch die Caritas Hospizbewegung ist kostenlos.

Freiwillige besuchen Schwerkranke

Bei der Hospizarbeit gilt das Prinzip „Den Tagen mehr Leben geben“, auch wenn die Endlichkeit wie ein Damoklesschwert im Raum hängt. Die Freiwilligen besuchen Schwerkranke, chronisch Kranke und sterbende Menschen entweder in ihrer gewohntern Umgebung zu Hause, in Senioren- und Pflegeheimen, in Seniorentagestätten aber auch in Palliativstationen und Krankenhäusern. Die Besuchstermine richten sich zum einen nach den Wünschen der Betroffenen und Angehörigen und zum anderen nach dem Zeitplan der Hospizmitarbeiter:innen. Bei den Besuchen werden die Kranken und Sterbenden in den Mittelpunkt gestellt. Alles richtet sich nach ihren Bedürfnissen. Sie können selbstbestimmt mitentscheiden. Bei der Begleitung werden alle Ebenen des menschlichen Daseins berücksichtigt, die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Ebene. Er geht bei der Hospizbegleitung jedoch nicht um Pflege oder medizinische Versorgung. Es geht einzig darum, für den jeweiligen Menschen da zu sein.
Angehörige und nahe Bekannte werden natürlich mit einbezogen. Ein übergeordnetes Ziel der Hospizbewegung ist es auch, die Themen Krankheit Tod und Sterben von Tabus zu befreien und das Abschiednehmen als natürlichen Fluss des Lebens anzunehmen.

Begleitung der Angehörigen

Im Laufe der 25 Jahre hat die Caritas Hospizbewegung ihr Angebot erweitert. Neben der Begleitung einzelner Menschen wird auch die Begleitung der Angehörige angeboten. Ins Leben gerufen wurden auch Trauergruppen, so für Eltern, die ein Kind verloren haben und für Angehörige von Suizidopfern. Im Rahmen der Caritas Hospizbewegung wird mittlerweile generell Trauerarbeit für Interessierte angeboten. Hinterbliebene, die in ihre Trauer gefangen sind, die sich allein, unverstanden und isoliert fühlen, werden aufgefangen.
Großes Augenmerk legen die Verantwortlichen der Caritas Hospizbewegung seit jeher auf das Wohlergehen der Freiwilligen. Denn der Dienst steht und fällt mit ihnen. Laufend werden den Ehrenamtlichen Supervisionen angeboten, in denen sie ihre unterschiedlichsten Erfahrungen aufarbeiten können. Regelmäßig werden sie auch zu Weiterbildungskursen eingeladen.

„Wünschewagen“ für einen letzten Besuch

Eng mit der Caritas Hospizbewegung ist das Projekt „Wünschewagen“ verbunden. Das Team des „Wünschewagens“ bringt Schwerkranke in betreuter Form zu Menschen und Orte, die sie gerne noch einmal sehen möchten. Denn die Kranken können oftmals nicht mehr mit dem PKW transportiert werden, weil sie nicht mehr sitzen können oder ein Beatmungsgerät brauchen. Die Begleitung durch geschulte Weiß-Kreuz-Helfer:innen gibt ihnen auch Sicherheit.
Beim „Wünschwagen“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz und der Caritas Hospizbewegung. Ansprechpartnerin und Koordinatorin für ganz Südtirol ist Anita Tscholl. Der „Wünschewagen“ steht ausnahmslos für Schwerstkranke mit geringer Lebenserwartung bereit. Damit allerdings die unterschiedlichen Wünsche erfüllt beziehungsweise die Fahrten unternommen werden können, ist das Projekt auf Spenden und finanzielle Unterstützung von außen angewiesen.

 

„Die Ehrenamtlichen müssen die Bereitschaft mitbringen, einfach für den Menschen da zu sein.“

Vinschgerwind:Sie sind seit 2011 Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung im Vinschgau. Was ist Ihre Aufgabe?
s6 7070Anita Tscholl: Meine Aufgabe ist die Organisation der Begleitungen. Ich trete mit den Menschen, die an einer schwerwiegenden unheilbaren Krankheit leiden, und mit deren Angehörigen persönlich in Kontakt, um die Besuche organisieren zu können, wenn diese auch gewünscht sind. In diesem ersten Gespräch versuche ich herauszufinden, welche Unterstützung die betroffenen Menschen brauchen. Dann gilt es jene Person aus der Reihe unserer Ehrenamtlichen zu finden, die am besten zur betroffenen Person passt und die regelmäßige Besuche auch machen kann. Während der Begleitung bin ich weiterhin als direkte Ansprechperson für die betroffenen Personen und für die Ehrenamtlichen da.

Vinschgerwind: Wie werden die schwerkranken Menschen namhaft gemacht?
Anita Tscholl: Es sind meist die Angehörigen, die sich bei uns melden und um Unterstützung bitten. Doch auch Krankenpflegerinnen oder Mitarbeiterinnen des Hauspflegedienstes treten an uns heran. Denn wir arbeiten eng mit Partnern im Netzwerk der Alten- und Krankenpflege zusammen. Oft stellen wir fest, dass es so manchen schwerfällt Hilfe anzunehmen, das gilt für die kranken Personen ebenso wie für die Angehörigen.

Vinschgerwind: Für die Hospizbewegung arbeiten im Vinschgau derzeit 26 Ehrenamtliche. Wie haben Sie diese gefunden? Und was bewegt diese, die sensible Aufgabe zu übernehmen?
Anita Tscholl: Sie haben sich größtenteils nach öffentlichen Aufrufen in den Medien gemeldet, aber auch im Rahmen von persönlichen Kontakten und Gesprächen. Es melden sich meist Menschen mittleren Alters und vorwiegend Frauen. Viele bringen eine eigene Geschichte mit und haben bereits Erfahrung mit Leiden und Tod gemacht. Wichtig ist jedoch, dass sie ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet haben, um anderen auch beistehen zu können. Viele melden sich aus der Motivation heraus, etwas von dem zurückzugeben, was sie selbst erfahren haben, als sozialen Dienst an der Gesellschaft. Wir freuen und auf alle, die sich melden.

Vinschgerwind: Was müssen Personen mitbringen, wenn sie sich dem Team anschließen?
Anita Tscholl: Die Ehrenamtlichen müssen die Bereitschaft mitbringen, einfach für den Menschen da zu sein. Sie müssen zuhören können und bereit sein, sich ganz auf ihn einzulassen, ihn so zu nehmen, wie er ist und ihn nicht zu belehren. Grundsätzlich müssen sie bereit sein, sich mit den Themen Endlichkeit und Sterben auseinanderzusetzen.
Allen, die sich bei uns melden, bieten wir eine Ausbildung an. Diese umfassen in der Regel zwölf Kurstage. Kürzlich fand eine Ausbildung im Schloss Goldrain statt. Es ist uns sehr wichtig, dass die Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung gut vorbereitet sind. Während ihrer Tätigkeit als Hospizbegleiterin und Hospizbegleiter bieten wir ihnen regelmäßige Weiterbildungen, Treffen und Supervisionen an, damit sie Kraft tanken und ihre Eindrücke verarbeiten können.

Vinschgerwind: Wie oft werden Schwerkranke besucht? Wechseln sich die Ehrenamtlichen dabei ab?
Anita Tscholl: In der Regel wechseln sie sich nicht ab. Das heißt, dass die Betroffenen immer Besuch von derselben Person bekommen. Die Besuche werden immer gemeinsam im direkten Gespräch besprochen, dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse der betroffenen Menschen und die Möglichkeiten der Ehrenamtlichen zu beachten. Je nachdem finden die Besuche dann einmal wöchentlich oder alle 14 Tage statt und dauern von einer bis zu drei Stunden.

Interview: Magdalena Dietl Sapelza

 

Infos:
Hospizbewegung Vinschgau
Hauptstraße 131
Telefon: +39 366 5889 441
hospiz.schlanders@caritas.bz.it
www.caritas.bz.it

Gelesen 1887 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Bozen soll sich rühren

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.