Administrator

Administrator

Schluderns/Vinschgau - Die Sieger:innen des Wettbewerbs 2021 „Zeigt her Eure Tannen“ sind von der Jury gekürt worden: Platz 1 (1 Christbaum, 1 Gans und 100 Euro für Baumschmuck) geht an Agnes Rettenbacher, Platz 2 (1 Christbaum oder 1 Gans und 50 Euro Baumschmuck) an Angelika Schöpf und Platz 3 (1 Christbaum oder 1 Gans/Ente und 25 Euro Weihnachtsschmuck) an Manuel Theiner. Der Preis für den schönsten Baum im Außenbereich wurde Angelika Ziernheld zuerkannt. Über den Preis für den skurrilsten Baum kann sich Gruber Ingeborg freuen und über den Preis für den schönsten kleinsten Baum Tamara Tumler. Der Baum von Tamara Feuerstein erhielt den Sonderpreis der Jury. Sie erhalten entweder einen Baum oder eine Gans und Baumschmuck. Gutscheine von je 10 Euro (für Gans, Ente oder Baumschmuck) gehen an Andrea Plieger Kurz, Tamara Feuerstein, Cristina Perkmann, Familie Pegger, Wolf Robert, Renate Gurschler, Ute Hofer, Agnes Rettenbacher, Daniela Kofler, Beate Pillon, Sabine Joos, Jonas Riedl, Helene Ruepp, Dagmar Stocker Wunderer, Elmar Anstein, Christine Gerstl, Helmut Fliri, Otto Pegger. Claudia Palma, Diana Eschgfäller, Henry Schönthaler, Sigrid Haller, Karin Weger, Manuela Wolf, Marion Blank, Karin Götsch, Frank Köster, Anna Mall, Victoria Gasser und Franz Punter. Die Preise sind ab dem 1. Dezember 2022 gegen Vorlage der Urkunde oder eines Ausweises am „Weihnachtsbaumstandl“ in Spondinig abzuholen. Der Wettbewerb wurde 2016 ins Leben gerufen 2016 von den Betreibern des „Weihnachtsbaumstandls“ am Spondiniger Bahnhof und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Sieger werden verständigt. (mds) 

Dienstag, 25 Januar 2022 13:24

Gesund, fit und wehrbar mit Aikido Yoseikan

pr-info Yoseikan Budo des ASC Schlanders

Die Sektion Yoseikan Budo des ASC Schlanders führt seit einigen Saisonen auch Aikido Yoseikan-Lehrgänge durch, die von Klaus Schwienbacher (4. Dan Yoseikan Budo, 2. Dan Aikido Yoseikan), einem erfahrenen und kompetenten Budo-Lehrer geleitet werden. Er ist Mitglied der Technischen Kommission des Südtiroler Verbandes Yoseikan Budo und befasst sich schon seit Jahren intensiv mit dem Aikido Yoseikan bzw. dem Aikido Mochizuki.
Dieser Aikido-Stil wurde von Minoru Mochizuki, einem der bedeutendsten Meister der Kampfkünste des 20. Jahrhunderts, entwickelt und wird von dessen Sohn Hiroo, dem Begründer des Yoseikan Budo, als eine besondere Disziplin dieser vielfältigen Kampfkunst weitergeführt.
Das Aikido Mochizuki ist eine sehr elegante, aber effiziente Kampfkunst, die eine Reihe von Vorzügen aufweist: Sie fördert unter anderem körperliche sowie geistige Beweglichkeit, Konzentration, Koordination und Fitness. Aikido Mochizuki kann von allen mit Gewinn betrieben werden – vor allem Frauen und Männern ab vierzig, denen Gesundheit und Mobilität bis ins hohe Alter ein Anliegen sind, profitieren von einem konstanten Aikido-Training, das auch im fortgeschrittenen Alter für große Beweglichkeit sorgen kann.
Das Aikido Yoseikan beinhaltet außerdem sehr wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken. Die regelmäßige Beschäftigung mit dieser Kampfkunst fördert die Fähigkeit, intuitiv richtig sowie angemessen zu handeln. Sie stärkt das Selbstbewusstsein und das Gefühl, einem Angriff nicht mehr schutzlos ausgeliefert zu sein.
Um Interessierten eine neue Gelegenheit zu bieten, das Aikido Yoseikan kennenzulernen und sich gleichzeitig fit für den Sommer zu machen, gibt es bei der Sektion Yoseikan Budo des ASC Schlanders-Raiffeisen wieder zwei „Schnupperlektionen“. Diese finden jeweils am 02. und am 09. Februar – immer an einem Mittwoch – von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Halle der Sektion statt und sind kostenlos. Informationen können dort oder unter folgenden Telefonnummern 335 6920251 eingeholt werden.
Klaus freut sich auf Euch!

Dienstag, 25 Januar 2022 13:23

Hausherren zweimal am Podium

Martell - Am vorletzten Tag des IBU-Junior-Cups der Biathleten standen in Martell am Freitag die gemischten Staffeln auf dem Programm. Und in beiden Wettkämpfen standen am Ende Vertreter der Gastgebernation Italien auf dem Podest. Die Siege gingen indes an Deutschland und Polen. Am Vormittag gab es eine „klassische“ Mix-Staffel, bei der je zwei Frauen und zwei Männer an den Start gingen. Dabei diktierten anfangs die Slowenen durch die bereits weltcup-erfahrene Ziva Klemencic das Tempo, dicht gefolgt von der deutschen Mannschaft. Doch dann patzte Kaja Zorc, musste drei Mal in die Strafrunde und ermöglichte somit der Konkurrenz das „Überholmanöver“. Deutschland übernahm gleich die Spitze, musste sich mit einer starken Gegenwehr durch das italienische Quartett auseinandersetzen, doch auf der letzten Runde ließ Hans Köllner den Trientner Elia Zeni stehen und heimste den Sieg für das DSV-Quartett (mit Mareike Braun, Hanna-Michelle Hermann, Darius Lodl und eben Hans Köllner) ein. 18,3 Sekunden dahinter lief Italiens Team (Sara Scattolo, Fabiana Carpella, Nicolò Betemps, Elia Zeni) als Zweites durch das Ziel, während der dritte Rang an die Tschechische Republik ging. Abermals eine schwarze Miene gab es im russischen Team, das in Martell bisher gar nicht Fuß fassen konnte. Diesmal war es ein Nachlader zu viel, der von einer Athletin benutzt wurde, der das russische Quartett zur Disqualifikation führte. Dass die Russen am Ende des Tages dann doch noch ein wenig lächeln konnten, verdankt man dem zweiten Platz in der Single-Mix-Staffel, den Liubov Kalinina und Evgenii Emerkhonov einfahren konnten. Einen souveränen Erfolg feierten hier Patrycja Stanek und Marcin Zawol aus Polen. Mit diesem Sieg unterstrichen die polnischen Biathleten, dass die Aufbauarbeit in diesem Land optimal läuft, hatten doch die Burschen bereits in der Vorwoche die Staffel in beeindruckender Art und Weise gewonnen. Italien sicherte sich im Zielsprint knapp vor der Ukraine den dritten Podestplatz. Martina Trabucchi und Iacopo Leonesio konnten das insgesamt erfreuliche Ergebnis für die „Azzurri“ nochmals untermauern. Bis zum letzten Schießen lag auch Deutschlands Duo (Selina Marie Kastl, Moritz Noack) auf Podiumskurs, doch eine Strafrunde warf das Team zurück, das am Ende auf Rang fünf über die Ziellinie lief.
Luis Mahlknecht

Dienstag, 25 Januar 2022 16:05

Vier Sieger aus vier Ländern

Deutschland, Finnland, Italien und Schweden: Aus diesen vier Ländern kommen die Sieger der 2. Auflage des Langlaufrennens La Venosta „Open“, das am 16. Jänner in Langtaufers ausgetragen wurde. Mit Florian Capello, der im Rennen über 23 Kilometer an den Start ging und sich Platz 2 sicherte, schaffte ein Vinschger den Sprung auf das Podest.

Von Sarah Mitterer

Langläuferinnen und Langläufer aus zwanzig Nationen waren nach Langtaufers gereist, um an der zweiten Ausgabe von La Venosta teilzunehmen. Ausgetragen wurden zwei Rennen. Am Samstag stand der Einzelstart für Profi-Teams auf dem Programm, das Rennen war die 100. Etappe der Langlaufserie Visma Ski Classics. Dieser Bewerb, der in Kapron gestartet wurde, wurde als 10 Kilometer Zeitrennen mit Einzelstart ausgetragen. Bei den Herren ging der Sieg an den Norweger Tord Asle Gjerdaelen, die Schwedin Britta Johansson Norgren gewann das Damenrennen.
Am Sonntag wurde das „Open“ Rennen, an dem Amateure sowie Athleten der Pro Teams teilnahmen, ausgetragen. Die Teilnehmer konnten am Rennen über 23 oder 33 – beide galt es in klassischer Technik zu absolvieren - teilnehmen. Um Punkt 10 Uhr fiel in Melag der Startschuss. s36 capelloBeim Rennen über 33 Kilometer, dem Visma Challenger, mussten die Langläuferinnen und Langläufer vier Runden zu je 3 Kilometer sowie drei Runden über 10 Kilometer absolvieren. Das Herrenrennen war an Spannung kaum zu überbieten und wurde erst im Schlusssprint entschieden. Der Deutsche Thomas Bing kam als Erster nach 1:11:50.1 Stunden ins Ziel, und hatte 8/10 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Amund Riege aus Norwegen und 1,2 Sekunden auf den Franzosen Bastien Poirrier. Bei den Damen feierte die Finnin Kati Roivas einen souveränen Sieg.
Im Rennen über 23 Kilometer war Italien das tonangebende Land. Lorenzo Busin siegte souverän und kam mit über vier Minuten Vorsprung ins Ziel. Den zweiten Platz sicherte sich der Vinschger Florian Capello. Der 25-Jährige Laaser überquerte nach 53:32 Minuten die Ziellinie. Den dritten Platz sicherte sich Matthias Schwingshackl. Beinahe hätte es ein weiterer Vinschger auf das Podest geschafft, Mattia Giusti aus Prad belegte den vierten Platz und schrammte um 8 Sekunden am Podium vorbei. Bei den Damen setzte sich die Schwedin Maja Eriksson vor Varvara Prokhorova aus Russland und der Deutschen Anna Happ durch.
Am Ende des Tages konnte OK Chef Gerald Burger auf eine äußerst gelungene Veranstaltung zurückblicken und dankte den zahlreichen Freiwilligen für deren unermüdlichen Einsatz.

Dienstag, 25 Januar 2022 13:19

Sportevents im Sommer

Großveranstaltung - Sportfreunde aufgepasst! Im Sommer stehen im Vinschgau wieder einige Großevents auf dem Programm. Am 4. Juni findet der Ortler Bike Marathon statt, der Reschenseelauf wird am 16. Juli ausgetragen. Bei beiden Events befinden sich der Start und das Ziel beim versunkenen Kirchturm in Graun. (sam)

Dienstag, 25 Januar 2022 13:18

Austragungsort verlegt

La Venosta - Eigentlich hätte die 2. Ausgabe am Reschensee ausgetragen werden sollen. Doch aufgrund des Schneemangels wurde das Rennen nach Langtaufers verlegt. Dort wurde es bereits 2019 ausgetragen. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Sebastian, 20. Jänner 2022

In Genesis Kapitel 9, Vers 1-3 lesen wir: „Dann segnete Gott Noach und seine Söhne und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar, mehrt euch und füllt die Erde! ² Furcht und Schrecken vor euch soll sich auf alle Tiere der Erde legen, auf alle Vögel des Himmels, auf alles, was sich auf dem Erdboden regt, und auf alle Fische des Meeres, in eure Hand sind sie gegeben. ³ Alles was sich regt und lebt, soll euch zur Nahrung dienen. Das alles übergebe ich euch wie die grünen Pflanzen.“
Von diesem Text aus dem ersten der fünf Bücher Moses sagt uns die Bibelforschung, dass er in seiner Endkomposition um 400 vor Christus vorgelegen hat und das Ergebnis eines mehrhundertjährigen Überlieferungs- und Redaktionsprozesses ist. Denker aller Fachrichtungen haben seither viel darüber nachgedacht, gelehrt und geschrieben, wie dieser biblische Auftrag zu verstehen ist.
park zeittafelHeute, 2.500 Jahre nach der Verschriftlichung der fünf Bücher Moses, müssen wir im Menschenzeitalter des Anthropozäns die dominierende Rolle von uns Menschen mehr denn je kritisch hinterfragen. Der Mensch ist im Laufe seiner Jahrmillionen langen Entwicklung bis zum Homo sapiens zu einer derart erfolgreichen Art avanciert, dass er die Natur ausbeutet und bedroht und zwar so, dass er seine eigene Existenz als Art beenden könnte.
Tatsächlich haben kaum einmal in der Erdgeschichte Lebewesen die gesamte Ökosphäre derart beeinflusst wie der Mensch. Längst sind weite Teile der Erdoberfläche - bis zu drei Viertel der eisfreien Landfläche - nicht mehr im ursprünglichen Zustand. Und es geht weiter: Mehr als die Hälfte der Wälder der Erde sind verschwunden. Dabei werden - klimarelevant - 40 Prozent des Kohlenstoffs freigesetzt. Sogar der Wald ist vielerorts nicht mehr Kohlenstoffsenke, sondern Kohlenstofftreiber. Mehr als die Hälfte des auf der Erde verfügbaren Süßwassers wird inzwischen vom Menschen genutzt. 87 Prozenten der Meere entzieht der Mensch durch seine Fischerei rund ein Drittel ihrer Primärproduktion. Von der Karibik bis nach Ozeanien leiden die Korallenriffe an Schwindsucht. Unsere ausbeuterischen Spuren wiegen schwer. Klimakrise und Artenkrise gehören zu den vordringlichsten Herausforderungen unserer Jetztzeit. Deren Bewältigung muss uns trotz steigender Weltbevölkerung als Menschheit gelingen.
Mit Matthias Glaubrecht, dem Hamburger Evolutionsbiologen und Universitätslehrer möchte ich aus seinem Buchbesteller „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“ (Pantheon Verlag, 2021) eine Zeittafel mit einigen wesentlichen Meilensteinen aus der Naturgeschichte des Menschen wiedergeben. Natürlich ist die Auswahl eine subjektive.

 

Zielvorgaben der Südtiroler Landesregierung: NACHHALTIGKEIT IN SÜDTIROL 2030
Reduktion der CO2-Emissionen auf 3,0 t pro Kopf bzw. 40 % seit 2008 und Ausgleich von weiteren 2,0 t durch Klimaschutzprojekte.
Die Südtirolerinnen und Südtiroler nutzen für 20 % der täglichen Wege das Fahrrad.
75 % aller neu zugelassenen PKW fahren mit emissionsarmem Antrieb.
Südtirol ist gemeinsam mit europäischen Partnern Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft.
Erhöhung der geschützten Flächen des Landes auf 30 %.

Montag, 24 Januar 2022 15:42

Tierwohl hat Vorfahrt

In den Institutionen der EU findet derzeit eine Debatte über Tiertransporte statt, bei der es auch um die Frage geht, wie die Tiere auf LKW und Schiffen bestmöglich geschützt werden können. Der Südtiroler Vertreter im Europäischen Parlament, Herbert Dorfmann, der sich gerne als Beschützer der Landwirtschaft und der Südtiroler Landwirt:innen in Europa inszeniert, hielt im Zuge der Debatte, in der es um Tierschutz ging, eine Verteidigungsrede für die…Transportunternehmen! Laut Dorfmann sind nämlich sie die Hauptleidtragenden, wenn wir vom Schutz des Tierwohls auf LKW und Schiffen sprechen.

Die Grünen Landtagsabgeordneten sind bestürzt: 

„Was ist das für eine Agrarpolitik, die zuerst die Transporteure und dann die Tiere schützt?“, fragen sich Brigitte Foppa, Riccardo Dello Sbarba und Hanspeter Staffler. Damit schlagen sie in dieselbe Kerbe wie die Europäischen Grünen:

Thomas Waitz, Grüner EU-Parlamentsabgeordneter aus Österreich, der sich bereits selbst an die Fersen eines Tiertransporters geheftet hat und sich von der in diesem Bereich teilweise vorherrschenden Rechtsfreiheit so ein eigenes Bild machen konnte, hat die Europäische Kommission aufgefordert, eine strengere Tiertransportverordnung zu erlassen. Keine Viehzüchter:innen würden ihre Tiere auf die Reise schicken, wenn sie wüssten, unter welchen Bedingungen sie Tausende und Abertausende von Kilometern durch Europa und manchmal darüber hinaus transportiert werden. 

Das derzeitige System behandelt die Tiere schlecht. Kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe sind so dem Untergang geweiht. „Das ist nicht das Europa, das wir wollen. Wir Grünen unterstützen die lokale Produktion, die eine gute Lebensqualität für die Tiere garantiert, eine Produktion, die sich an den Möglichkeiten des jeweiligen Landes orientiert, und eine lokale Schlachtung. Nur diese Art von Landwirtschaft und Züchtung kann das Überleben und die Entwicklung der kleinen und mittleren Betriebe, auch in Südtirol, garantieren", so Foppa, Dello Sbarba und Staffler.

Bozen, 24/01/2022

Landtagsabgeordnete 
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba 
Hanspeter Staffler

 

Prima il benessere degli animali 

Nel istituzioni europee si discute attualmente di trasporto animali e di come tutelare il benessere e la qualità di vita degli animali sui camion e navi. Il rappresentante del Sudtirolo al Parlamento Europeo, il signor Dorfmann, che sempre ama definirsi protettore dell’agricoltura e degli agricoltori sudtirolesi in Europa, anche questa volta non si è contraddetto e ha fatto un “bel” discorso in difesa… dei trasportatori! A quanto pare secondo loro sono questi ultimi a pagare il prezzo più elevato quando si parla di tutelare il benessere degli animali su camion e navi. 

I consiglieri provinciali dei Verdi sono costernati: 

“Ma che politica agraria è quella che prima di tutelare gli animali protegge i trasportatori?” si chiedono Brigitte Foppa, Riccardo Dello Sbarba e Hanspeter Staffler. La loro indignazione si inserisce nella politica dei Verdi Europei:

Thomas Waitz, europarlamentare Verde austriaco che ha seguito concretamente il tragitto di un trasporto animali e che si è reso conto in prima persona della a volte grave carenza di regole e controlli, ha richiamato la Commissione Europea a emanare un regolamento sul trasporto animali più incisivo e severo. Nessun allevatore cederebbe i suoi animali se sapesse davvero in quali condizioni vengono trasportati per migliaia e migliaia di chilometri attraverso tutta Europa e a volta anche fuori. 

Il sistema attuale tratta male gli animali e condanna i piccoli e medi agricoltori all’estinzione. “Non è questa l’Europa che vogliamo. Noi Verdi sosteniamo la produzione locale, che garantisca una buona qualità di vita degli animali, una produzione basata su quanto può sostenere e produrre ogni Paese e la macellazione locale. Solo questo tipo di agricoltura e allevamento può garantire la sopravvivenza e lo sviluppo delle piccole e medie aziende agricole, anche del Sudtirolo”, affermano Foppa, Dello Sbarba e Staffler.

Bolzano, 24/01/2022

Cons. prov. 
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba 
Hanspeter Staffler

Die Landtagspräsidentinnen und -präsidenten Österreichs und Südtirols und das Institut für Föderalismus schreiben auch heuer wieder den Preis für Diplomarbeiten, Dissertationen zu Föderalismus, Subsidiarität und Regionalforschung aus. Einreichtermin 31. März 2022.

Der Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2022, der von den Landtagspräsidenten Österreichs und Südtirols sowie dem Institut für Föderalismus in Innsbruck vergeben wird, wird auch heuer wieder ausgeschrieben. Diese Initiative richtet sich an Autorinnen und Autoren von Diplom- und Doktorarbeiten oder Projekten aus Forschung und Verwaltungspraxis, in deutscher oder englischer Sprache, die in den letzten zwei Jahren verfasst worden sind. Erwartet werden Arbeiten zu den Themen Föderalismus, Governance in Mehrebenensystemen, Deregulierung, Subsidiarität und regionale Autonomie, wobei ein hohes Innovationspotenzial erwartet wird.

Der mit 4.000 € dotierte Preis kann an mehrere Gewinner vergeben werden (Mindestbetrag: 1.000 €); teilnahmeberechtigt sind Personen bis zu einem Alter von 35 Jahren. Die Jury, die die Beiträge bewertet, setzt sich aus renommierten und erfahrenen Dozenten und Experten aus den Bereichen Verfassungsrecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft zusammen.

Bewerbungen sind bis zum 31. März 2022 an das Institut für Föderalismus (Adamgasse 17, 6020 Innsbruck, E-Mail institut@foederalismus.at) zu richten. Dem Antragsformular (www.foederalismus.at/foederalismuspreis) sind die wissenschaftliche Arbeit bzw. eine ausführliche Beschreibung des Projekts einschließlich einer Zusammenfassung bzw. Kurzdarstellung sowie - im Falle einer Diplom- oder Doktorarbeit - die entsprechende Bewertung beizufügen.

Die Preisverleihung ist für Juni 2022 geplant. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Instituts für Föderalismus Innsbruck: www.foederalismus.at/foederalismuspreis.

Gastartikel von Claudia Leoni, Modefachfrau bei Mode Leo - Latsch

Wir starten mit einer nüchternen, aber klaren Statistik: In täglichem Gebrauch sind ca. 30 – 40 % der Ware, die in den meisten Schränken hängt. Im Umkehrschluss dümpeln rund 60 % davon ungetragen vor sich hin. Beanspruchen wertvollen Schrankplatz und verderben uns beim morgendlichen Anblick schon mal die Laune. Ein wenig zumindest.
Beim Entrümpeln unseres Kleiderschranks sollten wir ausreichend Zeit, Muße und die innere Bereitschaft zum Loslassen mitbringen. Am besten holen wir die gesamte Garderobe aus dem Schrank und legen sie erstmal wertfrei ab.
Nachdem wir den Schrank mit Essigwasser gereinigt haben, und Lavendel auch in die hintersten Ecken angebracht haben (Motten lieben den Geruch von beidem nicht) geht es ans fröhliche (Aus)Sortieren:

 

Dazu bilden wir spontan und vom Bauch heraus erstmal drei Stapel:

s32 schrank

Den ersten Stapel räumen wir zurück in den Schrank - nach dem die Ware auf eventuelle Unzulänglichkeiten kontrolliert wurde.

Der zweite Stapel wird in Kartone abgelegt (würdevoll, die Empfänger freuen sich darüber) und baldmöglichst in eine Kleiderkammer oder andere gemeinnützige Organisation gebracht.

Bevor Sie nun Stapel drei in Angriff nehmen, dürfte eine kl. Pause kein Fehler sein, in der Sie sich loben, dass Sie nun endlich durchgreifen in einer lange überfälligen Geschichte.
Sie stellen sich vor, wie Sie künftig morgens vor Ihrem übersichtlich aufgeräumten Schrank stehen, um sich in zwei-drei Handgriffen die Wohlfühlgarderobe heraus zu holen, die Sie gut durch den Tag bringt.
Es hängen nämlich quasi nur noch Lieblingsteile dort, denn alle anderen haben Sie in einer beispiellosen Aktion endgültig ins Aus befördert.
Ein großer Vorteil einer „Grund-Entrümpelung“ ist auch jener, dass künftig der zweimal jährliche Saisonswechsel im Kleiderschrank keine große Sache mehr sein wird. Allerdings nur, wenn Sie hier und heute gut arbeiten.

Also eine Tafel Schokolade als Mutmacher, das Gläschen Prosecco sparen wir uns auf den Schluss auf, denn:

Bei Stapel drei wird es nun spannend, zeitintensiv – gelegentlich auch nervtötend. Das Loslassen fällt leichter, wenn wir ein paar grundlegende Tatsachen berücksichtigen:

▸ Jeder Joghurt hat ein Verfallsdatum. Bei Kleidern meinen manche Menschen, sie müssten ewig bleiben, wenn sie auch jahrelang ungetragen hin- und her geschoben werden. Zudem verbrauchen diese Teile unsere positive Energie.

▸ Das Stück hängt nutzlos seit langem hier, da es sehr teuer bzw. ein tolles Schnäppchen war. Der Preis ist relativ (und meist bald vergessen) Es geht einzig darum, wie ich mich in dem Kleidungsstück fühle. Ob es mir steht, mir ein gutes Körpergefühl gibt – anprobieren. Jetzt!

▸ Falls am Kleidungsstück nichts auszusetzen ist, Sie es aber trotzdem kaum tragen. Vielleicht fehlt ihm der entsprechende „Partner“. Z. B. der Rock hat kein passendes Oberteil. Setzen Sie dieses auf Ihre Shoppingliste. Gehen Sie strukturiert vor. Eine, mit der Zeit gut situierte Garderobe wird Ihnen gute Dienste leisten.

▸ Bei ein paar (wenigen) Teilen, wo Sie sich partout nicht entscheiden können, kleben Sie ein Etikett mit dem Datum an den Bügel, wann Sie es das letzte mal getragen haben. Bei nächsten Kleiderschrank-Check stellen Sie fest, dass es wieder nicht an die frische Luft durfte. Dann ab damit. Jetzt geht es leichter, Sie werden sehen.

Nun haben Sie gut gearbeitet, sich eine Belohnung und das gute Gefühl erkämpft, in einer der vielen „Baustellen“ unseres Daseins, den Durchblick zu haben.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.