„Alpenkupfer im Vinschgau“

geschrieben von

Vintschger Museum/VUSEUM - Onlineworkshop - Der längst geplante und Corona bedingt verschobene internationale Workshop „Alpenkupfer im Vinschgau“ im Vintschger Museum/VUSEUM in Schluderns findet am 28. und 29. Mai 2021 online statt. Koordinator ist der Prader Montanarchäologe Thomas Koch Waldner im Auftrag des Deutschen Bergbaumuseums Bochum (DBM). Mitorganisatoren sind das Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) und das Landesmuseum Bergbau Südtiol.
Namhafte Referenten beleuchten den prähistorischen Kupferabbau in den Alpen mit Blick auf Südtirol, dem Vinschgau und darüber hinaus. Im Zentrum stehen die neuesten Forschungsergebnisse zu Abbaumethoden, zu Verhüttungstechnologien, zu Austauschtechniken, zu Handelswegen, zu Kupfermetallurgie und einiges mehr.
Koch Waldner hatte im Rahmen seines Forschungsprojektes für das DBM zum Thema „Alpenkupfer im Vinschgau“ den sensationellen Beweis für die bronzezeitliche Kupfergewinnung in der Gegend von Stilfs und Prad erbracht. Das Projekt hat gezeigt, dass die Besiedlungsgeschichte im Vinschgau neu bewertet werden muss. In Zusammenarbeit mit dem DBM und dem Amt für Bodendenkmäler Südtirols wurden 2020 erste Grabungen bei Vellnair am Prader Berg und auf Kaschlin bei Stilfs durchgeführt, um der Sache auf den Grund zu gehen. Es wurden Gebäudereste aus der späten Bronzezeit (1.300 - 750 v. Chr.) und der Eisenzeit (750 – 15 v. Chr.) gefunden. Die Ergebnisse zeigen, dass Kaschlin über viele Jahrhunderte besiedelt war. Der Fund von Kupferschlacken sowie die zeitliche Überschneidung mit dem untersuchten Kupferschmelzplatz bei Vellnair verdeutlicht einen Zusammenhang zwischen der Siedlung und dem prähistorischen Kupferbergbau bei Stilfs und Prad. Entdeckt wurden auch spätantike römische Funde. (mds)

 

Online-Seminar: am 28 und 29. Mai 2021: YouTube Kanal
https://www.youtube.com/channel/UCWj0o58Zp9pOrkbG3Xh2C4Q

Gelesen 1726 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.