Erfolgreiche Decken-Sammlung für Obdachlose

geschrieben von
v. l. Regina Marth Gardetto, Fini Veith und Paul Tschigg beim  Beladen des „Vinzibus“ in Prad am Stilferjoch v. l. Regina Marth Gardetto, Fini Veith und Paul Tschigg beim Beladen des „Vinzibus“ in Prad am Stilferjoch

Vinschgau/Bozen - Die Vinzenzgemeinschaft hat im Vinschgau um Decken für die Obdachlosen in Bozen gebeten (der Vinschgerwind hat berichtet). Die Vinschger:innen haben positiv darauf reagiert und die Sammelstellen in Graun, Burgeis, Mals, Prad, Schlanders, Latsch und Martell mit Decken gefüllt. „Wir wurden von der Mengen überrascht und bedanken uns recht herzlich bei den vielen Spenderinnen und Spendern und auch bei den Helferinnen und Helfern“, betont die Vorsitzende der Vinschger Vinzenzgemeinschaft, Regina Marth-Gardetto.
Doch der Reihe nach: Paul Tschigg, der engagierte Helfer und Kämpfer für Obdachlose vom „Vinzibus“ in Bozen, hatte Frau Gardetto um Unterstützung gebeten. Und sie aktivierte ihre Bekannten in den Vinschger Vinzenzkonferenzen. Kürzlich konnte Tschigg die gespendeten Decken in Begleitung von Frau Gardetto abholen. Nicht alle Decken fanden Platz im Bus. Ein zweiter Transport mit den Sachen aus Latsch und Schlanders war nötig.
Die Decken werden nun an die Obdachlosen ausgegeben. Derzeit sind es an die 130 Menschen, die in Bozen im Freien übernachten. Der „Vinzibus“ bringt den Menschen auch regelmäßig eine warme Suppe, Brot, Tee und Joghurt. Lange Zeit war das einstigen Tankstellengebäude am Verdiplatz Treffpunkt für die Essensausgabe. Seit dort gebaut wird, erhalten die Menschen das Essen unter freiem Himmel am Rondell Trieststraße/Rombrücke. „Gerne möchten wir die fast bezugsfertige Mensa in der Marconistraße öffnen, doch es gibt Widerstände“, so Tschigg. „Man möchte uns am liebsten in die Industriezone verbannen, doch wir wollen bei den Menschen sein, die sich meist im Stadtzentrum aufhalten. Tschigg hat an vorderster Front auch für das Projekt „dormizil“ gekämpft. In einem Haus in der Rittnerstraße in Zentrumsnähe bekommen 25 Menschen im Winter ein warmes Bett für die Nacht. Das Haus hat die Familie Haselsteiner gekauft und stellt es für 30 Jahre kostenlos zur Verfügung. Die Einrichtung wird mit Spendengeldern finanziert, genauso wie die Essensausgaben des „Vinzibus“.
Für seinen unermüdlichen Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft erhielt Paul Tschigg kürzlich das Verdienstkreuz des Landes Tirol. „Da wurde einer geehrt, der es wirklich verdient hat“, betonte Frau Gardetto. (mds).

Gelesen 1585 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.