Administrator

Administrator

Südtiroler Bildungszentrum betreut künftig Südtirols Chronistenwesen – Chronistinnen und Chronisten halten Alltag und Veränderung vor Ort für Forschung und künftige Generationen fest

BOZEN (LPA). Rund 300 Chronistinnen und Chronisten sind in Südtirol aktiv und tragen mit ihrem Engagement dazu bei, lokale Ereignisse und Begebenheiten für die Nachwelt zu bewahren. "Die Chronistinnen und Chronisten sind eine wichtige Ressource des kulturellen Kontextes. Sie halten den Alltag und Veränderungen vor Ort fest und ermöglichen damit Grundlagenforschung", sagte Landeskonservatorin Karin Dalla Torre bei der Unterzeichnung der Fördervereinbarung zwischen Land und dem Südtiroler Bildungszentrum. Letzteres wird künftig die Betreuung des Chronistenwesens in Südtirol übernehmen, bisher war es im Bereich des Landesarchivs verankert. 

Es gebe viele Herausforderungen, denen sich das Chronistenwesen stellen müsste, Landeschronist Wolfgang Thöni und Landesrat Philipp Achammerzählten dabei unter anderem die Digitalisierung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Begeisterung junger Menschen für diesen Bereich auf, doch man wolle diese mit Optimismus angehen: "Wir haben große Schätze vor Ort, die wir erheben und erschließen möchten. Denn gerade in unserer manchmal geschichtsvergessenden Zeit ist es wichtig, dass wir die Geschichte unserer Dörfer und Familien bewusst an die nächste Generation weitergeben", hielt Landesrat Achammer fest. Mit dem Südtiroler Bildungszentrum habe man einen Partner gefunden, mit dem Südtirols Chronistenwesen sich gut weiterentwickeln könne, hielt auch Landeschronist Thöni fest. "Dort, wo Kompetenz und Motivation vorhanden ist, muss man nicht viel ändern. Darum wollen wir vor allem unterstützend tätig sein und den bereits bestehenden guten Austausch mit den Chronistinnen und Chronisten in unserem Land weiter ausbauen", unterstrich der Präsident des Südtiroler Bildungszentrums, Bernd Karner.

In der Fördervereinbarung, die am 31. März von Karin Dalla Torre und Bernd Karner unterzeichnet wurde, wird die Zusammenarbeit mit den Chronistinnen und Chronisten generell geregelt. Zentrale Punkte betreffen zudem die Fortbildung und den Austausch, auch mit den Chronisten aus dem Bundesland Tirol, sowie die Organisation der Arbeiten des Landesbeirates und des Tages der Chronistinnen und Chronisten. Zu den wichtigsten Vorhaben der kommenden Monate zählt Landeschronist Wolfgang Thöni neben dem administrativen Übergang zum Bildungszentrum die Kontaktpflege und die Festigung des Austausches mit den Gemeinden und die Aus- und Fortbildung vor allem auch im Bereich der erzählten Geschichte (Oral History). Es gelte nun die Fördervereinbarung mit Leben zu füllen, hielt auch Landesrat Achammer fest und ergänzte: "Mit dieser neuen, starken Unterstützung zeigen wir, dass das Chronistenwesen nicht zur Vergangenheit gehört, sondern sich vielmehr zukunftsgerichtet und optimistisch neuen Herausforderungen stellt."

ck

Dienstag, 01 April 2025 07:31

Dominik Plangger

03.05.2025

Konzertbeginn: 20 Uhr

Einlass: 19 Uhr

Schulturnhalle Taufers i. M.

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

 

zurück

Dienstag, 01 April 2025 07:30

Buchclub - "Ein paar Leben später"

Dienstaag, 15.04.2025

19.00 Uhr

in der Bibliothek Tschars

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

 

zurück

Dienstag, 01 April 2025 07:21

Nochholtig guat!

Samstag, 5. April


17 Uhr,

Bäckerei Folie

Brotbackkurs für Erwachsene

 

Dienstag - 9. April 2025


19.00 Uhr,

Bürgersaal der Gemeinde Prad

“Abfallbewirtschaftung in Südtirol - Was passiert mit meinen Abfällen?“

Vortragende: Poznanski Elisa, Pircher Georg

 

 

Donnerstag, 10. April 2025


18.30 Uhr,

in der Bibliothek Prad

Was darf auf meine Haut?

Workshop mit Paulina Wallnöfer

 

Freitag, 11. April 2025


17:30 Uhr,

Pfarrsaal Prad

Käse selbstgemacht

Referentin: Katharina Sulo

 


Samstag, 12. April 2025,

19:30 Uhr


im Haus der Dorfgemeinschaft Lichtenberg

Mit richtigem Aufräumen
zum Wohlbefinden

Referentin: Berta Pircher

 

 

Montag, 14. April 2025


19.30 Uhr,

Bürgersaal der Gemeinde Prad

„Ein naturnaher Hausgarten“

Referent: Josef Gruber

 

Mittwoch, 16. April 2025


19:30 Uhr,

Bürgersaal der Gemeinde Prad

RUNDUM GESUND

Referent: Dr. Martin Fronthaler

 

 

Bildungsausschuss Prad

 

zurück

Samstag, 05. April 2025 um 20.00 Uhr (Premiere)

Sonntag, 06. April 2025 um 15.00 Uhr

Freitag, 11. April 2025 um 20.00 Uhr

Samstag, 12. April 2025 um 20.00 Uhr

Ostersonntag, 20 April 2025 um 20.00 Uhr

 

Sparkassensaal Schleis

 

Reservierung: +39 347 8458832 täglich von 18.00–20.30 Uhr

 

zurück

Dienstag, 01 April 2025 06:40

Gelungenes Saisonfinale der Langlaufszene

Sulden - Das vorletzte Wochenende im März stand für die Südtiroler Langlaufszene ganz im Zeichen des Saisonabschlusses 2024-25, welche die Sektion Langlauf des ASV Prad Raiffeisen Werbering auch heuer wieder organisatorisch durchführen durfte. Auf der Höhenloipe in Sulden konnten am 22. und 23. März die Abschlussrennen der regionalen Langlaufsaison gefeiert werden.
Einiges an Organisation war im Vorfeld und während der Wettkämpfe zu leisten. So standen zahlreiche freiwilligen Helfer aus den Reihen der Sektion aber auch darüber hinaus dem Sektionsausschuss zur Seite. An beiden Tagen konnte die Strecke mit Hilfe der Streckenverantwortlichen sowie den Mitarbeitern der Ferienregion Ortlergebiet in sehr gutem Zustand präsentiert werden. Auch die Verköstigung an beiden Tagen von jeweils weit über 200 Athleten mit Begleitung konnte zur Zufriedenheit aller gemeistert werden.
Am Samstag standen über 200 Athleten von insgesamt 16 Vereinen aus allen Landesteilen am Start des Saisonfinales im Einzelstart, welches als Alperia Cup im Rahmen des Raiffeisen Langlauf Cup ausgetragen wurde. Gelaufen wurde im klassischen Stil über eine Streckenlänge von, je nach Kategorie, 1 bis 10 Kilometer. Aus den Reihen der Prader waren 28 Athleten am Start. Gemeinsam konnte so die Sektion Platz 6 in der Gesamtwertung für sich behaupten. Im Einzelbewerb sicherte sich Hannes Koch den zweiten Platz in der Kateogire U8. Auf das oberste Treppchen am Podest schaffte es Anne Kuppelwieser in der Kategorie U 16.
Anschließend zum Einzelrennen am Samstag durfte die Prader Sektion Langlauf am darauffolgenden Sonntag noch die Landesmeisterschaften im Staffelbewerb organisatorisch begleiten. 82 Staffeln, also insgesamt 246 Athleten, ließen es sich nicht nehmen, um den Titel im Mannschaftsbewerb zu kämpfen. Aufs Treppchen schaffte es zwar keine der Prader Staffeln, jedoch zeigte man mit 10 angetretenen Teams Mannschaftsstärke.
Sektionsleiterin Barbara Folie durfte bei den Preisverteilungen an beiden Tagen die Anwesenden begrüßen. Unterstützung bekam sie dabei vom Verantwortlichen des Südtiroler Langlaufsports, Walter Eberhöfer. Der Direktor der Raiffeisenkasse Prad-Taufers, Werner Platzer, sowie Michel Rainer als Kommandant der Carabinieri-Sportgruppe konnten die Preise an die Athleten überreichen.
Für die Sektion Langlauf, Peter Pfeifer

Dienstag, 01 April 2025 06:39

Aus nach Halbfinal-Krimi

Eishockey - Für den AHC Vinschgau hieß es im Halbfinale der IHL Division I Endstation. Die Eisfix zeigten im Viertelfinale gegen den HC Valpellice eine überzeugende Leistung und gewannen die Best-of-3 Serie mit 2:0. Zuhause schoss man Valpellice mit 9:1 vom Eis, beim Auswärtsspiel konnte man sich mit einem 4:2 Sieg den Halbfinaleinzug vorzeitig sichern. Dort trafen die Eisfix auf den HCP Junior Selection, der zu den Titelfavoriten gehörte. Das erste Spiel, das in Bruneck ausgetragen wurde, gewann der Favorit aus dem Pustertal mit 7:3, weshalb die Vinschger bereits beim Heimspiel unter Druck standen und die Partie gewinnen mussten, um ein alles entscheidendes drittes Spiel zu erzwingen und sich nicht vorzeitig in den Sommerurlaub zu verabschieden. Knapp 200 Zuschauer wollten sich das Match nicht entgehen lassen und bekamen eine hochspannende Partie zu sehen, in der bis zur letzten Sekunde alles möglich war. Die Gäste aus dem Pustertal gingen in der 17. Minute in Führung, Latsch setzte alles daran zum Ausgleich zu kommen, doch am Ende gewannen die Gäste mit 1:0 und zogen ins Finale ein. Für den AHC Vinschgau bedeutete diese Niederlage auch das Ende der Saison. Dennoch konnten die Eishockeycracks erhobenen Hauptes das Eis verlassen und dürfen auf eine starke Saison zurückblicken. (sam)

Dienstag, 01 April 2025 06:39

Landesmeisterinnen im Mannschaftsbewerb

Kunstturnen - Bei den Landesmeisterschaften im Mannschaftsbewerb der Kunstturnerinnen konnten die Akrobatinnen des ASV Latsch einmal mehr viel Wettkampf-Erfahrung sammeln und mit ihren Leistungen überzeugen. Geturnt wurde am Boden, Balken, Stufenbarren und Trampolin, zudem fiel auch der Sprung in die Wertung. Bei den Mittelschülerinnen sicherten sich die Schützlinge von Carla Wieser den Sieg. Greta Pedross, Alessia Paone, Hannah Platzer und Vanessa Mombello triumphierten vor Lana und Ritten. In dieser Kategorie war ein weiteres Team aus Latsch am Start, das ebenfalls eine gute Leistung erzielte. Julia Tappeiner, Liz Tappeiner und Maria Mantinger konnten in der Kategorie Jahrgang 2015 die Silbermemedaille erobern. Mit Blech mussten sich die Latscherinnen des Jahrganges 2014 begnügen. (sam)

Schöneben - Am Samstag, 15. März 2025 hat auf Schöneben das traditionelle Ministrantenskirennen stattgefunden. Es war das bisher 18. Rennen dieser Art.
Von den 20 Pfarreien des Dekanates waren 15 Pfarreien vertreten mit insgesamt 74 Teilnehmern, die an den Start gingen. Die Ministranten wurden von Ministrantenleitern und Eltern begleitet. Alle Ministranten haben den Lauf auf der Rennpiste „Fraitenabfahrt“ gut gemeistert.
Nach dem Lauf konnten sich alle bei einem Mittagessen und einem Getränk im Self-Service-Restaurant stärken.
Vor der Preisverteilung wies Dekan Stefan Hainz auf den Sinn eines Ministrantenskirennens hin. Es geht dabei nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern es soll vor allem ein Tag der Gemeinschaft und des Dankes sein: dass sich nämlich die Ministranten auf Dekanatsebene treffen und dass es eine Anerkennung und ein Dank sein soll für den Dienst, den die Ministranten das ganze Jahr über in den Pfarrgemeinden verrichten. Ebenso dankte der Dekan auch allen Ministrantenverantwortlichen in den Pfarreien sowie den Eltern, die den Dienst ihrer Kinder mittragen und unterstützen.
Ein Dank ging weiters an die Schöneben AG mit Präsident Christian Maas und Geschäftsführer Helmut Thurner, an den Skiclub Reschen für die Pistensteckung und die Zeitnehmung sowie an alle Helferinnen und Helfer und an die Sponsoren des Skirennens. Die Sponsoren des Rennens waren die Schöneben AG, die Raika Obervinschgau, die Gemeinde Graun, die Fraktionsverwaltungen von Reschen, Graun, Langtaufers, St. Valentin und Laatsch sowie das Skihaus Schöneben.
Anschließend wurde ein „Vater unser“ gebetet als Dank für den schönen Tag wie auch dafür, dass das Rennen ohne Unfälle und ohne Schaden ausgetragen werden konnte.
Auch Bürgermeister Franz Prieth und Schönebenpräsident Christian Maas richteten Grußworte an alle Anwesenden. Sie erzählten, dass sie selber Ministranten gewesen seien und diesen Dienst gerne getan hätten. Ebenso dankten sie den Ministranten mit ihren Familien und Begleitpersonen und hoben deren Dienst lobend hervor.
Bei der anschließenden Preisverteilung, die Werner Flora vornahm, erhielten die jeweils drei Erstplatzierten der insgesamt 8 Kategorien einen Pokal überreicht. Zudem erhielten alle teilnehmenden Ministranten als Geschenk eine schöne Mütze, die das Ministrantenlogo trägt und auf das Skirennen auf Schöneben hinweist; ebenso bekamen alle einen Faschingskrapfen und noch ein Präsent der Schöneben AG. Jener Ministrant, der am längsten die Piste genossen hatte, bekam nach der Preisverteilung von Pfarrer Anton Pfeifer den sogenannten Genießerpreis überreicht.
Das Skirennen vorbereitet hat ein Organisationskomitee, dem Werner Flora, Christoph Moriggl, Waltraud Folie, Annelies Paulmichl, Andreas Paulmichl und Dekan Stefan Hainz angehören.
Stefan Hainz, Dekan

Dienstag, 01 April 2025 06:37

Anerkennung für ehrenamtlichen Einsatz

Schluderns - Was wären die Vereine ohne ehrenamtliche Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter beziehungsweise Verantwortungsträger, die in den unterschiedlichsten Bereichen - oft unscheinbar im Hintergrund die Fäden ziehen, ohne dass das öffentlich Beachtung findet? Die Antwort ist klar: Die Vereine würden nicht mehr funktionieren und müssten schlimmstenfalls aufgelöst werden. Um das bewusst zu machen, widmete der Präsident des ASV Schluderns den ersten Tagesordnungspunkt seinem Mitarbeiterteam im Vorstand des Amateursportvereins. Er bedankte sich offiziell bei ihnen für die wichtige soziale Arbeit und überreichten ihnen eine Flasche mit edlen Tropfen. Anschließend blickte er auf die vergangenen 12 Monate zurück und zählte die wichtigsten Ereignisse auf. Zu den außersportlichen Veranstaltungen, bei denen alle Kräfte gefordert waren, zählten die traditionelle Beachfete, das Haflingerfest und die Ritterspiele. Der Erlös kommt der sportlichen Tätigkeit zugute. Der Präsident wies darauf hin, dass die Spesen merklich angestiegen seien und auch die Bürokratie ein Alptraum geworden sei. Denn es gelte laufend neue Vorgaben und Gesetze zu erfüllen, die das Verwalten eines Vereins immer schwerer mache, erklärte Trafoier. Nichtsdestotrotz motivierte er seine Leute und rief zum Zusammenhalt auf, damit weiterhin jede/jeder in Schluderns Sport betreiben kann. Der Amateursportverein Schluderns betreut 345 aktive Mitglieder in sieben Sektionen. Dazu kommen 84 passive Mitglieder und 33 Ehrenmitglieder. Neue Wege werden bei Veranstaltungen der Zukunft eingeschlagen. Der Zutritt wird nur noch Jugendlichen ab 18 Jahren gewährt. Der ASV will keine Verantwortung für Minderjährige übernehmen, die bereits angetrunken zu den Festen kommen, wie es jüngst passiert ist. In diesem Zusammenhang stehen nicht zuletzt die Eltern in der Pflicht. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.