Geben ist seliger als nehmen

geschrieben von
v. l.: Otto Platzgummer (Mitglied des KVW-Bezirks Vinschgau im Landesausschuss), Robert Peer (Koordinator „Demenzfreundlicher Vinschgau“), Rosmarie Pamer (Soziallandesrätin), Heinrich Fliri (KVW Bezirksvorsitzender), Josef Bernhart (stellv. KVW-Bezirksvorsitzender), Annemarie Kainz (stellv. KVW-Bezirksvorsitzende) und Wilfried Telfser (Vorsitzender der KVW-Ortsgruppe Tschars) v. l.: Otto Platzgummer (Mitglied des KVW-Bezirks Vinschgau im Landesausschuss), Robert Peer (Koordinator „Demenzfreundlicher Vinschgau“), Rosmarie Pamer (Soziallandesrätin), Heinrich Fliri (KVW Bezirksvorsitzender), Josef Bernhart (stellv. KVW-Bezirksvorsitzender), Annemarie Kainz (stellv. KVW-Bezirksvorsitzende) und Wilfried Telfser (Vorsitzender der KVW-Ortsgruppe Tschars)

Vinschgau/Bozen - KVW-Bezirk Vinschgau bei Landesversammlung.  „Geben ist seliger als nehmen“, steht schon in der Bibel. Der Apostel Paulus äußert damit eine Grundhaltung der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und dem Gemeinwohl.

Geben ist seliger als nehmen“, steht schon in der Bibel. Der Apostel Paulus äußert damit eine Grundhaltung der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und dem Gemeinwohl. So sieht es auch der Katholische Verband der Werktätigen (KVW), der seine 39. Landesversammlung im Pastoralzentrum von Bozen am Samstag, 13. April 2024 unter dieses Motto gestellt hat.

Nach Einführungsgedanken durch den Landesvorsitzenden Werner Steiner hielt Pater Martin M. Lintner ein Grundsatzreferat, bevor in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Ehrengästen, wie der Soziallandesrätin Rosmarie Pamer, dem Geistlichen Assistenten des KVW Karl Brunner und der Patronatspräsidentin Margareth Fink über das Thema diskutiert wurde. Die Fragen: was motiviert heute noch zum sozialen Engagement, was sind die Herausforderungen und wie kann man diesen zukünftig begegnen? Werner Steiner betonte, dass sich die Ziele des KVW seit seiner Gründung im Jahre 1948 nicht verändert haben, denn nach wie vor stehe der Mensch im Mittelpunkt. Allerdings hat sich das Umfeld gewandelt, wie sich in den neuen Kommunikationsformen und vielen damit verbundenen Egoismen zeige. In Südtirol gibt es 160.000 Ehrenamtliche, die freiwillig arbeiten, unterstrich Landesrätin Rosmarie Pamer. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind der demografische Wandel, neue Familienbilder und der Pflegebereich. Diesen gelte es auch politisch mit der Förderung von Chancengerechtigkeit und Solidarität zu begegnen. Hier spielt der KVW eine aktive Rolle und sei nötiger denn je. Dass man von der ehrenamtlichen Tätigkeit auch viel zurückbekommt, betonte Margareth Fink und Karl Brunner ergänzte, dass es ein Geschenk ist, im KVW nicht allein und gemeinsam unterwegs sein zu dürfen.
Zur KVW-Landesversammlung waren auch zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Landesteilen angereist und hatten ausgewählte Initiativen ihrer Bezirke mitgebracht. Der Vinschgau präsentierte das Veranstaltungsprogramm 2024 des Netzwerkes „Demenzfreundlicher Vinschgau“, dem der KVW und weitere Organisationen angehören. Als erfolgreiches Beispiel wurde die kürzlich in Schlanders organisierte Veranstaltung der Reihe „Ein Herz für die Peripherie“ vorgestellt, bei der an die 160 Besucherinnen und Besucher ins Bürgerheim von Schlanders gekommen waren, um sich über Formen, Risikofaktoren, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Demenzerkrankungen zu informieren (Bericht im VinschgerWind 7/24, Seite14).

Gelesen 62 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.