Diese Seite drucken

Bildungszug: „PUB-Quiz“ mit den Bildungsausschüssen

geschrieben von
v. l. Ludwig Fabi (Bezirksbetreuer); Rosa Maria Santer (Schlanders), Heinrich Lechthaler und Johann Thoman (Kortsch), Emilia Forcher (Kastelbell), Elmar Prieth (Glurns), Helga Pircher (Kastelbell), Wolfgang Thöni (Graun), Brigitte Kuenz (Martell), Roland Angerer (Stilfs), Kathi Donà (Kastelbell), Sonja Abart (Schluderns), Angelika Pircher (Taufers i.M.), Isabella Erhard (Mals), Elmar Rainalter (Schluderns), Rosa Pichler (Glurns), Ruth Schönthaler und Brigitte Schönthaler (Laas), Monika Pesl (Graun) v. l. Ludwig Fabi (Bezirksbetreuer); Rosa Maria Santer (Schlanders), Heinrich Lechthaler und Johann Thoman (Kortsch), Emilia Forcher (Kastelbell), Elmar Prieth (Glurns), Helga Pircher (Kastelbell), Wolfgang Thöni (Graun), Brigitte Kuenz (Martell), Roland Angerer (Stilfs), Kathi Donà (Kastelbell), Sonja Abart (Schluderns), Angelika Pircher (Taufers i.M.), Isabella Erhard (Mals), Elmar Rainalter (Schluderns), Rosa Pichler (Glurns), Ruth Schönthaler und Brigitte Schönthaler (Laas), Monika Pesl (Graun)

Das jährliche Bezirkstreffen der Bildungsausschüsse, bei dem sich die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen informieren, weiterbilden und austauschen, fand heuer in der BASIS-Vinschgau in Schlanders statt. Dabei stand die didaktische Methode des „Pub-Quiz“ im Mittelpunkt. Passend zum 25-jährigen Bestehen der Bezirksservicestelle diskutierten und lösten die Anwesenden 25 Fragen zum Bezirksservice, der Demographie Südtirols, zu Fragen der Chancengleichheit und der Bildungsarbeit allgemein. Der „Pub-Quiz“ hat auf den britischen Inseln und in deren Pubs schon eine lange Tradition und die Fragen müssen daher ohne Smartphone, Lexika und Telefonjoker beantwortet werden. In kleinen Teams wird deren Schwarmintelligenz auf die Probegestellt. Neben s30 bzdem Informationsteil und der Koordination von Veranstaltungen steht immer ausreichend Zeit für den geselligen und kulinarischen Austausch zur Verfügung. Bei einem köstlichen Buffet mit lokalen Produkten vom Niederwieshof bei Morter tauschten sich die Anwesenden über Erfahrungen und Herausforderungen über lokal und identische Bildungs- und Kulturveranstaltungen der Bildungsausschüsse aus.

Vinschger Bildungsausschüssein Zahlen 2024

Hauptamtliche Betreuung 1

Anzahl Bildungsausschüsse 16

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen 112

Bildungs- und Kulturveranstaltungen vor Ort 178
(Kurse, Seminare, Vorträge, Lesungen, Thementage,
Dorftage, Lesungen, Filmabende, Buchvorstellungen...)

Zahl ReferentInnen (Tätigkeit und Projekte) 183

In Eigenregie oder koordinierte Bildungsstunden 4.200

TeilnehmerInnen an Veranstaltungen 6.336

 

 

Bildungsausschuss Schluderns

Gelesen 52 mal