Aufbruch in eine neue Spielzeit

geschrieben von
Das erste Theaterstück des Kulturinstituts in Schlanders war „Anne-Marie die Schönheit“ von Yasmina Reza, ein Monolog einer Schauspielerin, die immer nur Nebenrollen spielte. Ein Stück vom Theater Freiburg. Das erste Theaterstück des Kulturinstituts in Schlanders war „Anne-Marie die Schönheit“ von Yasmina Reza, ein Monolog einer Schauspielerin, die immer nur Nebenrollen spielte. Ein Stück vom Theater Freiburg.

Schlanders/Kulturhaus/Südtiroler Kulturinstitut - Unter dem Titel „Aufbruch“ startet das Südtiroler Kulturinstitut die neue Spielzeit. Nach einer langen Pause gibt es wieder Theater im Kulturhaus von Schlanders. Am 13. Oktober wurde als erstes von insgesamt sechs Aufführungen das Ein-Personen-Stück „Anne-Marie eine Schönheit“ von Yasmina Reza aufgeführt. Das Stück ist ein einziger Monolog, hervorragend gespielt von Robert Hunger-Bühler. Er spielte eine Frau, die am Ende ihres Lebens einsam in einer heruntergekommenen Wohnung auf ihr Leben als Schauspielerin zurückblickt. Sie kam von der Provinz nach Paris. Sie war keine Schönheit und spielte nur Nebenrollen. Die großen Rollen bekamen andere. Die hatten auch mehr Glück in der Liebe. Ihr Mann war ein Langweiler, aber sehr ordentlich und ihr Sohn ist ein Mistfink. Nun ist sie alt und hat eine Knieprothese aus Titan. Vielleicht war sie auf der Bühne eine Schönheit. Im Theater fand sie eine Gegenwelt zu ihrer freudlosen Lebenswelt. Aber wahrscheinlich war es nur eine Scheinwelt. Schönheit ist auch keine Garantie für das große Glück und für die Liebe. Langeweile gehört zur Liebe dazu und ihre Freundin, die eine Schönheit war, starb auch einsam. Eigentlich haben wir alle unsere Marotten, meint sie. Auf den Plakaten stand sie ganz unten, in der vorletzten Zeile. Dabei hätte sie auch große Rollen spielen können. Am Ende ihres Lebens sind alle tot und sie kann ein großes Interview geben. Aber es hört niemand zu. Es bleibt ein Monolog, ein Klagegesang einer alten Frau über ein ungelebtes Leben und über nicht erfüllte Träume. Für die Theaterbesucher:innen war es keine einfache Kost. Neben den langen Dialogen passierte nicht viel: Anne-Marie schminkte sich, sie suchte die gelben Schuhe, zog sich ein neues Kleid an, humpelte durch die Wohnung, ging durch die Wohnungstür und betrachtete das Bild ihres toten Mannes. Das nächste Theaterstück ist am 23. November. Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. (hzg)

Gelesen 1395 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.