Bildungszug: Latscher Kulturtage

geschrieben von

Donnerstag, 23. Mai , 20.00 Uhr
Fraktionssaal CulturForum

Was brauchen Kinder von getrennten Eltern?
Die Bedürfnisse Kinder und Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen.
Vortrag mit Manuela Ortler / Leiterin Bereich Kinder und Jugendliche der Sozialdienste Vinschgau. Wenn Eltern sich als Paar trennen, sind deren Kinder und Jugendliche oft traurig, manchmal wütend, sie haben Angst vor der Zukunft oder fühlen sich schuldig. Die Neuorientierung für die Familie kann durch Wissen, Strategien und hilfreichen Tipps leichter gelingen.
→ Organisation: KFS-Latsch in Kooperation mit der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, Sozialdienste, Bereich Kinder und Jugendliche.
Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich, kostenloser Eintritt.
Kontakt: Kfs.latsch@gmail.com

Samstag, 25. Mai von 09.00 – 16.00 Uhr
Lacusplatz (bei schlechter Witterung im CulturForum)

Ladys Krimskrams
Dinge, die Frauen lieben, z.B. Kleidung, Schuhe, Modeschmuck und Accessoires, können verkauft werden. Wer dabei sein möchte, soll sich bitte bis 04. Mai 2024 unter der Telefonnr: 320 6017282, oder E-Mail: kfs.latsch@gmail.com anmelden.
→ Eine Veranstaltung von Vinzenzkonferenz, Familienverband und KVW Latsch

Samstag, 25. Mai von 8.30 – 12.00 Uhr
Lacusplatz

Faires und regionales Frühstück
Der Reinerlös der Veranstaltung geht zu Gunsten der Vinzenzkonferenz Latsch und der Pfarrcaritas.
→ Organisation: Weltladen Latsch

Samstag, 25.Mai, 20.00 Uhr
Bibliothek Latsch

Literaturmenü
Literarische Neuerscheinungen werden einer Menüfolge zugeordnet. Zur Wahl stehen leichtverdauliche „Vorspeisen“, schwerere Kost „für den großen Hunger“ oder auch „scharf gewürzte Gerichte“ mit erotischem Inhalt und weitere Gänge. Markus Fritz schlüpft in die Rolle des Kellners, Donatella Gigli liest ausgewählte Passagen aus den vorgestellten Romanen.
→ Organisation: Bibliothek Latsch

Mittwoch, 29. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum

„Bioanthropologie in Südtirol – Was wissen wir über unsere Vorfahren?“
Vortrag von Daniela Tumler
Für die Bioanthropologie gilt das menschliche Skelett als Fenster in die Vergangenheit. Die erst kürzlich etablierten bioanthropologischen Forschungsansätze, welche um einiges umfassender sind, bieten neue und einzigartige Erkenntnisse über die biologischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte unserer Herkunft. Gewinne einmalige Einblicke in das Leben unserer Vorfahren.
→ Organisation: Bildungsausschuss Latsch

Freitag, 31. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum

Die Front in Fels und Eis: Tuckettjoch und Hinterer Madatsch
Film des Ortler Sammlervereins
Der Film erzählt vom Abschnitt Tuckett und Hinterer Madatsch. Dort, wo österreichische Soldaten 1916 mühsam die Gipfel aus italienischer Hand zurückerobert haben, wird zusätzlich von einer spannenden Spurensuche aus dem Jahr 2018 berichtet. Der Film entwirft mit Hilfe von originalen Dokumenten, Fotos und Filmausschnitten sowie den Zitaten des Rayonskommandanten ein Bild des Krieges in den Stellungen.
→ Organsiation: Schützenkompanie Latsch-Tarsch

Freitag, 07. Juni , 19.00 Uhr
Garten der Sinne des Annaberg Heimes
Konzert mit der Acoustic Band „NICE PRICE“
1997 gegründet, bietet die Band ein vielseitiges Repertoire, das von irischen Musikstücken über Folksongs bis hin zu Countrysongs, Oldies und auch Eigenkompositionen reicht. Mit 3 Stimmen und Gitarre, Kontrabass, Dudelsack, Geige, Ziehharmonika, Irischer Flöte und Mandoline begeistern sie Zuhörer aller Altersgruppen. In der Pause musikalische Einlage von weltlichen Liedern des Kirchenchors Latsch
→ Eine Veranstaltung der Vinzenzkonferenz und dem Annabergheim

 

Bildungsausschuss Latsch

Gelesen 40 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.