Dienstag, 07 November 2017 12:00

Großes Interesse für Kraftwerk in Naturns

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s9sp23 3265Naturns - Alperia hat das E-Werk in Naturns am 21. Oktober 2017 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Viele Interessierte aus  Naturns, aus dem Schnalstal, wo sich in Vernagt der das Kraftwerk mit Wasser versorgende Stausee befindet, und aus den umliegenden Gemeinden haben von diesem Tag der offenen Tür regen Gebrauch gemacht. Das Kraftwerkspersonal hat viele Führungen durch das Krafthaus absolviert, mit technisch interessiertem und durchaus neugierigem Publikum. Vor dem Kraftwerk warteten die Organisatoren mit vielen Spielen für die Kinder auf. Viele Kinder nahmen die Spiele mit Genuss in Beschlag. Mit Essen und Trinken versorgte der Sportverein Naturns die Besucher.
Am Rande der Veranstaltung führte Erich Vill vom Bio-Hotel Anna aus Schlanders mit Elektro-Rollern in die Welt der Zukunft. Viele wollten sich Testfahrten mit den E-Scootern nicht entgehen lassen.
So eine Veranstaltung sei gut für die Identifizierung mit dem lokalen Energieerzeuger Alperia, sagte der Naturnser BM Andreas Heidegger in seiner Begrüßung. Man hoffe auf ein offenes Ohr von Seiten der s9sp23 3257Betreiber für die Bevölkerung. Wolfram Sparber, Alperia-Präsident begrüßte es sehr, dass mit dieser Initiative der Kontakt mit der Bevölkerung hergestellt werden könne. Man sei an guter Nachbarschaft interessiert. Alperia liefere mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Euro innerhalb von 5 Jahren wichtige Zahlen für die Südtiroler Wirtschaft. Andreas Bordonetti, bei Alperia verantwortlich für den Kraftwerksbetrieb, wies auf beachtliche Zahlen des Kraftwerkes in Naturns:  Mit dem Speicher von 43 Millionen Kubikmeter Wasser in Vernagt werden mit einem Gefälle von 1.200 Metern in den drei Maschinengruppen im Kraftwerk Naturns Strom erzeugt. Mit 200 Megawatt Leistung sei das Krafwerk eines der größten im Lande.
Am Rande der Veranstaltung brachte der Gast aus Dänemark Peter Glunz den Betreibern und dem BM eine Idee nahe: Man könnte in den Auslaufgraben ein größeres Rad, ähnlich dem eines Mississippidampfers , einbauen - damit wäre eine Attraktion und eine weitere Stromquelle geschaffen. Schließlich rinne das Wasser als Abfall - bei der Spitzenproduktion sind das 18 Kubikmeter pro Sekunde - ungenutzt in die Etsch. Ein offenes Ohr für eine derartige Idee zeigte Andreas Bordonetti.  (eb)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2029 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.