Administrator

Administrator

Vinschgau/Südtirol - Die „Sportgruppe für Körperbehinderte Südtirols“ gibt es seit 1990. Die Gruppe feiert heuer also das 35. Jubiläum.
Gegründet wurde die Sportgruppe einst auf Initiative des Referenten für Behindertensport im Verein Südtiroler Sportvereine VSS, Herbert Alber. „Das Ziel war es, auch den körperbehinderten Sportlerinnen und Sportlern eine sportliche Heimat zu bieten“, erklärt der Vorsitzende Markus Kompatscher. Er war Mitglied des Gründungsausschusses 1990, bei dem Burgi Walter als Vorsitzende gewählt wurde. Zwei Jahre später übernahm Kompatscher das Amt und hat es bis heute als Vorsitzender inne.
Der Verein hat rund 140 Mitglieder in ganz Südtirol und betreut 60 bis 70 aktive Sportlerinnen und Sportler. Im Vinschgau sind dies: Roland Ruepp (Schluderns), Konrad Stecher (Graun), Karl Tappeiner (Laas) und Konrad Angerer (Laas/ Val Müstair). Die Sportlern betreiben Langlauf, Handbike und Ski Alpin. Ein Zugpferd der Gruppe im Vinschgau ist der zweifache Langlauf-Paralympics Olympiasieger von Lake Placid, Roland Ruepp. Er motiviert seine Kollegen und bringt sie mit dem Bus zu Trainings und Wettkämpfen. Diese finden normalerweise regelmäßig in der Region Südtirol Trentino und in Österreich und Deutschland statt. Eingependelt hat sich, dass sich die Gruppe einmal wöchentlich zum Austausch in der „Pizzeria Wieseheim“ in Eppan trifft. Mittlerweile ist Warten angesagt. Auch die 35-Jahr-Jubiläumsfeier muss warten
Nun hoffen alle, dass die sportlichen Aktivitäten und die geselligen Treffen nach der Corona Krise wieder stattfinden können. Hauptsponsor der Sportgruppe ist die VI.P Vinschgau.
Der Dank gilt dem ehemaligen Geschäftsführer und FördererSepp Wielander und dem amtierenden Geschäftsführer Martin Pintzger, die beide ein großes Herz für den Behindertensport gezeigt haben beziehungsweise zeigen. (mds)

Dienstag, 14 April 2020 16:01

Durch Zufall zur großen Leidenschaft

Bergauf und bergab laufen, so schnell wie möglich ans Ziel kommen und seinen Körper immer wieder an neue Grenzen bringen. Genau das macht Daniel Jung. Für den Trailrunner ist das Laufen durch die Natur nicht bloß irgendein Hobby, sondern viel mehr. Sein Weg zum Trailrunning war eher ein Zufall, doch dieser entwickelte sich ganz schnell zu seiner ganz großen Leidenschaft.

Von Sarah Mitterer

Es war das Jahr 2015, in dem Daniel Jung eine Entscheidung traf, die sein Leben veränderte. Damals war der Latscher, der schon seit längerer Zeit in Naturns lebt, noch im Radsport aktiv, doch nach acht Jahren Mountainbikesport merkte er, dass seine Leidenschaft dafür immer mehr abkühlte und er entschied sich, weniger Wettkämpfe zu bestreiten. Um sich dennoch weiterhin fithalten zu können, begann er mit dem Laufsport. „Ich habe sofort viel Freude und Spaß daran gefunden und gemerkt, dass dieser Sport mir sehr gut liegt“, erzählt Jung. Schließlich wurde er so sehr davon in den Bann gezogen, dass er mit einer neuen Extremsportart begann: dem Trailrunning. Hierbei geht es nicht nur darum, den Berg hinauf und herab zulaufen. Es ist ein Lauf durch die unberührte Natur, der den ganzen Körper beansprucht. Es benötigt unter anderem viel Kondition, eine gute Koordination, Trittsicherheit und jede Menge Konzentration. Die Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen, sind vielfältig, denn es gibt nicht einen „richtigen“ Weg, der Sportler sucht sich seinen Weg quer durchs Gelände. Darauf angesprochen, was Jung an dieser Sportart fasziniere, gerät dieser ins Schwärmen: „Ich bin bei jedem Trainingslauf, Wettkampf oder auch nur bei einer normalen Bergtour ständig davon fasziniert, welch ein Geschenk – die schöne Natur, Ruhe und Entspannung in den Bergen zu finden - wir bekommen haben.“
Natürlich gehört sehr viel Training dazu, um diese Sportart auf professioneller Ebene auszuüben. Aktuell sieht das Training des 36-Jährigen – aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus - wie bei den meisten Sportlern anders aus als gewohnt. Da jedoch bis Juli keine Wettkämpfe auf dem Programm stehen, „ist dies kein Grund, verrückt zu werden“. So hält sich Jung aktuell zu Hause fit und versucht, auf verschiedenste Art und Weise, im eigenen Garten zu trainieren. Nur an den Wochenenden verzichtet der Vinschger soweit es geht auf das Training. Diese Zeit verbringt er normalerweise am liebsten gemütlich oder auf tollen Bergtouren mit seiner Partnerin und seiner Familie.
Angesprochen auf seine Erfolge und schönsten Erlebnisse zeigt sich Jung bescheiden: „Für mich sind die schönsten Erlebnisse das Bereisen von neuen Ländern und das dort Erlebte. Es sind dadurch so viele tolle Freundschaften entstanden, die mein Leben auf sehr positive Weise verändert haben.“ Was seine Ziele betrifft, so wünscht er sich, gesund zu bleiben und so lange wie möglich diesen Sport ausüben zu können.

Dienstag, 14 April 2020 07:33

Trailrunning

17:34.37 Stunden
In dieser Zeit absolvierte Jung im Jahr 2016 das Südtirol Ultra Skyrace-Rennen (121 Kilometer und 7554 Höhenmeter). Bis heute ist dieser Rekord immer noch unangetastet. (sam)

Dienstag, 14 April 2020 07:32

Trail = der Pfad

Trailrunning
Trail stammt aus dem Englischen und bedeutet Pfad oder Weg. Beim Trailrunning handelt es sich um eine Form des Langstreckenlaufs auf nicht-asphaltierten Wegen. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Zeno, 12. April 2020

179D3 1160C4 355D3
961D3 1129D1 492D1
467D4 233D2 1173D2
1190D1 1160D1 961D4
384D3 1267D3 960D4
1173D1 1264D2 905D3
1172D3 1160D3 1264D3
Dienstag, 14 April 2020 15:39

Kultur: Zwei Frauen

Vor einigen Monaten, noch bevor die Corona Pandemie alles zu beherrschen begonnen hatte, begleiteten uns zwei Frauen auf unserer Fahrt nach Nürnberg. Es war der 23. Februar 2020, als uns österreichische Grenzpolizisten auf englisch nach unserem Reiseziel befragten. Da wir ihnen image1 3deutsch antworteten und die alte Reichsstadt als Ziel angaben, konnten wir gleich weiterfahren. Das uns folgende Auto mit italienischem Nummernschild aber wurde länger durchsucht.
Was war geschehen? Im März konnten wir noch in Ruhe im historischen Zentrum von Nürnberg, im Hotel zu den „Drei Raben“, wohnen und in einem kleinen Reiseführer über „Nürnberger Mythen“ lesen. Darunter befindet sich auch die Geschichte von Kaspar Hauser, der 1828 in einem alten Frack auf dem „Unschlittplatz“ in Nürnberg auftauchte und seitdem immer wieder Erzähler, Theater- und Filmemacher, Psychologen, Historiker und Künstler beschäftigte. Er war Forschungsobjekt für alle, die über die menschliche Seele und den Körper nachdachten.
Kaspar Hauser aus dem Nichts, darin vergleichbar der jungen Rosa Unterweger, die von den Nationalsozialisten für medizinische Forschung missbraucht und 1943 ermordet wurde. Geboren wurde die kleine Rosa 1931 im alten Spital von Schlanders; „Barmherzige Schwestern“ waren ihre ersten Betreuer.
Am 27. August 1942 wurde Rosa Unterweger vom St. Josefsinstitut Mils in die Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren (Bayern) überstellt. Dort wurde „angeborener Schwachsinn erheblichen Grades“ diagnostiziert. Wie andere Kinder aus schwierigen Verhältnissen und mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurde auch Rosa für medizinische Experimente herangezogen.
Eine andere Frau war die hochintelligente Edith Stein aus Polen, deren Leben 1942, also ein Jahr vor Rosas Tod, in Auschwitz ausgelöscht wurde. Die Erinnerung an diese zwei Frauen begleitete unser Gespräch auf der Fahrt zur alten Reichsstadt Nürnberg. Aus Schutt und Trümmern wieder erstanden, zeigt sie aber noch schmerzhafte Spuren der Hitlervergangenheit. Noch steht das riesige Reichstagsgebäude, ähnlich hierin dem protzigen Bozner Siegesdenkmal. Noch weniger als die deutschen Neonazis können sich die italienischen Faschisten von ihrer Vergangenheit lösen, zumal sie nicht einmal ein schlechtes Gewissen haben.
P1020962Aber hier in Bayern wird überall versucht, alte Wunden zu heilen. Die Frauenkirche wurde auf der Stelle einer ehemaligen Synagoge neu errichtet. Darin befindet sich auch eine lebensgroße Statue der gelehrten und ermorderten Karmeliterin Edith Stein. Sie gilt als Märtyrerin und wurde 1987 vom Papst Johannes II., Woityla, heilig gesprochen. Die katholisch-jüdische Frauenrechtlerin hat eine ergreifende, nicht nur akademische, Vergangenheit. Als Karmeliterin bekam sie den Ordensnamen Teresia Benedicta a Cruce OCD oder „Teresia Benedicta vom Kreuz“; 1922 wurde sie durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Sie landete am Ende ihres Lebens nach zahlreichen Wegen und Irrwegen im Schoß der katholischen Kirche. In ihrer Vita kann man lesen, dass sie ihren ungewöhnlichen Glaubensweg einst als Atheistin begonnen hatte.
„Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“ schreibt der jüdische Denker Theodor Adorno (1903-1969), der ebenfalls von den Nazis verfolgt image1 4wurde; er hieß eigentlich Wiesengrund und war ein wichtiger Musiktheoretiker. Seine Namensänderung verbindet ihn mit dem Schicksal vieler Verfolgter, so auch der Südtiroler, deren Familiennamen nach dem Willen Mussolinis italianisiert, also ebenfalls geändert werden mussten.
Also grüße ich jetzt die Leser als Giovanni Villandri (= Hans Wielander) und freue mich trotz beengter Bewegungsfreiheit (wegen der gefährlichen Seuche) darüber, dass ich zumindest meinen Namen behalten darf.
Hans Wielander

Dienstag, 14 April 2020 06:57

Das versunkene Dorf

Buchtipp

Georg Lembergh und Brigitte M. Pircher:
Das versunkene Dorf
(Edition Raetia, Bozen 2019, 256 S.)

Früher gab es einzelne Bücher, die waren in den Regalen der meisten Tiroler Stuben vertreten. Das kürzlich erschienene Sachbuch hat das Zeug dazu, wieder so ein Buch zu werden. Nachdem der gleichnamige Dokumentarfilm von Georg Lembergh und dem Historiker Hansjörg Stecher seit 2018 ein großer Erfolg ist, gibt es jetzt zusätzlich ein Buch. Damit lässt sich in Ruhe und nach individuellem Tempo die tragische Geschichte der Seestauung erfahren, begleitet von erklärenden Texten aus der Feder von Historikerin Brigitte M. Pircher. Sie ordnen die Geschehnisse verständlich ein und zeichnen in Kombination mit vielen beeindruckenden Originalaufnahmen den brutalen Prozess der Sprengung und Flutung der Dörfer Graun und Reschen nach.
Untergegangen sind florierende Dörfer mit geschichtsträchtigen Gebäuden, fruchtbaren Feldern und intakten Dorfgemeinschaften. Darauf besinnen sich die Zeitzeugen, sie ergänzen die Fakten und halten durch Anekdoten und Kommentare die Erinnerung wach. Viele sind bereits verstorben, in Auszügen aus dem Interviewmaterial besprechen sie die Probestauung von 1949, den wirkungslosen Widerstand unter Pfarrer Rieper, die letzte Prozession und dann im Juli 1950 – vor 70 Jahren! – das endgültige „Aussiwassern“. An die 120 Familien waren betroffen und standen vor einem leidvollen Neubeginn. Einige blieben in den neu errichteten Häusern von Neu-Graun und Neu-Reschen, ein Großteil kam mit der Plünderfuhre in die Fremde.
Die Autoren fächern das Thema breit auf und beachten auch die jüngeren Entwicklungen rund um den See. Sie erklären, wie dem Staubproblem Einhalt geboten und wie die von Albrecht Plangger erstrittene Beteiligung an der Wassernutzung erreicht wurde. Heute ist das Seeareal ein Touristenmagnet, 1 Million Menschen tummelt sich jährlich dort. Ein neu konzipiertes Museum könnte in Zukunft mithelfen, den Turm im See samt Vorgeschichten besser zu begreifen. Inzwischen tun es der Dokumentarfilm und dieses weit über den Vinschgau hinaus wertvolle Buch.
Maria Raffeiner

Dienstag, 14 April 2020 06:57

Home-Schooling in Zeiten von Corona

Vinschgau - Home-Schooling, zu Deutsch Heimunterricht, ist eine Form der Bildung und Erziehung, bei der Kinder und Jugendliche von zuhause aus oder an anderen Orten außerhalb der Schule entweder von ihren Eltern oder von Privatlehrern/innen unterrichtet werden. In Ländern, in denen Schulpflicht herrscht, wie bei uns in Südtirol, ist Home-Schooling in der Regel nicht erlaubt, außer in bestimmten Ausnahmefällen und wenn von der Regierung erlaubt.

Der Ausbruch in China und die weltweite Verbreitung des COVID-19 veranlagte seit Anfang März 2020 die Schließung aller Bildungseinrichtungen in Südtirol. Die Schulpflicht wird nun vorübergehend über das Home-Schooling weitergeführt. Wie sieht das aber konkret aus?
Die Lehrer/innen aller Grund-, Mittel-, Berufs- und Oberschulen und Universitäten in Südtirol unterrichten ihre Schüler/innen derzeit via Fernunterricht: Sie bereiten schriftliche Arbeitsaufträge, Vorschläge für Lektüren, Anregungen zur kreativen und sportlichen Entwicklung aber auch Lernzielkontrollen vor. Dieses vorbereitete didaktische Material wird entweder den Eltern oder aber auch den Schülern/innen selbst per E-Mail, WhatsApp, die Homepage der jeweiligen Schule oder, wenn vorhanden, über das Digitale Register übermittelt. In einem vorgegebenen Zeitraum müssen alle Aufgaben erledigt und wieder über das bevorzugte Medium zurückgeschickt werden. Die Lehrer/innen können sie dann verbessern und den Schülern/innen eine Rückmeldung dazu geben.
Nicht selten wählt das unterrichtende Personal auch den Weg, direkt mit den Schülern/innen in Kontakt zu treten. Dies bietet sich vor allem in den Sprachfächern und bei Prüfungen an. Solche besonderen Unterrichtseinheiten verlaufen zum Beispiel über Skype, Microsoft Teams, Zoom oder Ähnlichem.

Diese Übergangslösung verlangt natürlich viel Disziplin und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Familien. Nicht selten zerrt das an den Nerven der Beteiligten, besonders Eltern und Erziehungsberechtigte fühlen sich oftmals überfordert von dieser Ausnahmesituation. Sie müssen ihren Vollzeitjob nachhause verlegen, wo ihre Kinder ständig um Hilfe bei den Hausaufgaben bitten. Anderen wurde sogar gekündigt, sie sorgen sich beispielsweise zusätzlich um die Bezahlung der nächsten Monatsmiete.

Einige Fragen stehen natürlich ständig im Raum: Wie und vor allem wie lange geht das Ganze jetzt noch weiter? Und wie wirkt sich die momentane Situation auf alle Schüler/innen aus, die heuer vor der Mittelschulabschlussprüfung, der Matura oder dem Universitätsabschluss stehen?
Auf diese Fragen gibt es leider noch keine offiziellen endgültigen Antworten. Die Pädagogische Abteilung der Landesverwaltung in Bozen bietet allen Lehrern/innen, allen Schülern/innen aber auch den Erziehungsberechtigten eine Anlaufstelle für alle Fragen und Unklarheiten.

Jacqueline Kneissl

Dienstag, 14 April 2020 06:56

Jugend: Hand und Fußpeeling

A kloane Idee fir zu Hause fir enk!
Enker Jugendtreff #bleibsgsund

Dienstag, 14 April 2020 06:55

Jugend: Jugendtreffs Oberland

Wir treffen uns nun „online“
Auch die beiden Jugendtreffs im Oberland sind seit Do. 05.03.2020 leider geschlossen.
Nichtsdestotrotz bleiben wir weiterhin in Kontakt. Mit einer Foto-Challenge, online backen, Rätsel verschicken, Videos zum Nachmachen erstellen und dem persönlichen Kontakt über bekannte Message-Dienste und Apps, können Jugendliche und Jugendarbeiterin den Treffalltag über diese Medien gestalten. Denn neben Fernunterricht, Ausgangssperre, Familienleben und Hausaufgaben können sich die Jugendlichen auch auf diesem Weg mit Freunden treffen und austauschen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.