Die Welt der Düfte

geschrieben von
Fächerübergreifender Unterricht zur „Welt der Düfte“ am SOGYM des Oberschulzentrums Mals. Im Bild: Instrumente zur Herstellung von Zirben- und Lavendelhydrolat. Fächerübergreifender Unterricht zur „Welt der Düfte“ am SOGYM des Oberschulzentrums Mals. Im Bild: Instrumente zur Herstellung von Zirben- und Lavendelhydrolat.

SOGYM Mals - Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse des SOGYM Mals tauchten kürzlich in die Welt der Düfte ein. Gemeinsam mit den Fachlehrpersonen Nadia Malloth (Biologie), Matthias Kobler (Deutsch) und mit der Expertin Monika Abart erarbeiteten sie Wissen zur Bedeutung des Parfüms in der Geschichte, zum menschlichen Riechsystem, zur Körperhygiene und zur Wirkung von Heil- und Gewürzpflanzen.
Im praktischen Teil des Projektes stellten die Schülerinnen und Schüler selbst Ringelblumensalbe, Badekugeln, Deo-Creme, Lippenbalsam, Bodylotion, Körperbutter und Parfum aus Lavendel- und Zirbenhydrolat her und schärften dabei ihre Sinneswahrnehmungen zu Wirkqualitäten und Wirkkraft von Geruch und Riechen.
Eine Schülerin resümiert: „Wir fanden es toll, dass sich die Referentin und die Fachlehrpersonen mit uns auf das Projekt eingelassen haben. Die verschiedenen Aufgaben haben uns gefordert, aber auch Spaß gemacht. Der fächerübergreifende Unterricht in dieser Art ist eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Wir haben wertvolle Einsichten in die Welt der Düfte gewonnen. Nicht zuletzt sind wir auch dankbar für manch guten Tipp zur Körperhygiene. Schließlich muss man sich auch riechen können, um sich zu mögen.“
Matthias Kobler, Fachlehrer aus Deutsch, hat mit den Schülerinnen und Schülern den Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind gelesen und dabei die Welt aus der Perspektive des duftaffinen Mörders Jean Baptiste Grenouille wahrgenommen. In weiteren Arbeitsaufträgen versuchten die Schülerinnen und Schüler auch wahrzunehmen, wonach ihr Heimatort riecht.
Nadia Malloth, Fachlehrerin aus Biologie, war mit dem Verlauf und mit den Ergebnissen des Projektes zufrieden: „Eine gelungene Auseinandersetzung in Theorie und Praxis. Referentin Monika Abart hat den Projekttag mit ihrem fundierten Wissen bereichert. Düfte haben vielfältige Wirkungen und die Naturwissenschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es war mir wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Chemie in ihrem täglichen Leben erkennen und verstehen, wie Düfte unseren Organismus beeinflussen können. Bei der Herstellung von Naturkosmetikprodukten konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren persönlichen Duftfavoriten experimentieren.“

Gelesen 44 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.