Administrator

Administrator

Dienstag, 21 März 2023 07:19

„Wie ein Bruder“

Fürstenburg/Beilngries - Der ist wie ein Bruder für mich.“ So beschrieb ein Schüler des Gymnasiums Beilngries seinen Gastschüler aus dem Vinschgau bei der Abschlussveranstaltung des Schüleraustausches im „Haus des Gastes“ in Beilngries. Tosender Beifall. Der Jugendliche hatte damit ins Schwarze getroffen.
Dieser Schüleraustausch war eine Premiere in zweifacher Hinsicht: Das erste Mal organisierten die Fachschule Fürstenburg und das Oberschulzentrum Mals gemeinsam einen Schüleraustausch und zugleich war es der erste zwischen den drei genannten Oberschulen.
Die bayrische Stadt Beilngries und die Fraktion Burgeis pflegen offiziell seit 2008 eine Partnerschaft. Mit dem Schüleraustausch sollte diese Freundschaft auch unter den Jugendlichen gefestigt werden. Die Lehrkräfte des Gymnasiums Beilngries, Georg Denicolò und Christoph Ströbel, hatten gemeinsam mit ihrem Bürgermeister Helmut Schloderer und mit dem Vorsitzenden der Willibald-Schmidt-Stiftung Eduard Liebscher die Idee für den Schüleraustausch geboren und mit Josef Moriggl den Kontakt zur Fürstenburg und zum OSZ Mals geknüpft.
Auf dem Programm standen ein Besuch bei Audi in Ingolstadt, bei der Beilngrieser Brauerei Schattenhofer, der Main-Donau-Kanal und Sulzpark, ein Besuch des Weinguts Bleimer Schloss, eine Führung auf dem Staudenhof beim Kloster Plankstetten und im Kloster selbst, eine Fahrt nach Nürnberg mit Stadtführung und Besuch des „Zukunftsmuseums“, ein Vortrag über die Nepalhilfe von Beilngries, das Kennenlernen des Schulbetriebs am Beilngrieser Gymnasium, ein Besuch bei Bürgermeister Schloderer und eine Erlebnisstadtführung in Beilngries sowie der krönende Gemeinschaftsabend mit Verabschiedung im „Haus des Gastes“.
„Der Schüleraustausch war eine Bereicherung. Wir haben nicht nur neues Wissen und eine Menge Erfahrungen gesammelt, sondern auch neue Freunde gewonnen“, fasst Anna, eine Schülerin der Klasse 3 C des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums, ihre Eindrücke zusammen.
Für Hermann Brand, Beilngrieser Original und Gründervater der Partnerschaft mit Burgeis, Kenner und Gönner des Oberen Vinschgaus, war der Schüleraustausch das „schönste Geschenk“ zu dessen in einigen Monaten anstehenden 90. Geburtstag.
Die Obervinschger Gruppe wurde von den Lehrpersonen Ruth Kofler, Ulrich Moriggl (Fachschule Fürstenburg) und von Barbara Wallnöfer und Werner Oberthaler (OSZ Mals) begleitet. Oberthaler, Direktor des Oberschulzentrums Mals, dankte im Namen beider Oberschulen des Vinschgaus der Schulleiterin des Gymnasiums Beilngries, Frau Nolte-Hartmann, den Schüler*innen, Eltern, den Lehrpersonen, dem Bürgermeister und allen, die zum Gelingen dieses Schüleraustausches beigetragen hatten, lud bei dieser Gelegenheit zum Gegenbesuch im Mai ein und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser Schüleraustausch zu einer bleibenden Einrichtung werde.

Samstag, 01. April 2023

 

Bildungsausschuss Schlanders

Samstag, 25. März 2023

 

Bildungsausschuss Schlanders

Am 14. April um 19.30 Uhr
Im Haus der Dorfgemeinschaft Kortsch
Vom Archäologen Günther Kaufmann

Die Ruine der Kirche St. Georg thront hoch über Kortsch. Bereits in der Bronzezeit ist eine Ansiedlung nachweisbar. Dr. Hans Notdurfter hat frühmittelalterliche Gräber und Kirchen nachgewiesen.

Auf ihr Kommen freut sich der Bildungsausschuss Kortsch.

 

Bildungsausschuss Kortsch

Montag, 20 März 2023 15:14

Bildungszug: Diamantenfieber

Samstag, 25. März 2023
um 19.30 Uhr
im Kultursaal von Burgeis

 

 

Bildungsausschuss Mals

Montag, 20 März 2023 15:14

Bildungszug: Sinfoniekonzert

Donnerstag, 23.03.2023

20.00 Uhr

in der Stadthalle Glurns

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers

Kastelbell/Vinschgau - Bezirksversammlung des Vereins adlatus- Verein für Menschen mit Beeinträchtigung in Kastelbell:
Am Samstag den 11. März 2023 fand in Kastelbell die Jahresversammlung des Bezirks Vinschgau des Vereins adlatus statt.
Der Bezirksvorsitzende Paul Georg Tappeiner konnte im Namen des Ausschusses neben interessierten Mitgliedern und dem Landesvorsitzenden Richard Stampfl, von der Gemeinde Kastelbell/Tschars auch den Sozialreferenten Alber Daniel und die Referentin für Schule und Kultur Monika Pichler begrüßen. Der Bezirksausschuss, welcher 2022 neu gewählt worden ist, hatte es ich zum Ziel gesetzt, den Verein im Vinschgau wieder zu reaktivieren. Es wurden zur Freude der Mitglieder im abgelaufenen Jahr u.a. eine Maiandacht organisiert, weiters fand ein Ausflug zum Haidersee statt, sowie ein Törggelen in Galsaun. Auf Landesebene bietet der Verein Meeraufenthalte und Erholungswochenenden sowie mehrtätige Frühlings- und Herbstausflüge an. Die Ausflugsziele sind dabei speziell den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst.
Um die verschiedenen Aktivitäten durchführen zu können, ist man auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Ihnen galt der Dank des Landesvorsitzenden in seiner kurzen Ansprache.
Im Zuge der Versammlung wurde nicht nur Rückschau gehalten, sondern auch das Programm für das laufende Jahr vorgestellt. So ist u.a. ein Ausflug auf den Schnalstaler Gletscher geplant, weiters ist ein Besuch des Bunkers am Reschen vorgesehen.
In ihren Grußworten würdigten die Gemeindevertreter den Einsatz des Ausschusses im Sinne der Mitglieder. Sie ihrerseits werden zukünftig verstärkt auch bei den Treffen mit den Gemeinden des Bezirkes die Sozialassessoren für die Tätigkeit des Vereins sensibilisieren. Nähere Infos zum Verein und zur Tätigkeit erteilt der Bezirksvorsitzende unter 335-8329241.
Im Anschluss an die Versammlung ließ man den Nachmittag bei einem kleinen Buffet ausklingen.

Montag, 20 März 2023 15:12

Infoabend zum 3. Sektor

Mals/Raika Obervinschgau - Ende Februar luden Verantwortliche der Raiffeisenkasse Obervinschgau zur Informationsveranstaltung über die aktuelle juridische, fiskalische und steuerrechtliche Reform des Dritten Sektors, sprich um die neuen Vorgaben für die ehrenamtlichen Tätigkeiten. Die Einladung ging an rund 70 Vereine in der Gemeinde Mals und Graun. Doch auch darüber hinaus wurde sie wahrgenommen. Zahlreiche Interessierte aus dem ganzen Vinschgau waren in die Aula Magna des Oberschulzentrums von Mals gekommen und folgten den Ausführungen der Referenten vom Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt Thomas Girotto (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) und Ulrich Seitz (Direktor des DZE). Begrüßt wurden sie und die Gäste im Saal vom Raika-Mitarbeiter Gerhard Stecher. Die Referenten sensibilisierten die Teilnehmer:innen, die nötigen Vorkehrungen zu treffen und die Sache gezielt anzugehen. Und sie nahmen ihnen die Angst vor dem für viele noch unbekannten Schreckensgespenst mit vielen Unsicherheiten, das zwar neue Handhabungen erforderlich macht, aber auch viele Vorteile mit sich bringt. Die Infos zur Veranstaltung sind auf der Homepage der Raiffeisenkasse Obervinschgau nachzulesen. Im Rahmen der Veranstaltung stellten Schülerinnen der 4. Klasse FOWI ihr Projekt im Rahmen von „Schule und Region“ vor, das sich mit dem Thema „Das Vereinswesen und dessen soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung für den Obervinschgau beschäftigt. (mds) 

Meran/Prad - Bezirkskonzerte des Südtiroler Chorverbandes in Meran und Prad: Der Bezirkschorleiter Josef Sagmeister (Bild) vom Südtiroler Chorverband freut sich auf die Konzerte, die der Bezirk Burggrafenamt-Vinschgau mit über 100 Sänger, Sängerinnen, Musikern und Musikerinnen veranstaltet. Die Bezirkskonzerte sind bereits Tradition und zeigen, wie aktiv das Chorleben im Bezirk ist.
Die Konzerte finden am Freitag, 31. März, in der Pfarrkirche St. Nikolaus Meran mit Beginn um 20 Uhr und am Sonntag, 2. April in der Pfarrkirche von Prad am Stilfserjoch mit Beginn um 17 Uhr statt.

Montag, 20 März 2023 15:06

Vortrag „Say no to drugs”

Rabland - Am 03. März 2023 lud der katholische Familienverband von Rabland ein zum Präventionsvortrag „Say no to drugs“. Angesprochen wurden dabei alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen. Jirko Pribyl, ehemaliger Drogenabhängiger und derzeitiger Streetworker, führte durch den Abend, indem er von seiner Vergangenheit erzählte: Zigaretten, Alkohol, Drogen, Einbrüche, Diebstähle, Schlägereien, Stechereien, Schießereien und ein Monatsumsatz von 35.000 € aufgrund vom Drogendealen füllten seine Jugendjahre, bis er eines Tages die Einsicht bekam und sich in einem Trainingscamp in Deutschland therapieren ließ. Heute ist der 30-jährige 13 Jahre lang „clean“ und hat selbst ein erfolgreiches Trainingscamp für Süchtige gegründet. Südtirolweit hält er Vorträge über seine Geschichte und setzt sich stark für Prävention ein. Begleitet wurde er von einem betroffenen Vater, dessen Sohn gerade in Pribyls Trainingscamp begleitet wird. Er erzählte seine Geschichte aus der Sicht der Angehörigen und sprach dem Publikum zu, nie die Hoffnung aufzugeben und immer weiterzukämpfen. Abschließend informierte ein Polizist über alles Rechtliche. (jk)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.