Laatsch - Wo Kultur auf Moderne trifft und Tradition lebendig bleibt

geschrieben von
Blick auf die Pfarrkirche St. Lucius, welche 1910 geweiht wurde Blick auf die Pfarrkirche St. Lucius, welche 1910 geweiht wurde

Die Laatscher Mundartdichterin Genoveva Blaas legte in einem Einakter, der einmal bei der traditionellen „Lootscher Bauernfosnocht“ aufgeführt wurde, dem Lehrer und dem Schüler Folgendes in den Mund: „Kannst du mir die vier Jahreszeiten sagen?“ Daraufhin antwortet der Schüler: „Ja, Herr Lehrer: af Lootsch Weihnachten, Ostern, Fosnocht und Scheibenschlagen!“ Dieser Reim verdeutlicht auf humoristische Weise, dass in Laatsch Traditionen und Bräuche im Jahresverlauf eine wichtige Rolle spielen und so zum sozialen Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner beitragen. Laatsch, das urkundlich erstmals im Jahr 1160 erwähnt wurde, liegt malerisch am Eingang des Münstertales und abseits des großen Verkehrs auf knapp 1.000 m Seehöhe. Das Dorf, geteilt in die Ortsteile Wall, Oberdorf, Preer, Mitteldorf, Promaseer und Flutsch, ist nicht nur familienfreundlich und traditionsbewusst, sondern auch kulturhistorisch interessant.
Zahlreiche freskoverzierte Häuser, ausgestattet mit eleganten Erkern und Freitreppen, prägen das Ortsbild. Die ehemaligen mittelalterlichen Wohntürme der einstigen adeligen Familien sowie die Türme der Kirchen St. Lucius, St. Leonhard und St. Cäsarius verleihen der Umgebung einen besonderen Charme und zeugen von einer reichen kulturellen Vergangenheit. Nicht von ungefähr gilt Laatsch unter Kunstkennern als „Schatzkammer“ der Gotik.
Ebenso reich vorhanden, wie die historische Bausubstanz und die Kunstschätze in den genannten Kirchen, sind die Traditionen und Bräuche, die in Laatsch fleißig und manchmal auch ausgiebig gepflegt werden und dadurch das Gemeinschaftsleben fördern. Den Anfang im Reigen der Bräuche macht die traditionelle „Lootscher Bauernfosnocht“. Am Faschingssonntag ziehen an die hundert Mitwirkende, angeführt vom Fosnochtlarch, vom Unterdorf Richtung Mitteldorf. Mit dabei sind traditionell die Figuren der Bauersleute mit ihrem Gesinde, Bajazzen und Schemen. Auch die „Fosnochtsmusi“, die nur an diesem Sonntag spielt, darf nicht fehlen. Am Dorfplatz beginnt dann das eigentliche Programm. So mancherlei Missgeschick aus Politik, Dorfleben und Gesellschaft wird der Menge präsentiert, Einakter und Nachrichten, gekonnt in Reimform verpackt, sorgen für Heiterkeit und strapazieren die Lachmuskeln. Alle zwei Jahre wird dann von dieser närrischen Zeit am Aschermittwoch mit großem „Geplärr“ Abschied genommen und die „Fosnocht begrobm“.
Nach nur kurzer Verschnaufpause widmen sich die Laatscher und Laatscherinnen sehr ausgiebig und durchaus über mehrere Tage dem Brauch des Scheibenschlagens. Früher an fünf, heute noch an zwei Scheibenschlagplätzen, nämlich „af Folzaron“ und „in Engadet“, wird die „Larmstong“ am ersten Fastensonntag mit Stroh und Schilf umwunden, aufgestellt und bei Einbruch der Dunkelheit unter lautem Geschrei entzündet. Jung und Alt schleudern glühende Scheiben aus Zirm- oder Birkenholz in die pechschwarze Nacht, begleitet von einem Spruch, in der Hoffnung auf ein gutes und fruchtbares Jahr.
Neben diesen heute doch sehr weltlich geprägten Gepflogenheiten, hält man in Laatsch aber auch kirchliche Bräuche hoch. In der Nacht vom Gründonnerstag auf den Karfreitag findet das nur in Laatsch übliche „Kreuzbeten“ statt. Man begibt sich zu nächtlicher Stunde einzeln oder in kleinen Gruppen zum ehemaligen Quellheiligtum St. Cosmas und Damian in Flutsch, wo ein Hl. Grab aufgerichtet ist. Nach einer kurzen persönlichen Andacht ziehen die Gläubigen anschließend betend von Wegkreuz zu Wegkreuz. Unterwegs wird nicht gesprochen und auch niemand gegrüßt, wohl aus Trauer über den Kreuzestod Christi. Am Vormittag des Karfreitags wird von fleißigen Händen das Ostergrab, welches vom Malser Künstler Martin Adam für die neue Pfarrkirche St. Lucius 1911 geschaffen wurde, aufgestellt und am Ostersonntag führt eine Prozession mit dem Auferstandenen durch das Dorf. Von Bedeutung sind auch die drei Bitttage vor Christi Himmelfahrt und der Martini-Bittgang als Abschluss des bäuerlichen Jahres. Dabei trägt der „Soltner“ das wertvolle mittelalterliche Vortragekreuz der Pfarrkirche voran. In früherer Zeit konnte der „Soltner“ als Lohn für diesen Dienst bei den Bauern Eier und Brot sammeln. Lediglich dieser Brauch harrt in Laatsch einer Wiederbelebung. Der Mai wird, wie in anderen Dörfern auch, von den in der jüngeren Vergangenheit wieder aktiv gewordenen „Goaslschnöllern“ begrüßt, die an verschiedenen Plätzen des Dorfes ihr Können unter Beweis stellen. Seit über 50 Jahren finden viele Laatscher Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ausgleich im Amateursportverein mit seinen drei Sektionen Fußball, Wintersport und Leichtathletik. Die Musikkapelle, im Jahr 2000 gegründet, umrahmt mit ihrer Musik zahlreiche weltliche und kirchliche Feste und richtet seit Jahren das kleine, aber feine Bartlmä-Fest am Sonntag vor oder nach dem 24. August als „Lootscher Kirchta“ aus. Aktiv ins kirchliche Leben bringt sich auch der Kirchenchor ein und der junge Theaterverein „Rampenlicht“ knüpft an die lange Tradition des Theaterspielens in Laatsch an. Ca. 40 Männer und mittlerweile auch eine Frau engagieren sich in der Feuerwehr nach dem Grundsatz „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“. Jährlich gefeiert wird auch der Abschluss des Almsommers mit dem Almabtrieb von der Arunda-Alm bei Speis und Trank im Ortsteil „Promaseer“.
Der „Lootscher Morkt“ am 25. Oktober, welcher dem Dorf Laatsch vom österreichischen Kaiser Franz I. im Jahr 1826 verliehen wurde, bietet am Ende des Jahres noch einmal die Gelegenheit, sich zu treffen, zu „marktln“, zu „ratschn“ oder einfach nur um die besondere Kulinarik in den Gasthäusern oder am Markt zu genießen. Am Fest des Kirchenpatrons, des Hl. Lucius, wird traditionell „Wurscht mit Kraut“ aufgetischt und zeitgleich Anfang Dezember treiben die Calva-Tuifl ihr Unwesen, organisieren einen Krampus- und Nikolaus-Umzug durch die Straßen des Ortes und bieten auf Wunsch Hausbesuche an. Danach wird es auch in Laatsch ruhig und besinnlich, denn schließlich hält die Advents- und Weihnachtszeit Einzug. Doch in Laatsch kann es nicht lange beschaulich bleiben, denn im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen für eine neue Auflage der „Lootscher Fosnocht“. Ein weiteres aufregendes Jahr, geprägt von Tradition und Brauchtum, beginnt erneut.
Andreas Paulmichl

Gelesen 315 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.