Administrator

Administrator

Montag, 04 September 2023 13:41

Berufsbildungszentrum startet ins neue Jahr

Schlanders - Mit einer schulinternen Fortbildung zum Thema „Wohlfühlzone Berufsschule - Mobbing erkennen, vorbeugen, intervenieren“ startete das Berufsbildungszentrum Schlanders Ende August in das neue Schuljahr.
Die Tirolerin Doris Schistl, Trainerin für Schul- und Unterrichtsentwicklung, und der Brunecker Berater, Trainer und Bussinesscoach Karl Kirchler begleiteten den Lehrkörper der Schule durch die ganztägige Veranstaltung. Analysiert wurden dabei existierende sowie erwünschte Maßnahmen auf Schulebene, auf der Klassen-Lehrer-Ebene, auf der Elternebene und auf der persönlichen bzw. individuellen Ebene.
Vorgestellt wurden auch die beiden wirksamsten Methoden im Umgang mit Mobbing: die „Farsta-Methode sowie der „No blame approach“.
Damit sollten die insgesamt 69 Lehrer*innen des Berufsbildungszentrum in die Lage versetzt werden, bei zukünftigen Mobbingfällen rasch und richtig zu reagieren. Ziel ist es, die Schlanderser Schule als eine gewaltfreie Zone sowohl für Schüler als auch für Lehrer zu erhalten.

Dienstag, 05 September 2023 15:00

Kultur: St. Georg in Agums

Stolz thront die St. Georgs Kirche über der Ortschaft Agums am Fuße des Montoni. Über 650 Jahre war sie die Pfarrkirche von Agums-Prad, bis 1614 auch das Gotteshaus von Stilfs und Sulden und seit dem 18. Jahrhundert eine beliebte Wallfahrtskirche mit dem „Großen Herrgott von Agums“. Am 5. Oktober 1971 brach bei Bauarbeiten im Turm ein Brand aus. Das Kirchendach und der Dachstuhl des Turms brannten ab, der herabstürzende Turmhelm zerstörte das Gewölbe der Seitenkapelle. Der „Große Herrgott“ konnte gerettet werden und wurde in die Pfarrkirche Maria Königin nach Prad gebracht. Nach umfangreichen Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten erstrahlte die Kirche im Jahre 1988 im neuen Glanz. Am 9. Oktober 1988 wurde der Große Herrgott nach einem Festgottesdienst von Prad nach Agums an seinen ursprünglichen Platz in die St. Georgskirche gebracht. Am 13. August 1995 wurde die neu restaurierte Humpel-Reinisch Orgel mit den 873 Pfeifen eingeweiht. Ein Orgelkomitee hatte sich für die Restaurierung der Orgel aus dem Jahre 1725 eingesetzt. Einen weiteren Freudentag und ein großes Fest gab es am 23. April 2016, dem Tag des Hl. Georg. Auf Initiative des Glockenkomitees „Gumser Dreiklang“ konnte nach einer Spendenaktion eine dritte Glocke gegossen und im Turm installiert werden. Vom händischen Läuten wurde auf eine elektronische Steuerung umgerüstet. Seit 1988 gibt es wieder Gottesdienste am Freitagabend. In der Fastenzeit kommen Gläubige aus den umliegenden Dörfern zum Gottesdienst an den Fastenfreitagen nach Agums. Ein Hochamt gibt es immer zu Allerseelen am 2. November. Die „Gumser Kirche“ mit dem Großen Herrgott wird gerne für Hochzeiten und nach der Restaurierung des Friedhofs für Beerdigungen genützt.

Von 1303 bis 1958 Pfarrkirche von Agums-Prad

Agums wurde 1303 zum eigenständigen Pfarreisitz des Bistums Chur (bis 1816, danach Bistum Brixen) erkoren. Vorher gingen die Gläubigen von Stilfs, Trafoi, Sulden, Prad und Agums nach Schluderns, wo ihre Mutterkirche war. Die Kirchgänger aus dem Suldental versammelten sich oberhalb von Agums beim Hofe „Wartamstein“ (Wart am Stein), denn der Weg führte durch unwegsames Augelände, man fürchtete wilde Tiere, aber ebenso Wegelagerer. Einst war Agums eine eigenständige Gemeinde, wahrscheinlich sogar bedeutender als Prad, was sich erst mit dem Bau der Stilfserjoch-Straße zu Beginn des 19. Jh. geändert hat. Die Prader kamen über 650 Jahre, s27 Eisengittervon 1303 bis zum Neubau der Pfarrkirche Maria Königin im Jahre 1958 zur Hauptmesse nach Agums. Lediglich die Frühmesse wurde von einem eigenen Frühmesser in der Kirche St. Johann gehalten. Die Siedlung Agums lag damals am Schnittpunkt des bedeutsamen Saumweges nach „Wurms“ (Bormio) und unterlag zum Großteil der Grundherrschaft der Bischöfe von Chur. Die in der Nähe gelegene Burg Lichtenberg und die Stadt Glurns standen unter der Kontrolle der Tiroler Grafen. Die Propstei Agums mit der Burg Gargitz war damals nicht nur Administrations- und Zinssammelstelle, sondern auch Gerichtsort für die bischöflich-churischen Eigen- und Lehensnehmer, den so genannten Gotteshausleuten von Agums, Prad, Lichtenberg, Tschengls und Stilfs. Noch heute gibt es den Archivschrank in der Sakristei zu St. Georg in Agums aus dem Jahre 1713. Neben Urkunden von kirchlichem Interesse wurden dort auch jene von Gemeindeinteresse verwahrt. Der Schrank kann nur mit zwei verschiedenen Schlüsseln geöffnet werden. Der Dorfmeister besaß einen Schlüssel, den zweiten Schlüssel verwahrte der Gemeindekassier bzw. der Gemeindeanwalt (d.h. der Sekretär). Nur zusammen konnten sie den Schrein öffnen und Urkunden herausnehmen. Auf dem Platz, wo einst eine Vorgängerkirche stand, wurde die heutige Georgskirche im gotischen Stil umgebaut und vergrößert und im Jahre 1510 eingeweiht. 1705 wurde auf der Nordseite der Pfarrkirche eine geräumige Kapelle im Stile des Spätbarocks angebaut, um dem wundertätigen Kruzifix (dem Großen Herrgott von Agums), ein würdiges Domizil zu bieten. Seitdem ist St. Georg in Agums auch weitum bekannt als Wallfahrtsort zum Großen Herrgott. In Agums entstand um diese Zeit auch einer der ersten Schank- und Beherbergungsbetriebe.

Der Große Herrgott und das handgeschmiedete Eisengitter

Der Große Herrgott ist höchstwahrscheinlich eine Skulptur aus dem 14. Jahrhundert. Doch die Legende erzählt, dass um 1618 ein Hirte das Kruzifix auf dem Prader Ochsenberg schnitzte und dass er es alleine zur Agumser Kirche brachte, nachdem vier Männer vergeblich versucht hatten, es aufzuheben. In der Friedhofskapelle, wo es aufgestellt wurde, kam es immer wieder zu Schwitzungen, d.h. an mehreren Stellen des Körpers bildeten sich Schweißtropfen unterschiedlicher Größe, so dass es als Wunderkreuz verehrt und 1705 in der eigens erbauten Kapelle aufgestellt wurde. Im Kapellenaltar steht der Große Herrgott vor einem roten Wandbaldachin, zwei Engelchen oben und an seiner Seite Maria und Johannes und unten der Hl. Josef mit dem Stab und der Hl. Thomas mit der Lanze. Die Gnadenkapelle mit dem Großen Herrgott von Agums wird durch ein kunstvolles Eisengitter abgeschirmt. Der Schlosser Christopf Zobl aus Schlanders hat es 1719 angefertigt. Es ist ein besonderes, ein einmaliges Kunstwerk mit dem Lebensbaum als Symbol für Wachstum und Entwicklung, Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit und Heilung. Man findet Tulpen als Symbole der Vergänglichkeit und der Auferstehung, Granatäpfel als Symbole der Fruchtbarkeit. Auch das vierblättrige Kleeblatt ist ein Weltensymbol und soll die vier Himmelsrichtungen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde verbinden. Eva soll aus dem Paradies zur Erinnerung ein vierblättriges Kleeblatt mitgenommen haben. So ist dieses für viele Christen auch heute noch ein Stückchen des Paradieses. Wer die St. Georgskirche genau betrachtet, wird den hl. Georg in fünf verschiedenen Darstellungen finden: am Hochaltar, beim linken Fenster neben dem Hauptaltar, eine Skulptur des hl. Georg zu Pferd in einer Nische auf der rechten Seite der Seitenkapelle, über dem Haupteingang und am Rosettenfenster der Westwand, verwirklicht 1988 von der Künstlerin Susanne Demmel Brunner aus Meran. Das Rosettenfenster ist nach der Aufstellung der Orgel verdeckt und nur von außen sichtbar.

Heinrich Zoderer

Montag, 04 September 2023 13:38

Jugend: Time to say goodbye…

Mit an lochenden Auge nimm i Obschied, in Erinnerung an dia schianen Stundn dia i mit enk ghob hon, bon Bleidsinn mochn, lochn, diskutieren über enk so wichtige Themen, oanfoch bon Chillen oder a bon Buckln, Putzn und Kochn und a bisl „Reisen“ ;-) … Und monchmol a bon mi ärgern, vor ollm wenns drum ging „wia geats in Taufers weiter“… „Wia kennts den Treff fir enk guat nutzen, vor ollm, wia kennen Jung und Olt - Jungs und Mädels!!! Plotz hobn, wos wird fir enk ton und wos kennts es zusomn firn Treff tian, dass es enk do wohl fühlts und des hobs wos es brauchats, obr a fir enk insteats!…“
So isch no einiges ausständig und einiges hot sich ton! I mechat mi in dem Sinne bo olle dia so fescht in dia leschtn Johr, wia a olm, gholfn hobn, und den Treff zu dem gmocht hobn wos es isch, von Herzen bedonkn!
Mit an weinenden Auge gea i weil i enk junge Leit so fescht winschat, dass es wieder den Treff nutzen kennats, so wia es ihn brauchats und wellats, wenn meglich a no mit mear Öffnung fir OLLE!!! …und weiterhin enkern Raum im Dorf hobs und wieder findets, des winsch i enk vo Herzn.
Bis im Herbst hon i leider no koane guatn Nochrichtn, der Treff wird eper derweil no zua bleibn, obr dia Jugendarbeit isch io flexibel und monchmol ergib sich schneller epas als wos mon denkt. Und Alex und Max und co. vom Vorstond wissts es wo finden ;-)
In dem Sinne winsch i enk junge Leit, in gonzn Dorf und ollen fleißigen Helfern der ­Gemeinde olls Beste. Es bleibts mir in guater Erinnerung, a leschtes Mol… enkre Anna

Nein wir werden hier nicht über die Sinnhaftigkeit des „Führerinnenscheins“ schreiben und auch nicht darüber, wie integrierend dieses Sternchen * für manche Menschen ist.
Wir schreiben darüber, dass sich Mädchen dagegen wehren müssen, dass ihre Tore beim Fußball zwei Punkte zählen, anstatt gleichviel, wie die der Jungs oder, dass die Jungs von vornherein den schwereren Medizinball werfen müssen und die Mädchen die Wahl haben. Die Antwort, die Mädchen sollten doch froh sein, dass ihre Tore zwei Punkte zählen und die Jungs sind ja Jungs, klar, dass sie den schweren Medizinball werfen können.
Geschlechter sind verschieden, aber eben nicht nur schwarz-weiß verschieden, sondern kunterbunt verschieden.
OJA setzt sich mit Zuschreibungen (Mädchen können das besser und Jungs das) auseinander und bespricht mit den Jugendlichen die Erwartungshaltungen, welche die Gesellschaft an sie hat, nur, weil sie eben biologisch Mädchen oder Junge sind. Diesen tradierten Strukturen wirkt OJA entgegen, indem sie Aufklärung zu geschlechtlicher Vielfalt (denn da gibt es noch mehr) leistet, Wissen liefert für eine eigene individuelle, auch geschlechtliche, Entwicklung der Jugendlichen hin zum Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Denn so bleibt die Hoffnung, dass eines Tages, Mädchentore gleich viel zählen wie die der Jungs und Jungs die Wahl haben auch den, zwar immer noch schweren, aber ­leichteren Medizinball zu werfen.

Die Gemeinde Laas, der Bildungsausschuss Laas, der Südtiroler Künstlerbund und der Verein der Vinschger Bibliotheken vergeben am 22.09 2023 bereits zum neunten Mal den Franz-Tumler-Literaturpreis. Es handelt sich um einen Preis für Debütromane, welcher mit 8.000 Euro dotiert und mit einem mehrtägigen Schreibaufenthalt in Laas verbunden ist. Dabei wählten die fünf JurorIinnen aus allen Debütromanen, die im Zeitraum von 01.01.2023 bis 31.05.2023 erschienen sind, fünf Romane aus, die für den Preis vorgeschlagen werden. Der AutorInnen kommen dann nach Laas zu den öffentlichen Lesungen und Debatten, und die Jury entscheidet wiederum, wem der Preis zugesprochen wird. Außerdem vergibt der Verein der Vinschger Bibliotheken einen Publikumspreis, welchen die Leserinnen der Südtiroler Bibliotheken und das Saalpublikum bestimmen. Alle Veranstaltungen des Franz Tumler Literaturpreises 2023 sind frei zugänglich und alles Wissen Wertes kann der beigelegten Broschüre entnommen oder auf der Homepage www.tumler-literaturpreis.com abgerufen werden. Gefördert wird der Literaturpreis durch die Autonome Provinz Bozen/Kultur, Gemeinde Laas, Autonome Region Trentino Südtirol, Raiffeisenverband Südtirol, Raika Laas und Lasa Marmo AG. Die Kaufleute von Laas werden wieder ihre Schaufester „literarisch kreativ“ gestalten. (lu)

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Allitz/Tanas

Vortrag zum Thema
„Biodiversität & Streuobstbau – Einblicke in die Hotspots
der Artenvielfalt und wie man diese fördern kann“

Dienstag, 12.09.2023 um 19.30 Uhr
im Rathaus Dachgeschoss
Philipp Bodner - Agrarwissenschaftler am Institut für Alpine Umwelt bei Eurac Research. Dort arbeitet er für die Initiative Baumgart, die sich für die Förderung des Streuobstbaus in Südtirol einsetzt. Anschließend Diskussion

Zwischen Mauern und Palabirabäumen –
Südtirol Kocht zu Gast in Glurns

Donnerstag, 14.09.2023 – 16.30 Uhr

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der
Ferienregion Obervinschgau statt
An alle Liebhaber und Genießer der Südtiroler Küche: am Donnerstag, 14. September begeistern wir mit einer Live-Koch-Show im Rahmen der Palabiratage im „Glurns Festival.“ Ab ca. 16.30 Uhr erwarten euch kulinarische Hochgenüsse, gezaubert von unseren lokalen Sterne- und Chefköchen. Die Südtiroler Küche – allen voran die Palabirne, unsere lokalen Produzenten, Restaurants und die tollen Persönlichkeiten dahinter, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese unterhaltsame Kochshow lässt keine Wünsche offen – die Verkostung der einzelnen Gerichte, Livemusik mit „ElisaLeen“ und ein tolles Rahmenprogramm bieten einen rund um besonderen Abend für Jedermann! Wir freuen uns auf euren Besuch!

Theater, Geschichte und Sagen - „Die Glurnser Hexe“
Abendlicher Stadtspaziergang

Freitag, 15. September 2023
Nach einem abendlichen Spaziergang begleitet von Geschichten und Sagen bringt die Theatergruppe Glurns das Stück „Die Glurnser Hexe“ von Bernhard Winkler zur Aufführung. Anschließend lassen wir den Abend bei einem „Schlummertrunk“ ausklingen.
Treffpunkt: 18.30 Uhr – Rathausplatz: Beginn des Stadtspaziergangs
Theateraufführung: 19.30 Uhr – „Glurns Festival“
Führung: Christof Anstein

Palabirasunnta - Sonntag, 17.09.2023
Der Palabirasunnta bildet den Abschluss der traditionellen Palabiratage in Glurns. Seit mehreren Jahren wird das Fest von der Freiwilligen Feuerwehr von Glurns organisiert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nach dem gemeinsamen Kirchengang mit Prozession begibt man sich auf das neue Festgelände „Glurns Festival“, um die Ernte der Palabirne gemeinsam zu feiern.

Ab 10.00 Uhr
Festbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr von Glurns

Die Musikkapelle der Stadt Glurns und die Gruppe „Grenzenlos“ spielen zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Die Küche wartet unter anderem mit traditionellen Palabirngerichten auf. Auch für unsere Kleinen bieten wir ein tolles Programm an.
17.30 Uhr Tombolaverlosung unter den Teilnehmern des Ortler Bike Marathons (Inser Volksradltog). Informationen unter /www.ortler-bikemarathon.it.

Familienradrundfahrt mit Schnitzeljagd in und um Glurns
Sonntag, 17.09.23 - 13.00 bis 16.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem “Städtenetzwerk Südtirol” findet an zwei Wochenenden in den Städten Südtirols die Aktion “Südtirol erlebe deine Städte mit Rad” statt. Auch Glurns, die kleinste Stadt Südtirols, beteiligt sich im Rahmen der Palabiratage an dieser Aktion mit einer spannenden familiengerechten Radrunde für Groß und Klein mit Start in Glurns über die Feld- und Radwege zu den umliegenden Ortschaften hin und wieder zurück nach Glurns. Bei der Radrunde wird mehrmals Halt gemacht, denn der Radausflug inkludiert die spannende Rad-Schnitzeljagd mit kulturellen, geschichtlichen und landschaftsspezifischen Fragen rund um die Palabirne und Palabirnenbäume im Oberen Vinschgau. Es wird die Möglichkeit geboten, alternativ eine verkürzte Fahrradstrecke in Anspruch zu nehmen.
Start und Ziel: Glurns, Rathausplatz
Anmeldung und Abholung der Palabira-Quizkarte für die Radschnitzeljagd: am Rathausplatz
Teilnahme: kostenlos; Programmänderungen vorbehalten
Verlosung von Preisen unter den richtigen Antworten vom Quiz beim Festplatz „Glurns Festival“ (ca. 17.00 Uhr)
Informationen: Glurns Marketing, Tel. 0473 831 288
bei Schlechtwetter: findet die Familienradrundfahrt nicht statt

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M.

Montag, 04 September 2023 13:34

Das Schnalser Schaf

Pr-Info Slow Food Spezialitätenwochen im Zuge der Transhumanz

Die Schnalser Bauern und Hirten treiben ihre Schafe seit Jahrhunderten im Frühsommer über Joche und Gletscher zu ihren Weiderechten ins österreichische Ötztal und Mitte September wieder zurück. Dieses historische Ereignis nennt sich Transhumanz, also Wanderweidewirtschaft und hat eine Jahrtausende alte Tradition. Bereits Ötzi wanderte mit seinen Schafen zu satten und guten Weideplätzen. Die Schnalser Schafe sind auf das Leben im hochalpinen Raum perfekt eingestellt und werden dort auf den saftigen, kräuter- und mineralhaltigen Weideflächen den Sommer lang mit bestem ökologischem Futter versorgt.
Passend zur Rückkehr der Schafe von den Sommerweiden aus dem Ötztal ins Schnalstal, lädt der HGV Schnals und die Schnalser Gastronomiebetriebe zu den beliebten Spezialitätenwochen rund um das heimische Schaf. Vom heimischen Bauern bezogen, landet feinstes Schnalser Schaffleisch auf den Tellern der Gäste. Rustikal, traditionell, verfeinert, modern oder neu kreiert - für jeden Gaumen gibt es das passende Genusserlebnis.
Nachhaltigkeit und Lokalität sind im Schnalstal kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung. Das Schnalstal ist seit 2021 auch Presidio von Slow Food. Slow Food vereint weltweit über 5.000 Einzigartigkeiten und Besonderheiten in der Landwirtschaft. Die Transhumanz wiederholt sich jedes Jahr, indem sie zwei Staaten verbindet und ein weltweit einzigartiges Kulturereignis der UNESCO darstellt. Am 11. Dezember 2019 wurde in Bogota/Kolumbien die länderübergreifende Tradition der Wanderweidewirtschaft „Transhumanz“ in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Transhumanz erhält sozusagen Welterbe Status. Das ist ein großer Erfolg für das Schnalstal, wo diese Tradition bis heute gepflegt und gelebt wird.
Slow Food unterstützt alle Hirten, Bauern und die Gastronomie des Schnalstals mit dem Ziel, diesen magischen Ritus der Alpenkultur zu bewahren und fortzusetzen. Die Slow Food Bewegung wurde vor mehr als dreißig Jahren mit dem Ziel gegründet, das Bewusstsein der italienischen und ausländischen Bevölkerung für die Notwendigkeit zu schärfen, lokale und kleine Unternehmen im Bereich der Lebensmittelproduktion zu fördern, um dem Vordringen großer Food Lobbys etwas entgegenzuwirken. Slow Food wird durch das berühmte schneckenförmige Logo dargestellt, das man auch auf dem Label all der Produkte findet, die von Unternehmen auf den Markt gebracht werden, die es geschafft haben, die Auszeichnung „Slow Food“ für sich zu beanspruchen.
Slow Food möchte, dass Ernährung wieder mit Genuss in Verbindung gebracht wird: keine vereinheitlichten Aromen und weniger Gewicht für die Lobby der Lebensmittelindustrie, um lokale Unternehmen, alte Produktionsverfahren und unverfälschten Geschmack zu begünstigen.

Hirtenfeste 2023
Samstag, 09. September 2023 in Vernagt
Bis zu 2.200 Schafe ziehen am frühen Morgen von der „Niedertal-Alm“ im Venter Tal (A) durch hochalpines Gelände hinauf zum Niederjoch (3019 m), zur Similaunhütte. Die Hirten und Schafe werden dann um etwa 14.00 Uhr in Vernagt erwartet. Ab 11.00 Uhr werden bereits Schnalser Spezialitäten beim Hirtenfest serviert.

So., 10. September 2023 in Kurzras
Am Sonntagmorgen starten etwa 1.500 Schafe bei der Rofenberg-Alm im Venter-Tal (A). Von dort führt der Weg hinauf zum Hochjoch, zur Schutzhütte Schöne Aussicht (2845 m). Dort trifft die Herde gegen 12.00 Uhr ein. Die Hirten und Schafe werden in Kurzras gegen 15.00 Uhr zum großen Hirtenfest erwartet. Für Speis und Trank ist bereits ab 11.00 Uhr gesorgt.

Montag, 04 September 2023 13:33

„Wir haben unser Möglichstes getan“

Trafoi - Es war eine außergewöhnliche, enorm schwierige Suchaktion in einem unwegsamen, von Steinschlag bedrohtem Gelände. Mein Dank gilt allen Einsatzkräften. Das sagt der Einsatzleiter und Chef der Bergrettung Trafoi, Patrick Gentilini. Er vergleicht die Suche nach dem vermissten 55-jährigen Bergwanderer Florian Haas aus Truden mit der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Das Gelände umfasste Geisterspitze, Tucket, Hintermadatsch, Beckmanngrat, Eiskögelen und Hochjochgrat. Die Zusammenarbeit aller Suchtrupps habe hervorragend funktioniert, so Gentilini. Das Traurige an der Aktion ist, dass es trotz intensiver Suche nicht gelungen ist, den Vermissten zu finden. Eine der zahlreichen, teils bis zu 40 Metern tiefe Gletscherspalten, könnte ihn verschluckt haben, so die Vermutung. Haas hatte sich am 15. August 2023 vom „Hotel Franzenshöhe“ allein aufgemacht, um nach Kriegsrelikten aus dem ersten Weltkrieg zu suchen, die der Gletscher nach und nach freigibt. Er war seit Jahren seine Leidenschaft. Und er hatte niemandem verraten, welchen Weg er nehmen würde. Als er nicht zum Hotel zurückkehrte, startete am 17. August die Suche, koordiniert von Gentilini, durch Trupps des BRD Trafoi, Prad, Taufers i. M. Später kamen eine Hundestaffel und die Retter des BRD Mals, Laas und Sulden dazu. Unterstützt wurde die Suche vom Rettungshubschrauber Pelikan 3, von zwei Hubschraubern der Finanzwache und von Drohnen. Die Suchaktion zog sich bis Ende August hin. Alle Oberflächen wurden genaustens unter die Lupe genommen. „Wir haben unser Möglichstes getan, waren aber leider erfolglos und mussten letztendlich aufgeben“, so Gentilini. Sein Dank gilt nicht nur allen Einsatzkräften, sondern auch der Wirtin, Karin Wallnöfer, die Räume im „Hotel Franzenshöhe“ als Einsatzzentrale bereit gestellt und für gute Verpflegung gesorgt hatte. (mds) 

Dienstag, 05 September 2023 16:04

Wahlkampfauftakt

Schlanders/Vinschgau - Die SVP-Funktionäre, Bürgermeister und Verbandsvertreter wurden am 28. August in der Basis von Schlanders auf Selbstbewusstsein, auf Stolz auf Erreichtes und auf das Erreichen von Künftigem eingeschworen. Die SVP hat im Vinschgau den Wahlkampf eröffnet

von Erwin Bernhart

Wenn LH und SVP-Spitzenkandidat Arno Kompatscher und der SVP-Parteichef Philip Achammer gemeinsam im Vinschgau auftreten, ist entweder Gutes zu verkünden oder Feuer am Dach. Beides zusammen ist Wahlkampf. Am 28. August ließ SVP-Bezirksobmann Abi Plangger den Wahlkampf im Vinschgau aus Sicht der SVP feurig eröffnen. Da gab es ein langes Lob für Umgesetztes vom Bezirkspräsidenten Dieter Pinggera, da gab es die Vorstellung der drei Bezirkskandidaten: Verena Tröger , die in der Bildung mehr Wissensvermittlung und bessere Kinderbetreuung und für die Vereine weniger Bürokratie fordert; Sepp Noggler sagt, dass wir bei Wasser und Energie „ den falschen Landesrat haben“, auf die Besonderheiten des Vinschgau als Trockenzone sei zu achten und es sei erst mit Kompatscher und Theiner gelungen, die Stromleitungen für eine eigenständige Verteilung im Vinschgau zu erhalten - „vom Durnwalder hätten wir das nicht erhalten“. Es sei von fundamentaler Bedeutung für den peripheren Vinschgau auch künftig an der Stromproduktion beteiligt zu sein. Der junge David Frank will Zukunftsmusik - jetzt. Seine Vision: Die Zugfahrt von Mals nach Bozen in einer Stunde. „In der Schweiz funktioniert das ja auch.“ Frank stellt sich ein Zentrum für innovative Landwirtschaft im Vinschgau vor. Ähnlich wir Bruneck Tourismus und Brixen die Bildung habe.
Abi Plangger hob hervor, dass der Vinschgau 2018 der einzige Bezirks mit einer SVP-Mehrheit von über 50% war. „Ziel ist es, einen Landesrat zu bekommen.“ Das könne erreicht werden, wenn die Vorzugsstimmen im Tal blieben.
Philip Achammer wünschte sich, dass ab dem 23. Oktober Südtirol regierbar bleibe. Es gelte, die Lebensqualität vor Ort mit der Nahversorgung, mit den Schulen usw. zu garantieren. Man werde künftig genau schauen, dass die Sozialsysteme nicht ausgenutzt würden. „Politik ist keine Hetz“, warnte Achammer vor Splittergruppen.
Eindrücklich widerlegte LH Arno Kompatscher jene, die behaupten in den letzten 10 Jahren sei nichts passiert. Die Finanzautonomie haben man retten können, die flächendeckende Gesundheitsversorgung, zu der sich die SVP ausdrücklich bekenne. „Aktuell werden so viele Ärzte und Pfleger:innen beschäftigt, wie noch nie in der Geschichte Südtirols.“ Die
Akutversorgung sei top. Es gebe auf er anderen Seite auch Wartezeiten. „Die Basisärzte sollen wieder Doctores sein und nicht Bürokraten“, sagte Kompatscher und man arbeite mit klaren Strategien an Lösungen.
Kompatscher zeigt dann klare Kante gegen rechts: Es gebe beim Thema Sicherheit Hot-Spots „und da werden wir nicht müde, den Staat aufzufordern, etwas dagegen zu tun.“ Die Sicherheit, die Polizeikräfte sind Sache des Staates. „Wir würden die Sicherheit sofort übernehmen - aber die wird uns Italien nur schwerlich geben.“ Und zum leistbaren Wohnen: Weil man bei uns gut leben könne, sei die Nachfrage nach Wohnraum groß. Mehr konventionierte Wohnungen stellt sich Kompatscher vor, aber auch mehr Kontrollen. Denn es gebe in Südtirol tausende Wohnungen, die leerstünden.
In der Diskussion setzte sich vor allem Ex-Landesrat Richard Theiner für Zusammenhalt und für selbstbewusstes Auftreten aller Funktionäre ein. Der LH werde seit Jahren von bestimmten Seiten niedergemacht, dem müsse man mit Klartext gegensteuern. „Wir brauchen uns mit unseren Kandidaten nicht zu verstecken.“

Montag, 04 September 2023 13:32

„Kann Südtirol Staat?“

Tschirland - Im Rahmen eines privaten Besuchs haben Vertreter des Vereins Noiland Südtirol-Sudtirolo dem Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder ein Exemplar des Buches „Kann Südtirol Staat“ übergeben.
Luis Durnwalder zeigte sich den Initiatoren und Verfassern dieses Projektes gegenüber dankbar: „Hierbei handelt es sich um ein Zusammentragen von rechtlichen, historischen und finanziellen Gegebenheiten, die beweisen sollen, dass wir, wenn wir die Möglichkeit einer freien Abstimmung erhalten würden, als eigener Staat lebensfähig wären. Natürlich ist eine solche Abstimmung nur sinnvoll, wenn Österreich und Italien einverstanden wären. Krieg oder andere kraftvolle Auseinandersetzungen möchte man natürlich keine. Aber ich finde es richtig aufzuzeigen, dass wir imstande wären, eine andere Form der Autonomie bzw. der Vollautonomie zu leben und zu gestalten“.
Der Verein Noiland zeigt sich erfreut über die Wertschätzung und die anerkennenden Worte.
Dem amtierenden Landeshauptmann Arno Kompatscher wurde bereits Ende Juni ein Exemplar des Buches überreicht.
„Kann Südtirol Staat?“: In den 40 Kapiteln gehen die Autor:innen des Buches der Frage nach, ob Südtirol als eigenständiger Staat bestehen kann. Das Ergebnis ist eindeutig: Südtirol hat alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, um als unabhängiger Staat erfolgreich zu sein.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.