Administrator

Administrator

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:14

„Es ist keine Beschwerde eingegangen“

Val Müstair/Minschuns - Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigte am 10. August 2023 die vom Stimmvolk der Gemeinde Val Müstair am 25. Mai 2022 beschlossene Teilrevision der Ortsplanung. Damit schafft sie, mit Auflagen verbunden, die nutzungsplanerischen Grundlagen für den Bau der Beschneiungsanlage auf der Talabfahrtspiste im Wintersportgebiet Minschuns.
Die Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert Becchetti (Bild) freut sich über das Einvernehmen mit den Umweltschutzorganisationen sehr, denn es ist keine Beschwerde eingegangen. Sie ist überzeugt davon, dass gemeinsam auch komplizierte Projekte ausgearbeitet werden können. Die Gemeinde dankt allen Beteiligten für die bisher erfahrene, großartige Unterstützung. Gemeinsam mit den Sportanlagen AG Val Müstair ist die Gemeinde bestrebt, die erste Beschwerde aus dem Jahr 2019 in derselben Art und Weise zu überprüfen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Für das Val Müstair ist auch eine wirtschaftliche Entwicklung unabdingbar, denn nur mit einem soliden Angebot im Ganzjahres-Tourismus können wir Zuzüger davon überzeugen, wieder ins Tal zurückzukehren. Die Synergien mit den übrigen Hotelbetrieben im Tal sind vorhanden und die Gemeinde freut sich sehr, dass Ende des Jahres ein weiteres Highlight, die Inbetriebnahme des neuen Wellness-Hauses im Hotel Helvetia, hinzukommt. Dies stimmt den Gemeindevorstand sehr positiv und wir freuen uns, bald auch im Val Müstair mit einem weiteren, vielfältigen Angebot auf touristischer sowie sportlicher Ebene aufwarten zu können.

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:13

Das Martinsheim stellt sich Herausforderungen

Mals - Mit einer gewissen Genugtuung und mit Freude haben der Präsident ders Öffentlichen Betriebes für Pflege und Betreuungsdienste (ÖBPB) Martinsheim in Mals Konrad Raffeiner und die Direktorin Roswitha Rinner Vertreter der Gemeinden mals, Graun, Glurns und Taufers durch die neuen Räumlichkeiten geführt. Im Anschluss daran stellte Raffeiner den Sozialbericht 2022 und vor allem die zukünftigen Zielsetzungen vor.
Nach dem fertiggestellten Zubau verfügt das Martinsheim über 100 Betten insgesamt, davon 66 Einbettzimmer und 17 Zweibettzimmer. Somit ist bis 2030 aufgrund des gesetzlich vorgegebenen Bettenschlüssels der Bedarf für das Einzugsgebeit in den Gemeindem Mals, Graun, Glurns und Taufers gut gedeckt, denn es wären laut Schlüssel 85 Betten nötig. 80 Heimbewohner werden derzeit bereut.
Die Gemeinden haben den Führungsauftrag an den Verwaltungsrat für weitere 9 Jahre erst kürzlich verlängert. Seit fünf Jahren führt Raffeiner mit hoher Kompetenz als Präsident des Verwaltungsrates das Martinsheim und hat den Umbau maßgeblich mitbegleitet. Raffeiner sagt: „Die letzten 5 Jahre zählen wie 10 Jahre“ und lässt damit in die Mühen und in die Arbeitsintensitäten blicke, die der Umbau mit sich gebracht hat. Raffeiner steht bei der anstehenden Ernennung des Verwaltungsrates nicht mehr zur Verfügung.
Die Verantwortlichen des Martinsheims verfolgen mehrere Strategien für die Zukunft: die Bettenzahl zu steigern ist mit dem Zubau erreicht und man habe im Haus ständig einen Arzt. Ein Ziel sei es auch, die Kosten zu reduzieren. Mit einer Müllpresse, mit Wasserverbrauchsmonitoring, durch den gezielteren Ankauf von Reinigungsmittel und durch die Verringerung der Beleuchtungspunkte könne man Einsparungen generieren. Der Ankauf von biologischen Lebensmitteln werde forciert. Eine besondere Herausforderung stelle die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber dar. Zusätzlich zum derzeitigen Personalstand von 103 Mitarbeiter:innen bräuchte man noch 12 mehr.
Schwerwiegend und Probleme mit sich bringend sei, dass die Seniorenheime in Richtung Pflegeheime gehen werden.
Unterstützung für das Martinsheim sagte BM Josef Thurner im Namen der Gemeinden zu. Denn die Einrichtung sei für die Bevölkerung äußerst wertvoll und höchst notwendig. (eb)

Dienstag, 31 Oktober 2023 13:04

Flachs-Brächete

Val Müstair - Die Flachs-Brächete ist ein historischer Brauch, bei dem  die gemeinsame Verarbeitung der Flachsernte mit traditionellen Gerätschaften im Mittelpunkt steht.

von Annelise Albertin

Alte Traditionen wieder aufleben zu lassen, darauf versteht man sich im Val Müstair bestens. Dass das Interesse und die Begeisterung dafür gross sind, bewiesen die unerwartet vielen Besucher der Flachs-Brächete oder „sfrachada da glin“, wie es auf romanisch heisst, die am 14. Oktober im Hinterhof der Handweberei Tessanda in Sta. Maria gefeiert wurde. Es war ein fröhliches Fest mit Marktständen, feiner Verpflegung, Musik und Unterhaltung. Im Mittelpunkt stand natürlich die Verarbeitung des Flachses und wer wollte, konnte sich in der Ausübung dieser alten Tradition selber versuchen.
Vor Jahrzehnten schon wurde im Val Müstair Flachs angebaut. Obwohl die Flachsfelder mit ihren blau blühenden kleinen Blumen im Juli und August sehr schön anzusehen waren, mussten diese nach und nach anderen Anbausorten weichen. Der Aufwand für die Verarbeitung bis hin zum Leingarn war einfach zu gross. 2021 haben der Naturpark Biosfera Val Müstair und die Handweberei Tessanda den Flachs-Wiederanbau in die Wege geleitet, um die blühenden Flachsfelder und deren Verarbeitung erneut Teil der Kulturlandschaft des Tales werden zu lassen. Ersten Anbauversuchen folgten bald zwei weitere Bauern mit Flachsanbau und Ende August dieses Jahres konnte die erste grosse Flachsernte eingebracht werden.
Nun galt es, die traditionelle Flachs-Brächete in einem geselligen Rahmen wieder aufleben zu lassen. Die alten Flachsbrecher, die jahrelang in Kellern und Museen als Zeugen alten Handwerks bestaunt werden konnten, wurden hervorgeholt und es wurde geriffelt, gebrochen, gehechelt und ein fröhliches Fest gefeiert. Auf Spinnrädern wurden die Fasern danach zu Leingarn versponnen und bald schon wird es in der Handweberei Tessanda die daraus entstandenen wunderschönen Stoffe zu kaufen geben. Stoffe, die voll und ganz von Anfang bis Ende ein Erzeugnis aus dem Val Müstair sein werden.

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:11

60 Jahre Möbel Wallnöfer

Stöbern, flanieren und in aller Gemütlichkeit Einrichtungsideen und -trends entdecken: Der Einladung zum 60-Jahr-Jubiläum von Möbel Wallnöfer in Naturns waren viele Interessierte am vergangenen 21. Oktober gefolgt. Showkochen und ein köstliches Buffet flankierten die Jubiläumsfeier kulinarisch. Kunden schauten vorbei, ehemalige Mitarbeiter gratulierten und das gesamte Möbel-Wallnöfer-Team mit Seniorchefin Zita Wallnöfer und Juniorchef René Wallnöfer scheuten keine Mühen, dass das Event ein voller Erfolg wurde. (ap)

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:11

Tag der Romanik: Stiegen zum Himmel

Latsch - Am “Tag der Romanik”, am 14. Oktober 2023, öffneten 31 Kulturstätten in ganz Südtirol ihre Tore. In Latsch führte Martina Plörer auf den Spuren der Romanik in die Nikolaus- und die Bichlkirche und wusste dabei Interessantes zu erzählen.
Über die Ursprünge der beiden romanischen Kirchen in Latsch ist wenig bekannt bzw. schriftlich überliefert. Erwähnt wird die Bichlkirche erstmals 1320, die Nikolauskirche 1326. Erbaut wurden beide Kirchen jedoch sicherlich schon früher, man schätzt Mitte/ Ende des 12. Jahrhunderts.
Mit Ausnahme der Blendarkaden im Glockenturm haben die beiden Kirchen jedoch nur mehr wenige romanische Gemeinsamkeiten. Bei der Bichlkirche ist nur mehr der Turm mit den zwei noch sichtbaren Blendarkaden romanisch, der Rest ist gotisch oder barock. Bei der Nikolauskirche ist mit Ausnahme der größeren Fenster, der ganze Bau noch im original romanischen Stil erhalten geblieben. Der fast quadratische Chorturm mit seinen Biforien (= Fensteröffungen durch Stütze unterteilt) und dem gemauerten, gedrungenen Dach ist ein Musterbeispiel romanischer Architektur. Links oberhalb der Eingangstür an der Südwand ist sogar noch, allerdings kaum erkennbar, ein romanisches Fresko, die Kreuzesabnahme, erhalten. Besser erhalten ist der Hl. Nikolaus in der Mitte der Südwand und der Hl. Christophorus rechts davon. Die Malereien stammen jedoch aus einer späteren Zeit. Sowohl Nikolaus als auch Christophorus sind „Wegheilige“ und bezeugen, dass die Nikolauskirche in Latsch an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt lag. (pt)

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:10

Nibelungentage Morter

Morter - Nibelungentage Morter : Bilderausstellung von Herbert Rechenmacher:
Wenn der Sommer vorbei ist und der Herbst ins Land kommt, dann kommen auch die Nibelungentage nach Morter. Der Bildungsauschuss Goldrain/Morter, unter seiner Vorsitzenden Veronika Traut, hatte ein buntes Programm zusammengestellt, u.a. eine Bilderausstellung von Herbert Rechenmacher.
Herbert Rechenmacher ist in Morter kein Unbekannter und die Bilderausstellung im Kulturhaus in Morter am 25. Oktober 2023 war dementsprechend gut besucht. Peter Tscholl führte in die Ausstellung ein. Musikalisch untermalt wurde sie von Maja Schweigl am Klavier und den „Gasthaussängern“ Rosmarie Nagl (Gitarre), Martin Tarneller und Franz Lanthaler.
Herbert Rechenmacher ist kein abstrakter Maler. Zusammen mit Karl Grasser, Elmar Kopp (beide bereits verstorben) und seinem Lehrer, Professor Andreas Weißenbach aus Innsbruck, hat er viele Motive in Südtirol, aber auch im Ausland, vor Ort gemalt. Für Rechenmacher ist es wichtig, seine Heimat, seine Berg- und Umwelt zu zeigen, in der er sich wohl fühlt. Im Ringen nach Farbe, Form, Licht und Athmosphäre ist er stets auf der Suche nach Beständigem. Er nimmt die Natur als Inspiration, setzt sich mit der Umgebung seiner Heimat auseinander und malt alte Bauernhöfe, Berge und Täler, Bäche und Seen, Burgen, Klöster und Kirchen. Seine Bilder haben Raum. Er beschäftigt sich mit Vorder- und Hintergrund und löst das Problem der Farbperspektive. Bei all seiner Neigung – hin zur figurativen Landschaft – begleitet ihn immer wieder auch die Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Farbperspektive. Seine Malerei liest sich in einer angenehmen Weichheit.
Es war ein gelungener, schöner Abend im Kulturhaus in Morter. Man spürte die Energie im Raum und die Bilderausstellung von Herbert Rechenmacher hat im Dorf sicherlich bleibende Eindrücke hinterlassen. Den Abschluss der Nibelungentage 2023 bildet am 9. November die Vorstellung des Büchlein “Unser Dorf Morter”, Beginn 18 Uhr, Ort Kulturhaus Morter. (pt)

Dienstag, 31 Oktober 2023 09:09

Von der Schreib- zur „Denk“Maschine?

Partschins - Jetzt fehlt nur noch eine Denkmaschine, die mit der Schreibmaschine in Verbindung gebracht werden kann, und wir haben keine Schulen mehr nötig – so hat die Tageszeitung „Innsbrucker Nachrichten“ im Dezember 1867 die Erfindung Peter Mitterhofers kommentiert.
Zu Lebzeiten verspottet, hat Mitterhofer erst nach seinem Tod die verdiente Aufmerksamkeit erhalten. Cornelius Scherg aus Tübingen ist während eines Südtirol-Urlaubes auf das Schreibmaschinenmuseum und Peter Mitterhofer aufmerksam geworden, hat einiges über Mitterhofer gelesen und hatte dabei das Gefühl, dass stets die Schreibmaschine und nicht so sehr der Mensch Peter Mitterhofer im Vordergrund stand, was er mit seiner in Romanform gefassten Biografie ändern wollte. Nach längeren Recherchen zu Peter Mitterhofer, aber auch zum Handwerk und den Bräuchen und Sitten der damaligen Zeit ist der Roman nun in Buchform erschienen, und wurde letzte Woche im Schreibmaschinenmuseum der Öffentlichkeit präsentiert.
Großes Interesse hat Scherg in erster Linie bei den Partschinsern und Partschinserinnen selbst geweckt, die den Worten des Autors sehr aufmerksam folgten, und viele Fragen zu Details hatten. So ist bereits während der Lesung, aber auch anschließend bei einem Glas Wein ein reger Austausch mit dem bundesdeutschen Gast entstanden. Auch die Nachfrage nach dem Werk selbst war sehr groß.

Schlinig/Mals - Am Ende des reichhaltigen Programms, das der Bildungsausschuss und die Bibliothek Mals zu ihrem 30. Jubiläum konzipiert hatten, stand eine Veranstaltung zur Sprachentwicklung im Vinschgau. Ein Thema, das viele Vinschger:innen nach Schlinig lockte. Die Gaststube im Gasthaus Edelweiß, beim Oberen Wirt, war rappelvoll. Michael Pinggera zeigte sich als Vorsitzender des Bildungsausschusses erfreut, dass die Veranstaltungsreihe guten Anklang gefunden hatte. Für das Sprachthema hatte er eine ausgewiesene Expertin gewinnen können. Mercedes Blaas stammt aus Mals, lebt in Innsbruck und ist als Historikerin und Lektorin tätig. In s32 Theiner Folie Feldererihrer jüngsten Publikation, dem Dorfbuch von Planeil, hatte sie der Sprachhistorie ein Kapitel gewidmet. Den Weg vom Romanischen zum Deutschen zeichnete sie in einem kurzweiligen Vortrag nach.
Da das Romanische im Vinschgau eine Volkssprache und keine Schriftsprache gewesen war, ist die Wissenschaft auf deutsche oder lateinische Darstellungen angewiesen. Entstanden war das Romanische um Christi Geburt, als die Römer den Alpenraum eroberten. Die Romanisierung betraf auch die Sprache, das (Räto)Romanische entstand. Und es blieb viel länger als in den anderen Teilen Tirols, die schon um 1000 den deutschsprachigen Einflüssen nachgaben. Der obere Vinschgau sei um 1600 noch zweisprachig gewesen, führte Blaas ihre Forschungen aus, je abgelegener die Dörfer, desto hartnäckiger habe sich das Romanische erhalten (siehe Kasten). Blaas begründete dies u.a. mit den Verbindungen zur nahegelegenen Schweiz, die auch mit der kirchlichen Zugehörigkeit zum Bistum Chur zusammenhängen. Sie führte Urkundenbelege an, die im Vinschgau zweisprachige Dolmetscher bezeugen. Wie wurde der obere Vinschgau schlussendlich eingedeutscht? Deutsch war schon seit Meinhard II. (+1295) die Sprache der Landesfürsten, weshalb man die romanischen Obervinschger zunehmend als derb und fremd empfand. Um 1600 begann eine Deutsch-Offensive: Die weltliche Kraft verband sich mit der kirchlichen, entscheidend war dabei die Rolle des Klosters Marienberg. Gemeinsam plante man aus Angst vor der Reformation die Vinschger sprachlich von den protestantischen Schweizer Nachbarn zu isolieren. Einerseits spielte also die Wahrung des christlichen Glaubens eine Rolle, andererseits wollte man die Landeseinheit stabilisieren und Deutsch als Mode- und Statussprache verankern. Das ist wohl gelungen. Und doch wirkt das Romanische noch immer in unsere deutsche Sprache hinein. Mercedes Blaas schloss mit dem Hinweis auf Hof-, Flur- und Ortsnamen und erinnerte an die vielen romanisch klingenden Nachnamen und Bezeichnungen des bäuerlichen Lebens. Sie seien „Bausteine einer vergangenen Welt“. Danach servierte Wirtin Alexandra Peer Vinschger Schneemilch, während an den Tischen eifrig romanische Einsprengsel gesammelt wurden.
Maria Raffeiner

Mit Veronika Oberbichler und Gottfried Ugolini

Freitag, 10.11.2023,

18.00 Uhr,

Bibliothek Laas

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Allitz/Tanas

Referentin: Hebamme und Kräuterexpertin
Anita Runggaldier

Mittwoch, 8.11.2023,
18.30 – 21.30 Uhr, Bürgerhaus Martell

 

Bildungsausschuss Martell


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.