Die frühen Anfänge des Marmorabbaues im Vinschgau - Der Göflaner Alpbruch

geschrieben von
Oben: Frischluft für die Marmorblöcke im Göflaner Alpbruch gibt es nach hundert Jahren der Überwucherung Rechts: Bernhard Grassl legt nur an seinem Marmor Hand an, sondern ist die treibende Kraft für die Freilegung und Nutzung des Göflaner Alpbruchs Oben: Frischluft für die Marmorblöcke im Göflaner Alpbruch gibt es nach hundert Jahren der Überwucherung Rechts: Bernhard Grassl legt nur an seinem Marmor Hand an, sondern ist die treibende Kraft für die Freilegung und Nutzung des Göflaner Alpbruchs

Über 120 Jahre hat der Göflaner Alpbruch in der Nähe der Göflaner Alm hoch oben am Schlanderser Nördersberg im „Dornröschenschlaf“ verbracht. Nun wird er regelrecht Meter um Meter „wach geküsst“. Dabei kommt Bergbau-historisch Wertvolles zu Tage und das ehemalige Abbaugebiet nimmt immer mehr die Form einer Freilicht-Arena an, in welcher sich überaus interessante didaktische und kulturelle Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.

von Ludwig Fabi

Unzählige Besucher wandern in den Sommermonaten zur Göflaner Alm, erblicken dabei den imposanten Wandlbruch, die Betriebsgebäude, riesige Mengen des Abräummaterials und können den ein oder anderen LKW mit den wertvollen Marmblöcken ins Tal fahrend beobachten. Weniger auffällig und bekannt ist der stillgelegte Göflaner Alpbruch, da er aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich ist. Eine Hinweistafel vor dem Eingang, ein Kalenderblatt im Göflaner Marmorweg-Kalender und einige Fundstücke in der Göflaner Alm informieren zwar über diesen Bruch, doch es gibt noch viel mehr Interessantes zu entdecken. Mit einer EU-s45 marmor2LEADER-Projektförderung, eingereicht von der Gemeinde Schlanders und in Zusammenarbeit mit der Alminteressentschaft Göflan, der Fraktion Göflan, der Forstverwaltung und dem Nationalpark Stilfser Joch eingereicht, werden demnächst Studien und Recherchen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung dieses Bergbauhistorischen Erbes erstellt und ein mögliches Nutzungskonzept ausgearbeitet.

Der Göflaner Alpbruch
Auf einer Seehöhe von 1850 m gelegen, ist der Göflaner Alp Bruch der am Tiefsten gelegene Bruch im Göflaner Marmor-Abbaugebiet. Er ist ein Tag Bruch, der Stein war hochwertig und weißfarbig. Er wurde in großen Blöcken, meistens in Plattenform, gebrochen. Dadurch und durch die gleichmäßige Schichtung eignete sich der Stein besonders für Architekturzwecke. In seiner Blüte-Abbauzeit zwischen 1882 bis 1897 lieferte er als bequemer Tag Bruch laufend bis zu drei Kubikmeter große und bis zu acht Tonnen schwere Steine für kleinere und größere Steinmetzbetriebe. Neben vielen Kreuzen, Platten und Sockeln wurden größere Stücke vor allem für die Bildhauerei verwendet. Darunter ist ein Block für den „Sterbenden Achilles“ im Garten der Villa Achillion der Kaiserin Elisabeth von Österreich auf der Insel Korfu. Aus dem Alp Bruch stammen aber auch die Blöcke für die Giebelstücke am Parlamentsgebäude in Wien und das sieben Meter hohe Kreuz für Überlingen am Bodensee (1860 angeliefert).
Das Überhandnehmen des Abräummaterials, für welches nicht mehr genügend Platz von den damaligen Bauern- und Alm-Interessentschaften zur Verfügung gestellt wurde, hat wohl dazu geführt, dass die Arbeiten eingestellt und somit der Überwucherung und der Verformung durch die Naturgewalten überlassen wurde.
Die Fachlehrer der Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas, Bernhard Grassl und Andreas Wieser haben in den vergangenen Jahren die Grundbesitzer Fraktionsverwaltung und die Göflaner Alm-Interessentschaft vom kulturellen und naturhistorischen Wert dieses Bruches überzeugt und diese haben damit begonnen, den Alpbrauch provisorisch zugänglich zu machen und weitere Erkundungen vorzunehmen. Moos, Bäume und Gesteine wurden entfernt und ein Teil des hinteren Alpbruchs frei gelegt. Bei diesen ersten vorsichtigen Arbeiten kam aber bereits Erstaunliches und Einzigartiges zum Vorschein, welches alle Erwartungen übertraf. Neben bereits für den Transport hergerichteten und bearbeiteten Marmorblöcken wurde Handwerkszeug und Teile der Transportstruktur gefunden und sichergestellt. Interessant ist auch, dass unterhalb der heutigen Almhütte Sand gemahlen wurde, der beim Schneiden mit den Stahlseilen Verwendung fand. Es sind aber noch weitere Arbeiten und Maßnahmen notwendig, um diesen einmaligen Ort - welcher eine natürliche Arena bildet - einer neuen, vor allem kulturellen Nutzung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die weitere Freilegung und Sanierung des Göflaner Alp-Bruches könnte einen umfassenden Einblick in die frühen Abbautechniken des Marmors im Göflaner Gebiet sozusagen hautnah ermöglichen und eine Bereicherung des bereits bestehenden Marmorweges im Göflaner Almen- und Marmorabbaugebiet bedeuten. Daher soll mit einer umfassenden geologischen Studie der Zustand des Bruches und damit die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, Kosten und Folgekosten definiert werden, um diesen wohl Südtirol weit einzigartigen Marmorbruch als kulturelles Erbe aufzubereiten und für die Öffentlichkeit nutz- und besuchbar zu machen. Die Attraktivität des Göflaner Marmor-Abbaugebietes als Kultur-, Natur- und Erholungsraum kann dadurch gesteigert und mit einer sanften kulturellen Nutzung mit Lesungen, Musik, Theater und Performances bespielt werden. Ruhesuchende können hingegen im Alpbruch einen Rückzugsort der Stille finden. 

 

Gli inizi dell‘estrazione del marmo
Da più di centoventi anni, il Göflaner Alpbruch vicino alla malga di Covelano dorme in una „Bella Addormentata“ in alto sul Nördersberg di Silandro. Ma ora viene letteralmente baciata, metro dopo metro. Nel processo, è stata portata alla luce una preziosa storia mineraria e naturale e l‘area della cava è diventata una sorta di arena a cielo aperto, offrendo opportunità culturali ed educative estremamente interessanti.

Gelesen 961 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.