Beerdigungen ohne Priester

geschrieben von

Die Begräbnisleiterinnen Karin Mitterer (Tschars) und Marianne Bauer (Naturns) haben die ersten Beerdigungen im Vinschgau ohne Priester abgehalten. Zwei Gespräche über Reaktionen, Herausforderungen und einen neuen Weg, den nicht nur die Kirche sondern die Gesellschaft geht.

von Angelika Ploner

 

Karin Mitterer - Tschars

s7 2860Vinschgerwind: Sie haben die erste Beerdigung im Vinschgau ohne priesterlichen Beistand abgehalten. Braucht es dazu eine besondere Ausbildung?
Mitterer: Ja, zuerst ein paar Details zu dieser Ausbildung. Um Beerdigungen abhalten zu dürfen, müssen Wortgottesfeier-LeiterInnen weitere zwei Jahre Ausbildung – immer berufsbegleitend – absolvieren. Es ist dasselbe Procedere vorgesehen, wie bei der Ausbildung zum - Wortgottesfeier-Leiter. Es braucht das Einverständnis vom zuständigen Pfarrer oder Dekan und vom Pfarrgemeinderat. Hinzu kommt: Alle TeilnehmerInnen haben in Brixen ein Einzel-Aufnahmegespräch mit einer Kommission geführt. In diesem Gespräch wurde geprüft, ob man dieser Aufgabe gewachsen ist, psychologisch, liturgisch und auch im Umgang mit trauernden Menschen. Dieses Gespräch war eine Art Prüfungsgespräch, im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe im Oktober 2018 die Ausbildung angefangen, die bis im kommenden Mai 2020 andauert und mit einer Studienwoche ihren Abschluss findet. In dieser zweijährigen Ausbildungszeit ist vorgesehen, drei Beerdigungen selbstständig vorzubereiten und zu leiten. Die vorbereitete Beerdigung wird vorab dem Liturgie-Professor zur Durchsicht geschickt . Der Ablauf der Beerdigung findet mit Einsegnung und Verabschiedung wie nach gewohntem Ritus statt, anders ist, dass anstelle der Eucharestiefeier eine Wortgottesfeier stattfindet. Im August habe ich meine erste Beerdigung geleitet. Es war gleichzeitig die erste Beerdigung im Vinschgau einer Laien-Begräbnis-Leiterin, d.h. ohne einen Priester.

Vinschgerwind: Wie waren die Reaktionen?
Mitterer: Es war natürlich eine Herausforderung für mich, innerhalb von zwei Tagen die ganzen Vorbereitungen zu treffen. Ich denke es ist auch eine Herausforderung für die Menschen bzw. Angehörigen, weil dieser „neue Weg“ eben NEU und noch unbekannt ist. Und Neues und Veränderungen rufen bei vielen Menschen Ängste und Unsicherheit hervor, die sich durch überzeugte Praxis mit Sicherheit in Vertrauen wandeln werden. Eine Frau die im Anschluss zu mir gekommen ist, sagte zu mir: „Ich dachte zuerst ,was wird das wohl werden ohne Priester? Nun bin ich positiv überrascht. Es war eine sehr einfühlsame und würdevolle Feier, eine Feier des Glaubens und des Trostes“. Ich denke, so wird es wohl mehreren Menschen gehen. Es hat aber auch sehr gut getan und mich in meiner Aufgabe und in meinem Dienst gestärkt und bestätigt, als die Angehörigen und noch viele Menschen aus dem Dorf mir ihren positiven Zuspruch gaben. Verstorbene zu bestatten, würdevoll zu begraben, ist ein Dienst am Menschen und ein Werk der Barmherzigkeit. Gleichzeitig ist es eine Öffnung der Kirche und für alle getauften Christen eine Chance, um aktiv zu werden. Es ist ein neuer Weg, damit Kirche lebendig bleibt.

Vinschgerwind: Fand die Kontaktaufnahme über das Bestattungsunternehmen statt oder haben die Angehörigen Sie persönlich kontaktiert?
Mitterer: In diesem konkreten Fall haben die Angehörigen mich kontaktiert, weil sie mich persönlich kennen. In der Regel ist es aber so, dass der Kontakt über das jeweilige Bestattungsunternehmen läuft. Die Angehörigen werden von diesem Informiert, dass es diese NEUE Möglichkeit zur Beerdigung ihres Verstorbenen gibt.

Vinschgerwind: Sie haben eingangs erwähnt: Um Begräbnisleiterin zu werden, muss man Wortgottesfeier-Leiterin sein. Was ist das, einfach erklärt?
Mitterer: Um Wortgottesfeier-LeiterIn zu werden, ist eine Ausbildung nötig. Diese Ausbildung zieht sich über ein ganzes Schuljahr hin, immer am Wochenende, eine berufsbegleitende Ausbildung mit einer ganzen Studienwoche als Abschluss. Die Ausbildung sieht vor, dass der/die angehende Wortgottesfeier-Leiter/in mindestens drei Wortgottesfeiern selbstständig vorbereitet und leitet. Das ist Voraussetzung für den Abschluss. Die Aussage unseres Professors ist: „Wenn ihr schwimmen lernen wollt, müsst ihr ins Wasser rein, nur Trockentraining ist zu wenig.“ Nach der Ausbildung bedarf es einer Beauftragung durch den Bischof. Ich habe diese Ausbildung im Priesterseminar, d.h. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen absolviert und 2017 abgeschlossen. Von der Seelsorgeeinheit Naturns waren wir zu dritt damals. Die Seelsorgeeinheit Naturns umfasst die Pfarreien Naturns, Tabland, Tschars, Kastelbell, neu dazu gekommen das gesamte Schnalstal. Aktiv sind momentan neun Wortgottesfeier-LeiterInnen.

Vinschgerwind: Was ist der Unterschied einer Wortgottesfeier und einer Messe?
Mitterer: Bei der Messe bzw. Eucharestiefeier nehmen wir die Kommunion des Brotes, den „Leib Christi“ zu uns. Christus ist in diesem „Brot“ gegenwärtig, so ist der Glaube der kath. Kirche. Die Eucharestiefeier darf nur von einem Priester geleitet werden. Bei der Wort-Gottes-Feier nehmen wir die „Kommunion“ des „Wortes Gottes“ zu uns. Die Heilige Schrift ist Ratgeber und Begleiter für unser Leben. Gott spricht zu uns durch sein „Wort“, dieses Wort ist Heilig. Die Wortgottesfeier darf von einem dementsprechenden ausgebildeten und beauftragten Laien – Frauen und Männer, geleitet werden.

Vinschgerwind: Wieviele Wortgottesfeier-LeiterInnen gibt es im Vinschgau?
Mitterer: Das ist schwierig abzuschätzen.

Vinschgerwind: Wie wird man Wortgottesfeier-LeiterIn?
Mitterer: In erster Linie muss sich jemand dazu berufen fühlen, diesen Dienst auszuführen. Es ist nicht nur das Wort Gottes zu lesen und darüber zu sprechen, es geht um mehr, um viel mehr. Es ist eine große Verantwortung und Herausforderung, aber zugleich eine wunderbare Aufgabe im Dienst für Menschen und vor allem für Gott zu stehen. Die Diözese Bozen/Brixen bietet dazu die Ausbildung an. Es braucht die Einwilligung vom zuständigen Pfarrer oder Dekan und vom Pfarrgemeinderat. Die Ausbildung richtet sich an Frauen und Männer.
Vinschgerwind: Frauen in der Kirche...das ist ein Novum.
Mitterer: Ja, es sind schätzungsweise sogar mehr Frauen, als Männer, die sich zum/zur Wortgottesfeier-LeiterIn ausbilden lassen.

Vinschgerwind: Warum braucht man überhaupt WortgottesfeierleiterInnen?
Mitterer: Wandel der Kirche und Wandel der Zeit hat es immer schon gegeben nur eben in einem anderen Bewußtsein. Es ändert sich nicht das Wort das in der Bibel steht, sondern aufgrund neuer Erkenntnisse unser Verständnis für das Wort Gottes. Kirche verändert sich, so wie sich alles im Leben verändert. Man kann auch sagen es ist eine Reaktion der Kirche auf den Priestermangel. Damit aber Kirche lebendig bleibt ist es unsere Aufgabe die Glaubensgemeinschaft, ob Kinder - junge oder alte Menschen, zu hegen und pflegen. Das gelingt uns nur , wenn wir regelmäßig zum gemeinsamen Gebet und zum Lobpreis Gottes uns versammeln. Sein Wort hören ,dies in unseren Herzen verankern und danach leben, dann kann seine Liebe für uns Erfahrbar werden.

Vinschgerwind: Sie tragen eine Albe. Warum?
Mitterer: Die Albe stammt vom Lateinischen alba - „die Weiße“ und ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen oder hochwertigem Stoff. Mit Bezug auf die Alte Kirche und ihre Tradition symbolisiert die Albe das Taufgewand. Die Albe gehört einfach zum Beauftragten liturgischen Dienst dazu.

Vinschgerwind: Wie sieht die Zukunft aus?
Mitterer: Ich glaube, wo sich eine Tür schließt, da geht eine andere wieder auf. Diese Neuerungen müssen noch und werden auch noch wachsen. Es ist immer so, Neues ruft Ängste und Unsicherheit bei vielen Menschen hervor. Genau deshalb braucht dieses Wachsen Zeit und Geduld und Gottes Beistand und den haben wir, davon bin ich überzeugt.

 

 

Marianne Bauer – Naturns

s7 3158Vinschgerwind: Sie haben die zweite Beerdigung im Vinschgau ohne priesterlichen Beistand geleitet. Wie waren die Reaktionen?
Bauer: Die Reaktionen waren bestärkend und motivierend. Sie zeigten mir, dass die Dorfbevölkerung diese neue Form gut annehmen kann. Die Anspannung war groß, weil auch die Erwartungen groß waren: wie wird es wohl sein - eine Beerdigung ohne Priester und dazu eine Frau. Es waren nicht nur die Rückmeldungen der Trauerfamilie und der Trauergemeinde, die mich bestärkten. Ich selbst hatte das gute Gefühl, die Menschen erreicht zu haben und ganz beim Verstorbenen zu sein. Das Schöne, Edle und Große dieses Dienstes besteht für mich darin, eine Seele begleiten zu dürfen, heimwärts, dorthin, woher sie gekommen ist, zurück zur Quelle, zum Ursprung, zu Gott.

Vinschgerwind: Was waren ihre Beweggründe für die Ausbildung zur Begräbnisleiterin?
Bauer: Ich durfte in meinem Leben so oft die Erfahrung machen, dass sich die Dinge fügen. Was kommen soll, kommt. Ich bin im Juli 2016 in Pension gegangen. Im Herbst 2016 begann an der Theologisch-Philosophischen Hochschule in Brixen ein Lehrgang zur Leitung von Wortgottesfeiern. Ich nahm die Möglichkeit wahr und fand ein neues Tätigkeitsfeld, das mir viel Freude und Genugtuung gab und gibt. Zwei Jahre später wurde ein zweijähriger Ausbildungslehrgang für Männer und Frauen zur Leitung von christlichen Begräbnisfeiern angeboten. Voraussetzung für die Aufnahme war unter anderem, dass die Teilnehmerinnen/Teilnehmer bereits Wortgottesfeiern geleitet hatten. Die Brücke zur nächsten Ausbildung und zu einem weiteren Tätigkeitsfeld war gebaut. Angesprochen hat mich auch das vielseitige Ausbildungsprogramm, aufgebaut in folgenden Modulen: “ Trauerarbeit“, „Philosophische Zugänge zu Tod und Sterblichkeit“, “Die biblische Botschaft angesichts von Tod und Sterblichkeit“, “Kommunikation und Zusammenarbeit“, “Bestattungswesen“, “Tod und Bestattung in nicht christlichen Religionen“, “Grundkenntnisse über die Liturgie der Begräbnisfeier“, “Die Homilie in der Begräbnisfeier“.

Vinschgerwind: Sie müssen während ihrer Ausbildung drei Begräbnisfeiern abhalten.
Bauer: Das ist gut so. So kann Praxis und Theorie gut miteinander verbunden werden. Die Praxiserfahrungen werden in der Gruppe reflektiert. Der Austausch ist wichtig. Jede gemachte Erfahrung ist ein Dazu-Lernen. Nicht nur für uns Teilnehmerinnen/Teilnehmer ist der Austausch wichtig und wertvoll, auch für die Verantwortlichen dieses Lehrganges. Wir betreten Neuland. Es ist die erste Ausbildung italienweit.

Vinschgerwind: Was ist Voraussetzung, was muss man mitbringen für diese Aufgabe?
Bauer: Lebenserfahrung, Bereitschaft, sich immer wieder neu mit dem Leben auseinander zu setzen, Tod als Teil des Lebens zu sehen, Einfühlungsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit sich emotional abzugrenzen, Flexibilität, Spontaneität, Kommunikations-und Kooperationsfähigkeiten, Spiritualität und die Bereitschaft zu dienen.
Spiritualität war und ist mir wichtig. Schon früh durfte ich mich in unserer Pfarre einbringen. Seit meinem 14.Lebensjahr bin ich Lektorin. Später kam der Dienst als Kommunionhelferin dazu und die Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten. Auch in meiner fünfunddreißigjährigen Berufstätigkeit als Kindergartendirektorin und in den Jahren als Gemeindereferentin, in denen ich unter anderem zuständig war für die Bereiche „Senioren“, „Seniorenheim“ und „Friedhof“, konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, aus denen ich heute schöpfen kann.

Vinschgerwind: Was war für Sie die größte Herausforderung?
Bauer: Es war wohl die Herausforderung, die es immer sein wird: Spontan und flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren: In der relativ kurzen Vorbereitungszeit alles so zu planen und zu organisieren, dass es eine Begräbnisfeier wird, in welcher der/die Verstorbene würdevoll verabschiedet wird, die Trauerfamilie Anteilnahme und Mitgefühl erfährt und sich in ihren Vorstellungen wiederfindet. Jeder Todesfall ist anders und jede Trauererfahrung ganz individuell. Die Erwartungen, die Ansprüche, die Vorstellungen und Wünsche der Trauerfamilien sind sehr unterschiedlich. Dieser Komplexität einigermaßen gerecht zu werden, ist und bleibt die große Herausforderung.

Vinschgerwind: Welche Rolle nehmen die Bestatter in dieser Entwicklung ein?
Bauer: Heute ist es ja so, dass die Bestatter die ersten Ansprechspartner für die Trauerfamilien sind. Sie informieren die Angehörigen, dass es nun diese neue Möglichkeit gibt, die Begräbnisfeier mit ausgebildeten Laien und einer Wortgottesfeier zu gestalten. Sie weisen auch darauf hin, dass Einsegnung und Verabschiedung auf den Friedhof dadurch keine Veränderung erfahren.

Vinschgerwind: Wie wichtig ist die Albe?
Bauer: Sehr wichtig. Die Albe gibt dem jeweiligen Dienst, der jeweiligen Feier Würde. Sie gibt Neutralität. Kleidung lenkt vom Wesentlichen ab.

Vinschgerwind: Wie sehen Sie das Thema Kirche und Frau?
Bauer: Gelassen. Was kommen muss, wird kommen. Viele Türen haben sich bereits geöffnet, für jene Frauen, denen es ein Anliegen war und ist, in der Kirche tätig zu sein. Ein großes Tor hat sich für Frauen durch die Leitung von Wortgottesfeiern und die Leitung von Begräbnisfeiern aufgetan. Wichtig erscheint mir, dass wir die Dienste, die uns heute anvertraut sind, mit Freude, überzeugt, begeistert, authentisch und kompetent durchführen und auf das Wirken des Heiligen Geistes vertrauen, dass sich auch die nächsten Türen öffnen können. Es war eine Frau, der sich Jesus am Ostermorgen als Erste gezeigt hat und der er den Auftrag gab, den anderen die frohe Botschaft seiner Auferstehung zu bringen.

Vinschgerwind: Wie sehen sie die Zukunft?
Bauer: Kirche ist unterwegs im Wandel der Zeit.Wenn sie bei den Menschen sein will, muss sie die Zeichen der Zeit erkennen, entsprechende Antworten finden und Gottes Wort verständlich in das jeweilige Heute hineintragen.Dazu braucht es alle: Mann und Frau, Jung und Alt, Kleriker und Laien.Nur gemeinsam wird es gelingen Kirche immer wieder neu zu bauen, Bewährtes zu bewahren und notwendige Erneuerungen herbeizuführen. Es braucht unsere Zuversicht und unser Vertrauen darauf, dass alles gut wird, dass Er sein Wort hält:„Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt“.

 

 

Die Vinschger Bestatter nehmen Stellung:

Beerdigungsleiterin zu sein, ist sicherlich eine Aufgabe die große Sensibilität erfordert, denn schon die Beschäftigung mit Sterben und Tod an sich, ist immer wieder eine Herausforderung. Ein schmerzhafter Einschnitt in ihr Leben ist es für die Hinterbliebenen und für die Beerdigungsleiterin besteht die Aufgabe darin in diesem Moment der Trauerfamilie so zu so begegnen, dass sie durch dieses Werk der Barmherzigkeit, der Beerdigungsfeier, auch getragen wird. Am Ende geht es nicht nur um eine würdige Beerdigung, es geht auch um die Trauernden; daher braucht es für diesen Dienst Leidenschaft und aus dieser Leidenschaft heraus können sich viele Chancen ergeben. Es können und sollen Brücken geschlagen werden und die Menschen sollen von der christlichen Hoffnung derer getragen werden, die die Beerdigungsfeier leiten. Genau hier sehe ich unsere zwei Beerdigungsleiterinnen am richtigen Platz.
Bestattungen Christanell - Naturns

 

Die katholische Kirche steckt mitten in einem Prozess: die Zahl der Diener Gottes sinkt; das Durchschnittsalter der Priester dagegen steigt. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass nicht mehr für alle Begräbnisdienste in einer Pfarrgemeinde ein Priester oder ein Diakon zur Verfügung stehen wird. Wir als Bestattungsinstitut finden es notwendig, dass einige Begräbnisleiter/innen in den Pfarrgemeinden aktiv werden, damit die Bedürfnisse der Angehörigen weiterhin gewährleistet werden können und die Pfarreien entlastet werden. Wir sorgen schon seit einiger Zeit für die Beisetzungsfeier der Urne im Familienkreis am Friedhof, um den Mangel an Pfarrern auszugleichen.
Bestattungen Angelus - Schluderns

 

Der immer größer werdende Priestermangel macht auch vor einem noch religiös verwurzelten Land wie Südtirol nicht halt. Es ist höchste Zeit sich dieser Thematik anzunehmen, darauf zu reagieren und somit auch ein immer noch großes Tabuthema speziell bei der älteren Generation anzusprechen. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Trauerfamilie und Kirche und sind nicht selten in arger Bedrängnis wenn es um die Festsetzung des Beerdigungstermines bzw. eines Termines für eine Urnenbestattung geht. Da ein Priester in Südtirol bereits jetzt teilweise fünf bis sechs Kirchen zu betreuen hat, ist es für uns Bestattungsunternehmen mitunter sehr schwierig einen zeitnahen Beerdigungstermin fixieren zu können. Gerade deshalb begrüßen wir diese neue Möglichkeit der würdevollen Verabschiedung eines geliebten Menschen durch die neuen, gut ausgebildeten und hochmotivierten Begräbnisleiter. Sie leisten einen vorbildlichen, wertvollen und nicht zu vergessen ehrenamtlichen Dienst am Nächsten. Für dies sei ihnen in unserem Namen und ich glaube im Namen der gesamten Bevölkerung von Herzen gedankt.

Bestattungen Tonezzer - Schlanders

 

Wir finden es gut, dass es diese Möglichkeit im Zeitalter des immer größer werdenden Priestermangels gibt. Wir Bestatter haben zunehmend Schwierigkeiten Priester zu erreichen. Es ist lobenswert, dass sich Laien dieser Herausforderung annehmen, denn dies ist keine leichte Aufgabe - auch vor dem Hintergrund, dass vor allem die ältere Generation mit diesem Thema Berührungsängste hat. Wir im Dekanat Mals sind in der glücklichen Lage drei Diakone Pepi Leone (Reschen), Luigi Piergentili (Mals) und Norbert Punter (Planeil) zu haben, die uns bei Beerdigungen unterstützen. Dafür sei ihnen gedankt.

Bestattungen Polin - Mals

Gelesen 5117 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Versemmelt

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.