Das würdelose Sterben unserer Gletscher

geschrieben von
Filmpremiere des Dokumentarfilms „Requiem in Weiss - das würdelose Sterben unserer Gletscher“ am 23. März in der Basis Vinschgau. Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion. V. l.: Harry Putz, Klaus Bliem, Rainer Prinz, Brigitta Villaronga und Elmar Pichler-Rolle. Filmpremiere des Dokumentarfilms „Requiem in Weiss - das würdelose Sterben unserer Gletscher“ am 23. März in der Basis Vinschgau. Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion. V. l.: Harry Putz, Klaus Bliem, Rainer Prinz, Brigitta Villaronga und Elmar Pichler-Rolle.

Schlanders/Basis/Film - Die Gletscher sind nicht in der Lage, das heutige Klima zu überleben. In spätestens 20 bis 30 Jahren wird nichts mehr von den Südtiroler Gletschern übrig bleiben. Das meint der Südtiroler Gletscherforscher Georg Kaser im Film „Requiem in Weiss - das würdelose Sterben unserer Gletscher“. Es ist ein Dokumentarfilm des österreichischen Filmemachers Harry Putz. Gedreht wurde an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, darunter in Karthaus, am Hochferner, an der Pasterze am Großglockner und an der Zugspitze. Gezeigt werden majestätische Bilder der alpinen Bergwelt, die uns zeigen, wie klein wir Menschen gegenüber der gewaltigen Natur sind. Präsentiert werden verschiedene Gletscher, Schutzhütten, Schianlagen, Felsstürze, Gletscherabdeckungen, neue Liftprojekte und Bauarbeiten inmitten der Gletscherwelt. Gefilmt wurde auch ein symbolisches Begräbnis am Großglockner. In Interviews mit Gletscherforschern wie Georg Kaser, mit Wissenschaftlern der Umweltforschungsstation auf der Zugspitze über den Klimawandel und Permafrost, mit Vertretern der Alpenvereine, von Seilbahnanlagen und Hüttenwirten wird die Thematik der Gletscherschmelze aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Am Ende des Films wurde auch die Frage gestellt: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden? Am 19. März wurde der Film erstmals in Wien gezeigt, am 21. März in Innsbruck und am 23. März erstmals in Italien, in der Basis in Schlanders. Im Anschluss an der Filmpremiere gab es ein Gespräch mit dem Filmemacher und eine Podiumsdiskussion mit Rainer Prinz, dem Klimaexperten der Uni Innsbruck, mit Klaus Bliem vom Alpenverein Südtirol und Elmar Pichler-Rolle, dem ehemaliger Geschäftsführer von Alpin Arena Schnals. Moderiert wurde die Diskussion von Brigitta Villaronga von der Basis Vinschgau. Bliem sprach sich gegen neue Erschließungen und Erweiterungen aus, Prinz machte auf die neuen Gefahren: Felsstürze, Hitze und Trockenheit und Hochwasser aufmerksam und Pichler-Rolle meinte, dass die Seilbahnbetreiber den Dialog suchen werden. (hzg)

Gelesen 8 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.