Gehen oder bleiben?

geschrieben von
Premiere des Dokumentarfilms: „Vinschgau: Gehen oder bleiben?“. Buch und Regie: Sarah Trevisiol, Kamera und Beleuchtung: Marco Telfser, Ton: Simon Mariacher. Am Podium v. l.: Simon  Mariacher, Daniel Costa, Karl Perfler, Hannes Götsch, Daria  Habicher, Albin Kapeller und Sarah Trevisiol Premiere des Dokumentarfilms: „Vinschgau: Gehen oder bleiben?“. Buch und Regie: Sarah Trevisiol, Kamera und Beleuchtung: Marco Telfser, Ton: Simon Mariacher. Am Podium v. l.: Simon Mariacher, Daniel Costa, Karl Perfler, Hannes Götsch, Daria Habicher, Albin Kapeller und Sarah Trevisiol

Basis Vinschgau/Filmpremiere - Zur Premiere des Dokumentarfilms: „Vinschgau: Gehen oder bleiben?” von Sarah Trevisiol kamen viele Menschen am 24. April in die Basis Vinschgau nach Schlanders. Im Mittelpunkt des 45 minütigen Films stehen acht Protagonist:innen, welche über die Beweggründe der Abwanderung und ihre Rückkehr bzw. den Verbleib im Vinschgau erzählen. Es sind in erster Linie junge Menschen, die im Ausland studiert bzw. gearbeitet haben und nach der Rückkehr sich aktiv an Leuchtturmprojekten im Vinschgau beteiligen. Zu Wort kommen Annalena Tappeiner, die in Australien lebte und dann die Marmorfaschschule besuchte. Der Italienischlehrer Andrea Azzolini erzählt über die Stärken des Vinschgaus. Lukas Pircher war Praktikant in der Basis, Daniel Costa lebte in Holland und Paris und arbeitete als Künstler in der Basis. Karl Perfler betreibt seit 12 Jahren das Kulturgasthaus Tschenglsburg, Elisabeth Prugger studierte in Wien und arbeitet bei der Bürgergenossenschaft Obervinschgau mit. Daria Habicher, die Sozioökonomin, erzählte über ihre Leidenschaft als Taucherin und als Regionalentwicklerin über das PNRR-Projekt „Stilfs - Resilienz erzählen“. Albin Kapeller hielt den Leistungsdruck nicht mehr aus und landete in der Psychiatrie. Jetzt arbeitet er bei der Sozialgenossenschaft Vinterra mit. Im Film und auch bei der anschließenden Diskussionsrunde wurde erörtert, was junge Menschen brauchen und was sich ändern muss, dass nicht jedes Jahr rund 1.000 Menschen Südtirol verlassen. Es braucht Freiräume und Vertrauen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Es braucht aber auch Mut, Eigeninitiative, Netzwerke und Strukturen, die Entwicklungen ermöglichen und bei Schwierigkeiten helfen. Ein großes Problem sind die hohen Wohnungs- und Mietpreise. Es braucht alternative Wohnmodelle und Gemeinschaftsprojekte. Jugendliche wollen nicht einfach einen Job und viel Geld verdienen, sondern eine sinnstiftende Arbeit, mit der sie sich identifizieren können. Es muss nicht alles gefördert werden, vieles muss nur einfach zugelassen werden, so einige der vorgetragenen Statements. (hzg) 

Gelesen 948 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.