Ausgabe 1/2012

Ausgabe 1/2012 (59)

titelbild 1 12


 

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Studenten-Mieten absetzbar

Südtirol/Vinschgau

s8_5946

Jahrelang hatten die SVP und die Südtiroler Hochschülerschaft gegen eine eklatante Ungleichbehandlung in der italienischen Steuergesetzgebung gekämpft, nämlich dass seit 2007 die Mieten und Studentenheimkosten für Universitätsstudenten nur dann steuerlich absetzbar waren, wenn das Studium im Inland erfolgte. Diese Diskriminierung traf insbesondere die Südtiroler, da die Mehrheit der Südtiroler Studenten in Österreich studiert. Während für einen Studenten in Trient bis zu 2.633 Euro pro Jahr von der Steuerschuld absetzbar waren, konnte z.B. für Studenten in Innsbruck diese Begünstigung nicht in Anspruch genommen werden.
Dagegen hatte die SVP zunächst vergeblich versucht, Abänderungsanträge durchzusetzen. Diese wurden allesamt abgewiesen. Es blieb also nur mehr der Weg über eine Eingabe bei der EU-Kommission. Herbert Dorfmann brachte dazu mehrere Anfragen im EU-Parlament ein und machte gehörig Druck, so dass schließlich 2009 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien wegen Verletzung des Rechts auf freies Studium in ganz Europa eingeleitet wurde.
Nun lenkte die Regierung endlich ein und nahm im Zuge der Behandlung des Europagesetzes 2010 einen Abänderungsantrag der Abgeordneten Zeller und Brugger an,  der die Gleichstellung der Studenten im EU-Raum vorsah.
„Wir freuen uns sehr, dass ab 1.1.2012 gleiches Recht für alle gilt und auch die Eltern von Südtirolern, deren Kinder im EU-Raum studieren und deren Universität mehr als 100 km vom Heimatort entfernt ist, pro Jahr 2.633 Euro für Miet- oder Heimkosten von der Steuer absetzen können. Zum ersten Mal wird diese Erleichterung, die gerade in der heutigen Krisenzeit eine wichtige Entlastung für den Mittelstand darstellt, in der Steuererklärung für das Jahr 2012, also im Jahr 2013, geltend gemacht werden können. Dies zeigt, wie wichtig die EU auch für Südtirol ist“, erklären Karl Zeller (im Bild) und Herbert Dorfmann.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Grenzpendler ziehen Bilanz

Vinschgau/Bozen

s7_4251Am 7. Jänner fand in Schluderns die 40. Grenzpendlertagung statt. Diese ist seit 1972 einmal im Jahr Plattform für Fragen, Proteste und Informationen. Zum runden Geburtstag feierten die Grenzpendler. Sie ließen die vier Jahrzehnte Revue passieren. Die Bilanz ist positiv. Die soziale Absicherung konnte erreicht werden. 7,5 Milionen Euro sind durch den Steuerausgleich an die Heimatgemeinden der Grenzpendler geflossen.

von Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Allen Grund zum Feiern haben derzeit die rund 640 Vinschger Grenzpendler. Der Arbeitsmarkt in Graubünden bietet gut bezahlte Jobs, und der Schweizer Franken ist so hoch wie noch nie. „Eine von den vielen Vintschger Privilegien ist das Grenzpendlertum.“ Das schreibt der flor in der Kolumne der Südtiroler Tageszeitung vom 28. Dezember  2011. Roland Pircher vom KVW Patronat in Mals warnt davor neidisch zu sein. „Wir müssen froh sein, dass viele Vinschger jenseits der Grenze eine Arbeit finden, sonst hätten wir hier große Probleme“. Er verwies auf das Jahr 1992. Damals war die Krise im Schweizer Arbeitsmarkt deutlich zu spüren.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Sterndeuter

Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart

s3-_0792

Die Freiheitlichen haben nach ihrem Dreikönigstreffen in Eppan verkündet, im Februar ein Konzept für einen Freistaat  Südtirol vorlegen zu wollen. Der soll, so die Freiheitlichen, für Zünd- und Diskussionsstoff sorgen. Der SVP-Obmann Richard Theiner und Teile seiner Partei wollen eine Vollautonomie anstreben - dem Staat sollen Außenpolitik, Verteidigung, Gerichtsbarkeit und Währung bleiben. Der Rest sei den Südtirolern zu gewähren. Die Südtiroler Freiheit will eine Unabhängigkeit von Italien durch Ausüben des Selbstbestimmungsrechtes. Die eigentliche Fragestellung, worüber laut Südtiroler Freiheit abgestimmt werden solle, ist noch nicht genau definiert.
Vor allem mit dieser, aus der Geschichte gewachsenen, Südtiroler Besonderheit wird von diesen Parteien um die Deutungsoberhoheit Südtiroler Befindlichkeiten gerungen. Vor allem aus einer lauten patriotischen Ecke heraus, die sich bis weit in die Mitte der Gesellschaft wenn nicht Gehör so doch Beachtung zu verschaffen weiß. Bisher hatte die SVP, unter anderem nach heftigem, innerparteilichem Ringen - bei der Paketannahme 1969 etwa - die Deutungshoheit klar für sich entscheiden können. Erkennbar auch im Verhalten der Wähler, welches der SVP im Landtag und in den Gemeinden bisher satte Mehrheiten gebracht hat.
Ob die SVP mit ihrem Obmann die emotionale Deutungshoheit der jüngeren Südtiroler Geschichte behalten wird können? Und damit weiterhin die Marschrichtung - in ihrem Fall in Richtung Vollautonomie - bestimmen wird können? Die äußeren Umstände - die wie ein Geschwulst aufgebrochene Krise des Staates Italien etwa (früher Dauerkrise des Ministerpräsidenten Berlusconi) - sind jedenfalls in starkem Wandel.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

schreiberknechte

vor kurzem bezeichnete ein gewisser „krah“ in einer zeitung seine zunftgenossen als „schreiberknechte“, das regt zu überlegungen an.
das wort „knecht“ hatte im mittelalter die positiv besetzten bedeutungen „junger mann“, „held“, „ritter“ (vgl. engl. knight). knechte und mägde haben in tirol eine lange tradition. sie prägten jahrhundertelang das soziale und wirtschaftliche gefüge und trugen zum allgemeinen wohlergehen unseres landes wesentlich bei. so gesehen, sollte also niemand beleidigt sein, wenn er oder sie als „schreiberknecht“ bezeichnet wird, auch wenn das wort in jenem zeitungsartikel eindeutig als schimpfwort gemeint war. entscheidend für die ehre des dienenden ist nicht, dass er jemandem dient, sondern wem er dient! knechte und mägde arbeiteten unter unterschiedlichen bedingungen, aber eine freiheit besaßen sie: ihren herrn konnten sie sich aussuchen und sie machten davon auch gebrauch, am „schlenggtag“ zu maria lichtmess.
wenn ein journalist seine berufskollegen „schreiberknechte“ nennt, dann wird er sicher wissen, wovon er spricht, denn schließlich ist er ja auch selber knecht, und generell kann wohl gelten: je mächtiger der herr, desto unterwürfiger der knecht.
der schreiber nennt sich „krah“. „krah“ (u. ähnliche schreibweisen) ist die alt- bzw. mittelhochdeutsche bezeichnung für krähe. krähen und raben galten in europa seit jeher als böse tiere. im mittelalter wurde der rabe zum „galgenvogel“, und der krähe sagt man nach, dass sie mit vorliebe anderen die augen auspickt. das pseudonym ist also offensichtlich gut gewählt!

y

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Warten auf das Kleingedruckte

 Vinschgau/Bozen

s5_7195Noch ist man im Vinschgau skeptisch. „Bevor wir nicht den genauen Wortlaut des Beschlusses kennen, möchte ich mich höchst vorsichtig äußern“, sagt der Bezirkspräsident Andreas Tappeiner. In der letzten Sitzung des vorigen Jahres hat die Landesregierung eine Art Friedenspfeife im Vinschger Stromkrieg beschlossen. In euphorischem Gehorsam hat das Landespresseamt verkündet: „Der Streit zwischen dem Land, der Landesenergiegesellschaft SEL bzw. der Hydros und dem Vinschgauer Energiekonsortium (VEK) ist beigelegt.“ Ist er das?

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Gefährliche Dachlawinen

Vinschgau

s5_Schneelawine

Ein Leser macht uns darauf aufmerksam, dass bei der Montage von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern vielfach auf die Rückhaltevorrichtungen für Schnee vergessen wird. Durch die glatte Oberfläche der Photovoltaikanlagen kann es vorkommen, dass größere Schneemassen vom Dach auf Fußgänger, Autos oder darunterliegende Balkone als Dachlawinen donnern. Jedenfalls können diese Dachkonstruktionen deshalb eine erhebliche Gefahr darstellen. Abgesehen davon, dass Schäden an Menschen durch entsprechende Vorkehrungen abgewendet werden können, fragt sich der besorgte Leser, und auch wir, ob eine Haftpflichtversicherung für eventuelle Schäden überhaupt aufkommen wird.
Sicher wird jeder Photovoltaikbesitzer alles daran setzen, den Schnee auf seiner Anlage möglichst rasch zu entfernen, damit die Anlage, schneefrei, Strom produzieren kann. Ob eine „einfache Schneelawine“ allerdings dazu angemessen ist, wenn in entsprechender Lage öffentliche Gehwege oder Straßen betroffen sind, bleibt die Frage. (eb)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Katzenjammer nach (nur) einer Saison?

Vinschgau

s4_2038Das spanische Märchen von einem Vorzeigeskigebiet auf der Tarscher Alm überrascht mit einer neuen Wendung: Nach vier Jahren, in denen Jaime Lorenzo Blanco, der spanische Besitzer der Anlagen, die lokalen Verwalter und Touristiker in seinem Sinne angetrieben hat, droht er nun selbst zum Getriebenen zu werden.
2008 hat der Fleischgroßhändler das marode Skigebiet ersteigert und anschließend verkündet, Großes daraus machen zu wollen. Die Latscher haben ihm dies nur allzu gern zugetraut und waren euphorisch. Verhandelt wurde dann tatsächlich über ein touristisches Projekt, das in dieser Form in Südtirol einmalig wäre. Die Verhandlungen waren von Anfang an kompliziert und wurden durch ständig neue Forderungen und Änderungswünsche des Investors immer schwieriger. Schwer wog auch, dass Blanco alle seine Forderungen über  einen Rahmenvertrag erreichen wollte. Zu Verhandlungen über Teilbereiche war er nicht bereit. 

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Endlich pronto?

Vinschgau

s4_9644

Der Tourismusmanager Kurt Sagmeister, der das neu zu gründende Kompetenzzentrum als Direktor leiten soll, ist noch ohne Arbeitgeber. Das Kompetenzzentrum soll, so der zuständige Tourismusreferent in der Bezirksgemeinschaft Ulrich Veith (Bild), mit Ende Januar 2012 stehen und am 1. Februar seine Tätigkeit aufnehmen. Möglicherweise wird das Kompetenzzentrum unter dem Namen „Vinschgau Marketing“ auftreten. Am gestrigen Mittwoch haben die Präsidenten der Tourismusvereine die Statuten von „Vinschgau Marketing“ geprüft. Den Weg, der die Auflösung des Tourismusverbandes beschreiten soll, weiß Noch-Präsident Karl Pfitscher nicht genau zu beschreiben. Veith hat genauere Vorstellungen: Die Vorstände der einzelnen Vereine werden für die Auflösung des Verbandes entsprechende Beschlüsse zu fassen haben und jeweils einen Liquidator entsenden. Ende Jänner soll dann die Gründung von „Vinschgau Marketing“ vor dem Notar unterschrieben werden. Beginnen wird man wohl in den Räumlichkeiten des bisherigen Verbandes. Denn in Glurns hat man noch keine Herberge gefunden.  Noch vor Weihnachten hat Veith zwei Experten gesucht, die dem Kurt Sagmeister zur Seite stehen sollen. Mit den Anzeigen hat er die Bezirkszeitung „Vinschgerwind“ gemieden wie der Teufel das Weihwasser. „Aus Kostengründen“ sagt Veith, der die Athesiamedien bevorzugt hat. Allerdings wirft diese Vermeidung die Frage auf, ob man eventuelle Bewerbungen aus dem Vinschgau damit aus dem Weg gehen wollte. (eb)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Auf leisen Pfoten durch die Alpen

Internationales Schlittenhunderennen startet im Val Müstair

s50sp12_5072Am 14. und 15. Januar 2012 ist das Val Müstair wieder einmal Auftakt zum „Alpen Trail“, einem Schlittenhunderennen über insgesamt 300 Kilometer. An den sieben Etappen nehmen 50 Teams aus sechs Ländern teil.
Das Alpen-Trail Schlittenhunderennen ist eines der schönsten, aber auch anspruchsvollsten in Europa. Seit 15 Jahren erfreut sich die Veranstaltung, die jeweils im Januar in den Alpen stattfindet, immer größerer Beliebtheit bei Teilnehmern und Zuschauern. Sieben anstrengende Etappen über rund 300 Kilometer Trail und 8000 Höhenmeter sind dabei zu bewältigen und fordern Höchstleistungen von den Teams. Der Startschuss fällt in Lü im Val Müstair. An beiden Renntagen geht es ab 10 Uhr morgens über jeweils 40 Kilometer nach S-charl und wieder zurück.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Erfolg bei italienischer Meisterschaft

Latsch: Kunstturnen

s49sp12_166

Für die Turnerinnen war das Ganze ein riesiges Erlebnis und für mich als Trainerin ein stolzes Ergebnis“, zieht Carla Wieser ein klares Resümee. Nach drei Ausscheidungswettkämpfen in der Region Trentino-Südtirol schaffte die Serie-C-Mannschaft des SV Latsch die Qualifikation für die norditalienische Meisterschaft anfangs November vergangenen Jahres. Dort siegten die Turnerinnen des SV Latsch mit insgesamt 110 Punkten vor ihren Konkurrentinnen vom SSV Brixen und dem Turnclub Atesina Bozen und schafften damit den Sprung für die nationalen Finals der Serie-C-Jugend anfangs Dezember in Jesolo. 107 Mannschaften, die sich aus Turnerinnen im Alter von acht bis zwölf Jahren zusammensetzten, turnten im Palazzo Turismo und stellten ihr Können auf Stufenbarren, Schwebebalken, Sprungtisch und Bodenturnen unter Beweis. Die Turnerinnen des SV Latsch turnten auf allen vier Kunstturngeräten fast fehlerlos und erreichten damit den ausgezeichneten 15. Rang. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Hanna, die Erste in Südtirol

1. Jänner 2012 Schlanders/Eyrs

s49sp12_061

Durch das Neujahrsbaby in Südtirol ist Eyrs berühmt geworden. Das um 00.42 Uhr, wenn die letzten Feuerwerke noch donnerten,  geborene Kind erblickte das Licht der Welt im Schlanderser Krankenhaus: gesund und mit einem Gewicht von2,960 Kilo. Die Eltern Anja Frank und Christian Eberhard  danken herzlich dem Personal der
Abteilung und bringen besondere Begeisterung beim Fußballvolk. Anja ist nämlich Schwester des langjährigen Spielers Dietmar und Kusine von Mirko sowie von Präsident Lukas Schönthaler. Der unvergessene Fußball-Pionier Walter Brenner war ihr Onkel. (lp)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Botschafter für die Ferienregion

Graun

s48_4121

Erfolgreiche Wintersportler hat die Reschenpass-Region einige vorzuweisen, so Hagen Patscheider, Juniorenweltmeister 2008 in der Abfahrt, Edwin Corratti, Juniorenweltmeister 2010 im Snowboard, die Skirennläuferin im Weltcup Lisa Agerer die Läuferinnen im Landeskader Julia Agerer und Johanna Steck sowie mehrere  vielversprechende Nachwuchsläuferinnen, die bei FIS-Rennen punkten. Um junge Talente zu unterstützen, die Außergewöhnliches leisten, wurde in der Ferienregion Reschenpass ein Sponsor-Pool gegründet und von Uli Stampfer in der vergangenen Woche von Uli Stampfer vorgestellt. Getragen wird der Pool von der Gemeinde Graun, dem Skiparadies Reschenpass, den Bergbahnen Schöneben, Haideralm, Maseben und dem Tourismusverein. Als Gegenleistung werden die jungen Sportler als Botschaftern der Ferienregion Reschenpass den Namen in die Welt hinaus tragen. Die Initiative wertet BM Heinrich Noggler als sehr positiv und vielversprechend für künftige Zusammenarbeit. „Es ist erfreulich, dass es erstmals gelungen ist, alle in ein Boot zu bringen.“ (mds)

 

Laufsport

s46sp12_Gr18x

Die Vollversammlung des Rennerclubs am 07.12. ist bereits Tradition. Wiederum konnten der Präsident des Clubs Christoph Noggler und OK Chef Gerald Burger auf ein sehr erfolgreiches Laufjahr zurückblicken. Bei rund fast 120 verschiedenen Rennen landauf landab liefen insgesamt weit über 600 TeilnehmerInnen vom Rennerclub über die Ziellinie eines Dorf- oder Berglaufes, eines halben oder ganzen Marathons, eines Ultralaufes - und was es da sonst noch an Laufveranstaltungen gibt. Trotz Teilnehmerrekord hat es beim Reschenseelauf noch nie so gut geklappt wie heuer. Den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sei hier nochmals recht herzlich gedankt. Auffallend ist deren begeisterter Einsatz. Aber die Werbetrommel für den nächsten Lauf wird schon seit Wochen fleißig gerührt. Und natürlich hatten unsere Komiker wiederum etwas auf Lager. Als Schattenspiel wurden das Verhalten und lustige Ereignisse einiger Mitglieder beim Trainieren parodiert. Noch lange wurde nach dem Nudelessen in der „Pizzeria Hallenbad“ über Lauferfolge und Misserfolge aber auch über Zukunftspläne geplaudert. Wer sich ein Ziel setzt, rafft sich auch leichter dazu auf, mehrmals pro Woche in die Laufklamotten zu schlüpfen.

Helmut Zischg

Laufsport

s47_0097An Action mangelt es auch im Langlaufsport mittlerweile nicht mehr und filmreif sind unsere Athleten in ihren schnittigen Rennoutfits allemal. Sie kann also ruhig starten, die neue Rennsaison. Viele Schwierigkeiten gibt es auch in diesem Winter wieder zu meistern. Neben den Tücken des  Hindernisrennens und der taktischen Teamarbeit in den Staffelbewerben steht heuer erstmals ein sogenannter Finalclimb auf dem Programm. Hier gilt es mehrere hundert Meter bergauf im Sprintschritt zu bewältigen.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Weltgewandt und erfolgreich

Graun/Prad

s58_020

Dass Hans Daniel Fahrner gutes Gespür als Skitrainer hat, zeigen die Topergebnisse seines Rennschule-Schützlings Partick Thaler (I), der im Weltcup in der Flachau und in Bever Creyk Siebter wurde. Fahrner liebt besondere Herausforderungen und exotische Länder. Unter der Flagge Moldawiens trainierte er sechs Jahre lang den Slalom-Läufer Urs Imboden aus Sta Maria, der in der Spitzengruppe mithalten konnte und einige Male bester Schweizer war. Diese Ära ist nun zu Ende. Nun reizen neue Aufgaben. Nachdem Fahrner zuerst als Trainer für Japan im Gespräch war, buhlten Funktionäre aus Aserbaidschan so vehement um ihn, dass er sich schließlich überreden ließ. Die rührigen Fanclub-Mitglieder aus Prad mussten sich die weißen Stirnbänder mit roten Punkten (Flagge Japans) abschminken und sich mit neuen Farben anfreunden. Fahrner soll in Aserbaidschan den Skisport aufbauen. Das reiche Land plant riesiger Skigebiete. Mit der Firma „Harreiter“ ist ein finanzkräftiger Sponsor eingestiegen. „Ich bin Alpin-Direktor und sitze neben den ganz Großen“, schmunzelt Fahrner. Der junge Patrick Brachner (Wien) ist vorerst einziger Fahrer für Aserbaidschan. In seiner Rennschule betreut Fahrner neben Brachner und Patrick Thaler (I) auch Lukas Platzer (I) und Philipp Schmid (D). Mit Imboden, Thaler und Schmid hat Fahrner bereits drei abgeschriebene Rennläufer in den Weltcup zurück gebracht.  Brachner gelang in Adenboden der Sprung in die Punkteränge.Die Japaner entschädigt Fahrner für die Absage mit einer Zusammenarbeit im Training.  (mds)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Das Reich der Damen

ASC Schlanders Raiffeisen – Sektion Volleyball

s46sp23_024

Von den Eltern liebevoll begleitet waren am 11.12.11 aus ganz Südtirol ca. 60 Volleyballerinnen für die Hinrunde der U 12 Landesmeisterschaft nach Schlanders gekommen. Der Kreis A wurde in Brixen ausgetragen, der Kreis B in Schlanders. Die schöne Turnhalle und die Organisation unter dem seit 3 Jahren amtierenden Sektionsleiter Ulrich Wielander wurden gelobt. Die Ergebnisse waren auch positiv: 1. Lana, 2. Schlanders, 3. Meran und 4. Eppan. Was Volleyball Schlanders betrifft, bleibt zu sagen, dass die von Judith Lechthaler, Annemarie und Monika Siller, Stefano Tarquini, Günther Tumler und Rudi Gruber trainierten Mannschaften die U12, U13, U14, U18, Erste Division und jene vom VSS sind. Der berühmte Fußballer Franz Weithaler informiert, dass auch 3 Mädchen aus Kastelbell in der U12 dabei sind. (lp)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

VSS Nikolausschießen 2011

Schlanders/Kortsch/Laas

s57_0889Besonders großen Zuspruch fand wiedrum das diesjährige Nikolausschießen, das vom VSS in Zusammenarbeit mit den Sportschützengilden Schlanders/Kortsch und Laas organisiert wurde. Jungschützen im Alter von 10 bis 15 Jahren aus allen 5 Bezirken Südtirols beteiligten sich unabhängig in bunt gemischtem Leistungsniveau, vom Anfänger bis zum Spitzenschützen. Über hundert Luftgewehr-, sowie 24 Luftpistolenschützen/-innen gaben ihr Bestes, um in den einzelnen Wertungen einen Podiumsplatz zu erringen.
Einmal mehr zeigte der Vinschger Nachwuchs, dass er auf Landesebene das Sagen hat. In der Zöglingsklasse mit Luftgewehr gingen die Podiumsplätze alle in die westliche Landeshälfte (siehe Bild). Lediglich in den Pistolenkategorien hat der Vinschgau noch ein wenig Aufholbedarf. Die hierfür wieder gestartete Jugendarbeit, unter dem Nationaltrainer Hermann Tragust aus Kastelbell/Tschars zeigt aber schon die ersten Früchte.
Mit dem Nikolausschießen wurde auch die letzte Runde des VSS Mannschaftsrundenwettkampfs abgewickelt. Auch dort spiegelt sich der Leistungstrend wider. Mit drei ersten und zwei zweiten Plätzen wurde die Gesamtwertung vom Bezirk Vinschgau souverän gewonnen.

Heinz Unterholzer

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

SportWind

s57sp4_015Kastelbell.

Wieder schönes Wetter in Kastelbell.
Nach der Verstimmung des Trainers am Ende des Pokalspieles gegen Schlanders, hat sich die Lage gebessert. Trainer Seppi hat nämlich erklärt, bleiben zu wollen. Nicht genug: Verschiedene Spieler machen Fitnesstrainings auch im Winter - ohne Unterbrechung also, was ein sehr positives Zeichen ist, dass die Mannschaft entschlossen ist. Im Bild der „Wintertrainierende“ Josef Spechtenhauser.

Kunst und Sport.

s46sp1_043Bei der Ausstellung in der Raika Latsch (16.12/6.01) war einer der Maler Herbert Rechenmacher, der ein geschätzter Fußballspieler war. Der jetzige Latscher „Altherr“ war er auch im Langlauf-Ausschuss. (Im Bild mit Sohn Paul, auch Langläufer).

Frische Luft in Laas.

s56sp1_201s56sp1_178In der verzwickten Lage kommt Frischluft in den Fußball-Ausschuss. Neue Mitglieder sind Roman Perkmann, Ralf Muther (Bild links), Alexander Horrer und Klaus Platzer. Inzwischen ist bekannt geworden, dass der Nachfolger von Johann Metz als Trainer  der Kampfmannschaft Markus Tröger ist. Leider ist zu melden, dass Stefan Federspiel (Bild rechts) einen Kreuzbandriss erlitten hat. (lp)

s48sp1_056Skikurse. Am Jahresende herrschte in Schöneben viel Ski-Bewegung. Am 26. Dezember  waren 2834 Schnee-Begeisterte, am 28. 4067 auf der Piste, Politiker einbegriffen: LA Veronika Stirner wurde von LA Josef Noggler ritterlich begleitet. Bei den Skikursen ist der Ski- und Snowboardclub Schlanders – wie Günther Pfitscher s48sp1_046(im Bild rechts oben neben Sektionsleiter Manuel Trojer) unterstreicht – der größte und älteste im Vinschgau: 25 Lehrer betreuten 78 Junge. Einer der Lehrer ist der ehemalige Fußballer Alexander Geyr (im Bild mit Veronika Rinner aus Latsch.)  Eyrs. Neben Fußball ist auch Ski-alpin in Eyrs wichtig. Vereinspräsident Lukas Schönthaler (im Bild unten links mit Tochter Valentine) unterstreicht die wichtige Rolle der Vereine und meldet 35 Teilnehmer aus Eyrs, Laas, Tschengls. Mit ihm arbeitet auch Hugo Trenkwalder zusammen, welcher seit 19 Jahren  den Kurs betreut („mit anderen“ - präzisiert er) und auch Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr ist (im Bild unten rechts mit Sohn Leon). (lp)

s48sp1_0048s48sp1_051

Wolfgang Platter, am Dreikönigstag, 6. Jänner 2012

FrancescoRenzi1In unserem kontinentalen Klima der Zentralalpen gibt es einen ausgeprägten Gang der Jahreszeiten mit starken Temperatur-unterschieden zwischen Sommer und Winter. Die Pflanzen und Tiere der Alpen mussten sich in ihrer Evolution an diesen Jahreszeitengang anpassen, um im Lebensraum Hochgebirge zu überleben.  Im Laufe dieser Evolution sind vor und nach den Eiszeiten verschiedene Anpassungen vor allem an den lebensfeindlichen Winter entstanden, welche das Überleben der jeweiligen Tier- und Pflanzenart ermöglicht und gesichert haben. Diesen Überwinterungsstrategien ist anhand einiger Beispiele aus der Tierwelt der Alpen  mein erster Beitrag im neuen Kalenderjahr gewidmet. In einer großen ersten Einteilung unterscheiden wir nach dem Kriterium der Stoffwechselaktivität zwischen aktiven und passiven Überwinterern.

PiercarloOrtalliAktive Überwinterer
Aktive Überwinterer haben in ihrem Körperbau und in ihrem Stoffwechsel Anpassungen entwickelt, um der kalten Jahreszeit mit polaren Kälten und Windstürmen in ihrem jeweiligen Lebensraum wach zu trotzen: Der Haar- und Federwechsel bei einigen Säugetier- bzw. Vogelarten ist eine solche Anpassung. Das Winterhaar von Scheehase, Hermelin oder Steinwild sei als Beispiel genannt.

Beispiel Schneehuhn
Das Federkleid des Schneehuhnes mit Luft als Isolator zwischen den Federn, mit den befiederten Beinen und Zehen zum zusätzlichen Kälteschutz ist ein weiteres Beispiel für die Anpassung eines ganzjährig im Hochgebirge verweilenden Standvogels. Der Farbwechsel vom erdfarbenen Federkleid des Sommers zum schneeweißen Tarnkleid des Winters schützt zudem vor den Überraschungsangriffen des Fraßfeindes Steinadler, der aus der Luft herunterstößt.
Zur Vergrößerung der Auftrittsfläche wachsen dem Schneehuhn im Herbst an den Zehen Hornfortsätze, welche im Frühjahr wieder abfallen. Diese Hornschuppen verhindern das Einsinken des Vogels im lockeren Neuschnee und erleichtern das Fortkommen bei der Futtersuche in der nahrungsknappen Jahreszeit. Insgesamt schränkt das Schneehuhn im Winter seine Fortbewegung und damit auch seinen Energieverbrauch aber auf das Notwendigste ein. Bei stürmischen Winden und großen Kälten gräbt sich das Schneehuhn einen Schneeiglu, in dem es tagelang  unter der wärmenden Schneedecke ausharrt. Wenn es etwa durch Skitourengeher gestört wird und mehrfach auffliegen muss, um zu flüchten, verbraucht das Schneehuhn wertvolle Energie und es kann durch wiederholten Fettverbrauch und –abbau auch an seine Überlebensgrenzen kommen. Wer als Skitourengeher die Überwinterungsgebiete der Schneehühner meidet, beweist dadurch Verständnis und Rücksicht und leistet einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz einer gefährdeten Vogelart.
Nahrung findet das Schneehuhn als Standvogel oberhalb der Waldgrenze im Winter auf windaperen Graten, wo durch Schneeverfrachtung die Triebe der Zwergsträucher aus dem Schnee ragen und das Schneehuhn die Knospen abpickt.  In seinem Stoffwechsel hat das Schneehuhn die Fähigkeit entwickelt, schwer verdauliche Pflanzenfasern und darunter die Gerüstsubstanz Zellulose aufzuschließen und abzubauen.

Gämse und Steinwild
Die Gämse und das Steinwild sind zwei Huftierarten, welche beide ebenfalls Strategien entwickelt haben, um im Lebensraum Hochgebirge zu überleben und in den Alpen aktiv überwintern. Der Bestand von Steinwild im Gebiet des BernardSchouwey_FaunaNationalparks Stilfserjoch beträgt derzeit ca. 1.200 Tiere bei einem Gesamtbestand von 46.000 Stück im gesamten Alpenbogen. Den derzeitigen  Gämsenbestand im Nationalpark Stilfserjoch quantifizieren wir bei abnehmender Tendenz mit  2.800 Tieren.
Gämse und Steinwild bewohnen im Winter verschiedene Nischen des Lebensraumes Hochgebirge. Im Körperbau sind die beiden Säugetier-Arten an die Schneeauflage unterschiedlich angepasst. Der Körperbau und im besonderen die Ausformung des Paarhufes ermöglichen der Gämse das Fortkommen auf der Schneeunterlage ohne tief einzusinken. Die beiden Klauen sind breit abspreizbar und verhindern dadurch eben das Einsinken im Lockerschnee. Die hochbeinig gebaute Gämse kann sich auch im Winter ohne lebensbedrohlichen Energieverlust zu windaperen Graten fortbewegen, um dort Nahrung zu suchen. Die vom Schnee freigefegten Triebe der   Alpenazalee (Loiseleuria procumbens) stellen die Hauptnahrungsquelle für die Gämse im Winter dar. Nicht umsonst wird dieser niederliegende Spalierstrauch mit seinen vielverzweigten Kriechsprossen deswegen auch Gämsheide genannt.

Der Steinbock
Der Steinbock weist im Vergleich zur Gämse einen gedrungeneren Körperbau auf. Er ist kurzeiniger und schwerer und seine Paarhufe sind nicht besonders geeignet für das Fortkommen im Lockerschnee. Die Tiere sinken tief ein und müssen einen hohen Energieverbrauch in Kauf nehmen, um sich unter winterlichen Bedingungen fortzubewegen. Die Lebensraumnische des Steinwildes ist daher die steile Felswand mit ihren spärlichen Grasbändern.  Hier ist der Steinbock konkurrenzlos. Als Winterquartier sucht er steile, südexponierte Felswände auf, an denen der Schnee abrutscht oder aufgrund der langen Sonneneinstrahlung schneller ausapert als an nordexponierten Schattenhängen. Schneerutsch und frühes Ausapern geben die kärgliche und vertrocknete Grasnahrung frei und sichern das Überleben in der lebensfeindlichen Jahreszeit. Der Huf des Steinbockes ist in seinem Bau hervorragend an den felsigen Untergrund angepasst: Sein äußerer Rand ist als harte Hornkante ausgebildet, welche Griffigkeit und damit Trittsicherheit an der geringsten Unebenheit am Felsen verschafft. Der Innenteil des Hufes ist als weiche Haftschale ausgebildet und verschafft zusätzlichen Halt am steinigen Untergrund. Dieser weiche Innenteil des Hufes erneuert sich als „Verschleißschicht“ durch Regeneration. Die Bionik nutzt solche kongenialen Erfindungen der Natur während der Evolution: Für die Sportkletterei im Fels hat der Mensch bei der Produktion von Kletterschuhen dieses zweischichtige Prinzip des Steinwildhufes nachgebaut.

Das Murmeltier
Das Murmeltier ist eine weitere Säugetier-Art, welches nach den Eiszeiten in den Alpen als mitteleuropäischem Hochgebirge überlebt hat. Seine Überwinterungsstrategie ist eine passive und heißt Schlafen in der wärmenden Erdhöhle. RenatoGrassiDazu muss sich das Murmeltier im Sommer ausreichende Fettvorräte anfressen. Vom Fettabbau zehren die Tiere dann im Winterschlaf. In der mit Heu warm ausgepolsterten Winterhöhle werden zudem die Lebensfunktionen stark reduziert, um den Energieverbrauch weiter zu vermindern: Während der Herzschlag im Sommer 130 Schläge pro Minute beträgt, sinkt er im Winterschlaf auf 15 Schläge pro Minute. Die Körpertemperatur kann von sommers durchschnittlich 37,7 ° C auf bis zu 2,6 ° C im Winter sinken. Dann wacht das Murmeltier kurzzeitig auf und wärmt sich durch Bewegung in der Höhle. Die Atemfrequenz wird während des Winterschlafes ebenfalls reduziert und sinkt von 30 Atemzügen pro Minute im Sommer auf unter 5 im Winter. Wenn die Murmeltiere nach 6-7 Monaten wieder aus ihren Bauen kriechen, haben sie zwischen 30-50 % ihres Körpergewichtes verloren.
Passive Überwinterer sind unter den eigenwarmen Säugetieren beispielsweise auch der Braunbär oder viele einheimischen Fledermausarten. Die Fische, Lurche und Kriechtiere sind wechselwarme Tiere, d.h. sie besitzen keine eigene Regulierung der Körpertemperatur und ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an. In unseren Breitengraden fallen die vorkommenden Arten dieser drei Klassen von Wirbeltieren als passive Überwinterer in Kältestarre.

Nationalpark Stilfserjoch

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Volksbühne Latsch

s19_Theater

…und verhalte dich ruhig“, herrschte Landesrat Georg Mitterstieler seine heimlich geliebte Anita an. Sekretär Ovis drängt sie ebenfalls: „Tun Sie, was er sagt. Er ist besser im Lügen. Wozu ist er sonst Landesrat?“ Das kommt uns doch allen bekannt vor: Heimlichkeiten, Landesräte, Lügen und dazu soll eine „Verordnung für Sitte und Anstand“ durchgebracht werden, wenn da nicht irgendwo so etwas wie eine Bunga-Bunga“-Party von der Polizei aufgelöst worden wäre, wenn da nicht zufällig ein Sekretär des Herrn Landesrates gerade noch entwischen konnte, wenn da nicht eine verdammt neugierige Journalistin ins Schlafzimmer eingestiegen wäre und ein verdammt neidischer Landtagsabgeordneter seine Finger im Spiel hätte. Es ist unglaublich. Michael Partwee aus London muss jüngste Südtiroler Verhältnisse vor Augen gehabt haben, als er seine Farce „Lüg nicht herum, sag was“ geschrieben hat. Jetzt ist sein Stück in die Hände der Volksbühne Latsch gefallen und die hat nichts Besseres zu tun, als alle Welt zum Lachen zu bringen.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Mit Wohlbefinden ins neue Jahr - 5 Tipps

1. Gut geplant ist halb gewonnen

s34_fitMehr Sport treiben ist einer der beliebtesten Vorsätze für das neue Jahr. Doch gute Vorsätze sind schnell gefasst und genauso schnell wieder vergessen. Wohl auch weil sich über das Wie die Geister scheiden. „Sport ist Mord“ sagt der Volksmund und trifft damit eine weit verbreitete Meinung. „Sport ist für viele Mord, weil sie sich zu hohe Ziele stecken und Bewegung wettkampfmäßig interpretieren“, sagt Georg Pegger, Bewegungstrainer, geprüfter Nordic-Walking-Trainer und Bike-Guide. Sport treiben, sagt Pegger, darf nicht über die Grenzen gehen. Von 0 auf 100, das gehe nicht, die körperlichen Signale dürften nicht missachtet werden. Klare, an den Körper angepasste Ziele müssten gesetzt werden. Keine Wischi-waschi-Ziele. Qualität vor Quantität. Deshalb ist die beste Bewegung immer noch die sanfte Bewegung. „Gehen ist zum Beispiel eine der sanftesten Bewegungsformen“, sagt Pegger, „und kann ohne viel Aufwand mit einer bestimmten Regelmäßigkeit gemacht werden.“
Will man sich sanft bewegen und nicht den Kapriolen des Wetters ausgesetzt sein, dann kann das Fitswing-Trampolin eine lohnende Alternative sein. „Fitswingen ist Wohlfühlmassage für Geist und Körper. Es gibt Optimismus und fördert Lebensfreude“, ist Toni Pizzecco, der Latscher Amtsarzt vom Fitswing-Trampolin überzeugt. Schon leichtes Schwingen regt das Herz-Kreislauf-System an, baut die Muskeln auf, schmiert die Knorpelschichten der Gelenke und lindert nicht zuletzt Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme. (ap)

Weitere Infos bei Georg Pegger unter Tel. 346 09 05 501

2. Bowtech - Ganzheitliche Körperarbeit

s34_bownWer den Begriff Bowtech das erste Mal hört, dem drängt sich zwangsläufig eine Frage auf: Wer oder was ist Bowtech oder Bowen? Bow-Tech – soviel kann vorausgeschickt werden - ist eine sehr sanfte, ganzheitliche Körperarbeit. Die nach seinem „Entwickler“, dem Australier Tom Bowen, benannte Technik bringt den Körper in einen sehr entspannten Zustand, sozusagen in Balance, in dem er seinerseits die Selbstheilungskräfte aktiviert. Genauer gesagt: Bowen sind präzise Griffe, die an Muskulatur, Sehnen und Nervensträngen ansetzen, den Körper in Gleichgewicht bringen und damit  gleichzeitig die Selbstheilungskräfte anregen. Dass bereits minimale Impulse Veränderungen bewirken, dieses Konzept liegt Bow-Tech zugrunde. Deshalb liegen zwischen mehreren Griff-Sequenzen immer wieder Ruhepausen. Diese Pausen sollen dem Körper Zeit geben aus den gesetzten Impulsen optimalen Nutzen zu ziehen. Der Körper soll die empfangenen Reize verarbeiten und nicht überladen werden. Schon wenige Anwendungen können positive Effekte auslösen, ganzheitliches Wohlgefühl und verbesserte Lebensqualität zum Ergebnis haben. Bowtech wirkt vorbeugend und bietet schnelle Hilfe bei Verspannungen und Schmerzen. Rückenprobleme, Nackenschmerzen oder Migräne können durch keine andere Methode derart erfolgreich behandelt werden. Bow-Tech eignet sich auch für Menschen, die unter Angstzuständen, stressbedingten Störungen und an Allergien leiden. Die Regenerationszeit nach Operationen kann deutlich verkürzt werden. Bei Sportlern hilft Bow-Tech zur Steigerung ihrer Leistung. Das Spektrum der Hilfestellung ist demnach ein Großes. Und: Vom Baby bis zum Greis - bei Menschen jeden Alters - kann Bow-Tech angewandt werden. Das Fazit ist eines: Die Bowen-Technik ist einfach und effektiv und fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Seit über 40 Jahren wird Bow-Tech erfolgreich angewandt. Das allein spricht für die ganzheitliche Körperarbeit Bow-Tech. (ap)

3. Bun di – Bun on

s37_conradMit diesem romanischen Neujahrsgruss wünscht Ihnen das Team der Drogerie Conrad an der Schweizergrenze ein gutes und gesegnetes Neues Jahr. Dazu wünschen wir Ihnen Gesundheit und Wohlbefinden. Genau dazu ist ihre Drogerie an der Schweizergrenze da. Wir verfügen über die Produkte und das nötige Fachwissen um Ihnen Wohlergehen und Gesundheit zu erhalten, beziehungsweise um ihnen mit Rat und Tat beizustehen, wenn es einmal gesundheitliche Herausforderungen zu bewältigen gibt.

Im letzten Jahr durften wir das 35jährige Bestehen der Drogerie mit Ihnen feiern. Wir haben uns gefreut, sie mit verschiedenen Aktivitäten  zu überraschen. Das kleine Jubiläumsbüchlein, unsere „Kundenfibel“, ist bei Ihnen sehr gut angekommen und wir wollen uns auch in diesem Jahr bemühen, ihnen Monat für Monat interessante Angebote zu machen. Kommen sie hie und da bei uns in die Drogerie und lassen sie sich von Trends und Neuheiten überraschen. Unser Team ist immer für sie da, wenn es um Gesundheitsfragen geht. Jürg Baeder hat sich in vielen Gebieten der allg. Gesundheit weitergebildet, so auch in Seelsorge und Lebenskunde. Gerade in der heutigen Zeit scheinen die Probleme in diesen Bereichen zuzunehmen und oft weiss man nicht, wo man Rat holen soll oder kann. In der Drogerie Conrad an der Schweizergrenze haben sie die Möglichkeit, umfassenden Rat zu holen; hier dürfen sie sich aussprechen und Jürg Baeder wird ihnen kompetent helfen. Mit guten Ratschlägen, Naturheilmitteln und Medikamenten kann man viel erreichen. Eine gute Ernährung ist der Grundstein unserer Gesundheit und sehr wichtig für unser Wohlbefinden. Wir beraten Sie gerne. Das körperliche Wohlbefinden ist nicht nur von der „inneren“ Gesundheit abhängig, sondern verlangt auch eine gute Pflege. Viele Leute pflegen ihr Auto weit besser, als sich selber. Das sollte nicht sein. Körperpflege mit guten Produkten und dazu täglich ein bisschen Bewegung und leichten Sport helfen mit, sich Fit zu halten. Krankheiten und Störungen unserer Gesundheit sind dadurch weitgehend ausgeschlossen. Versuchen sie es – das Neue Jahr hat ja gerade erst angefangen und ist somit der ideale Startpunkt für eine Gesundheits- und Lebenskorrektur.

4. Nacken- und Rückenschmerzen...

s37_massages36_klangschalenEin verspannter Nacken, Schmerzen im Kreuz, oder an der Wirbelsäule, wer kennt das nicht?
Verursacht werden die Schmerzen meist durch Überbelastung, falsche Haltung, oder auch seelische Probleme. Mit einer tiefenwirkenden Joya-Steinmassage lösen sich leicht die Knoten im Nacken. Durch sanften Druck mit den Händen an der Wirbelsäule entspannen sich die Muskeln und Sehnen und der Schmerz verringert sich spürbar.
Durch die Kombination mit einem fachgerecht durchgeführten Gespräch während der Behandlung kann durch Ursachenforschung der Auslöser der Schmerzen gefunden werden. Durch das Erkennen des Problems, kann man selbst gegen zukunftige Rücken- oder Nackenleiden vorbeugen, oder sie bestenfalls ganz vermeiden.

5. SHIATSU - Sommavilla Schlanders

sommavilla-bildDiese Massage-Technik kommt aus Japan und wurde aus der traditionell chinesischen Massage entwickelt. Wörtlich übersetzt bedeutet SHIATSU Fingerdruck. Die Behandlung umfasst jedoch weit mehr: es wird entlang der Meridiane behandelt. Eine energetische Beziehung zum Behandelnden wird hergestellt, Chakren werden geöffnet und dadurch körperliche und seelische Blockaden gelöst.
Körpermassagen
Rückenmassagen
Kopf- und Nackenmassagen
Fuß- und Beinmassage

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Vorweihnachtlicher Höhepunkt

Schlanders

s33sp12_1000

Bis auf den letzten Sitzplatz war die Pfarrkirche von Schlanders gefüllt, als der feierliche Klang der Orgel das Weihnachtskonzert der Mittelschule mit musikalischer Ausrichtung und der Musikschule Schlanders eröffnete. Es herrschte andächtige Stimmung am vierten Adventssonntag, als man der guten Tradition nachgekommen ist und zum gemeinsamen Konzert lud. Die beiden musikalischen Leiter Dietmar Rainer und Stefan Gstrein hatten wiederum ein anspruchsvolles und festlich angehauchtes Programm zusammengestellt. Eines, das aufs bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen sollte. Und eingestimmt hat. Zum Einsatz kamen gleich ein Dutzend Instrumente; Querflöten, Blechbläser, Gitarren, oder die Marimba etwa. Feinstimmiges brachte einmal der Schulchor der musikalischen Mittelschule, zum andern jene, die an der Musikschule die Vocalausbildung absolvieren, zu Gehör. Den konzertanten Höhepunkt setzte die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelium nach Lukas, vorgetragen von Anne Baumann und begleitet mit modernen Songs und Spirituals. Schulchor und Schülerorchester, als klangvolles Fundament, beendeten dann mit „Mary’s Boy Child“ das mit herzlichem Applaus bedachte Konzert. Die Spenden der Zuhörer kommen der Organisation „Helfen ohne Grenzen“ zugute. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Dreisprachig

Schlanders

s35_1043Allein an der Einladung zur Weihnachtsfeier war die Ausrichtung der italienischen Grund- und Mittelschule, die Dreisprachigkeit, ablesbar. In Italienisch, in Deutsch und in Englisch wurde in die Aula der Handelsoberschule in Schlanders geladen. Diese war dann  kurz vor Weihnachten bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Grund- und Mittelschüler mit Gedichten, Theater, Liedern und Tanz für einen kurzweiligen und ausgefüllten Nachmittag sorgten. Einen Nachmittag, durch den die Leiterin Luisa Pagani begleitete und der vor allem Spiegelbild des Schulalltags war. Denn das Kennzeichen des italienischen Schulsprengels in Schlanders ist, dass die Lernbereiche Leibeserziehung, Sozialkunde, Geografie, Kunst oder Naturkunde in Deutsch oder in Englisch bereits ab der 1. Klasse angeboten werden. Dieser Schulversuch einer dreisprachigen Schule, so die neue Schuldirektorin Gabriella Kustatscher, hat in den vergangenen Jahren viele positive Rückmeldungen und gute Erfolge gebracht. Mit einer Neuerung startet man ins kommende Schuljahr: Der deutschen Sprache wird durch zwei zusätzliche Wochenstunden (insgesamt 9 Stunden) noch mehr Aufmerksamkeit gegeben. Vom 16. bis zum 20. Jänner finden heuer im italienischen Schulsprengel, Hauptstraße 138, die Einschreibungen statt. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Grundschüler suchen „Weihnachtsstar“

Schlanders

s33sp12_0914

Die Theaterstücke, die an der Grundschule Schlanders auf die Bühne gebracht werden, sind – ohne Zweifel - das Ergebnis hervorragender Teamarbeit. Und doch sei eines festgehalten: Rudi Mair, Lehrer und Theaterpädagoge, ist ein Glücksfall für die Grundschule. Kurz vor Weihnachten brachte er mit den Schülerinnen und Schülern der zwei fünften Klassen der Grundschule Schlanders „drei heiter-besinnliche Stücke“ unter dem Titel „Öffnet uns die Türen“ in der Aula auf die Bühne. Vom Weihnachtsmann, der sich bis zum Schluss eher wie der Kasperl vorkam über das Experiment der Herbergssuche von Maria und Josef bis zur Casting Show „Schlanders sucht den Weihnachtsstar“ reichte der inhaltliche Bogen der Stücke, die von Mair selbst verfasst wurden. Der Weihnachtsstar, das stand für die Schülerinnen und Schüler am Ende fest, das kann nur einer sein: ihr Lehrer. Die unterhaltsame Stunde, die man bescherte, wusste das Publikum mit herzhaftem Applaus zu belohnen. Denn die Lachmuskeln standen, bei so viel Spielfreude der Schüler, im Dauereinsatz. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Shoppingfahrt nach Innsbruck

RZ_0093Am 4. Jänner 2012, pünktlich zum Neujahrsbeginn, machten sich insgesamt 23 Jugendliche und Betreuer der Jugendtreffs Martell und Laas und des Jugendzentrums „Freiraum“ Schlanders auf zu einem gemeinsamen Einkaufstag ins DEZ und in den SILLPARK nach Innsbruck. Nach ausgiebigen acht Stunden Shopping und Bummel im großen Einkaufsparadies bleiben kaum Wünsche
noch offen. Bei ein und dem anderen knurrte vielleicht noch der Magen, doch
da konnte Mc Donalds schnelle Abhilfe leisten. Es war somit ein rundum toller und lustiger Nachweihnachtsbummel für alle.

Jugendtreff Prad

RZ_P1020293

Am Sonntag, den 20.11.2011 ging es mit dem Bus für sechs Mutige vom Jugendtreff Prad nach München, um sich für die kommende Saison neu auszurüsten. Überrascht und überwältigt von dem riesigen Angebot und den freundlichen Preisen wurde eingekauft, was das Zeug hielt. Zum Schluss wurde noch fleißig gehandelt, um noch das eine oder andere oder viele Schnäppchen ;-) zu ergattern. Der Bus war groß genug, um alle Einkäufe mit heim nehmen zu können. Eindeutiger Tenor des Tages war: „Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder. Ab jetzt Fixtermin!“.
Auf eine gute Saison im Schnee (der ja jetzt langsam endlich mal kommt) mit dem neuen Zeugs.
CYA im Powder oder Park…

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Skitag in Schöneben

Citytreff Glurns

RZ_4620RZ_4617Der Citytreff Glurns nutzte einen sonnigen Tag in den Weihnachtsferien, um ihn zusammen im Skigebiet Schöneben zu verbringen. Gemeinsam testeten wir Skipisten und den Snowpark und bei den guten Verhältnissen kamen alle auf ihre Kosten und hatten viel Spaß. Nach einem schönen Skitag fuhren alle wieder mit Skiern und Snowboard zurück nach Glurns.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Muttersprache und Vaterland

italianIn Trient, in der Nähe des Castello del Buonconsiglio gibt es einen Stadtteil mit Bauten aus den Dreißigerjahren; nach den engen Gassen der Altstadt stehen wir vor einer Art Tor, hinter dem sich ein großer Innenhof mit faschistischer Architektur öffnet. Es sind allerhand kommunale Bauten, vor allem für die Jugend, ganz ähnlich den neuen Stadtvierteln von Bozen, in denen noch überall Denkmäler an die faschistische Herrschaft erinnern.
Während bei uns über deren Verbleib noch herumgestritten und herumprobiert wird, haben die Trentiner schon lange gehandelt. Der Engel mit dem Siegeszeichen wurde zwar belassen, das Faschobeil mit dem Rutenbündel aber wurde herausgemeißelt, zusammen mit der darunter angebrachten Schrift, die sich wahrscheinlich auf Mussolini bezog. Wann wurde diese politische „Reinigung“ durchgeführt und von wem? versuchte ich von Passanten zu erfahren, auch von einem Stadtpolizisten. Aber niemand gab Bescheid und so musste ich mühevoll versuchen, die teils verstümmelten Textteile zu entziffern. Immerhin kann ich Italienisch, wenn es auch nicht meine Muttersprache ist.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Krippenausstellung in Tabland

Tabland

s34sp2_bbbb

Am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen Nikolaus, feierte die Fraktion Tabland ihr Patroziniumsfest, und dieses wird als besonderes Ereignis in die Pfarrchronik eingehen. Das neue Pfarrzentrum wurde feierlich eröffnet und die Räumlichkeiten ihrer Bestimmungen übergeben. So hat auch die Krippenausstellung eine neue Heimstätte gefunden. Die Präsentation, bei der 24 Krippen zu bewundern waren, fand am 8., 10.und am 11. Dezember statt. Die Krippen wurden auch heuer wieder beim Krippenbaukurs angefertigt, der schon seit Jahren in Tabland angeboten wird und sich immer größeren Zuspruchs erfreut. Rudi Martin, Organisator und selbst Krippenbauer, richtete, wie alle Beteiligten, sein Augenmerk auf Naturmaterialien aus der Umgebung und ließ Bethlehems Ställe als typisch tirolische Bauwerke entstehen. Sie präsentierten sich teils gemauert, teils in Balkenbauweise und mit Schindeln bedeckt. Die meisten waren beleuchtet und verliehen den Figuren anmutigen Glanz und Traulichkeit. Die Anlage der Landschaften zeugte ebenfalls von großer Liebe zum Detail, von Phantasie und Sorgfalt. Sie war bei den meisten Krippen umzäunt. Rinden, Baumstrünke und Wurzelwerk ließen ein geschultes Auge der Sammler und Erbauer erkennen. Bei der Krippe, die zu Gunsten der Vinschgauer Krebshilfe versteigert wurde, stellte sich ein zerklüfteter Baumstrunk dem Stall schützend zur Seite.
Der rege Zuspruch seitens der Besucher, von denen auch viele von auswärts kamen und der Andrang beim Krippenbaukurs waren erfreulich und Anregung genug, um die Tradition der Krippenbaukurse und der Ausstellung auch in Zukunft beizubehalten. Den Organisatoren gebührt Dank und Anerkennung. Hervor zu heben sind auch die fleißigen Frauen, die mit heißer Suppe, Getränken und Gebäck aufwarteten. (ria)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Cäcilienfeier und Ehrungen

Schlanders

s30sp23_Schlanders

Am Sonntag, den 20.11.2011 feierte die Bürgerkapelle Schlanders traditionsgemäß das Fest ihrer Schutzpatronin, der hl. Cäcilia. Dabei gestaltete die Bürgerkapelle musikalisch den Festgottesdienst mit und erfreute anschließend im Musikpavillon bei strahlendem Sonnenschein das Publikum mit einem Marschkonzert.
Für das leibliche Wohl sorgte die Küche im Hotel-Restaurant „Maria Theresia“, wo sich zu Mittag die Musikantinnen und Musikanten zusammen mit ihren Familienangehörigen und den Ehrengästen eingefunden haben.
Dass auch das Jahr 2011 wieder ein arbeitsreiches Vereinsjahr war, bestätigen die 22 Auftritte der gesamten Kapelle und die 12 Auftritte der verschiedenen kleineren Besetzungen. Hierzu wurden insgesamt 40 ganze Proben und 22 Registerproben abgehalten.
Abschied nehmen musste die Bürgerkapelle im September 2011 von ihrem Musikkameraden und Posaunisten Anton Prantner, der für seine Kameradschaft und seine Bemühungen um den Verein stets in guter Erinnerung bleiben wird. Ihm gedachte man auch im Rahmen dieser Cäcilienfeier.
Der offizielle Teil der Cäcilienfeier, der heuer durch musikalische Einlagen eines Saxophonquartetts aufgelockert wurde, ist auch immer wieder der geeignete Anlass, um verdiente Mitglieder zu ehren. Seit 15 Jahren im Verein tätig sind Manuel Tumler, Martin Ratschiller, Alexander Horrer, Marion Mailänder und Manuel Regensburger. Manuel Tumler und Martin Ratschiller wurde das Verbandsehrenzeichen in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft bei dieser Feier überreicht, für Alexander Horrer, Marion Mailänder und Manuel Regensburger, die an diesem Tag verhindert waren, wird die Überreichung nachgeholt werden. Dem Musikkameraden Reinhold Prantner wurde das Verbandsehrenzeichen in Silber für 25-jährige Vereinstreue verliehen, und schließlich wurde dem im Vorjahr aus dem aktiven Dienst ausgetretenen Musikkameraden Heinrich Matzohl für 55 Jahre Treue zur Bürgerkapelle die Urkunde der Ernennung zum Ehrenmitglied überreicht.
44 Jahre lang war auch Alfons Oberegger als Musikant tätig, davon 36 Jahre lang bei der Bürgerkapelle Schlanders. Mit großem Bedauern verabschiedete die Bürgerkapelle bei der Cäcilienfeier ihren Musikkameraden und dankte ihm für seinen langjährigen, vorbildlichen und pflichtbewussten Einsatz zum Wohle des Vereines.
Dekan Josef Mair beehrte auch heuer wieder die Bürgerkapelle mit seiner Anwesenheit und sprach Gruß- und Dankesworte. Ebenso überbrachte Bürger-
meister Dieter Pinggera die Grüße und Glückwünsche der Gemeindeverwaltung und bedankte sich aufrichtig für den geleisteten ehrenamtlichen Einsatz des Kapellmeisters, des Obmannes und aller Musikantinnen und Musikanten. In geselliger Runde endete schließlich auch die heurige Cäcilienfeier.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Schüler malen Sagen

Latsch

s29sp12_0739

Einen besonderen Kalender für 2012 haben sich die Latscher einfallen lassen. Die Idee, die Latscher Sagenwelt in Form eines Kalenders zu gestalten, kam von den Kaufleuten und wurde von Schülern der Mittelschule Latsch mit der Kunsterzieherin Heike Haller begeistert umgesetzt. Der ehemalige Lehrer und sagenkundige Hermann Lampacher hat die Texte geliefert. Als Sponsor konnte die Raika Latsch gewonnen werden, die der Schule gegenüber immer gewogen ist. Von 150 Bildern hat eine Kommission 60 ausgewählt und in den Schaufenstern von Latsch der Bevölkerung zur Auswahl gestellt. 1750 Einsendungen haben schließllich die 12 Bilder ausgewählt, die nun im Kalender vorkommen. Kurz vor den Feiertagen ist der Kalender in der Raika Latsch vorgestellt worden. (eb)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Vinschger Kinder bauen Kindergarten

Schlanders

s29sp12_1014s29_052

Auch wir wollen helfen - Vinschger Kinder bauen einen Kindergarten in Bolde in Nepal: Auf Plakaten hatten die Schlanderser Kindergartenkinder und die 1. Klasse Montessori der Grundschule Schlanders ihre Botschaft geschrieben. Singend und mit Gebasteltem im Gepäck zogen die Kinder kurz vor Weihnachten durch den Ortskern von Schlanders und baten um Spenden für einen „Kindergarten in Bolde“. Es waren viele Passanten, die sich am Gesang der jungen Kehlen erfreuten und die löbliche Aktion mit einem finanziellen Beitrag belohnten. Den Tross begleitet hat neben Kindergärtnerinnen und Lehrpersonen auch Helmuth Spiess aus Taufers i. M., der mit viel Einsatz das Hilfsprojekt „Ein Kindergarten für Bolde“ vorantreibt und gleichzeitig der Ansprechpartner dafür ist. Weil es dort  noch keinen Kindergarten gibt, müssen meist die älteren Kinder ihren Schulbesuch abbrechen und auf die jüngeren Geschwister aufpassen. Gebaut werden soll der Kindergarten von der Bevölkerung vor Ort, die dafür bezahlt wird. Hilfe zur Selbsthilfe sind demnach die Hilfsprojekte, die im Vinschgau in den vergangenen Monaten gestartet wurden und in das sich eben auch das jüngste, jenes des Kindergartens und der GS Schlanders reiht.Begonnen werden soll mit dem Kindergartenbau in diesem Jahr. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Energiesparen in Naturns

Naturns

s28sp4_EnergiekofferNaturns bezeichnet sich als eine „energieaktive“ Gemeinde. Die Marktgemeinde mit ihrem Energie- und Umweltreferenten Zeno Christanell versucht seit Jahren im Bereich der Umwelt und Energie innovative Projekte umzusetzen.
So wird den Bürgern einmal monatlich eine kostenlose Energieberatung angeboten, die öffentlichen Gebäude werden zum Großteil mit einem gemeindeeigenen Fernheizwerk versorgt, wobei die Hackschnitzel fast gänzlich aus den eigenen Wäldern stammen. Zusätzlich wird durch Einzelraumregelungen in den öffentlichen Gebäuden Energie intelligent genutzt.
Für zusätzliche Sensibilisierungsarbeit wird das Projekt „Energie Aktiv“ in der Verwaltung, an Schulen und in Haushalten umgesetzt. Dieses Projekt wird von der Gemeinde zusammen mit dem Südtiroler Ökoinstitut durchgeführt und vom Gemeindennetzwerk Allianz in den Alpen, der Etschwerke AG und der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt unterstützt.
In der Schule wird über Energie, Klimawandel, Treibhauseffekt und Energiesparen informiert; anschließend werden energiesparende Verhaltensweisen im Schulhaus angewendet, da sich die Schulen vorgenommen haben, den Energiebedarf um rund 10% zu reduzieren. Langfristig soll aber das Thema Energiesparen in den Familien thematisiert werden. Aus diesem Grund sollen sich die Familien für zwei Wochen aktiv am Projekt beteiligen. In dieser Zeit soll der Energieverbrauch möglichst niedrig gehalten werden. Die Kontrolle erfolgt über das Ablesen der Zählerstände des Stromzählers. Die Gemeinde stellt Energiesparkoffer mit verschiedenen Energiesparhilfsmitteln und Infomaterial zur Verfügung. (klab)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Trockenmauerbau in Margun

Mals

s28sp4_101

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Biodiversität in der Kulturlandschaft Hoache“ organisierte der Gemeindereferent Josef Thurner den Kurs: „Wir bauen eine Trockenmauer“. Als Kursleiter konnte Fachmann Josef Spechtenhauser aus Laas gewonnen werden. Unter den 16 Teilnehmern war auch der BM Ulrich Veith.
Karl Lechthaler stellte seinen ca. 40 m breiten Feldrain mit einer bestehenden, renovierungsbedürftigen Trockenmauer am Unterwaal als Austragungsort zur Verfügung. Die Mauer wurde abgetragen und von den Teilnehmern unter fachmännischer Anleitung an 3 Kurstagen wieder aufgeschichtet. Die Mauerstärke einer Trockenmauer am Fuß entspricht in etwa der Hälfte der endgültigen Mauerhöhe, mindestens aber 30 cm. Das Fundament wurde im „gewachsenen“ Boden bis auf 15
cm ausgehoben und mit großen Fundamentsteinen leicht zum Hang geneigt und wackelfrei verlegt. Bei den folgenden Steinreihen wurde  stets auf einen versetzten Mauerverband geachtet: Kreuzfugen sehen nicht schön aus und gehen zulasten der Stabilität. Es sollen genügend Binder-Steine eingebaut und die Hinterfüllung sorgfältig verdichtet werden. Um einen stabilen Abschluss zu erreichen, wurden auf die Mauerkrone große, flache Steine gesetzt. Je länger eine Trockenmauer im Gelände steht, desto mehr wird sie ein Teil davon. Moose und Flechten überziehen den Stein, Polsterstauden quellen aus ihren Fugen. Zum Abschluss des Mauerbaukurses konnten sich Interessierte Mitte Dezember 2011 das Ergebnis der Schulung anschauen und mit den Teilnehmern fachsimpeln. (aw)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Tanzfieber

Latsch

s30_8588

Am 10.12. fand im CulturForum in Latsch die Auswahl der neuen Wettkampfgruppen  der Sektion Tanzen des ASV Latsch Raiffeisen statt.
Kinder und Jugendliche konnten sich im Herbst zum Tanzkurs, unter der Leitung von Lotte Gamper, anmelden. Die Kursteilnehmerinnen wurden je nach Alter in verschiedene Gruppen eingeteilt. Ab 21. November wurde in 8 Einheiten eine Choreografie erlernt. Nach Abschluss des Kurses wurde erstmals eine Auswahl für die neue Wettkampfgruppe, die an Meisterschaften und Auftritten teilnehmen wird, organisiert. Am Samstag, 10.12. haben die drei Gruppen vor zahlreichem Publikum und der Jury die erlernte Choreographie im CulturForum aufgeführt. Anschließend erfolgte die Auswahl der Wettkampfgruppe durch die diplomierten Tanzlehrer und nationalen Kampfrichter Holzer Vera, Magurano Pino, Paludet Luciana und dem internationalen Kampfrichter Poletto Primo. Das Ergebnis wurde nach der Aufführung aufgeschlagen. „Allgemein bin ich von der Veranstaltung sehr zufrieden. Einige Leistungen haben mich erstaunt“, berichtet die Tanzlehrerin Lotte Gamper. Aufgrund des Erfolges wird es ab März einen weiteren Anfängerkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben. (cg)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Inspiration

Naturns

s26_pppp

So betitelte sich eine Fotoausstellung in der Rathausgalerie von Naturns. Die Eröffnung fand am 7. Dezember um 19 Uhr statt. Bürgermeister Andreas Heid-egger begrüßte die Anwesenden und würdigte die Arbeiten der Künstlerin. Der Kulturassessor Valentin Stocker wies in seinem Referat auf ihre Zielsetzung hin, nämlich die Menschen aufmerksam zu machen auf die kleinen Dinge im Alltag. Der Frauenchor „In Laetitia“ unter der Leitung von Norma Schaller Avogaro sorgte für die musikalische Umrandung. Die Liedauswahl und die Vortragsweise wiesen von Anfang an auf das ganz Besondere dieser Ausstellung hin. Die Künstlerin Manuela Trenkwalder hielt Kleinigkeiten und unscheinbare Dinge, an denen die Menschen meist achtlos vorbeigehen, fotografisch fest. Sie macht Detailaufnahmen über eine alte Blechdose, einen Öltropfen im Wasser, versieht sie mit kräftig leuchtenden Farben und stellt so ihre Bilder her, denen sie prägnante Titel beifügt. Das Publikum war begeistert, und die Künstlerin erfreut über den Verkauf, der in den Ausstellungstagen vom 8. – 12. Dezember getätigt wurde.
Das Fotografieren hat Manuela Trenkwalder immer schon interessiert. Sie wurde als zweites von sechs Kindern in Morter geboren, ist dort aufgewachsen und nun im sozialen Bereich tätig. Daher unterstützte sie mit dieser Ausstellung auch das Projekt „Südtirol Hilft – Helfen Sie Helfen“. Der Verkauf von Losen und die Versteigerung eines Bildes bei der Eröffnung erbrachten eine ansehnliche Spendensumme. (ria)

Schlanders

s27sp3_9760

Die Verleihung der Palestrina-Medaille ist für Kirchenchöre eine große Ehre und ein freudiges Ereignis, auf das man mit Stolz blickt. Nur jenen Kirchenchören, die eine kirchenmusikalische Tätigkeit von mindestens 100 Jahren nachweisen, wird die Palestrina-Medaille verliehen. Das sei vorausgeschickt. Dem Kirchenchor Schlanders wurde diese Ehre – die Verleihung der Palestrina-Medaille - jüngst am Maria-Empfängnis-Tag bei einem feierlichen Gottesdienst zuteil. Mit fast 500 Jahren Historie auf dem Buckel dürfte er zu den ältesten Kirchenchören Südtirols gehören, ist, wenn man so will, so alt wie Methusalem. Bis zurück ins Jahr 1518 belegen Schriftstücke und Dokumente, dass der Kirchenchor Schlanders kirchenmusikalisch unterwegs war. Von „Singern“ oder „Singpueben“ ist die Rede und, dass die Kirchenmusik in alten Zeiten dem „Schuelmeister“, also dem Lehrer, anvertraut war. Bei besonderen Anlässen trat auch ein Orchester mit auf. „Es steht also außer Zweifel, dass das Chorwesen in Schlanders schon sehr früh bestand“, sagt Obmann Dieter Pinggera, „einen weiteren Hinweis über die Besetzung des Schlanderser Kirchenchores gibt das im Jahre 1820 vom gebürtigen Schlanderser Stephan Stocker komponierte Maria-Namen-Lied.“ Der Komponist schreibt nämlich: „Aria von der seligsten Gottes Mutter Maria am Rain zu Schlanders a Soprano, Tenore, Basso, Violino primo et secondo, Timpani, Violone et Organo – Gehörig dem Musik Chor zu Schlanders“. Verliehen wird die Palestrina-Medaille vom Allgemeinen Cäcilien-Verband (ACV) für die Länder der deutschen Sprache - eine kirchliche Vereinigung zur Pflege der katholischen Kirchenmusik. Aus Anlass der Hundertjahrfeier des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für die Länder der deutschen Sprache hat das Präsidium des ACV die Palestrina-Medaille gestiftet. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Naturnser Gsichter und Gschichtn

Naturns

s26sp23_aaaa

Der Erfolg durch die Ausstellung „Naturnser Gsichter“ in Portraitfotos des Karl Bachmann und der Beitrag über „Naturnser Gschichtn“ durch Maria Fliri bei der Eröffnung gaben den Anlass, ein Büchlein mit dem gleichnamigen Titel zu gestalten.
Dieses wurde im Ratsaal des Bürger- und Rathauses von Naturns am 20. Dezember, mit Beginn um 19.30 Uhr vorgestellt. Der Heimatpflegeverein Naturns-Plaus, die Gemeindeverwaltung und die Naturnser Kultur- und Freizeit GmbH haben dazu eingeladen. Zahlreiche Besucher, darunter auch jene, die im Buch porträtiert sind, waren gekommen. Josef Pircher, Obmann des Heimatpflegevereins Naturns-Plaus richtete seine Grußworte an Ehrengäste und Anwesende. Er betonte, dass jedes Gesicht Ausdruck der Persönlichkeit, des Innenlebens und der Seele sei und dass es dem Fotografen gelungen sei, das unverwechselbare Eigentliche hervorzuheben. Karl Bachmann erinnerte an die ersten Fotos, die er vor ca. 30 Jahren im Altersheim gemacht hatte und an spontane Ablichtungen von Personen, die er zufällig auf der Straße in diesem Jahr getroffen hatte.
Die Künstlerin Carmen Müller, eigentliche Initiatorin der Ausstellung und des Büchleins, sprach kurze Grußworte. Der Kulturreferent der Gemeinde Valentin Stocker wies auf die besonderen Merkmale der Fotos  und die Aussagekraft der Texte hin.
Die Verfasserin der Texte, Maria Fliri, erklärte zu den Inhalten, dass sie versucht habe, die betreffende Person in ihre Zeit und ihre Welt hineinzustellen und Stationen des Lebens kurz anzutasten. Bei denen, die noch im Erwerbsleben stehen, nahm sie Bezug auf Beruf und Arbeit im Zusammenhang mit früheren Gegebenheiten und Brauchtum.
Der Landeschronist Robert Kaserer sah in dieser Arbeit einen wertvollen Beitrag für die Chronik.
In der heute computergesteuerten Zeit ist die Handschrift im Buche wohl eine weitere Besonderheit. Karl Bachmann richtete seine Dankesworte an Maria Gapp, Koordinatorin der Ausstellung und Grafikerin dieses Büchleins und an alle, die zur Drucklegung und Fertigstellung beigetragen haben, sowie an die beiden Jungmusikantinnen, die mit Ziehharmonika- und Gitarrenklängen die Vorstellung umrahmten. (ria)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Für guten Zweck

Partschins

s26_backenPlätzchen backen für einen  guten Zweck. Unter diesem Motto standen vier junge Mädchen den ganzen Nachmittag lang in der Küche des Jugendtreffs Partschins. Es wurde fleißig gerührt, geknetet und ausgestochen. Jede Einzelne gab sich große Mühe, denn dieses Weihnachtsgebäck war nicht für den eigenen Verzehr bestimmt. Mit den Keksen besuchten die Jugendlichen am Tag darauf das Obdachlosenheim in Meran. Die Beschenkten freuten sich sehr über den Besuch mit dem weihnachtlichen Naschwerk. Das war schließlich auch das Ziel dieser Aktion, nämlich anderen eine Freude zu bereiten.

Die Jugendarbeiterin des Jugendtreffs Partschins,
Steck Sandra

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

„Ganes“ sind mehr als La Val

Schlanders/Vinschgau

s22_0774Konsequent ladinisch, durch und durch Musik: „Ganes“ - die drei jungen Frauen aus dem Gadertal - haben am 16. Dezember 2011 im Schlanderser Kulturhaus eindrucksvoll gezeigt, dass sie sich längst als Backgroundsängerinnen von Hubert von Goisern emanzipiert und selbstständig gemacht haben. Eigenständig, eigensinnig und selbstbewusst haben die Gadertalerinnen mit professionellen Musikern ihr neues Programm „mai guai“ (Nie Schwierigkeiten) dem Vinschger Publikum vorgestellt. Die neue Bestuhlung im Kinosaal hat sich, neben der  befreienden Beinfreiheit, als Glücksgriff erwiesen, zumal es den „Ganes“ gelungen ist, das Publikum von den Stühlen auf die Tanzbeine zu holen.
s22_0748s22_0767Die drei „Ganes“ - die Wasserwesen aus La Val - schreiben und komponieren ihre Lieder selbst, legen ihre glasklaren Stimmen über die Violinen, über die Hammondorgel, über die Akustikgitarren, über die E-Gitarre und über den Bass. Das Publikum aus dem Vinschgau war angetan und begeistert - begeistert über die Emotions-Variationen der verschiedenen Lieder, die die Frauen souverän und mit Charakterstimmen vorgetragen haben. Dreistimmigkeit in den Refrains, mal ausgelassen, mal traurig, aber mit immer in sich stimmigen Arrangements lassen „Ganes“ unverwechselbar erscheinen. (eb)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Rabenschwarz und polarisierend

Theatergruppe Kortsch

s22_4110

Mit dem Stück „Die Hinrichtung“ von Bernd Späth hatte der Regisseur der Theatergruppe Kortsch, Konrad Lechthaler, eine rabenschwarze Komödie gewählt, die er vom Vinschger Autor Peppi Feichtinger zuspitzen ließ. Ein Experiment, das neugierig machte, aber schließlich polarisierte und im Publikum für angeregte Diskussionen sorgte. Der Inhalt: Die Handlung dreht sich um den Henker Emerenz Reichelmeier (Franz Steiner), der den Mörder Lorenz Demleitner (Martin Rechenmacher) köpfen soll. Doch der Galgen ist morsch, der Strick und die Fallvorrichtung funktionieren nicht. Kurzum, die Hinrichtung  will nicht gelingen. Der Auftritt der angeheiterten „Adler-Kumpanen“ und Freunde des Henkers dreht das Hinrichtungszeremoniell ins Absurdum und öffnet einen kritischen Blick auf die Vereinskultur, oft niveaulos und berauscht. Besonders in diesem Abschnitt des Stückes wird Feichtingers Handschrift deutlich. Die Handlung, absonderlich und makaber, forderte die Zuschauerinnen und Zuschauer. Teils mit gemischten Gefühlen, schmunzelnd und schaudernd gleichermaßen, verfolgten sie das Geschehen auf der Bühne. Die Darsteller zeigten sich von ihrer besten Seite und überzeugten in ihren Rollen. Farbtupfer in der zwölfköpfigen Männerriege war die Reinigungsdame Paula, pantomimisch gekonnt in Szene gesetzt von Magdalena Pohl. (mds)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Volksmusik dokumentiert

Vinschgau

s22_5030Von 2008 bis 2010 untersuchte Thomas Nussbaumer (oben) von der Abteilung für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg in aufwändiger Kleinarbeit und mit viel Gespür die Volksmusik im Dreiländereck. Er recherchierte lange Zeit auch im Vinschgau, nahm an musikalischen Aufführungen im öffentlichen und privaten Rahmen teil und beleuchtete das Brauchtum. Nussbaumer spannte den wissenschaftlichen  Volksmusikbogen von der Liedersammlung, die Alfred Quellmalz in der Optionszeit (1942) angelegt hatte, um das Ahnenerbe zu erhalten, bis in die heutige Zeit. Zu seinen Ansprechpartnern zählten Gernot Niederfriniger (unten), Ernst Thoma, Marian Polin, die Schwestern Theiner, Franz Josef Schöpf, Franz Wallnöfer, Siegfried Spieß, Alois Dietl, Paula und Anna Hofer, s22_5021Christine Angerer und viele andere mehr. Nussbaumer hat nun das Buch „Volksmusik in den Alpen-Standortbestimmungen“, erschienen im Universitätsverlag Wagner (Innsbruck) als Festschrift zum 80. Geburtstag von Josef Sulz, dem Gründer des Institutes für Musikalische Volkskunde, herausgegeben. Sulz hatte den Grundstein für die Feldforschung gelegt. Forschungsergebnisse von  weiteren 15 Autorinnen und Autoren geben einen aufschlussreichen Überblick über Musik und Brauchtum im Alpenraum. (mds)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Schluderns hat sein Dorfbuch

Schluderns

s18_4071Das Dorfbuch Schluderns erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll den Generationen von heute das Geschehen von gestern vor Augen führen und zur Diskussion anregen.“ Das betont Projektleiter und Präsident des Vintschger Museums Kristian Klotz bei der Vorstellung der frisch gedruckten Publikation kurz vor Weihnachten 2011 im Rahmen einer Feierstunde im  Kulturhaus. Die Idee, ein Dorfbuch zu gestalten, entstand bereits vor  zweiJahrzehnten, als Klotz noch Bürgermeister von Schluderns war. 2006 übernahmen die Verantwortlichen im Verein Vintschger Museum (damals unter dem Präsidenten Erich Pitscheider) im Auftrag der Gemeindeverwaltung die Trägerschaft für das Schriftwerk und begannen mit der organisatorischen Arbeit. Nach Pitscheiders Tod machte Klotz weiter, unterstützt unter anderen von der Museumspädagogin Irene Hager von Strobele. Als Sponsoren konnten neben dem Land Südtirol, der Gemeinde Schluderns auch die Raiffeisenkasse Prad und die Stiftung Südtiroler s18_4066Sparkasse gewonnen werden. 16 Autorinnen und Autoren zeichneten auf 359 Seiten ein umfangreiches und vielfältiges Bild des Ortes. Die Inhalts-Auswahl umfasst Geschichte, Kultur, wirtschaftliche Entwicklung, Vereinsleben, Schicksalsschläge durch Kriege, Unwetter und Brände, Abhandlungen über Brauchtum, über das alltägliche Leben der Menschen und vieles mehr. Das Dorfbuch Schluderns, erschienen im Tappeiner Verlag, fand sofort interessierte Abnehmer. Der Inhalt  regt nun zu geschichtlichen Reflektionen und zu Diskussionen an. Das ist ganz im s18_4062Sinne von Klotz. Einem Buch kann nichts Besseres passieren, als dass darüber geredet wird. Eine mögliche Zweitauflage kann davon profitieren. (mds)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Gefahren sind Herausforderung

Schlanders

s16_1067s16_1073

Die Abstandsregel ist die wichtigste Regel beim Brand einer Photovoltaikanlage. Mindestens fünf Meter müssen die Feuerwehrmänner Abstand halten, um keinen Stromschlag zu erleiden, wenn der Löschstrahl auf die geladenen Platten gerichtet wird. Bereits bei einer Spannung ab 120 Volt kann Gleichstrom gefährlich werden. Eine Photovoltaik-Anlage erreicht einen Wert, der zwischen 500 und 800 Volt und damit deutlich höher liegt.  Mit dem Ausschalten des Hauptstroms, ist zwar auch der Wechselrichter nicht mehr aktiv, doch die Leitungen zwischen Modulen und Wechselrichter stehen weiterhin unter Strom, solange bis das letzte Modul einer Anlage bei einem Brand vom Dach fällt. Es ist eine neue Herausforderung, jene, die eintritt, wenn ein Dach mit einer Photovoltaikanlage brennt. Denn nicht nur die permanente Stromschlag-Gefahr ist eine neue Gefahr, meist verhindert eine Photovoltaikanlage auch den Zugang zum Brandherd oder Feuer, das darunter liegt. Außerdem können Teile der Anlage während eines Brands herunterstürzen oder aber das Glas der Module splittern. Mit Schulungen hat man im Vinschgau Vorsorge getroffen. Beim jüngsten Einsatz, dem Stadelbrand mit einer Photovoltaikanlage in Schleis im Juni vergangenen Jahres, hat man dann erstmals praktische Erfahrungen gesammelt. Diese Erfahrungen hat der Kommandant der FF von Schleis, Lorenz Abart, beim heurigen Dreikönigsseminar des Bezirksfeuerwehrverbandes Untervinschgau an seine Kameraden weitergegeben. Der Erfahrungsbericht wurde mit technischen Informationen von Günther Telser und zwei Mitarbeitern der Firma Alphaplan ergänzt und war das Auftaktreferat im Schulungsraum in Schlanders. Waldbrandbekämpfung und Waldbrandeinsätze, der Wetterbericht und die Rettung aus dem Eis füllten dann inhaltlich den restlichen Tag der diesjährigen Fortbildung, die seit vielen Jahren von Präsident Franz Tappeiner organisiert wird. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Heiteres um Ärzte und Klischees

Heimatbühne Tschengls

s18_4223Mit zahlreichen Gags und deftigen Sprüchen rund um Klischees im zwischenmenschlichen Umgang zwischen Mitarbeitern eines Krankenhauses und zwischen Mann und Frau belustigen die Schauspieler und Schauspielerinnen der Heimatbühne Tschengls ihr Publikum. Die Komödie in drei Akten „Buon giorno, Herr Doktor“ von Uschi Schilling und inszeniert von Cilli Trafoier sorgte bei der Premiere für großen Andrang und viele Lacher. Vor ansprechendem Bühnenbild drehte sich die Handlung um vergessliche und überhebliche Ärzte, (Josef Kurz und Martin Spechtenhauser), um genervte Krankenschwestern (Jasmin Schwalt, Evi s18_4227Stricker), um eine scheinbar prüde Sekretärin (Ulrike Raffeiner), um eine undurchsichtige Frau von der Krankenkasse (Gabi Tscholl), um einen Patienten mit der Rolex-Uhr im Bauch (Matthias Raffeiner) und um einen Patienten, der sich für Karl Lagerfeld und den Erzengel Gabriel hält (Sepp Kiem). Für Turbulenzen ist jedenfalls gesorgt.
Die nächsten Aufführungen im Kultursaal von Tschengls finden am Samstag, den 14. Jänner um 20 Uhr und am Sonntag,  den 15. Jänner um 17 Uhr statt. (mds)

Reservierung: 345 444 76 13

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Das Krankenhaus sagt Danke

Vinschgau/Schlanders

s18_zingerle

Mit Jahresende wurden im Schlanderser Krankenhaus all jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Laufe des vergangenen Jahres in den Ruhestand traten, im Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier geehrt. Ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit war für lange Diensttreue vorgesehen: All jenen, die 2011 30, 35 oder gar 40 Dienstjahre aufweisen konnten, dankte Bezirksdirektorin Irene Pechlaner ganz besonders für ihren langjährigen Einsatz.
Nachdem sie viele, viele Jahre im Dienste der Patientinnen und Patienten standen, wurde anlässlich der Weihnachtsfeier im Krankenhaus Schlanders der Spieß einmal umgedreht: Nun waren es die Neo-Ruheständler bzw. Jubilare, die im Rampenlicht standen und denen alle Aufmerksamkeit zuteil wurde. Applaus und dankende Worte von Bezirksdirektorin Irene Pechlaner und ihrem Direktionsteam. Der ärztliche Direktor Dr. Anton Theiner, Verwaltungsleiter Gottfried Federspiel und Pflegedienstleiter Christoph Alber, stellten jeden Geehrten bzw. jede Geehrte mit einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit und des Lebenslaufes vor und dankten herzlich für den geleisteten Einsatz. Die geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten ein kleines Geschenk und eine persönlich gestaltete Urkunde mit nach Hause nehmen und ihren Ehrentag im Rahmen der Weihnachtsfeier mit ihren Kolleginnen und Kollegen ausklingen lassen.
2011 in den Ruhestand getreten sind: Dr. Hermann Zingerle, Anna Lorenza Maria Fuchs, Lydia Pircher, Hildegard Wieser, Norbert Schwabl, Johann Josef Staffler.
Ein 30-, 35- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum feierten folgende Personen: Dr. Hugo Daniel, Rosamunde Bernhart, Edith Frischmann, Annelies Gruber, Maria Luisa Habicher, Olga Hanny, Emma Hörmann, Christine Pedross, Erika Planatscher Stieger, Erika Rinner, Gudrun Thöni, Peter Tscholl, Brigitte Wielander.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Musikfrühling im Winter

Unser Frau/Karthaus

s18_vw

Nach dem erfolgreichen und arbeitsintensiven Jubiläumsjahr startete die Musikkapelle Unser Frau-Karthaus gleich voll in das neue Jahr 2012 durch. Sie begeisterte die zahlreichen Besucher mit einem beeindruckenden Winterkonzert. Der Konzerttermin wurde bewusst vom Frühling in den Winter verlegt, damit Kapellmeister Dietmar Rainer, der im vergangenen Jahr auch die Musikkapelle Naturns übernahm, das zeitaufwendige  Pensum bewältigen kann. Diese Terminverschiebung und das intensive Proben der letzten Monate hat sich gelohnt, denn die mittlerweile 51 Musiker auf der Bühne meisterten ein anspruchsvolles Programm mit Stücken aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischer Musik. Das Konzept des Kapellmeisters geht auf, denn auch heuer konnten wieder vier Neuzugänge verzeichnet werden: Silvia Engljähringer und Julia Grüner an der Flöte sowie Jasmin Lindenthaler und Elisa Weithaler an der Klarinette wurden mit Applaus begrüßt. Durch das Programm führte zum ersten Mal Monika Gamper als Konzertsprecherin, die diese Aufgabe bravourös meisterte. (ew)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

„Für alle Seiten akzeptabel“

 Stilfs/Interview

s12_Bild1Seit November 2011 hat die Bevölkerung von Stilfs einen neuen Gemeindearzt. Der „Vinschgerwind“ nahm dies zum Anlass, Heinrich Schwarz zu interviewen.

Vinschgerwind: Laut Aussagen vieler Patienten kompensieren Sie die schulmedizinischen Behandlungsmethoden oftmals mit alternativen therapeutischen Maßnahmen. Wie ist Ihre Sicht einer angemessenen medizinischen Versorgung?
Heinrich Schwarz: Schwierig zu sagen. Die medizinische Versorgung dient dazu, dass die Bevölkerung, der einzelne Bürger oder Bürgerin, mit den gesundheitlichen Fragen zu mir kommen kann und wir dann gemeinsam schauen, was man machen kann. Wobei hier zu sagen ist, dass die Mehrzahl der Patienten und Patientinnen schon eine Therapie haben, welche in den meisten Fällen dann auch weitergeführt wird.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

„Arbeiten, bescheiden leben...“

Crispin Foffa, Jahrgang 1925, Müstair.

s15_3789Anfangs der 1950er Jahre suchte Crispin Foffa zwei Maurer und einen Handlanger für seine Baufirma in Müstair und rief im Malser Arbeitsamt an. „Kommen Sie nur, wir haben Leute genug“, antwortete der zuständige Beamte und bestellte ihn zum „Engelwirt“ nach Schluderns. Dort traute Crispin seinen Augen nicht. Zehn arbeitswillige Männer erwarteten ihn. Er musste sieben vertrösten und versprach ihnen, sie später zu beschäftigen, darauf hoffend, dass sich die Firma gut weiterentwickeln würde.

 
Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Der Bulle vom Vinschgau

Theaterbühne Matsch

matschBäckermeister Brösel hat beim Kartenspiel sein ganzes Anwesen an den Ochsenwirt verlosren. In seiner Not setzt er seine Tochter Eva als Pfand ein. Weil Brösel auch das letzte Spiel verliert, soll seine Tochter des Ochsenwirts Sohn, den Bulle vom Vinschgau,  heiraten. Die Bäckersfrau Martha Brösel darf von der ganzen Sache ihres Mannes wegen des Anwesens und schon gar nicht von der Heirat der Tochter etwas mitbekommen. So fragt Brösel seinen Freund Fridolin um Rat. Der schlaue Frdolin besorgt dann einen Doktor für die Eva und die Angestellte der Bäckerei Brösel soll den Ochsenwirtsbullen heiraten. Es kommt zu einem wilden Durcheinander.
Unter der Regie von Michaela Tschiggfrei und unter der Gesamtleitung von Gustav Kofler bringt die Theaterbühne Matsch den Schwank in 3 Akten von Bernhard Löhner auf die Bretter. Die Theaterbühne lädt ein. Premiere ist am Samstag, den 28.01.2012 um 20.00 Uhr im Kultursaal Matsch.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Die Kanonen des Staatsanwalts

Vinschgau - AUS DEM GERICHTSSAAL

„Voller Freispruch in allen Anklagepunkten“. So lautete das Urteil, das der Richter bei der Außenstelle Meran, Dr. Stefan Tappeiner, kürzlich in der Strafsache gegen den früheren Fraktionsvorsteher von Latsch, Matthias Oberhofer, sprach. Damit fand ein langwieriges Verfahren endlich seinen Abschluss, welches im Jahre 2007 eingeleitet worden war und damals als „Latscher Müllskandal“ für Schlagzeilen gesorgt hatte. Ins Visier des Staatsanwaltes geraten war Oberhofer deswegen, weil er Bauwilligen in der Gemeinde Latsch erlaubt hatte, das beim Grundaushub anfallende Material (Erde, Sand und Torf) in der Örtlichkeit Valtneid abzulagern, und zwar an der gleichen Stelle, wo bereits in den 50-iger Jahren die Montecatini über 100.000 m³ Aushub vom Stollenbau aufgeschüttet hatte. Oberhofers Pech war, dass den letzten Fuhren auch Bauschutt beigemengt war und Valtneid sich im Einzugsgebiet des Nationalparks befand. Ein dem Vorsteher besonders wohlgenossener Dorfgenosse muss ihn wohl bei den Ordnungshütern „angeschwärzt“ haben, Tatsache ist jedenfalls, dass sich daraufhin der Staatsanwalt der Sache annahm und seine Umweltscherriffs von der Leine ließ. Diese witterten wohl den großen Müllskandal, beschlagnahmten das ganze Areal, wühlten alles um und entnahmen Bodenproben. Die Ermittlungen zogen sich über Monate hin, die gesamte Buchhaltung der Eigenverwaltung wurde durchforstet und auf verdächtige Geldbewegungen durchsucht. Wochenlang verging kaum ein Tag, an dem nicht irgendwelche Uniformierte vor dem Hause Oberhofers aufmarschierten. Doch die aufwendigen Recherchen brachten ein eher mageres Ergebnis: Das aufgeschüttete Material war tatsächlich Erdreich, die beigemengten Materialien enthielten keinerlei toxischen Stoffe und stellten nicht die geringste Gefahr für die Umwelt dar. Doch statt an diesem Punkt das Verfahren einzustellen, erhob der Staatsanwalt Anklage. Die Verhandlungen zogen sich über Jahre hin und endeten schließlich mit dem  vollen Freispruch des Hauptangeklagten. Die Frage, welche sich der Staatsanwalt wohl gefallen lassen muss, ist, ob er nicht Steuergelder verschleudert und mit Kanonen auf Spatzen geschossen hat!

Peter Tappeiner, Rechtsanwalt

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Seitenwind

Schlanders.

s14_grafikTag der offenen Tür in den Montessori Klassen: An der Grund- und Mittelschule Schlanders besteht für Eltern und Interessierte am Montag,  den 16. Jänner 2012 von 14:30 bis 16:30 Uhr die Möglichkeit,  sich  darüber  zu informieren, wie in den Schulklassen gearbeitet wird, die sich  an der Pädagogik der Maria Montessori orientieren.   Lehrpersonen und  Schüler  erteilen Auskunft  und erklären das Unterrichtskonzept.  Wer einen Unterricht  nach Maria Montessori konkret  miterleben will, der kann an bestimmten Vormittagen mit dabei sein. Hierfür ist allerdings eine Anmeldung  über das Sekretariat des Schulsprengels Schlanders erforderlich. (Tel. 0473/730102)

Glurns.

Wie entsteht Mobbing?Was tun bei einem konkreten Fall von Mobbing? Wie können wir die Opfer schützen und unterstützen?
„Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun“
Gesprächsabend mit Lukas Schwienbacher
Forum Prävention am Montag, 23. Jänner 2011
im Stadtsaal Glurns (3. Stock)  Beginn: 20 Uhr
Der Schulsprengel Schluderns lädt alle Eltern, Lehrpersonen sowie Interessierte herzlich ein.

Eyrs.

Ergänzung zum Artikel „Erntedank mit Auftanz“ in der Nr. 24/11: Im Artikel wurde nicht erwähnt, dass auch die Bauernjugend diese Veranstaltung mitorganisiert hat.

Bozen/Schlanders.

Anerkennung: Landesrat Christian Tommasini war so begeistert vom Film „Das Fass/La botte“, dass er dem Circolo culturale Val Venosta einen Beitrag für einen neuen Computer gewährte, um die Arbeit von Paolo Azzarone und Alfred Habicher zu unterstützen.

Burgeis. 

Die Musikanten der Obervinschger Böhmischen laden zum zweiten Festkonzert mit Freek Mestrini am
Samstag, den 21. Jänner 2012 um 20.00 Uhr
ins Kulturhaus von Burgeis.
Freek Mestrini, langjähriger, erster Flügelhornist bei Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten, hat in einem Probenwochenende das Konzert mit der Obervinschger Böhmischen einstudiert.
Die Matscher Sänger, der Malser Männerviergesang und manch andere Gesangseinlage als Überraschung, sorgen  für Abwechslung beim Konzertprogramm.
Freuen sie sich auf einen unterhaltsamen Abend der traditionellen Blasmusik mit Polka, Walzer. Marsch und Gesangseinlagen.

Schlanders.

Das Schönherr-Kino in Schlanders setzt gleich im Jänner einen filmischen Höhepunkt und lädt am Sonntag, 15. Jänner um 15 Uhr zur Filmpremiere des Dokumentarfilms „Martl vom Sonnenberg: Vier Jahre im Leben eines Pächters.“ Über vier Jahre lang hat der Brunecker Kameramann Günther Neumair den alten Pächter Martl am Sonnenberg besucht, 24-mal filmte er ihn bei allen Arbeiten, die auf dem Hof anfallen, beim Holzhacken, Mähen, Heueinholen, Zaun herrichten, beim Versorgen der Schafe, beim Almauf- und –abtrieb. Sein Film ist ein einfühlsames Portrait über einen Menschen hoch oben am Berg, der über seine Heimat nie hinauskam, der glücklich ist, wenn er mit seinem Vieh sein darf, der glücklich ist, wenn er alleine sein darf und der doch  - ohne seine Nachbarn – nicht überleben könnte. Der Film zeigt auch das Begräbnis der Schwester Emma, die jahrzehntelang alleine mit dem Bruder hoch oben am Sonnenberg am Falegg-Hof gelebt hat. Die Texte dazu schrieb Astrid Kofler. Der Film wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Schlandersburg gezeigt. Filmlänge: 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

s10_1659

Rojen.
Die St. Nikolauskirche, der Bannwald, beide mit demselben Zweck: Beschützen! Aber trotz Heiliger und Lärchen kann man nie ganz sicher sein, wie das Bild zeigt.

Foto: Gianni Bodini

 

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Leserbriefe

Nordeinfahrt Mals die Zweite!
Bezugnehmend auf den Rekurs gegen eine neue Nordeinfahrt in Mals, behandelt in der jüngsten Gemeinderatssitzung vom 22. Dezember 2011 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
- Von wegen Mehrheit: Lediglich 10 Gemeinderatsmitgliedern haben die Sinnhaftigkeit einer neuen Ein-/Ausfahrt verstanden und gegen den Rekurs gestimmt. Für eine Bauleitplanänderung dieser Dimension ein eher schwaches Abstimmungsergebnis, zumal die erste Abstimmung im Oktober mit 12 zu 7 ebenfalls schon schwach ausgefallen ist!
- Von wegen „Aufwiegeln und Unwahrheiten“ habe ich dem BM bereits bei der Sitzung erklärt, dass die Gemeindeverwaltung vorab auch selber die Bürger von Burgeis, Planeil und die Anrainer von Mals informieren hätte können. Sie haben es nicht getan!
- Das Schreiben von Leserbriefen und Pressemitteilungen gehört zur Meinungsfreiheit und verschafft den Mitgliedern der Opposition die Gelegenheit einseitige Berichterstattung auszugleichen!
- Von wegen Sicherheit: Bei der bestehenden Nordeinfahrt von Mals hat es nie außergewöhnliche Unfälle gegeben.
- Von wegen Kosten: Auch wenn der Gemeinde keine Kosten beim Bau einer neuen Einfahrt entstehen sollten, und (Zitat BM): „Die Kosten werden vom Land übernommen“, dann dürfen wir nicht vergessen, dass wir auch „das Land“ sind. Und 170.000 Euro für den Bau einer zusätzlichen  Einfahrt sind in Zeiten der Krise wohl keine Kleinigkeit!
- Von wegen Verkehrsberuhigung: Die Anrainer der Dr. Florastraße sind der gleichen Belastung ausgesetzt wie die Bewohner der Bahnhofstraße, der Benediktstraße, der Gen. Verdroßstraße, Kreuzweg, Russlandstraße, Marktgasse usw… Müllabfuhr um 6 Uhr, Despar um halb 7, Berufsverkehr um 7, Dorffest bis 4, Scooter um 2, Kirchturmglocken um 6 oder 7, Puni rund um die Uhr. Wohnen im Ortszentrum ist eben auch laut. Aber kein Mensch meckert deswegen, und das ist gut so!
Stecher Peppi, Gemeinderat, Mals


„Windräder sollen bleiben“
Aufgrund der regen Diskussionen um die Vinschger Windenergieanlagen möchten wir als Vinschger Mitarbeiter der Firma Leitwind auch einige Anregungen und neue Sichtweisen geben.
Mit unserer täglichen Arbeit tragen wir dazu bei, dass laufend die Produkte der Firma Leitwind verbessert werden, um auch in Zukunft auf dem weltweiten, stark umkämpften Windmarkt zu bestehen. Die beiden Windenergieanlagen auf der Malser Haide tragen maßgeblich dazu bei, dass wir unsere Produkte ständig den Anforderungen des Marktes sinnvoll anpassen können. Darüber hinaus geben sie uns die Möglichkeit Neuentwicklungen zu erproben, bevor diese für die Serienproduktion übernommen werden. Wir sind bestrebt, nur die besten Produkte zu entwickeln, um unter anderem unseren Arbeitsplatz und damit unseren Lebensunterhalt (auch für unsere Familien) zu sichern. Die Firma Leitwind hat uns Vinschgern die Möglichkeit gegeben, wieder nach Südtirol zurückzukehren und hier zu arbeiten, denn einige von uns haben außerhalb Südtirols studiert und gearbeitet. Einfach gesagt, tragen wir mit unseren Ausgaben zur lokalen Wertschöpfung bei, da wir unseren Lohn hauptsächlich in die lokale Wirtschaft fließen lassen.
Aber vor allem profitieren die Gemeinden im Obervinschgau: Die beiden Anlagen produzieren pro Jahr ca. 4.000.000 kWh an elektrischer Energie, das sind umgerechnet ca. 640.000 Euro, die erwirtschaftet werden. Dieses Geld steht der lokalen Genossenschaft bestehend aus den Gemeinden Glurns, Graun, Mals, Schluderns, Energiegenossenschaft Oberland, E-Werk Prad, E-Werk Stilfs und Vinschgauer Elektrizitätskonsortium zur Verfügung. In Zeiten der Wirtschaftskrise und Sparmaßnahmen ein nicht zu vernachlässigender Beitrag für die lokalen Körperschaften. Vor allem im Winter tragen die beiden Windenergieanlagen zur Stromproduktion im Obervinschgau bei und können die geringe Energieproduktion aus Wasserkraft ausgleichen.
Weiters können die Windenergieanlagen als Zeichen einer nachhaltigen Energiegewinnung im Vinschgau auch für unsere Gäste gesehen werden. Wir sind der Meinung, dass unsere Gäste in Zukunft, auch in Anbetracht von Fukushima, verstärkt auf die Nachhaltigkeit der Energiegewinnung Wert legen. Die Windenergieanlagen schließen den Kreis von den heimischen Produkten, die im Tourismus Verwendung finden, bis hin zur erneuerbaren, sauberen, lokalen Energiegewinnung. Oft wurde uns die Frage gestellt, was wir als Vinschger sagen würden, wenn in unseren Gärten Windenergieanlagen errichtet würden. Abgesehen vom finanziellen Gewinn, ist uns eine Windenergieanlage in 500 m Entfernung lieber, als ein Atomkraftwerk in 500 km.
In diesem Sinne sind wir für einen Verbleib der beiden Windenergieanlagen auf der Malser Haide.
Die Vinschger Mitarbeiter der Firma Leitwind
Georg Folie
Martin Schwarz
Dietmar Agethle
Andreas Theiner
Alexander Pescollderungg

„Hatmer decht“
Einige in unserem Land glauben immer noch, wir hätten Zukunftsperspektiven bei Italien. Das gilt für mich und viele andere Junge nicht. Müssen wir wirklich die Melkkuh für diejenigen sein, mit denen wir eigentlich nichts gemeinsam haben? Wir lehnen den Staat nicht nur wegen der sich abzeichnenden finanziellen
Belastungen ab, für uns spielen andere Werte eine große Rolle. Mag sein, dass es uns noch „gut geht“, wie einige Träumer predigen, wobei diese Worte nun immer weniger fallen.
Denken wir an unsere Kinder, die eine lebenswerte und gesicherte Zukunft in einem starken Land haben sollen. Unsere heutige Generation muss und kann in diesem Land für diese Kinder Geschichte schreiben. Was andere Völker schon lange einfordern, müssen wir gemeinsam wollen und durchsetzen: eine Zukunft ohne Italien!
Wir möchten am Schluss der brisanten politischen und gesellschaftlichen Entwicklung nicht zu denen gehören, die sagen müssen: „Hatmer decht“, wie es im Volksmund heißt.
Denn dann ist es zu spät!
Benjamin Pixner, Kastelbell

Selbstbestimmung
Was heißt Selbstbestimmung? Mord und Todschlag? Nein, wir das Volk stimmen ab in „ Eigenverantwortlichkeit“! Was um Himmels willen wäre daran so schlimm? Wovon hat man solche Angst? Warum wird das Selbstbestimmungsrecht, das jeder Minderheit in einem ihr fremden Staat zusteht, so vehement bekämpft, wie von der SVP? „Für die Selbstbestimmung“ steht im SVP Parteibuch ganz oben geschrieben, ja sie haben richtig gelesen. Herr Richard Theiner, Obmann der SVP, schon vergessen wie sie sich stark gemacht haben für die Selbstbestimmung, vor der Obmann Wahl? Nur ein Mittel zum Zweck? Wem wollen sie heutzutage was vorgaukeln mit einer Vollautonomie, wenn sie nicht einmal die halbe Autonomie gegenüber Rom zu verteidigen im Stande sind? Das Selbstbestimmungsreferendum im Ahrntal sehen sie als kläglich gescheitert, wäre dem so, würden sie nicht heulen wie ein Wolf bei Vollmond! Wäre das Ergebnis wirklich so schlecht ausgefallen, würde man das mit einem stillschweigenden Lächeln zur Kenntnis nehmen. Freiheit schlägt Wellen, vom Ahrntal bis in den Vinschgau, auch ohne Südtiroler Verzichts Partei!
Gerhard Pali, Prad

 

Interview mit Bernhard Schweitzer - Schweitzer AG Naturns

s12_0872„Vinschgerwind“: Herr Schweitzer, Sie sagen, Sie übernehmen lokale Verantwortung. Ladenbautechniker wollen Sie ausbilden. Was hat es damit auf sich?
Bernhard Schweitzer: Zunächst muss man unsere Firmengeschichte vorausschicken. Die Firma Schweitzer gibt es seit über 80 Jahren. Sie ist von meinem Großvater gegründet, dann von meinem Vater über 50 Jahre weitergeführt worden. Seit 15 Jahren bin ich im Unternehmen. Seit Beginn der 70er Jahre sind wir nun am Standort in Naturns. Von hier aus haben wir uns in verschiedene Länder weiterentwickelt und sind in ganz Europa, Nordamerika und im mittleren Osten tätig. Unseren Kunden, die hierher kommen, muss man immer wieder erklären, wo Südtirol ist, wo Vinschgau und Naturns sind. Es ist ein interessanter Gegensatz, denn wir haben in Südtirol – hier im Vinschgau – immer die Menschen gefunden, mit denen wir imstande sind, weltweit zu arbeiten. Die Menschen, die den nötigen Willen haben und die in der Lage sind, die Firma Schweitzer zu vertreten.

Das Humankapital vor Ort.
Richtig.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

„Baukulturellen Reichtum vorgefunden“

Schlanders

s9_0864s9_0867Die Geste ist eine großzügige und lässt dem frisch erschienenen Büchlein „Baukultur in der Gemeinde Schlanders“ zweifelsohne die gebührende Aufmerksamkeit zukommen: Kostenlos steht für jede Schlanderser Familie ein Exemplar im Rathaus oder in der Bibliothek Schlandersburg bereit. Das haben Bürgermeister Dieter Pinggera und sein Ausschuss beschlossen. Für den Bildungsausschuss Schlanders ist der Führer gleichzeitig ein schönes Geburtstagsgeschenk zu seinem 25-jährigen Bestehen.
Kurz vor Weihnachten wurde er in der Bibliothek Schlandersburg von der Vorsitzenden des Bildungsausschusses Christine Holzer und dem Autor, dem Kunsthistoriker Martin Laimer vorgestellt.
70 Bauten in Wort und Bild werden auf 215 Seiten charakterisiert. „Es gäbe weit mehr erwähnenswerte Objekte, unser Kriterium für die Auswahl war aber der Denkmalschutz“, erklärte Laimer den zahlreichen Anwesenden. Es sind jene denkmalgeschützten Bauten, die Schlanders und seine Fraktionen maßgeblich prägen. Laimer: „Ich  habe einen außerordentlichen Reichtum in der Gemeinde Schlanders vorgefunden.“ Ein Großteil der denkmalgeschützten Gebäude der Gemeinde konzentriert sich auf Schlanders und Kortsch. Eine Besonderheit in Schlanders selbst ist das Richtung Vetzan situierte Weinberghäuschen mit barocken Fresken. Eine „qualitätsvolle bäuerliche Baukultur“ hat der Briefadel in Kortsch hinterlassen; in Göflan hingegen  ist die St.-Martins-Kirche von großer kunsthistorischer Bedeutung, während in Vetzan der nicht verputzte Schmalzhof mit seinem Kreuzigungsfresko Einzigartiges aufweist.
Zweierlei ist der neue Baukulturführer: Ein rascher Überblick über die sehenswerten Bauten der Gemeinde Schlanders, zum andern soll er die Sensibilität über die einfache bäuerliche Struktur steigern. (ap)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

IMU zentrale Kostenfrage

Bozen Vinschgau

Der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) begrüßt in einer Presseaussendung den Appell des Präsidenten des Südtiroler Gemeindenverbandes, Arno Kompatscher, mit der neuen Gemeindesteuer IMU „nicht Kasse zu machen“. Auch das Bemühen des Gemeindenverbandes, eine Musterregelung für alle Gemeinden ausarbeiten zu wollen, findet die Unterstützung des HGV. „Die IMU wird für die Gastbetriebe zu einer zentralen Kostenfrage“, unterstreicht HGV-Präsident Walter Meister und erwähnt dabei die neuesten Berechnungen, welche die HGV-Steuerberatung zur IMU durchgeführt hat. Demnach muss für eine Bar bzw. für ein Restaurant bis zu 200 Prozent mehr an Gebäudesteuer bezahlt werden. Bei einem Beherbergungsbetrieb kann der geschuldete Betrag um bis zu 130 Prozent steigen, immer bei einem Hebesatz von 7,6 Promille. In absoluten Zahlen würde etwa ein Hotel mittlerer Betriebsgröße statt den bisherigen 15.000 Euro an ICI künftig rund 33.500 Euro an IMU zahlen. „Diese zusätzlichen Kosten müssen erst einmal durch Mehreinnahmen gedeckt werden. Falls das nicht gelingt, fehlen letztendlich die Mittel für betriebliche Investitionen“, befürchtet HGV-Direktor Thomas Gruber. Deshalb unterstützt der HGV die Position des Präsidenten des Gemeindenverbandes, die Spielräume, welche der Gesetzgeber vorsieht, zugunsten der Wirtschaft zu nutzen, heißt es abschließend in der Presseaussendung des HGV.

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Und sie bewegt sich doch

 

Glurns

s8_40472Etwas aus Glurns zu machen, diese Motivation ließen Hans Oberthaler (Chef von Glurns Marketing) und Luis Frank (Kulturreferent und VizeBM) deutlich spüren, als sie kurz vor Weihnachten den Vertretern der Raika Prad ihre Ideen zu Belebung des historischen Ortes vorstellten. Als Sponsor unterstützt die Raika Initiativen, die im Projekt Stadtbelebung durch die Agentur Inovate erarbeitet worden sind und nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Entwickelt wurden bereits ein Logo und eine Homepage. Der Tauferer Torturm erfuhr eine Aufwertung durch die Paul Flora Dauerausstellung. Erstmals konnte der Paul Flora Preis, gestiftet von den Ländern Tirol und Südtirol, in Glurns vergeben werden und es gab die Zusage, dass diese Veranstaltung auch künftig in der Stadt über die Bühne gehen soll. Im Schludernser Torturm gab´s im Sommer regelmäßig Musik. Gut besucht waren Nacht-Stadtführungen. Künftig soll auch die restaurierte doppelte Mühle Teil der Führungen sein. Mit Nachdruck wird daran gearbeitet, dass sich Glurns zu einem kleinen kulturellen Zentrum, zu einer Plattform für zeitgenössische Kunst entwickeln kann. Leer stehende Scheunen sollen dafür genutzt werden. Geplant sind ein „Kunstweg“ und ein „Markthaus“ nach schwedischem Modell, in dem regionale Produkte, Kunsthandwerkliches und Kulinarisches, eventuell mit dem Logo als Markenzeichen versehen, angeboten werden. 2012 soll es in der Stadt erstmals Märkte geben, die speziellen Themen gewidmet sind (zum Beispiel: Blumen und Garten, Kunsthandwerk, Slow Food, Palabir). Glurns kann aus der Geschichte schöpfen und das ist ein riesen Potential. Beherzt wollen Oberthaler, Frank und ihr Team das Potential nutzen. (mds)

Dienstag, 10 Januar 2012 00:00

Montis Rettungsplan

Mit Gesetz 214/2011 sind die von Italiens Interims Ministerpräsident Mario Monti vorgeschlagenen Rettungs-maßnahmen kürzlich in Gesetz umgewandelt worden.
Das Paket zielt darauf ab, bestehendes Vermögen (Kapital und Grund) mehr als bisher zu besteuern und die Steuerhinterziehung weiter einzudämmen.
Nachfolgend nun ein kurze Auflistung der wichtigsten Neuerungen:
• Bargeldzahlungen sind nur noch bis zu einem Betrag von höchstens 999,99 Euro erlaubt. Damit ändert sich auch das höchstzulässige Saldo für Überspringersparbücher und der Betrag, auf welchem auf einem Scheck die Angabe „nicht übertragbar“ angebracht sein muss.
• Einführung der neuen Gemeindesteuer „IMU“ als Ersatz der ICI, neuerdings auch mit Einbeziehung landwirtschaftlicher Gebäude. Es gilt noch abzuwarten, wie die Gemeinden die vom Gesetzgeber vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen. Alles in Allem ist jedenfalls mit einer deutlich höheren Abgabe zu rechnen.
• Der Steuerabzug von 36% auf Wiedergewinnungsmaßnahmen ist jetzt als ordentliche und unbefristete Begünstigung im Steuergesetz verankert worden.
• Verlängerung des Steuerbonus von 55% für bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung bis 31.12.2012;
• Einführung von Steuerbegünstigungen im Unternehmens-bereich:
- Steuerabzug von 3% auf die Erhöhung des Eigenkapitals;
- Anhebung der Steuerabsetzbeträge für die reg. Wertschöpfungssteuer IRAP in Bezug auf Beschäftigung von Frauen bis 35 Jahre;
- Absetzbarkeit der den Lohnkosten zuzuordnende IRAP von der Steuerbemessungsgrundlage der Einkommenssteuern.
• Sondersteuer für Pkw’s mit einer Leistung von mehr als 185 kW (20,00 Euro pro kW über 185 kW mit Abschlägen je nach Alter des Fahrzeuges).
• Anhebung der Rentenbeiträge INPS der Kaufleute und Handwerker (ital. gestione IVS) um 1,3% ab 2012 und anschließend 0,45% pro Jahr bis max. 24%.
• Anhebung des regionalen IRPEF-Basis-Zuschlags von 0,9% auf 1,23%.
• Besteuerung von im Ausland befindlichen Liegenschaften (im Eigentum natürlicher Personen) im Ausmaß von 0,76% des Kauf- oder Verkehrswertes.

Lorin Wallnöfer, Wirtschaftsberater

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.