Nationalpark Stilfserjoch - „Ordentlich schlampig“ - Ein ökologisches Verständnis von Garten

geschrieben von
Geschichteter Strauchschnitt ist ein wertvoller Rückzucksort für Tiere.  Foto aus dem Botanischen Garten der Universität Innsbruck Geschichteter Strauchschnitt ist ein wertvoller Rückzucksort für Tiere. Foto aus dem Botanischen Garten der Universität Innsbruck

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Berhard von Clairvaux, 20. August 2023

Mit „0rdentlich schlampig“ sind die Lehrtafeln im Botanischen Garten der Universität Innsbruck im Innsbrucker Stadtteil Hötting überschrieben, welche für eine ökologische Ausrichtung unserer Gemüse- und Blumengärten werben. Das an sich widersprüchliche Wortpaar steht dabei für einen Ansatz von Gartenpflege, welcher nützen und schützen vereint.

Gärten im Klimawandel
Hitzeperioden im Sommer, Trockenheit in Frühjahr, milde Winter, Spätfröste und andere Wetterkapriolen sind die neuen Herausforderungen für Gärtnerinnen und Gärtner. Wenn wir uns mutig von dem durstigen Staudenbeet und dem kurzgeschorenen Zierrasen verabschieden, eröffnen sich neue, unkomplizierte und durchaus attraktive Möglichkeiten der Gartengestaltung. Hitzeverträgliche Wildpflanzen, die uns bisher eher als Steingartenpflanzen oder mediterrane Kräuter bekannt waren, überstehen Hitzeperioden schadlos. Der robuste Kräuterrasen hält der Trockenheit ebenso stand wie eine Wildblumenwiese oder erholt sich nach einem längeren Wassermangel schneller wieder.
Richtiges Gießen, d.h. weniger oft, dafür intensiver sowie das Sammeln von Regenwasser aus der Dachrinne spart Geld und schont die wertvolle Ressource Wasser. Umweltfreundliche Materialwahl s39 parkund so wenig wie möglich Flächen versiegeln schafft Wohlbefinden und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Eine Dachbegrünung ist für Flachdächer bestens geeignet. Das Regenwasser versickert zeitverzögert und schont somit die Kanalisation. Das Dach wird nicht so stark aufgeheizt, durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers und die Transpiration der Pflanzen wird das Kleinklima nachhaltig verbessert. Eidechsen, Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und Co werden diesen katzensicheren Lebensraum im Nu annehmen.

Von neuen Räumen und anderen Sichtweisen
Gärten und öffentliche Grünflächen haben vielfältige Aufgaben. Sie sind Erholungsraum, bieten Platz zum Spielen und Austoben, versorgen uns mit Obst und Gemüse und lassen Raum zum Entspannen und Feiern.
Wenn wir einen Teil dieser Flächen mit Pflanzen und Tieren teilen, schaffen wir wertvolle Lebensräume, leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und bereichern unseren Lebensraum mit Vielfalt und spannenden Entdeckungen.
Besonders wertvoll sind Wilde Ecken-Bereiche im Garten, die nicht regelmäßig gepflegt werden und sich frei entwickeln dürfen. Sie bieten das ganze Jahr über Tieren aller Art einen Lebensraum. Totholz, Strauchschnitt, Laub oder Steinhaufen erhöhen die Vielfalt zusätzlich.
Ebenso wertvoll sind stehengelassene Randbereiche und Kanten entlang von Zäunen, Mauern oder Sträuchern. Unser Ordnungseifer hat dazu geführt, dass diese wilden Ecken bzw. kleinen Überlebensinseln nahezu verschwunden sind. Um diese Bereiche im Botanischen Garten in Innsbruck zu kennzeichnen, wurden von den Botanikern die Schildchen „ordentlich schlampig“ angebracht. So wird sofort ersichtlich, dass es sich um keine verwahrlosten Ecken, sondern um wertvolle Lebensräume handelt.
Verwenden wir zur Pflege dieser naturnahen Bereiche Fadenmäher, elektrische Scheren oder Motorsensen, werden Insekten, Kröten und andere Bewohner in der Sekunde ins Jenseits befördert. So lohnt es sich, mit der Handschere Pflanzen in einer Höhe von 5 cm abzuschneiden und dabei die kleinen Bewohner zu bestaunen.
DSC 0444So praktisch Mähroboter auf den ersten Blick sind, so negativ wirken sie sich auf die Artenvielfalt aus. Der liegengebliebene Grasschnitt wirkt als Dauerdünger. Genügsame Kräuter wie Gänseblümchen und Glockenblumen verschwinden, wenige dominante Gräser bleiben übrig, Insekten finden keine Nahrung oder Lebensraum. Ein gezielter Betrieb zweimal wöchentlich unter tags verhindert, dass Igel oder andere Tiere qualvolle oder tödliche Verletzungen erleiden.

Trittsteinbiotope
Intakte Lebensräume von Pflanzen und Tieren liegen inzwischen so weit voneinander entfernt, dass ein Kontakt untereinander nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Dies führt zu einer Abnahme der genetischen Vielfalt, die wiederum für Anpassungen an geänderte Umweltbedingungen entscheidend ist.
Naturnah gestaltete Bereiche in Gärten und Grünflächen überbrücken diese Entfernungen und sind so als Trittsteinbiotope ein wichtiger Eckpfeiler des Naturschutzes. Reisighaufen, Totholzstämme, Trockenmauern oder Wasserstellen sind Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten und zudem attraktive Gestaltungselemente. Diese Strukturen fördern die Vielfalt und bieten einen abwechslungsreichen Naturerlebnisraum.

Gelesen 1134 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.