Partschins/Rabland/Töll - Mit großem Fleiß bewältigen die ehrenamtlichen Chronisten auf Gemeindeebene eine nicht hoch genug zu schätzende Arbeit. So auch die Chronisten in der Gemeinde Partschins Hartmann Nischler, Renate Gstrein Schweitzer und Heinrich Frei. Seit 2011 sammeln die Chronisten in der Gemeinde Partschins alles Verschriftlichte in und über die Gemeinde, von Vereinen, aus Zeitungen, Todesanzeigen, Pfarrblatt, Gemeindezeitung, Inserate, Prospekte, Plakate ... Diese Sammlungen werden in gedruckten Jahreschroniken chronologisch geordnet und mittlerweile in zwei Bänden pro Jahr herausgegeben. Mehr noch: Die Chronisten verfassen Wetterberichte (Renate Gstrein Schweitzer), halten fotografisch Schritt für Schritt die Bauchronik in der Gemeinde fest (Heinrich Frei), verfassen Lebensläufe von Verstorbenen, fügen der Chronik auch Fundstücke aus der Vergangenheit hinzu. Chronisten sind also das historische Gedächtnis einer Gemeinde. Bei der Gemeinderatssitzung am 21. Jänner 2025 stellten die Partschinser Chronisten die Bücher über die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. „Wir haben alles ohne Wertung in diese Chronik aufgenommen, die Dokumente digitaliert und drucken lassen“, sagte der Gemeindereferent für Schule und Kultur Hartmann Nischler bei der Vorstellung. Die Kosten für Sachaufwand und Druck übernehme die Gemeinde. Renate Gstrein Schweitzer wies unter anderem auf das aufwändige und nach Themen geordnete Inhaltsverzeichnis hin. Damit sei es möglich, Artikel und Inhalte in den großen Kompendien rasch ausfindig zu machen. Die Chroniken seien noch etwas „partschinslastig“, die Rablander hinkten noch etwas nach. Das könne sich durch die Mithilfe der Bevölkerung, auf die man angeweisen sei, durchaus ändern. Hartmann Nischler wies zu Beginn der Präsentation mit dem Satz „Was nicht niedergeschrieben ist, existiert nicht“ auf die Bedeutung der Chronistenarbeit für die Nachwelt hin. Großes Lob kam aus den Reihen der Gemeinderäte und explizit von BM Alois Forcher und von VizeBM Walter Laimer, die die Chronisten als kleines Dankeschön mit Blumenstrauß und Wein bedachten. (eb)