Administrator

Administrator

Da die Jugendtreffs aufgrund der derzeitigen Situation geschlossen bleiben müssen und die aktuelle Situation für viele Jugendliche eine neue Herausforderung darstellt, wird in den Jugendtreffs Chillhouse Stilfs und im Ju!p in Prad, Hilfe und Angebote in digitaler Form angeboten. Es gibt in Gruppen drei Mal wöchentlich, selbstgedrehte Bastel- und Backvideos, verschiedene Challenges und Videos welche von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den Jugendarbeitern ausgearbeitet werden, sowie Online-Spiele werden gespielt, Informationen werden ausgetauscht 5 Bild 2und vieles mehr. Wir hoffen so, die Jugendlichen in dieser Zeit bestmöglich zu begleiten. Auch in dieser Zeit sind wir Tanja und Jana, Jugendarbeiterinnen der Treffs Prad und Stilfs, für alle Fragen und Anliegen offen und würden uns freuen von euch zu hören.

Dienstag, 31 März 2020 15:59

Spezial: Balkon-IDEEN

Der Balkon ist in diesen Wochen für viele zum wichtigsten Aufenthaltsort geworden. Grund ist die mit dem Corona-Virus verbundene Ausgangssperre. Deshalb – doch nicht nur – legen wir in diesem Sonderthema den Fokus auf Gestaltungstipps für einen wohnlichen Balkon.

von Angelika Ploner

Nur ein Schritt und man ist im Freien und kann die Sonne genießen. Der Balkon ist Rückzugsort, grüne Insel oder Wohlfühloase, ein Zimmer unter freiem Himmel. Deshalb ist die Gestaltung wichtig. Und für die Gestaltung ist die Himmelsrichtung des Balkons wesentlich.

Ideen für den Südbalkon. Der Südbalkon ist ein Paradies für Sonnenanbeter. Er bietet Sonne satt und ermöglicht viele sonnige Stunden im Freien. Nach Süden gelegen erreichen die Sonnenstrahlen den Balkon fast den ganzen Tag. Aber: Sonnenschutz ist hier mitunter das wichtigste Mobiliar. Genießt man im Herbst und Frühling jeden Sonnenstrahl auf einem Südbalkon, so kann es im Sommer unerträglich heiß sein. Deshalb ist ein Sonnenschutz – Sonnenschirm oder eine Markise – ein Muss, um auch bei der größten Sommerhitze den Platz im Freien genießen zu können. Für kleine Balkone sind Sonnenschirme erhältlich, die man am Balkongeländer befestigen kann. Das zweitwichtigste Möbel auf einem Süd-Balkon: Ein Platz zum Sonnen, konkret eine Sonnenliege oder eine Sonneninsel – ja nach Größe des Balkons natürlich. Möbel aus Metall können auf einem Südbalkon nur mit Kissen oder Polster genutzt werden. Auch Steinfußböden heizen sich auf und können das Barfuß gehen unerträglich machen. Deshalb: Ideal sind Holzbeläge für den Boden, zum Beispiel Holzfliesen und als Mobiliar Holz- oder Polyrattanmöbel.
Tipp: Outdoorteppiche können helfen, wenn ein zu stark aufheizender Bodenbelag vorhanden ist.
Wer Blumen auf einem Südbalkon haben möchte, sollte Exemplare wählen, die sich in praller Sonne wohl fühlen. Lavendel, Olivenbäumchen oder Hibiskus sind eine gute Wahl für Südbalkone und zaubern mediterranes Urlaubsfeeling auf den Balkon. Aber auch Petunien und Geranien verschönern – bei ausreichend Wasser – den Platz im Freien. Ansonsten kann man auch in kleinen Pflanzenkübeln oder rustikalen Weidenkörben duftende Kräutersträucher wie Rosmarin, Salbei und Lavendel oder sogar Obst und Gemüse ziehen.

Ideen für den Ostbalkon. Ein Ostbalkon ist der ideale Frühstücksbalkon. Er fängt die ersten Sonnenstunden des Tages ein. Um die Wärme der Morgensonne zu speichern, eignet sich ein Bodenbelag aus Steinplatten oder –fliesen. Dieser speichert die Wärme und gibt diese abends wieder ab. Außerdem kann man zwischen vielen verschiedenen Farben und Materialien wählen. Denn: Möbel mit fröhlichen Farben stimmen angenehm auf den Tag ein und sorgen für gute Laune. Bereits zu Mittag liegt der Ostbalkon im Schatten und ist daher für halbschattige Pflanzen ein Paradies. Geeignete Pflanzen sind hier Margeriten, Fuchsien, Lobelien oder auch Petunien.

Ideen für den Westbalkon. Dieser Platz ist ab dem frühen Nachmittag sonnig – perfekt für eine genussvolle Auszeit nach Feierabend. Er ist der ideale Ort für Berufstätige, da er noch nach Feierabend die Möglichkeit bietet, den Sonnenschein zu genießen. Als Möblierung für den Westbalkon bieten sich bequeme Möbel im Loungestil an. Besonders wohnlich wird es, wenn auf wärmespeichernde Materialien gesetzt wird: Dunkles Holz und Metall sorgen auch am Nachmittag für ein wohliges Gefühl.
Geeignet sind auch hier halbschattige Pflanzen, wie Lilien oder Petunien, auch Calla, denn gelbe und weiße Pflanzen reflektieren bis in den frühen Abend schön das Licht. Eigentlich sind auf Westbalkonen fast alle Pflanzen glücklich. Was nicht fehlen darf, wo es möglich ist: ein kleiner Grill.
Ideen für den Nordbalkon. Nicht ganz ideal ist ein Balkon mit nördlicher Ausrichtung. Eine Sonnenliege wird auf diesem Balkon wahrscheinlich nie zum Einsatz kommen. Doch ein schöner Platz im Freien lässt sich auch auf einem Balkon nach Norden gestalten. Gerade an heißen Tagen kann ein Sitzplatz auf einem Nordbalkon angenehm kühl sein. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Möbel die meiste Zeit im Schatten stehen und unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein sollten. Deshalb sind Möbel aus Metall, Polyrattan oder aus einem anderen stabilen Kunststoff optimal, denen die Witterung nichts anhaben kann. Für den Boden eignen sich Fliesen. Gemütlichkeit auf einen Nordbalkon zaubern Polster und kuschelige Decken. In verschiedenen bunten Farben lassen sie den sonnenlosen Balkon gleich viel freundlicher wirken.
Für die Begrünung eines Nordbalkons bietet sich alles an, was es schattig mag, zum Beispiel Gräser, Efeu und Farne. Aber auch Blühpflanzen sind auf dem Balkon möglich. Blumen in Hängeampeln wie Fuchsien oder Lobelien bringen Schwung auf den schattigen Nordbalkon und bunte Übertöpfe sorgen optisch für Aufhellung. Hortensien bringen den Balkon mit ihren farbintensiven Blüten auch ohne direkte Sonne zum Strahlen. Eine helle, reflektierende Fassadenfarbe kann den Pflanzen zu ein klein wenig mehr Licht verhelfen.
Thema Sichtschutz. Das Thema Sichtschutz spielt auf allen Balkonen – unabhängig von der Ausrichtung - häufig eine große Rolle. Auf dem eigenen Balkon möchte man sich entspannen, schöne Stunden mit Freunden und Familie in einer behaglichen, ungestörten Atmosphäre verbringen. Mit der Privatheit ist es allerdings nicht weit her, wenn man den neugierigen Blicken von Nachbarn oder – im Hochparterre – gar Passanten ausgesetzt ist. Rankende Pflanzen schaffen auf Balkonen Nischen mit Privatsphäre und sorgen im Sommer, fast nebenbei, für Schatten. Sonnenschirme oder Markisen haben einen ähnlichen Effekt. Auch ein Paravent kann im Sommer die perfekte Lösung sein.

Balkon-Accessoires. Balkon-Accessoires fallen besonders schnell ins Auge. Farbenfrohe Kissen, Tischdecken oder Teppiche lenken die Aufmerksamkeit rasch auf sich und lassen den Balkon dadurch größer erscheinen. Farbakzente können auch in einzelnen bunten Blumentöpfen auftauchen. Tipp: Die Töpfe in den Hauptfarben wählen und den Teppich oder Polster für die Stühle darauf abstimmen. Accessoires wie Lichterketten, Laternen mit Kerzen, Lampions und Windlichter sorgen ¬ vor allem nach Sonnenuntergang – für ein besonders angenehmes Ambiente.

Dienstag, 31 März 2020 14:02

Bücher für die Kleinsten

Buchtipps

Emilio Urberuaga: Hilda das Riesenschaf (Orell Füssli, 2019)

s15 hildaHilda hats nicht leicht, im Bilderbuch braucht sie mächtig viel Platz und bei den Schafhirten ist sie unbeliebt, weil sie so viel Arbeit macht. Wie gut, dass ihre großen, wolligen Ohren einen gemeinen Plan der Hirten aufschnappen. Da heißt es schnell Reißaus nehmen. Bald tappst die kämpferische Hilda durch die Stadt, wählt unbequeme Schlafplätze und trifft auf traurige Zirkustiere. Leider ist sie auch dort nicht erwünscht. Eine unerwartete Rettungsaktion bringt für das Riesenschaf die Wende. Der unförmige Wollberg legt die Traurigkeit ab und genießt die neue Rolle als gefeierter Beschützer. Sogar Wölfe bibbern vor dem Megaschaf. Das tierische Wechselbad der Gefühle ist herzerwärmend beschrieben und bebildert. Über Hilda staunen Kinder ab 4.

Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl: Laufrad, mein Laufrad (Beltz, 2019)

s14 Laufrad mein LaufradDas erste Mal die Freiheit und den Fahrtwind spüren, ein Stück vorausfahren oder unbemerkt um die Ecke flitzen? Was einst mit stützberäderten Drahteseln lange auf sich warten ließ, klappt heute schon im Kleinkindalter mit dem eigenen Laufrad. In gereimten, kurzen Texten und klaren Bildern macht dieses Pappbilderbuch das Laufrad zum treuen Begleiter, die kurzen Beine zum flinken Motor. Ein Mädchen rollt durch seine Welt, hält geschickt das Gleichgewicht und nimmt das Laufrad vor Glück und Stolz bis in die Träume mit. Eine Freude, dabei zuzusehen. Empfohlen ab 2.

Maria Raffeiner

Dienstag, 31 März 2020 13:59

FF Schluderns hat neuen Kommandanten

Schluderns - Der 43-jährige Harald Thanei hat zu Beginn des Jahres 2020 die Führung der Freiwillige Feuerwehr von Schluderns (mit 54 aktiven Männern) als Kommandant übernommen. Er löst Richard Obwegeser ab, der die Wehr 15 Jahre lang geleitet hat.
Im Vorstand wird Thanei unterstützt von Bernd Stecher (Stellvertreter), Friedhelm Ruepp (Schriftführer), Oswald Eberhöfer (Kassier), Adolf Gruber (Gerätewart), Peter Hilber und Umberto Ceccarelli (beide Gruppenkommandanten), Sebastian Wegmann und Rudi Platter (beide Zugkommandanten) sowie Andreas Blaas und Matthias Wagmeister (beide Gruppenkommandanten). Seit seiner Wahl zum Kommandanten war Thanei bereits bei drei Brandeinsätzen gefordert, so beim Stadelbrand in Prad/Agums, beim Brand eines Holzlagers bei Lichtenberg und bei einem Buschbrand bei Spondinig.
Der Vinschgerwind hat mit dem neuen Kommandanten gesprochen.

Vinschgerwind: Sie lösen Richard Obwegeser ab, der 15 Jahre lang als Kommandant tätig war. Welche Prioritäten setzen Sie?
Harald Thanei: Es musste respektiert werden, dass Richard nach der langen Zeit als Verantwortungsträger nicht mehr zur Verfügung stand. Ich empfand es als Ausschussmitglied und langjähriger Feuerwehrmann als meine Pflicht, das Amt zu übernehmen. Ich werde an bisheriges anknüpfen und mein Beste geben, um Menschen und Tieren zu helfen, sowie Sachen zu schützen. Ein wichtige Aufgabe ist, mich um eine effiziente und funktionierende Ausrüstung zu kümmern und auch um regelmäßige Schulungen.
Wichtig ist mir die Pflege der Kameradschaft, die Einbindung der Ehrenmitglieder, der Patinnen und der Veteranen. Der Rat und die Hilfe langgedienter Feuerwehrmänner sind für die Wehr sehr wertvoll, und ich möchten nicht darauf verzichten. Sehr wichtig ist mir das Vereinslebens im Dorf generell. Und ich werde mich für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen anderen Vereinen einsetzen.

Vinschgerwind: Was planen Sie in Sachen Jugendarbeit?
Harald Thanei: Zuerst werde ich mich bemühen, in meine neue Aufgabe hinein zu wachsen. Dann werde ich – immer in Absprache mit meinen Vorstandsmitgliedern - neue Aktivitäten planen, auch im Jugendbereich.

Vinschgerwind: Wie muss sich die Freiwillige Feuerwehr bei Einsätzen in Corona-Zeiten verhalten?
Harald Thanei: Verhalten müssen wir uns wie alle anderen. Sollte es zu einem Einsatz kommen, sind wir aufgefordert die Schutztücher zu verwenden, die vom Land verteilt worden sind, sowie Helme, Brillen und Handschuhe zu tragen. Zur Not haben wir auch noch Atemschutzmasken. Derzeit bemühen wir uns aber um effiziente Schutzmasken. Sollte ein Corona-Patient zu bergen sein, besteht die Abmachung, dass uns das Weiße Kreuz Schutzkleidung zur Verfügung stellt.

Interview: Magdalena Dietl Sapelza

Dienstag, 31 März 2020 13:40

Nachgedacht Fastenzeit 2020

s10sp1 098Nachgedacht - Als ich am 2. Fastensonntag mit den Pfarrgemeinden Prad und Lichtenberg die Messe feiern durfte, ahnte ich, dass es wohl vorerst die beiden letzten öffentlich gefeierten sein werden. Wenige Stunden später kam das Dekret aus Bozen, einen Tag später die völlige Stilllegung aus Rom. Wer hätte das noch vor zwei Monaten gedacht? Europa, oder eigentlich die ganze Welt wird heruntergefahren und kommt zum Stillstand. Es braucht jetzt einen langen Atem und viel Disziplin. Von übelster Sorte war das Verhalten einiger weniger Verantwortungsloser zum Beispiel im gar nicht so weit entfernten Ischgl. Ein Infizierter wurde verschwiegen, der dann zahlreiche weitere Menschen ansteckte. Aus fragwürdigen profitorientierten Motiven wurden Krankheit und Tod billigend in Kauf genommen. Darum kümmert sich jetzt der Staatsanwalt.
In der Seelsorge ist derzeit viel zu tun und vor allem anderes. Seit über einer Woche können unsere Gottesdienste über „Livestream“ mitverfolgt werden. Im kleinsten Kreis feiern wir Messe für die Pfarrgemeinde und die Zusehenden. Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern:
www.kath-richterswil.ch, dort einfach dem Link folgen. Auch ein virtuelles Fürbittbuch wartet auf Ihre Fürbitten. Auch die Predigten sind verfügbar.
Für die Wirtschaft, die Gastronomie oder den Handel sind die Folgen des momentanen Stillstandes noch gar nicht abzusehen. Trotzdem beobachte ich eine positive Veränderung in mehrfacher Hinsicht. Immer wieder finden sich Menschen in unseren Kirchen zum Gebet ein, schreiben eine Bitte ins Fürbittbuch. Man hat wieder Zeit füreinander, alles geht ruhiger und langsamer vor sich. Der sogenannte „Osterstress“, der längst im Gange wäre, fällt dieses Jahr aus. Wenn es gelingt, diese Zeiten trotz aller katastrophalen Begleitumstände auch konstruktiv zu nutzen, dann können folgende Überlegungen hilfreich sein. Ist es wirklich sinnvoll, dass alles immer grösser, perfekter und schneller werden muss? Muss es wirklich sein, dass wir beispielsweise vor Weihnachten und Ostern in einen völlig überflüssigen Dauerstress geraten? Was macht im Leben wirklich Sinn, was trägt wirklich? Sind das nicht letztlich unsere Beziehungen, unsere Freundschaften, die vor lauter unnötigem Stress viel zu kurz gekommen sind? Die Welt nach „Corona“ könnte in vielen Teilen eine bessere sein, vorausgesetzt wir stellen uns diesen Fragen.

Euch allen Gottes Segen in dieser unsicheren Zeit, Euer Don Mario.

Dienstag, 31 März 2020 13:54

Lieblingssong an und drauflos getanzt!

Entspannungstipps von Astrid Fleischmann - Tipp I - Wirbleibenzuhause“ Übungen, die gut tun
„WirbleibenZuhause“ - da fällt einem schon mal die Decke auf den Kopf oder der Kragen platzt. Kennst du das? Ich schon! Eine Krise wirft das Gewohnte erbarmungslos über den Haufen. Eine Krise fordert uns heraus, nagt an unseren Nerven, kostet Kraft. Gerade in schweren Zeiten wie der aktuellen Coronakrise ist es wichtig, dass wir gut auf uns achtgeben.

Einige meiner persönlichen kleinen Hilfen, die mir guttun, teile ich mit. Vielleicht hast du ja Lust?
Unsere Ängste und Sorgen werden kleiner, wenn wir uns mit ihnen auseinandersetzen – egal in welcher Form. Und nur 15 Sekunden in uns hineinlächeln stärkt uns und unser Immunsystem. Klingt einfach, ist einfach und es hilft. Probier’s aus und lass dich überraschen!

Übung 1 - für dich allein oder mit der ganzen Famillie
Wenn dich Unruhe und Wut anspringen, dann spring du auch! Wut und Unruhe geben sich in diesen Tagen auch bei dir öfter mal die Türklinke in die Hand. Es ist ein ständiges Hin und Her. Gefühlswellen brechen über dir herein. Dann hilft nur eins. Bewegung! Ich powere mich in solchen Momenten aus. Wie? Ganz einfach!

Du brauchst:
Musik
Einen Raum für dich allein

Welche Musik du hörst entscheidest du. Ideal ist natürlich Musik, die es in sich hat und die richtig schwungvoll ist. Du findest sicher deinen passenden Song.
Du wählst entweder einen Song für dich oder schaltest einfach das Radio an und lässt dich von dem Rhythmus mitnehmen, der gerade den Ton angibt.

Einfach Tanzen
Jetzt bewege dich. Bewege dich einfach so, wie es sich für dich gut anfühlt. Vielleicht bist du anfangs noch etwas zögerlich? Vielleicht denkst du, was soll das Ganze bringen? Tu’s einfach! Dreh dich im Kreis, breite die Arme aus als möchtest du davonfliegen oder balle die Fäuste und schlage um dich. Vielleicht magst du klatschen und springen. Tanze frei von der Leber weg, so wie es dir gefällt. Locke das Kind in dir heraus und tanze, wie du es schon lange nicht mehr getan hast.
Vielleicht erinnerst du dich an eine Situation bei einer Party oder in der Disco, wo jemand einen voll peinlichen Tanz abgeliefert hat? Genau das darfst du jetzt machen. Das Gute ist – keiner sieht’s. Und es fühlt sich super an, oder?
Wenn du magst, kannst du auch laut mitsingen. Das stärkt sogar deine Persönlichkeit.
Astrid Fleischmann
www.creaktiv.it

Fürstenburg/Vinschgau - Interessante Einblicke in die Tätigkeiten zweier Organisationen erhielten die 32 Teilnehmer des 17ten Treffens des Wirtschaftsbeirates der Raika Obervinschgau am Dienstag (03.03.) in der Fürstenburg. Der Begriff „Freiheit bzw. Grenzen der Freiheit“, über den Direktor Markus Moriggl einleitend und abschließend laut nachdachte, passte gut zu den Vorträgen. Zu dem Zeitpunkt waren dem Direktor die, aus gesundheitspräventiven Gründen (Koronavirus) unvorstellbaren, einschneidenden Eingriffe in die Bewegungs- Handels- und Gewerbefreiheit noch nicht bekannt.

Vinterra
Im ersten Teil stellten die Präsidentin Martina Hellrigl und der Geschäftsführer Peter Grassl die Sozialgenossenschaft VINTERRA vor. Sie berichteten von den Erfolgen der Vergangenheit, den bevorstehenden Projekten, den aktuellen Herausforderungen sowie über die Schwerpunkte und Visionen für die Zukunft. Das zentrale Anliegen der Genossenschaft ist, die Arbeit auf Grundlage sozialer, ökologischer und ökonomischer Grundsätze zu gestalten. Das Ziel der Vinterra ist die Schaffung attraktiver, rentabler und zukunftsfähiger Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen. Solche Arbeitsplätze werden in der Landwirtschaft, Gastronomie, Dienstleistungen und in der Verwaltung geboten. Mit einer biologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise im oberen Vinschgau soll ein Zeichen gesetzt werden, wie zukunftstaugliche Landwirtschaft außerhalb von den konventionellen Monokulturen funktionieren kann. Auf 4,3 ha Ackerland werden ökologischer Gemüse- und Getreideanbau betrieben. Kunden der Vinterra sind: drei Altersheime, zwei Schulen, die Kindergärten der Gemeinde Mals, fünf Hotels und das eigene Bistro, drei Großhändler, zehn Geschäfte und eine steigende Zahl an Privatkunden. Das „Bistro Trattoria Vinterra“, seit September 2019 in Betrieb, hat 40 Sitzplätze im Lokal und 80 auf der Terrasse, ist von 8.30 – 18.00 Uhr geöffnet und kann abends für Gruppenveranstaltungen reserviert werden. Ein weiteres zentrales Standbein ist das Angebot von Dienstleistungen aller Art sowohl an öffentliche als auch an private Kunden. Dieser Bereich umfasst Arbeiten wie: Parkpflege, Pflege von Biotopen, Instandhaltung von Waldwegen, Holzarbeiten für die Produktion von Holzschindeln und von Brennholz. Damit kann die Beschäftigung ganzjährig garantiert werden. Was Vinterra alles zu bieten hat, kann man ins Detail auf ihrer Homepage nachlesen: www.vinterra.it

Bildungsausschüsse
Im zweiten Teil referierte Ludwig Fabi über die sechs Bezirksservice für die Bildungsausschüsse in Südtirol, über ihre Aufgaben und Leistungen. Sibille Tschenett, Vorsitzende vom Bildungsausschuss Mals, und Wolfgang Thöni von Graun berichteten über die Tätigkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen in ihren Bildungsausschüssen. „Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft.“ so Fabi, Verantwortlicher Bezirksservicestelle in Spondinig. Sie füllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und Tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Der Bildungsausschuss unterstützt die Vereine im Dorf und sorgt für optimale Rahmenbedingungen, damit Bildungsarbeit im Dorf gedeihen s18 7172und gelingen kann. Seit nunmehr 40 Jahren seien sie eine nicht mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. Derzeit gibt es landesweit 135 Bildungsausschüsse mit knapp 700 ehrenamtlich tätigen Personen. Im Vinschgau sind es ca. 100 Leute in 14 Bildungsausschüssen aufgeteilt auf 16 Dörfer. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen und regeln die ehrenamtliche Tätigkeit. Sie werden von den Bezirksservicestellen professionell angeschoben, koordiniert, begleitet und unterstützt. Sie bieten: pädagogisch-inhaltliche Beratung, organisatorisch-technische Betreuung sowie Netzwerkarbeit und Berichtswesen. Tschenett ist seit 1993 Vorsitzende in Mals und hat in diesen 20 Jahren große Projekte umgesetzt. Sie erinnerte an Veranstaltungen wie an den „Gabriel-Grüner-Preis“, an der „Hennaschtund“ und an den „Poetry-Slam“. Thöni berichtete von den Schwerpunkten der vergangenen Jahre im Oberland, an die Aktionstage im Oktober und an Adventsveranstaltungen im Dezember. Die heurigen Aktionstage widmen sich dem Thema „70 Jahre Seestauung“. Das Treffen wurde wiederum von Theiner Matthias moderiert. (aw)

Anita Pichler hat sich dem Tierschutz verschrieben und ist der festen Überzeugung, dass Tierschutz und Umweltschutz eng zusammen gehören. Sie sieht ihre Aufgabe darin, zu sensibilisieren und vorzuleben. Seit 2015 ist sie Vorsitzende des Tierschutzvereins Vinschgau.

von Magdalena Dietl Sapelza

Zu Tieren fühlt sich Anita von klein auf hingezogen. Sie fütterte die Kätzchen auf „Kreischtegg“ und begleitete ihren Nachbarn zur Stallarbeit. Während der Feldarbeit auf dem Hof ihres Opas beobachtete sie Schmetterlingen, Käfer und Blumen. Überglücklich war sie, als sie selbst zwei Kätzchen geschenkt bekam. Doch nachdem ein Kätzchen bereits in der ersten Nacht Opfer eines Marders geworden und das zweite nicht mehr auffindbar war, kullerten ihre Tränen. Diese trockneten erst, als das zweite Kätzchen wieder auftauchte. Ihr Vater war Lastwagenfahrer und Hausmetzger für Verwandte. Einmal war sie bei einer Schlachtung dabei. „Das war ein Schock und hat mir sehr weh getan. Ich konnte damit nicht umgehen. Und das begleitet mich bis heute“, erklärt sie.
Nach der Pflichtschule besuchte Anita das Realgymnasium in Schlanders. Nach zwei Jahren brach sie ab und lernte Verkäuferin. Eine Stelle in einer Metzgerei musste sie aufgeben, weil sie immer die Tiere vor sich sah. Gerne nahm sie daraufhin die Stelle in der Latscher Altersheimküche an. Sie begann die Ausbildung als Altenpflegerin und Familienhelferin. „Endlich wusste ich, was für mich richtig ist“, meint sie. Nach einiger Zeit im Altersheim von Naturns wechselte sie in den Bereich Hauspflege. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Ausbildung als Freizeitgestalterin. Heute betreut sie ihre Mutter, die nach einem Schlaganfall pflegebedürftig ist.
Privat fand Anita ihr Glück mit Thomas Rinner. „Er ist meine große Liebe seit ich 15 Jahre alt war“. Sie wohnt nun mit ihm und den beiden Kindern in Latsch. Ihre Familie steht hinter ihrem Einsatz für den Tierschutz. Ihr Mitgefühl für kranke und verwahrloste Kätzchen führte Anita zum Verein „Südtiroler Tierfreunde“ und zu Tierärztinnen, die für Kastrationen der Katzenmütter sorgten. „Ich konnte nicht mit anschauen, wie elend viele Katzen lebten, die sich ungehindert vermehrten“, sagt Anita. 2007 begann sie mit dem Aufbau der Sektion Vinschgau und gründete 2015 den „Tierschutzverein Vinschgau“. Sie und ihr Team kümmern sich hauptsächlich um Katzenkolonien und um Kastration. Immer wieder nimmt Anita kranke Kätzchen bei sich auf oder solche, die niemand mehr haben will und versucht sie zu vermitteln. Wenn Tiere nicht mehr zu retten sind, gilt für sie: „Tier-Leid zu beenden, ist auch Tierschutz“.
Anita geht es längst nicht nur um Kätzchen, sondern um den Umgang der Menschen mit den Tieren generell. Es geht ihr um Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Konsumenten. „Diese haben den Bezug zu den Tieren deren Fleisch sie essen größtenteils verloren. Für ein Kilogramm Vollkornbrot geben sie bis zu fünf Euro aus, kaufen aber Hühnerschenkel für unter drei Euro. Die Konsumenten blenden aus, wie armselig das Huhn gehalten werden muss, damit seine Schenkel so billig verkauft werden können“, erklärt sie. „Und ein Huhn hat nicht nur Schenkel, genauso wie ein Schwein, ein Rind... nicht nur Filets hat.“ Anita möchte Initiativen ergreifen, um die Menschen zurückzubringen wo sie einmal waren, als noch alle Teile eines Tieres verwendet wurden. Und sie regt an, die kleinen Kreisläufe zu nutzen. „Mir schwirren so viele Gedanken im Kopf herum. Es treibt mich an, eine Initiative zu starten, ich weiß nur noch nicht wie“, meint sie. „Was den Tieren bei Transporten angetan wird, ist den Konsumenten kaum bewusst. Ein Irrsinn ist, dass unsere Kälber durch ganz Europa und in die Türkei gekarrt werden und wir billiges Kalbfleisch aus Argentinien kaufen. Das umzudrehen ist nicht nur Tierschutz sondern auch Umweltschutz. Es braucht ein Umdenken.“ Anita ist Vegetarierin, doch sie respektiert auch jene, die es nicht sind. „Ich versuche zu sensibilisieren, vorzuleben und freue mich, wenn ich Spuren hinterlasse. Jeder für sich kann im Kleinen etwas bewirken. Wenn ich nur einen oder zwei Menschen überzeugen kann, habe ich schon viel erreicht“, sagt sie.
Regelmäßig ist Anita in Schulen zu Gast, spricht über Schmetterlinge, Bienen, Käfer, zeigt Naturbilder, die sie als Hobbyfotografin macht. Sie lässt die Kinder bei Rollenspielen nachempfinden, wie sich das Kaninchen in einem engen Käfig fühlt. Sie spricht mit Tierhaltern und freut sich, wenn sie etwas bewirken kann. So hat ein Bauer, mit dem sie öfters über Schweine und deren Haltung diskutiert hat, seinen Schweinestall umgestaltet. Mit einer Abstufung aus Holz hat er einen trockenen Ruheplatz für die Tiere geschaffen.
Wie Tiere leben, wenn sie genügend Platz haben, beobachtet Anita täglich in ihrem kleinen Gehege auf „Ramini“, einem Stück Grund, das sie geerbt hat. Dort leben Katzen, Kaninchen, Schafe, Ziegen, Hühner... Viele der Tiere hat sie aus misslichen Situationen gerettet und gibt ihnen das Gnadenbrot. „Wir Menschen müssen uns fragen, wo sind wir hingekommen? Wann hören wir auf, Tiere und Natur zu vergewaltigen?“, sagt Anita. „Vielleicht bringt gerade die augenblicklich schwierige Zeit ein Umdenken.“

Dienstag, 31 März 2020 13:47

Leseaktion für ältere Menschen

Mals/Vinschgau - Seit dem 19. März 2020 liest Toni Bernhart täglich aus den „Olt-Graunr Gschichtn“ von Elsa Patscheider. Bernhart liest die Geschichten für ältere Menschen in den Pflegeheimen Südtirols und für alle, die sich um sie kümmern. Die vorgelesenen Geschichten werden als Videos im Internet veröffentlicht. Jeden Tag kommt eine neue Geschichte hinzu.

Elsa Patscheider war die Mutter von Toni Bernhart. Sie wurde 1928 in Graun im Vinschgau geboren und wuchs dort auf. Sie war das jüngste von fünfzehn Kindern einer Bauern- und Lehrerfamilie. Das Dorf Graun wurde 1950 im Zuge der Errichtung des Reschenstausees zerstört. Patscheider war 36 Jahre lang Grundschullehrerin, unter anderem in Astfeld im Sarntal, Taufers im Münstertal, Mals, Glurns, Laatsch und Prad. Nach ihrer Pensionierung begann sie zu schreiben. Sie schrieb im Obervinschger Dialekt. In ihrem zweibändigen Werk „Olt-Graunr Gschichtn“ (1992–1995, derzeit vergriffen) schildert sie ihre Erinnerungen an Graun, die Menschen und die Gegend. Patscheider starb 1995 in Prad am Stilfserjoch.
Toni Bernhart liest jeden Tag eine Geschichte aus „Olt-Graunr Geschichtn“ von Elsa Patscheider und veröffentlicht die Videos auf www.vimeo.com/tonibernhart
Die Videos sind frei einbettbar und über alle sozialen Netzwerke frei teilbar.

Aus dem Gerichtssaal - Den 22. Oktober 1941, einen Mittwoch, werden die Schliniger Johann Angerer und Josef Patscheider ihr Leben lang nicht vergessen haben. Die beiden damals Vierzigjährigen hatten für Deutschland optiert und standen kurz vor der Auswanderung ins „Reich“. Unter den Optanten herrschte die Stimmung: Wenn wir schon gehen müssen, dann lassen wir den „Walschen“ so wenig als möglich, weder an Wald noch an Wild, und so wurde auch auf alles geschossen. An diesem folgenschweren Tag gingen die beiden Schliniger mit geliehenen Gewehren „inni“, also in Richtung Val d’Uina ins Grenzgebiet zur Schweiz. Am gleichen Tag waren auch zwei Schweizer Grenzwächter, der Gefreite Fritz Mösle und sein Kollege Armin Kühnis, beide vom Zollposten Sur En, in der Gegend auf einer zweitägigen Diensttour unterwegs. Sie hatten auf der Lischanahütte übernachtet und setzten von dort ihren Kontrollgang in Richtung Sursass und Val d’Uina fort. Es hatte bereits geschneit. In der Nähe der kleinen Rimsseen bemerken die Grenzwächter Fußspuren und Blut im Schnee, denen sie folgen. Für sie ist der Fall klar: Da müssen Wilderer mit ihrer Beute sein. Tatsächlich gewahren sie zwei Männer, die gerade beim „Holbmittogen“ sind; eine tote Gämse liegt neben ihnen. „Halt Grenzwache“, ruft Mösle von oben und gibt einen Warnschuss ab. Die Wilderer greifen sofort nach den Waffen und gehen in Deckung. Die Grenzer nehmen die Wilderer unter Beschuss, die das Feuer erwidern. Ein Schuss trifft den Gefreiten Mösle, der die Geröllhalde bis zum Bach hinunter kollert. Die Wilderer ergreifen die Flucht, der zweite Grenzer kümmert sich um seinen schwerverletzten Kollegen, der noch auf der Stelle verstirbt.
Die Schweizer setzen bereits am darauffolgenden Tag eine Belohnung von 500 Franken für die Ergreifung der Täter aus. Schon am Samstag werden Angerer und Patscheider verhaftet und ins Gefängnis von Schlanders gebracht. Nachdem sich der Kriminalfall auf Schweizer Gebiet ereignet hatte, verlangte das Kantonsgericht von Graubünden die Auslieferung der Beschuldigten. Zumal diese, wie die italienischen Ermittler den Schweizer meldeten, noch am Sonnabend „nach längerem Leugnen die Tat gestanden“ hatten. Diese verweigerten die italienischen Behörden mit dem Hinweis, dass die beiden Schliniger auch nach ihrer Option für Deutschland immer noch als italienische Staatsbürger zu betrachten waren und der Fall daher in die Zuständigkeit der italienischen Justiz fiel. Tatsächlich fand dann auch am 20. Mai 1943 vor dem Schwurgericht in Bozen der Prozess statt, über dessen überraschenden Ausgang wir ein andermal berichten werden.
Peter Tappeiner
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.