Administrator

Administrator

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Valentin, 14. Februar 2020

Der bevorstehende Frühling ist Balz- und Brutzeit für viele Vogelarten. Besonders bei den Haushühnern setzt der Bruttrieb oft zeitlich früh ein, wenn die Tageslänge wieder zunimmt und die Sonnenscheinstunden am Hühnerstall das Anschwellen der Eierstöcke in den Hennen aktivieren. Bei manchen nicht nur auf die Hochleistung von bis zu 320 Eiern pro Jahr gezüchteten Hühnerrassen wie beispielsweise den Chinesischen Seidenhühnern ist der Bruttrieb noch ausgeprägt.
Artgerechte Hühnerhaltung mit Freilauf und Scharrraum, fernab von engen Drahtkäfigen liegt im Trend. Eine steigende Zahl von Menschen, welche im ländlichen Raum über eine geeignete Grünfläche verfügen, halten Hühner und werden zu Selbstversorgern mit Hühnereiern und -fleisch. Hühner werden als Nutztiere und zum Hobby gehalten. Heute gibt es eine große Zahl von Hühnerrassen und Zuchtformen. Allein in Deutschland gibt es 182 standardmäßig erfasste und offiziell anerkannte Rassen.

Abstammung und Verbreitung
Das asiatische Bankivahuhn ist der Stammvater unseres Haushuhnes. Es wurde in seiner Heimat schon in sehr früher Zeit zum Haustier. Bereits im 14. oder 15. Jahrhundert vor Christus führte man Haushühner aus Indien nach China aus. Auch die alten Ägypter hielten Haushühner und ließen sie bereits künstlich erbrüten, was die Chinesen gleichfalls getan haben. Von Ägypten sind Haushühner auch bald in die südeuropäischen Länder gelangt. Im Alten Testament werden sie noch nicht erwähnt, in Griechenland gab es aber schon im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Haushühner, und bei den Römern erfreuten sich die heiligen Hühner besonderer Verehrung. Auch zu den Germanen und Kelten kamen die Haushühner schon Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung. Nach Amerika gelangten sie mit den weißen Eroberern.
Weltweit gibt es ca. 8.700 Vogelarten, davon gehören 263 zu den Hühnern. Hühner sind Nestflüchter: Sie werden mit offenen Augen geboren, sind bei der Geburt bereits mit Daunen befiedert und laufen und fressen schon wenige Stunden nach dem Schlupf. Neben Naturbruten eignen sich die Haushühner deswegen auch gut für Kunstbruten im Inkubator und Aufzucht mit Ammenglucken. Haushühner können für das Naturverständnis von Kindern und die artgerechte Tierethik von uns Erwachsenen eine bedeutsame erzieherische Rolle spielen.

Biophilie
Die Biophilie ist die Liebe des Menschen zur Natur. Der Psychoanalytiker Erich Fromm hat 1964 diesen Begriff geprägt. Unlängst durfte ich auf Einladung für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen an der Mittelschule Glurns einen Vortrag über Hühnervögel halten. Zum Vortrag habe ich meine handzahme Ammenglucke der Rasse Ayam Cemani mit 10 Küken mitgenommen, welche fünf Tage vorher geschlüpft waren. Die große Freude und Begeisterung der Schüler und Lehrpersonen waren für mich ein bestätigendes Erlebnis: Dass sich Kinder extrem für Tiere interessieren, ist so allgemeingegenwärtig, dass man kaum darüber nachdenkt. Der Wiener Verhaltensbiologe Prof. Kurt Kotrschal schreibt in seinem 2019 erschienene Buch „Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen“ zur Tierliebe von Kindern u.a. folgendes: „Ein Besuch in der Kinderabteilung jeder Buchhandlung lässt den Verdacht aufkommen, der große deutsche IMG 20180510 WA0035Biologe des 19. Jahrhunderts, Ernst Haeckel, habe recht mit seiner Vermutung, dass die Individualentwicklung in groben Zügen die stammesgeschichtlichen Entwicklung wiederholt. Es gibt nämlich kaum tierfreie Bücher für Kleinkinder, die gibt es in der Regel erst für ältere Kinder. … Der Büchermarkt bildet damit die regelhafte Entwicklung der mentalen Repräsentationen von Tieren vom Kleinkind bis zum Erwachsenen ab, den Wandel von Vorstellungen von Kindern während des Heranwachsens. Meist sind auch die ersten interpretierbaren Laute der über Einjährigen tierbezogen. ,Miau´ oder ,Wauwau´ stehen als erste Worte in starker Konkurrenz mit ,Mama´ und ,Tata´.“

Vom Wert des Erzählens
Die Hühnerbilder auf diesen Seiten mögen Müttern, Vätern, Großeltern ein Impuls zum Erzählen oder noch besser Erleben von Tieren sein. In Zeiten des rasant ablaufenden Artenschwundes wegen der Zerstörung, Veränderung, Verkleinerung, Verinselung von Lebensräumen für Wildtiere ist die Förderung einer schon in unseren Kleinkindern grundgelegten Werthaltung gegenüber den Pflanzen und Tieren ein sehr wertvoller erzieherischer Beitrag zur Universalie Biophilie und in Zukunft vielleicht ein Mosaikstein zu einer Überlebensstrategie.
Noch eine Bitte: Schaffen Sie sich Kumpantiere nur an, wenn sie diese auch artgerecht betreuen können und dauerhaft betreuen wollen!

 

Der Schlupfakt

s51 hennen2Die Brutdauer von Haushühnern dauert 21 Tage. Die Bruttemperatur beträgt 37,9° C, die Luftfeuchtigkeit 60-70%. Am 19. Bruttag setzt beim Küken die Lungenatmung ein. Dann liegt sein Schnabel in der Luftblase am stumpfen Ende des Eies. Der Luftvorrat darin ist so klein, dass die Luftqualität durch den Sauerstoffverbrauch immer kleiner und der Kohlendioxidgehalt aus der Atmung immer größer wird. Das Küken reagiert darauf mit heftigen Bewegungen der Nackenmuskulatur und schlägt mit dem Eizahn am Oberschnabel ein Loch in die Eischale. Der Schlupf eines Vogels nach seiner extrauterinen Entwicklung im Ei (Säugetiere intrauterin) ist ein anstrengender mehrstündiger Kraftakt, der auch tödlich enden kann. Erst während der letzten Stunden der Brut saugen die Küken über den Nabel den Dotterrest in die Bauchhöhle ein und die Bauchdecke wächst zu.

Dienstag, 18 Februar 2020 14:58

Spezial: Wirtschaftsstandort Schlanders

Auf den Wirtschaftsstandort Schlanders legen wir in diesem Sonderthema den Fokus. Der Hauptort hat viele wirtschaftliche Vorzüge - und einige Nachteile. Eine große Rolle spielt der öffentliche Sektor. Mit Krankenhaus, Bezirksgemeinschaft, Landesämtern und Schulen ist in Schlanders der Anteil an öffentlichen Bediensteten so hoch wie in keiner anderen Vinschger Gemeinde. Abseits davon ist der Wirtschaftsstandort ein breit gefächerter.

 

von Angelika Ploner

 

Schlanders wächst und wächst. Unübersehbar wird stetig neuer Wohnraum geschaffen. Der sogenannte Apfelanger - nur einen Steinwurf vom Krankenhaus entfernt - ist kürzlich fertiggestellt worden, die Wohnanlage Schlandersburg ebenso, eine neue Wohnanlage - Zerminiger - ist im s38 grafik1Entstehen. Es wurde und wird gebaut im Vinschger Hauptort. Die Nachfrage nach Wohnraum ist da, spricht für Schlanders als attraktiven Lebensraum und beflügelt natürlich auch die Wirtschaftstreibenden hier.
Dass Schlanders begehrter Wohnraum ist, mag einerseits an der zentralen geografischen Rolle liegen, andererseits genießt der Hauptort aber auch als Wirtschaftsort Wertschätzung.

Schlanders ist international. Der Speckhersteller, die Recla GmbH im Gewerbegebiet Vetzan ist ein Unternehmen mit weltweiter Bedeutung. Einerseits. Andererseits ist der Familienbetrieb, der in der 3. Generation geführt wird, der größte private Arbeitgeber im Gemeindegebiet. „Wir beschäftigen derzeit 290 Mitarbeiter“, heißt es aus der Marketingabteilung. Eine stolze Zahl. Bis nach Hongkong oder Kanada gehen die Speck, Wurst- und Schinkenwaren. Auch den amerikanischen Markt hat die Familie Recla im Jahr 2004 erobert. (siehe auch Interview mit David, Robert und Paul Recla)
Zum größten privaten Arbeitgeber Recla reiht sich an zweiter Stelle die Mair Josef & Co. KG. Das Tiefbauunternehmen unterhält seinen Hauptsitz zwar in Prad am Stj., ist aber mit Standorten in Kortsch und im Gewerbegebiet Vetzan vertreten. „Wir haben aktuell 133 Mitarbeiter“, erklärt Jasmin Mair auf Nachfrage. 1980 wurde das Unternehmen gegründet, heuer feiert die Mair Josef KG das 40-jährige Bestehen. Der dritte Top-Arbeitgeber in der Marktgemeinde Schlanders nennt sich Marx s38 grafik2AG, Hoch- und Tiefbau. 1957 wurde das Unternehmen von Albrecht Marx als Einzelfirma gegründet, 63 Jahre später beschäftigt die Marx AG „98 Mitarbeiter“, sagt Alfred Marx.

Schlanders ist vielseitig. Viele Klein- und Mittelbetriebe bilden einen starken und breiten Unternehmensmix und sind das Rückgrat der Wirtschaft. Manche sind bereits seit Generationen hier Zuhause und sind Traditionsbetriebe. Tischler, Maurer, Schlosser, Mechaniker, Hydrauliker und viele mehr – jedes Handwerk ist in Schlanders vertreten. Was die Betriebe auszeichnet, ist eine hohe Handwerksqualität. 159 Betriebe zählt der Sektor Handwerk und Dienstleistungen, die lvh-Ortsgruppe Schlanders ist gut aufgestellt. (siehe Beitrag lvh-Ortsobmann Norbert Ratschiller). Zusammen sichern die Betriebe ein gutes Arbeitsplatzangebot.

Schlanders ist bäuerlich. Eine bedeutende Rolle kommt in Schlanders der Landwirtschaft zu. 308 Bauern bewirtschaften 960 Hektar Anbaufläche. „Die GEOS beschäftigt in Summe 120 Mitarbeiter. Davon sind 45 Mitarbeiter Fixangestellte bzw. Fixarbeiter und 75 Saisonmitarbeiter“, sagt Hannes Spögler, der Geschäftsführer. Äpfel, Marillen, Birnen, Kirschen und Gemüse: Im vergangenen Jahr wurde eine Ernte von 50.754 Tonnen eingefahren. 1946 gegründet, ist die GEOS die älteste Genossenschaft im Vinschgau.


Schlanders Marketing

s38 56766.262 Einwohner zählt die Gemeinde Schlanders zur Zeit. Tendenz steigend. Für eine gute Lebensqualität sorgen ein kulturell vielfältiges Vereinswesen, ein daraus resultierendes reichhaltiges Freizeitangebot, gute Verkehrsanbindungen, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, sowie eine starke Wirtschaft. Seit 2014 versucht Schlanders Marketing die Kommunikation und Partnerschaft zwischen all jenen, die an der Gestaltung des Lebensraumes mitwirken, zu verbessern. Es sollen die Interessen der verschieden Akteure aus Wirtschaft und Gewerbe, der Bürger, Besucher und Gäste gebündelt, koordiniert und der Ort für diese Zielgruppen aufgewertet werden. Dabei hat Schlanders Marketing zusammengefasst folgende Aufgabenbereiche: Standortmarketing (Planung, Weiter- und Neuentwicklung von relevanten Angeboten), Produkt- & Projektentwicklung, Eventmanagement & Eventmarketing (Organisation und Durchführung von Veranstaltungen; Kultur- und Freizeit-Marketing), Wirtschaftsförderung & Networking (Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Interessensgruppen), Verwaltungsmarketing und Tourismusförderung. Als Bezirkshauptort ist Schlanders sehr bemüht Raum für Entwicklung und Wachstum zuzulassen. Schlanders Marketing bietet dafür eine wichtige Anlaufstelle.
Ramona Kuen


Schlanders ist öffentlich. Das Krankenhaus in Schlanders ist eine maßgebende Einrichtung, das die Gesundheitsversorgung im ganzen Vinschgau garantiert. „Im Krankenhaus Schlanders mit den Sprengeln Mittel-und Obervinschgau beträgt die Anzahl des angestellten Personals 382,45 (Vollzeitäquivalente)“, erklärt der Verwaltungsleiter Gottfried Federspiel. Eine stolze Zahl, die belegt: Das Krankenhaus samt Sprengel ist auch für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt von enormer Bedeutung. Daneben ist auch in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau ein beachtliches s39 schlanders2Stellenangebot zu finden. „Der Stellenplan sieht genau 131,66 Stellen vor“, sagt Rupert Pfeifer von der Personalverwaltung. Die Arbeitsplätze sind verteilt auf Verwaltung, Sozialdienste, Umweltdienste und Regionalentwicklung. 1962 wurde die Bezirksgemeinschaft Vinschgau gegründet, will heißen: In zwei Jahren steht ein rundes Jubiläum ins Haus.
Neben der Bezirksgemeinschaft finden sich in Schlanders eine Vielzahl an Landesämtern, z. B. das Arbeitsamt, das Bezirksamt für Landwirtschaft West oder das Grundbuch- und Katasteramt.
Schlanders ist Aus- und Weiterbildung. Zum OSZ – dem Oberschulzentrum Schlanders – zählen das Real- und Sprachengymnasium, die Technologische Fachoberschule und die Fachoberschule für Wirtschaft und Sport. Die Landesberufsschule ist in Schlanders mit rund 500 Vollzeitschülern und Lehrlingen eine wichtige Säule, genauso wie die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch.

Schlanders ist Fußgängerzone. Der Hauptort lebt von einem ausgewogenen Branchenmix und zeichnet sich durch einen städtischen wie einen dörflichen Charakter aus. Es ist kein Zufall, dass Schlanders eine Marketingstelle und -strategie hat: Man will sich als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum positionieren (siehe Gastbeitrag Marketingleiterin Ramona Kuen).


s40 Karl PfitscherDer Tourismus in Schlanders hat aufgeholt. Die Nächtigungszahlen sind gestiegen, und das obwohl ca. 600 Betten in den vergangenen Jahren verloren gegangen sind. Der wichtigste Gast ist der deutsche Gast, an zweiter Stelle kommt der italienische Gast. Wandern und biken stehen bei den Aktivitäten ganz oben. Wünschenswert aus touristischer Sicht wäre ein Aufschankbetrieb auf Tappein in Verbindung mit einer Seilbahn.
Karl Pfitscher, hgv-Obmann u. Präsident Tourismusverein


Das Herz des Handels sitzt in der Fußgängerzone. Eine bunte Mischung aus Traditionsadressen und jungen innovativen Geschäftslokalen reiht sich hier aneinander und bildet zusammen mit Bars, Cafè und Restaurants ein harmonisches Miteinander. Aber: In Schlanders mangelt’s an Parkplätzen. Vor allem für Pendler. Seitdem mehrere Parkplätze verschiedenen Wohnbauprojekten weichen mussten, sind Parkplätze rar.

s39 grafik3Schlanders ist entwicklungsfähig. Das größte Entwicklungspotential in Schlanders hat der Tourismus. Und doch: Es hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Hotels im Dorfzentrum haben investiert und qualitativ erweitert und auch ein Campingplatz ergänzt das Urlaubsangebot im Hauptort seit wenigen Jahren. Und: Es tut sich was. Auch in Zukunft. Es wird sich zeigen, ob die Aufstiegsanlage Tappein - derzeit im Gespräch - realisiert wird oder nicht.

 


„Weiterentwickeln, ohne die Wurzeln zu vergessen“

gw Robert Paul David 22Interview mit Paul, David und Robert Recla (im Bild v. l. )

Vinschgerwind: Bei Recla ist nun die dritte Generation am Werk. Ihr seid vor 5 Jahren im Betrieb eingestiegen. Wie schwierig oder leicht ist oder war der Generationswechsel?
Robert Recla: Wir erleben den Generationswechsel als spannende Zeit mit Herausforderungen für Jung und Alt. Bisher haben wir alles gut gemeistert. Mit der engen Zusammenarbeit von zwei Generationen, stellen wir sicher, dass Erfahrung und Wissen weitergegeben werden. Unsere Werte bleiben dennoch dieselben – wir setzen auf Qualität vom Rohstoff bis zum Endprodukt, investieren in modernste Anlagen, agieren nachhaltig und legen größten Wert auf unsere Mitarbeiter. So stellen wir sicher, dass wir uns stetig weiterentwickeln, ohne unsere Wurzeln zu vergessen, nämlich hochqualitative Südtiroler Spezialitäten herzustellen – Generationswechsel hin oder her.

Vinschgerwind: Vor 35 Jahren als Exportbetrieb in Schlanders und mit 12 Mitarbeitern angesiedelt. Heute beschäftigt Recla 290 Mitarbeiter. Wie agil bleibt man als Unternehmen bei einer solchen Größenordnung?
Paul Recla: Wir sind immer noch ein Südtiroler Familienbetrieb ohne Fremdbeteiligung. Unsere Mitarbeiter kennen sich beim Namen und wir haben viele langjährige Mitarbeiter, die ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben. Gleichzeitig bringen junge Mitarbeiter neue Ideen ein und wachsen durch die internen Entwicklungsmöglichkeiten, die wir bieten. Wir behalten traditionelle handwerkliche Aspekte in der Herstellung der Qualitätsprodukte bei und investieren gleichzeitig in hochtechnologische Anlagen, zur Entlastung der Mitarbeiter und der Umwelt. Durch diese Verbindung aus Tradition und Moderne bleiben wir agil und erfolgreich.

Vinschgerwind: Wie ökologisch ist Recla aufgestellt?
David Recla: Der Betrieb ist seit Jahren ökologisch ausgelegt. Verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Verwendung von erneuerbaren Energien soll der Werterhalt unserer Umwelt auch für die nachfolgenden Generationen sicherstellen. Unsere ökologischen Schwerpunkte sind Emissionsreduzierung und Investitionen unter ökologischer Vorsicht zu tätigen. So gilt es z.B. weg von herkömmlicher Energiebeschaffung hin zu „green energy“ aus reiner Wasserkraft, Nutzung Solarenergie, Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen und effizienten Blockheizkraftwerken. Wir verbrauchen heute keinen Liter Heizöl und stoßen keinen Gramm Feinstaub aus.

Vinschgerwind: Recla Produkte gehen in die ganze Welt...die Exportländer.
Paul Recla: Für uns zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, USA, Kanada, Niederlande, Belgien und England, zu den wichtigsten Exportländern.
Bereits im Jahr 2004 wurden wir als erster Südtiroler Speckbetrieb für den amerikanischen Markt zugelassen und exportieren seither erfolgreich nach Übersee.
Vinschgerwind: Die Vorteile von Schlanders als Betriebssitz...
Robert Recla: Die Mitarbeiter und die Umwelt. Wir haben sehr viele langjährige Mitarbeiter, vor allem aus der Umgebung.
Sie sind hochqualifiziert und zeichnen sich durch Fleiß und Zuverlässigkeit aus. Sie kennen und leben die Südtiroler Kultur: Wer könnte also besser traditionelle Südtiroler Qualitätsprodukte herstellen? Zudem unsere einzigartige Umwelt: Der Vinschgau mit seinem kühlen und trockenen Klima ist ideal für die Reifung des naturbelassenen Specks. Nur so können wir Produkte höchster Qualität herstellen.

s45 grafik4Vinschgerwind: Die Nachteile des Wirtschaftsstandortes sind ...
David Recla: Die Energieversorgung v.a. im Herbst. Die Stromausfälle haben großen Einfluss auf unseren Produktionsablauf.
Ein weiterer Nachteil ist Schlanders als Logistikstandort. Das Verkehrsnetz ist peripher.
Vinschgerwind: Welches sind die größten Herausforderungen derzeit?
Paul Recla: Sowohl die Märkte als auch die Anforderungen der Kunden ändern sich fortlaufend, auf nationaler und auf internationaler Ebene. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Herausforderungen. Diese nehmen wir gerne an und sehen sie gleichzeitig als Chance.
Für uns war es immer wichtig Produkte mit Top-Qualität herzustellen. Es ist schön zu sehen, dass es derzeit eine starke Tendenz hin zu hochqualitativen Produkten gibt – die Kunden werden immer achtsamer wie Produkte hergestellt werden und sie wollen wissen, wer sich hinter den Herstellern verbirgt. Der Name Recla steht bei unseren Kunden heute für ein authentisches, mittelständiges Südtiroler Familienunternehmen, das Dank des hohen Qualitätsanspruchs DER Spezialist für Südtiroler Speck ist.

Interview: Angelika Ploner


BASIS Vinschgau Venosta – Vernetzungsknotenpunkt und Experimentierfeld

s46 basisDas Innovations- und Gründerzentrum in der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders ist ein Vinschger Projekt für den Vinschgau. Es will neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende fördern. Dazu arbeitet das Team an konkreten Dienstleistungen für Bestandsunternehmen, Gründern, Schulen und der Gemeinschaft.
Es bringt globale Trends mit lokalen Ressourcen zusammen und möchte dadurch Schlanders und den gesamten Vinschgau als Wirtschaftsstandort attraktiver, zukunfts- und widerstandsfähiger machen.
Qualifizierten Fachkräften wird hier eine Zukunft geboten, wissend die lokal gewachsenen Kompetenzen wahrzunehmen und wertzuschätzen. Die Etablierung von städtischen Entwicklungen im peripheren Raum geschieht mithilfe von lokalen Kreisläufen und Unternehmen. Ein Bespiel dafür ist der geteilte Arbeitsplatz, der so genannte Coworking Space für Selbstständige, Startups, Kreative, ausgegliederte Projektteams oder sonstige Unternehmungen.
Der geteilte Arbeitsraum, zukünftig mit Teambüros und Sitzungsraum, ist im oberen Stockwerk des Gebäudes angesiedelt. Daneben befinden sich zwei Seminarräume, der Gesellschaftsraum Salotto und vier temporäre Projektwohnungen für Projektteams, Universitätslehrgänge oder Fachkräfte.
Im unteren Stock ist der „praktische Bereich“ untergebracht. Die offenen Werkräume, Verarbeitungs- und Produktionsräume und Ateliers bieten genügend Platz und geeignete Maschinen zum Reparieren, Entwickeln der eigenen Idee und dem Bau von Prototypen.
Ein Teil des Gebäudes ist dem Wissenstransfer und der Begegnung gewidmet und beinhaltet einen großzügigen Veranstaltungsraum für Tagungen, Vorträge, Live-Konzerte, Theater, Club, Kino oder sonstige Mittel- bis Großveranstaltungen.
BASIS Vinschgau Venosta ist somit bewusst eine Mischform zwischen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Regionalentwicklungskonzept und für alle offen zugänglich. Durch das Zusammenbringen bestehender Einrichtungen und Verbände fördert es Wissenstransfer jeglicher Art. Duale Bildung und lernübergreifende Prozesse, wo die Praxis mit der theoretischen Schulbildung verknüpft wird, ist ein wichtiges Thema, mit dem BASIS Bildungseinrichtungen wie Schulen und Partneruniversitäten unterstützt.
Dieses umsetzungsorientierte Leistungsangebot wird einer breiten Schicht an Unternehmern, Gründern, Bürgern und Schulen zugänglich gemacht.
Carina Matscher


 Gewerbegebiet Vetzan

s48 gw vetzanEinst Kulturgrund und im Besitz von Vetzaner und Schlanderser Bauern, ist das Gewerbegebiet Vetzan heute eines der blühendsten und vielfältigsten im Vinschgau. Der erste Betrieb in der damaligen Industriezone, der noch heute dort angesiedelt ist, war jener von Heinrich Zwick im Jahr 1968: Die heutige Zwick GmbH. Der erste überhaupt dort war noch in der k. u. k.-Zeit eine Dachziegelei, die bis nach dem zweiten Weltkrieg Dachziegel herstellte, später ca. 1960 nahm die Firma Esterglas mit der Herstellung von Schwimmbecken ihre Tätigkeit auf, ging aber Jahrzehnte später in Konkurs. Nach und nach kamen ganz unterschiedliche Betriebe hinzu, Betriebe, die ihr Potential entfalteten, andere neue Unternehmen anzogen, die Arbeitsplätze schufen und die selbst Jahr um Jahr wuchsen und sich entwickelten. Rund 40 Betriebe sind heute im Gewerbegebiet Vetzan beheimatet. Im Jahr 2017, vor zwei Jahren feierte man das 40 Jährige Bestehen, öffnete den Interessierten die Türen, gab ein Buch heraus und lud zum Fest. Viele sind der Einladung gefolgt und haben die Gelegenheit genutzt, um einen Blick in das Gewerbegebiet zu werfen. Der Branchenmix, die Vielfalt, die Technologien, all das begeisterte. Denn beheimatet sind Industriebetriebe genauso wie kleine und mittelständische Handwerksbetriebe bis s48 grafik5hin zu ganz unterschiedlichen Dienstleistern. Es wäre wohl einfacher jene Branchen aufzuzählen, die nicht im Gewerbegebiet Vetzan beheimatet sind, als jene, die dort erfolgreich arbeiten. Direkt an der Vinschger Hauptstraße gelegen, ist die Gewerbezone Vetzan gut an das Verkehrsnetz angebunden. An das Glasfasernetz ist man seit ca. zwei Jahren angeschlossen, und dem Hauptort selbst deshalb um das Mehrfache an digitaler Geschwindigkeit voraus.
Und: Mit der Bar im Gewerbepark kommt auch das gesellige Leben im Gewerbegebiet Vetzan nicht zu kurz.


Das Handwerk in Schlanders
lvh-Ortsobmann Norbert Ratschiller

s39 5672Das Schlanderser Handwerk ist grundsätzlich gut aufgestellt. Es zeichnet sich durch vielfältige Betriebe aus. Alle Branchen sind vertreten.
Ein Vorteil, den Schlanders als Wirtschaftsstandort hat, ist sicher die zentrale Lage. Der Hauptort des Vinschgaus hat sich als Mittelpunktsgemeinde einen Namen gemacht. Die Gemeindeverwalter sind bemüht bei Bauprojekten lokale Handwerker zum Zuge kommen zu lassen. Außerdem haben die Gewerbegebiete Vetzan, Kortsch und Schlanders bereits seit fast zwei Jahren das Glasfasernetz. Die Gemeindeverwalter haben die Schlanderser Wirtschaftstreibenden in den Gewerbegebieten vorzeitig mit dem Anschluss an das Glasfasernetz versorgt, damit ein Arbeiten erleichtert wird.
Dass es keinen größeren Gewerbegrund gibt, ist vielleicht ein Nachteil. Ein Problem, das auf die Handwerker zukommt, wird spätestens in zehn Jahren der Fachkräftemangel sein. Die Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Matura sind da und trotzdem ist es immer noch so, dass ein Weiterstudium einem Handwerksberuf vorgezogen wird.
Hinzu kommt, dass die Handwerker nicht nur in Schlanders, sondern in ganz Südtirol unter dem enormen Steuerdruck und der Bürokratie leiden. Die Zettelwirtschaft raubt viel Zeit, die auf Kosten der handwerklichen Arbeit geht. Was hingegen - wider Erwarten - eine Erleichterung gebracht hat, ist das elektronische Fakturieren. Da muss man sagen, wenn das System passt, dann ist diese ein Vorteil und spart Zeit.


 

 

Workershop Berufs- und Sportbekleidung

Stark in der Auswahl

s48 workerDAS Fachgeschäft in Schlanders am Dammlplatz (Nähe Krankenhaus) ist modern, vielfältig und einladend. Auf vier Stockwerken verteilt sich eine große Auswahl an Arbeits-, Sport- und Freizeitbekleidung. In der vierten Etage findet man alles an Arbeits- und Berufsbekleidung für das Handwerk, mit dem dazu passenden Schuhwerk. Die Marke Mascot steht für Qualität und ist in allen Bereichen ein absoluter Hingucker. Doch was wäre reine Optik ohne Funktionalität? Deshalb zeichnen sich die Mascot-Linien vor allem durch Bequemlichkeit und hohem Tragekomfort aus… sowohl für Herren, als auch für Damen.
Die dritte Etage gehört ganz den Pflegeberufen und der Gastronomie. Alles für die Küche und den Service füllt dort die Regale. Workershop ist die erste Adresse, wenn es um das richtige Einkleiden für den Berufsalltag geht. Von Kopf bis Fuß finden Hotelfach- und Berufsschüler alles, was sie für die Schule brauchen…. samt Personalisierung in der hauseigenen Stickerei!
Topaktuelle Sport- und Freizeitmode erwartet Kundinnen und Kunden im zweiten Stockwerk. Hier hat man die Qual der Wahl, denn ein großes Sortiment in bester Qualität macht die Entscheidung oftmals etwas schwierig. Auch Sport- und Freizeitvereine werden mit Sicherheit fündig, für diese ist Workershop bereits seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner. Der Eingangsbereich ist gleichzeitig das Schaufenster für das Geschäft selbst: einfach ein Hingucker. Denn Workershop begeistert immer wieder mit Produktneuheiten, mit frischen Ideen und mit modernem Ambiente.
Doch nicht alleine von der großen Auswahl lebt das Geschäft, sondern vor allem von der s48 worker logokompetenten Beratung der fleißigen Mitarbeiterinnen im Shop, sowie den Außendienstmitarbeitern, die mit vollem Einsatz die Betriebe und Vereine im Vinschgau und im restlichen Südtirol persönlich besuchen und beraten.

Ein Besuch lohnt sich auch auf
www.workershop.com

 

VANZO METALL

70 Jahre Metall

s46 120415Vanzo Metall feiert heuer sein 70 Jähriges Betriebsjubiläum. Ohne Zweifel zählt der Stahl- und Metallbau damit zu den Traditionsbetrieben in Schlanders. Das Fundament legte Albin Vanzo, als er die Schlosserei im Jahre 1950 gründete. Vor über 30 Jahren übernahm Enkel Georg Vanzo den Betrieb. Termingerechte Arbeit nach Maß bietet Vanzo Metall: Stahlkonstruktionen, Geländer, Glasfassaden, Tore, Einfriedungen, verzinkt, lackiert oder pulverbeschichtet. Stahl, Aluminium, Glas oder Inox wird verarbeitet. Vanzo Metall produziert mit handwerklichem Können und plant mit Hausverstand. Qualifizierte Mitarbeiter finden bei Vanzo Metall immer eine offene Tür. Ein moderner Maschinenpark wie eine CNC-Schneide- und Biegemaschine stehen bereit.

 

Schwemm

Kaminfachmann Vinschgau

gw 4733 AusschnittSeit 2019 legt der Kaminkehrerbetrieb Schwemm den Fokus auf Kaminsanierungen. Notwendig ist eine Kaminsanierung bei der Umstellung auf ein anderes Heizsystem oder wenn der Kamin in die Jahre gekommen ist und die Abgasleitung nicht mehr richtig funktioniert. „Es gibt verschiedene Sanierungssysteme mit verschiedenen Rohren“, erklärt Hanspeter Schwemm. Ob Stahl-, Keramik-, oder Kunststoffrohre eingebracht werden, die den Kamin wieder funktionstüchtig machen, hängt von der jeweiligen Situation ab. Eine große Auswahl an verschiedenen Rohren hat der Kaminfachmann in einem neuen Verkaufslager im Gewerbegebiet in Vetzan. Hier können sich Kunden ausführlich beraten lassen. Gewachsen ist beim Schwemm nicht nur das Fachgebiet, sondern auch das Team: Von drei auf sechs Mitarbeiter hat sich dieses kurzerhand verdoppelt.

 

Fleischmann

Ideen fürs WOHNEN

gw 20200208 083304 2Ein Blick ins Innere verrät: Hier wird mit Liebe zum Detail gearbeitet. Das Besondere ist hier Zuhause, die ganze Welt des Wohlfühlens und Einrichtens. Die Rede ist vom Fachgeschäft Raumausstattung Fleischmann direkt an der Vinschger Staatsstraße am Eingang von Schlanders gelegen. Wohntrends finden Kundinnen und Kunden hier, Wohnideen, Wohngestaltung. Vorhänge zieren die Ausstellungsfläche, Kissen, Dekorationsartikel, Tischdecken, mit einfachen Worten, alles, was ein Zuhause schön und besonders macht. Stilvolles, Inspirierendes, Zierendes – auch Schönes zum Schenken. Interieur Design, maßgeschneidert, um einen Raum in einen Traum zu verwandeln. Denn es sind die besonderen Akzente, die ein Zuhause ausmachen. Perfektion zählt zu den Stärken des Raumaustatters, die Mitarbeiter sind freundlich und beraten die Kundinnen und Kunden individuell.
Die Marken, die das Fachgeschäft führt, zählen zu den besten und vereinen Design und Qualität. Zum Angebot von Raumausstattung Fleischmann zählen auch Sonnenschutz und Böden. Martin, ausgebildeter Raumausstatter-Meister und seine Frau Alexandra Fleischmann führen das weiter, was Karl Fleischmann 1966 begann. Mit großem Erfolg, mit Leidenschaft und vor allem Liebe zum Detail.

 

Electro Wieser

Fachgerechte Beratung

gw wieser 5670Bekannt ist Electro Wieser, am Eingang der Fußgängerzone, für sein großes Sortiment. Elektromaterialien, Elektro-Kleingeräte wie Toaster, Radio oder Wecker, Elektrogroßgeräte, eine große Auswahl an Lampen - im Grunde alles, was Strom braucht und mit Strom zu tun hat - füllt hier die Regale.
Die Marken, die geführt werden, sind hochwertig, leistungsstark und bewährt. Die Qualität stimmt. Das Team im Traditionsgeschäft berät kompetent und das Preis-Leistungsverhältnis ist kundenfreundlich. Selbstverständlich werden Elektrogroßgeräte - auf Wunsch - auch geliefert und installiert. Bei eventuellen Problemen ist man schnell zur Stelle.

 

Tappeiner

Umwelt- und Reiniguungsservice

s40 Portrait028d swSeit fast 40 Jahren ist das Familienunternehmen Tappeiner aus Schlanders im Umwelt- und Reinigungsbereich tätig. Genau im Jahr 1981 wurde es von Konrad Tappeiner gegründet und wächst seitdem stetig. Durch diese ständige Weiterentwicklung und durch den Ausbau der Umwelt- und Reinigungsdienste ist der einstige Ein-Mann-Betrieb zu einem wichtigen Unternehmen und Arbeitgeber geworden. Über 50 Mitarbeiter sind bei Tappeiner beschäftigt, qualifizierte Mitarbeiter, die Tag für Tag mit Fleiß und Einsatz arbeiten. Die Dienstleistungen gehen über den Vinschgau hinaus und verteilen sich auf ganz Südtirol. Mittlerweile wird somit für insgesamt ca. 70.000 Südtiroler Haushalte Tag für Tag eine hochqualifizierte Sammlung und Entsorgung gewährleistet.
Auf vier Säulen fußt das Familienunternehmen:
Gebäudereinigung
Recycling
Textilreinigung und
Datenvernichtung.
Neue Technologien garantieren ein Maximum an Effizienz und ein Minimum an Umweltbelastungen. Denn der Umweltschutz spielt in der Unternehmensphilosophie eine zentrale Rolle. Den Qualitätsgedanken lebt der Juniorchef Martin Tappeiner mit einem ausgefeilten Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystem.

 

20 Jahre

Web Team 2000

webteam0572Der Service macht den Unterschied und das seit 20 Jahren: Die Rede ist vom Computerfachgeschäft WebTeam2000 in Schlanders. Im Jahre 2000 wurde das Geschäft von Claudio Donati gegründet. Der Schwerpunkt war, ist und bleibt der KUNDENDIENST. Rund um die Uhr bietet das Team Hilfe und Reparatur bei Computer-Problemen, auch VOR ORT. WebTeam2000 zählt deshalb zu den ersten Adressen, wenn jemand eine Top-Kundenbetreuung sucht. Schnell, kompetent und zuverlässig werden die Kunden – ob Privatkunden oder Firmen – betreut.
Eine gediegene Auswahl an Computern, Notebooks und Zubehör finden Kundinnen und Kunden im Geschäft in der Göflanerstraße in Schlanders. Beim Verkauf wird sinnvoll beraten, will heißen, dass Hard- und Software an den Bedarf des Nutzers angepasst werden und nicht umgekehrt.

TIPP für Betriebe:

WebTeam2000 bietet dem Bedarf angepasste
Netzwerk- und Sicherheitslösungen für Betriebe.

Verliebt. Verlobt, verheiratet. Damit dies auch so einfach klappt, wie es klingt, will einiges vorbereitet sein… Jede Hochzeit ist individuell und genauso jede Hochzeitsliste.
Die nachstehende Checkliste soll Orientierung geben.

von Angelika Ploner

 

12 – 6 Monate vorher:

Um mit der Planung nicht ins Schwitzen zu kommen, lohnt es sich frühzeitig den Rahmen der Hochzeit abzustecken und Organisatorisches anzugehen.

-  Hochzeitsart festlegen: standesamtliche Trauung oder kirchliche Trauung
- Hochzeitstermin festlegen
-  Termine mit den engsten Verwandten, Freunden und Trauzeugen abstimmen und eventuell Alternativen einplanen
- Prüfen, ob der Termin noch frei ist (Standesamt, Kirche,  Pfarrer, usw.)
- Trauzeugen aussuchen
- Geburtsurkunden raussuchen
- Größe der Hochzeitsfeier festlegen (Anzahl der Gäste)
- Ort der Feier bestimmen (im Freien, Restaurant, Festsaal ...)
- Hochzeitsreise planen (Termin festlegen und evtl. Reisepass, Visum und Schutzimpfungen prüfen und den Urlaub beantragen)
- Hochzeitsordner anlegen: Alle Unterlagen sortieren und nach Kategorien abheften
- Hochzeitsrahmen festlegen, dazu zählt auch einen ersten vorläufigen Kostenplan aufstellen. Sehr wichtig: das Budget festlegen. Wieviel Geld zu Verfügung steht, muss vorher abgeklärt werden.

 

6 – 4 Monate vorher:

Vieles bedarf einer bestimmten Vorlaufzeit. Die meisten Vorbereitungen fallen in dieses Zeitfenster.
- Vorläufige Gästeliste zusammenstellen: Diese Liste gilt in einem zweiten Moment auch bei der Erstellung der Einladungskarten. Am besten die Gästeliste in elektronischer Form erstellen, damit diese immer wieder bearbeitet werden kann.
- Trauung planen: Ablauf der Trauung mit dem Pfarrer besprechen
- Texte und Lieder aussuchen
- Musik für die Hochzeitsfeier organisieren
- Fotograf organisieren: Der Hochzeits-Fotograf oder der Hochzeits-Video-Filmer sind mitunter die wichtigsten Partner einer Hochzeit. Sie fangen die einmaligen Momente in Bildern (und Ton) ein.
- eventuell Hochzeitsauto mieten: Überlegen womit man von Zuhause zum Standesamt oder vom Standesamt zur Lokalität fahren will.
- Partyservice planen: Falls nicht in einem Restaurant gefeiert werden soll, dann frühzeitig um einen Partyservice umsehen.
- Druckerei suchen - Einladungskarten bestellen: Die Einladungskarten (und Tisch- und Menükarten) müssen rechtzeitig gedruckt werden.
- Hochzeitstanzkurs buchen: Das gilt nicht nur für unerprobte Tänzerinnen und Tänzer, ein Auffrischungskurs tut jedem Paar gut

 

3 – 4 Monate vorher:

Nun nimmt die Hochzeitsfeier langsam Gestalt an.
- Das Brautkleid rechtzeitig aussuchen: Es müssen eventuelle Lieferzeiten und Änderungen (Schneider) berücksichtigt werden. Das Kleid sollte erst vier Wochen vor der Trauung endgültig angepasst werden.
- Kleidung für den Bräutigam aussuchen: Auch hier sollten endgültige Anpassungen erst vier Wochen vor der Trauung durchgeführt werden.
- Trauringe aussuchen
- endgültige Gästeliste zusammenstellen,
- Einladungskarten verschicken: Spätestens jetzt sollten die offiziellen Einladungskarten ihre Gäste erreichen. Die wichtigsten Personen wissen schon seit längerer Zeit Bescheid über den Termin und haben diesen sicher frei gehalten.
- Papiere für Standesamt oder Kirche zusammenstellen
- Blumenschmuck aussuchen
- auch Rechtliches ist abzuklären: Soll nach der Hochzeit Gütergemeinschaft oder Gütertrennung den rechtlichen Rahmen abstecken. Paare sollten sich darüber Gedanken machen, auch wenn das wenig romantisch klingen mag
- Kostenkontrolle

 

1 – 2 Monate vorher:

An alles gedacht? Die letzten organisatorischen Dinge stehen an. Die Planung geht in den Endspurt.
- Hochzeitstorte bestellen
- Probehochzeitsfrisur
- eventuell – wenn gewünscht - Polterabend organisieren
- Kostenkontrolle

 

2 – 4 Wochen vorher:

Die Hochzeit rückt in unmittelbare Nähe.
- Trauringe abholen
- Organisationsplan aufstellen: Den genauen Ablauf der Hochzeit besprechen.
- Menü und Ablauf des Menüs: dabei auch an Alternativen (z.B. für Vegetarier) denken
- Tischordnung festlegen.
- Hochzeitskleidung anprobieren: Brautkleid und Hochzeitsanzug sollten nochmals anprobiert und letzte Anpassungen vorgenommen werden.
- Brautstrauß und Anstecker 

 

der Tag vorher:

Die Schmetterlinge im Bauch tanzen. Der große Tag steht vor der Tür ...
- Geld bereit legen
- Handtasche der Braut packen: Make-up, Kopfschmerztabletten, Deo, Kamm, Pflaster, Nähzeug, Ersatzstrumpfhosen, u.ä.
- Braut- und Bräutigamkleidung bereitlegen
- Ringe und Papiere bereitlegen
- eventuell Koffer für die Hochzeitsreise packen

 

Am Hochzeitstag:

Den Hochzeitstag in vollen Zügen
genießen und sich feiern lassen!

Theatergruppe s’lorgagassl Stilfs - Die Theatergruppe Stilfs war aufgrund des Umbaus des Kulturhauses gezwungen, eine mehrjährige Spielpause einzulegen. Jetzt, 2020, ist es wieder soweit und es kann erneut gespielt werden. Unter der Regie von Pankratius Eller wird derzeit das Stück „Die Jungfern vom Bründlhof“ – eine Komödie in drei Akten von Ridi Walfried – fleißig eingeprobt. Insgesamt werden dabei 10 Schauspieler auf der Bühne ihr Bestes geben und das Publikum zum schmunzeln bringen. Und dass die Stilfser in Sachen Theater keineswegs eingerostet sind, haben sie bereits vor zwei Jahren beim sehr gelungenen Freilichttheater bewiesen.
Im Stück geht es um die Bäuerin Loni, die gemeinsam mit ihren drei Mägden den Bründlhof bewirtet. Männer werden generell verabscheut und wenn sich einer zu ihnen „verirrt“, wird er so schnell wie möglich wieder weggewiesen. Mit der Ankunft von Loni’s Nichte Nanni ändert sich jedoch einiges am Hof. Was, das sehen Sie bei einer der fünf Aufführungen, welche am 07. (Premiere), 08., 13., 14. und 15. März 2020 im Kulturhaus Stilfs stattfinden.
Sitzplatzreservierungen unter der Nummer: 347 986 0715 (von 10.00-17.00 Uhr).

Montag, 17 Februar 2020 15:14

Watt-Turnier für „Vida y Esperenza“

Latsch/Laas/Naturns - Die drei Vinschgerinnen Sabrina Eberhöfer aus Laas, Ruth Dietl aus Latsch und Vera Hillebrand aus Naturns zählen zu den 27 Südtiroler Freiwilligen, die seit 14 Jahren das Projekt „Vida y Esperanza“ in Cochabamba in Bolivien stützen und begleiten. Sie sammeln Spenden und leben in Abständen mehrer Wochen oder Monate als Praktikantinnen bei den Menschen vor Ort. Ein Ziel des Projektes ist die Förderung der Schulbildung, indem Schulgebühren und Spesen für Schulbücher, Uniformen, Unterrichtsmaterialien und anderes übernommen werden. Auch Hausaufgabenhilfen werden angeboten, weil viele Eltern selbst nicht in die Schule gegangen sind und nicht lesen und schreiben können. Es wird auch psychologische Unterstützung angeboten, da manche Familien aufgrund der Arbeitslosigkeit (nach der Schließung einer Ziegelbrennerei), der bitteren Armut, des Alkoholkonsums, der häuslichen Gewalt und anderes mehr Probleme haben. Organisiert werden regelmäßig Treffen für Kinder und Jugendliche, bei denen sie basteln, spielen und Kind sein dürfen. Auch Workshops zu den unterschiedlichsten Themenkreisen werden organisiert, für Jugendliche und Eltern zum Beispiel über Selbstwert der Mädchen und Frauen, über Werte in der Familie, Verhütung, Hygiene und anderes. Erste Erfolge zeigt das Frauenprojekt, das 2019 gestartet wurde. Es hat 14 Frauen ermöglicht, sich selbstständig zu machen und auf dem Markt oder an der Straße Produkte zu verkaufen, die sie selbst herstellen oder als Handelstreibende auch einkaufen und wieder verkaufen. Sie haben dafür einen kleinen Kredit erhalten, den sie, je nach persönlicher Situation, teilweise oder ganz zurückzahlen müssen.
Im angelaufenen Jahr 2020 starten neue Frauen in die Selbstständigkeit. Das verhindert die Abwanderung in die Elendsviertel der nahen Stadt Champarrancho, wo die arbeitslos gewordenen Menschen oft neue Perspektiven suchen, diese aber nur selten finden. In den Randvierteln leben die Landflüchtlinge dann meist in prekären hygienischen Verhältnissen und schlagen sich mit Gelegenheitsarbeiten durch.
Zur Unterstützung des Projektes „Vida Y Esperenza“ organisieren die drei Frauen seit Jahren Wattturniere in Latsch. (mds)

 

Das diesjährige Wattturnier findet am Sonntag, 1. März mit Beginn um 14.00 Uhr im Kulturforum in Latsch statt.
Anmeldung unter Telefon 349 007 40 78

Dienstag, 18 Februar 2020 14:59

Kultur: Transhumanz

Die länderübergreifende Tradition der Wanderweidewirtschaft, international als Transhumanz bekannt, ist am 11. Dezember 2019 in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die Tradition der Transhumanz wurde 2011 in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die Aufnahme in eine nationale Liste ist Voraussetzung für eine Aufnahme in die internationale Liste. Die Einreichung bei der UNESCO erfolgte länderübergreifend durch Österreich, Italien und Griechenland. Um auf diese Tradition der besonderen Form der Wanderweidewirtschaft aufmerksam zu machen, sie zu erhalten und diese an zukünftige Generationen weitergeben zu können, haben die beiden Professoren Thomas Nußbaumer und Olaf Bockhorn ein Gutachten abgegeben. Mehrere Vereine, wie der Kulturverein Schnals, der Verein Pro Vita Alpina, die Alpininteressentschaften Niedertal und die Agrargemeinschaft Rofenberg, haben ein Dossier erarbeitet und dann gemeinsam die Einreichung bei der UNESCO vorgenommen.

Der Schaftrieb von Südtirol ins Ötztal

Die Transhumanz ist eine den Jahreszeiten folgende Alm- bzw. Weidebewirtschaftung. Tierherden, insbesondere Schafe, Kühe und Ziegen, werden entlang bestimmter Routen von Hirten begleitet. Die für Österreich und Italien bei dieser Einreichung relevante, seit Jahrhunderten durchgeführte Transhumanz, ist unter anderen jene vom Südtiroler Schnalstal ins österreichische Ötztal und gilt als besondere Form des Schafwandertriebs. Es ist die einzige grenzüberschreitende Transhumanz in den Alpen, die über Gletscher führt. Die Wanderungen führen über das Hochjoch (2885m) und das Niederjoch (3017m) im Schnalstal auf die österreichische Seite im hinteren Ötztal. Jährlich werden im Frühsommer rund 3.000 - 3.500 Schafe aus Südtirol in die Ötztaler Weidegebiete getrieben. Mitte September kehren die Schafe wiederum heim. Transhumanz ist eine effiziente und nachhaltige Naturweidewirtschaft, insbesondere in Bezug auf die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Landbewirtschaftung. Aus der Ur- und Frühgeschichtsforschung ist inzwischen gesichert, dass es die Schaftriebe von Südtirol ausgehend auf die Weiden im hinteren Ötztal in Nordtirol, über die zum Teil vergletscherten Jöcher, seit mindestens 6.000 Jahren gibt (vgl. H.Haid, 2008; F. Huter, 1951; H. Gams, 1939). Aus dem Jahre 1415 ist eine Urkunde überliefert, die bis auf den heutigen Tag, also seit knapp 600 Jahren beinahe wortwörtlich in Gebrauch ist und die zwischen den Bewohnern des Schnalstales und den Einwohnern von Vent abgeschlossen worden ist. Sie regelt die Grundbesitze und die Weiderechte. Rund 30 Bauern aus dem Schnalstal sind mit ca. 3.000 Hektar die größten privaten Grundbesitzer im hinteren Ötztal. Obergurgl und vor allem Vent sind von Süden her, also aus Südtirol besiedelt worden. Vent mit Rofen hat bis vor ca. 170 Jahren zum Gericht Kastelbell, zur Pfarre Tschars im Vinschgau und zur Diözese Chur gehört. Trotz der scharfen Grenzziehung ab 1918 sind die Kontakte vor allem von Vent und Obergurgl zum Schnalstal, zum Passeiertal und zum Vinschgau lebendig geblieben, auch dank der Schaftriebe. Zu den Schaftrieben kommen insgesamt ca. 70 - 80 Männer, zum Teil auch Frauen, aus dem Schnalstal und aus dem Vinschgau als Treiber.

 

UNESCO Welterbe: Kultur- und Naturerbe

Die UNESCO, eine selbstständige Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, zuständig für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, mit Sitz in Paris, schützt u.a. das Welterbe der Menschheit. Nach den Durchführungsrichtlinien zur Welterbekonvention zählen das Kultur- und das Naturerbe zu den unschätzbaren und unersetzlichen Gütern nicht nur eines Volkes, sondern der ganzen Menschheit. Zum UNESCO-Welterbe zählt das Bedeutendste, was Mensch und Natur uns hinterlassen haben.
Sowohl Kulturgüter (Stadtzentren, Gebäude, Kulturstätten, Brücken), als auch Naturstätten (Landschaften, Gebirge…) von außergewöhnlichem universellem Wert werden geschützt und seit 1978 in die Liste des UNESCO-Kultur- und Naturerbe aufgenommen. Ein zwischenstaatliches Gremium mit 21 Mitgliedern, das „Komitee für das Erbe der Welt“ (Welterbekomitee) prüft die eingereichten Objekte und entscheidet über die Aufnahme. Den Anstoß zur Schaffung der Welterbekonvention gab der Aufruf der UNESCO vom 8. März 1960, die durch den Bau des Assuan-Staudammes vom Nil bedrohten Denkmale in Nubien für die Nachwelt zu retten. Die Tempel von Abu Simbel und Philae wurden abgetragen und 180 m landeinwärts an einer 64 m höher gelegenen Stelle wieder aufgebaut. Derzeit umfasst diese UNESCO-Welterbe-Liste 1.121 Stätten in 167 Ländern. Davon sind 869 als Weltkulturerbe und 213 als Weltnaturerbe gelistet. 39 dieser Stätten sind grenzüberschreitend, das heißt zwei oder mehr Staaten zugeordnet. Die UNESCO führt auch eine Rote Liste der akut gefährdeten Welterbestätten. Ein erklärtes Welterbe kann auch den Status als UNESCO Welterbe verlieren, wenn die Erhaltungskriterien nicht eingehalten werden. Weltbekannte Gebäude wie die Akropolis in Athen, die Chinesische Mauer, Schloss Versailles, die Großglockner Hochalpenstraße oder die historische Altstadt von Rom, Florenz und Venedig gehören zum Weltkulturerbe. Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair und die Rhätische Bahn gehören in unserer unmittelbaren Nähe zum Weltkulturerbe. Seit 2009 zählen Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe, genauso wie der Ätna, der aktivste Vulkan der Welt. Insgesamt gibt es in Italien 55 UNESCO-Welterbestätten, darunter 50 Stätten des Weltkulturerbes und fünf Stätten des Weltnaturerbes.

Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine neue internationale Liste, neben der Liste des Weltkultur- und Naturerbes, welche die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt. Die globale Liste umfasst insgesamt 463 kulturelle Ausdrucksformen aus 124 Ländern. Die Liste wurde mit dem Ziel eingerichtet, das Immaterielle Kulturerbe weltweit sichtbar zu machen und das Bewusstsein um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu stärken. Das immaterielle Kulturerbe umfasst nach Definition der UNESCO-Konvention „Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten, sowie die dazu gehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturellen Räume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen.“ Zur weiteren Identifizierung werden fünf Bereiche benannt: 1. mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Sprache als Träger des immateriellen Kulturerbes, 2. darstellende Künste wie Musik, Tanz und Theater, 3. gesellschaftliche Bräuche, soziale Praktiken, Rituale und Feste, 4. Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum, 5. das Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken. Viele Menschen und Institutionen sehen diese ganzen Initiativen der UNESCO sehr skeptisch, weil oft nicht der Schutzgedanke im Vordergrund steht, sondern die Kommerzialisierung und Folklorisierung.
Heinrich Zoderer

 

Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich

• Das Imster Schemenlaufen
• Die Klassische Reitkunst und die Spanische Hofreitschule Wien
• Die Falknerei
• Das Lawinenrisikomanagement
• Der Blaudruck
• Die Transhumanz

Liste des Immateriellen Kulturerbes in Italien

• Das sizilianische Marionettentheater „Opera dei Pupi“
• Das Canto a tenore, sardische Pastorallieder
• Die Traditionelle Geigenbaukunst in Cremona
• Die Prozessionen mit Schulter-Turmschreinen
• Die Mittelmeerküche
• Die landwirtschaftliche Praxis der Kopferziehung der Weinrebe auf der Insel Pantelleria
• Die Falknerei
• Die Kunst des neapolitanischen Pizzabackens („Pizzaiuolo“)
• Die Kunst des Trockenmauerwerks
• Der Alpinismus
• Die Transhumanz im Mittelmeerraum und in den Alpen

Schluderns - Sie erleben großen Spaß und neue Abenteuer. Und gleichzeitig denken sie an Menschen, denen es nicht so gut geht. Die Rede ist von den Organisatoren der traditionellen Beachfete in Schluderns und dem Team „Lokimotive“, den abenteuerlustigen Schludernser Teilnehmern an der 1. Südtiroler Charity Rally. Sie spendeten kürzlich – unterstützt auch von den Betreibern der Bar Prisca und der Firma ECS Energiekontrolling und Lux und Ton - 3.500 Euro an die Südtiroler Krebshilfe Regenbogen. Die 1 Südtiroler Charity Rally fand erstmals zu Pfingsten 2019 statt. Mit einem 15 Jahre alten Auto, das maximal 500 Euro kosten durfte, so das Reglement, fuhren die Jungs 10 Tage lang für den guten Zweck durch Osteuropa. Zwischen den Etappenzielen gab es immer wieder sogenannte „Challenges“, bei denen die Teilnehmer Punkte und weitere Spenden für s29 lokimotiveden guten Zweck sammeln konnten. Die Geschwindigkeit spielt bei dieser Rallye keine Rolle, es geht vor allem um ein gemeinsames Durchkommen. Die oft schlechten Straßenverhältnisse und die große Anzahl der Schlaglöcher auf den osteuropäischen Straßen erhöhen dabei die Herausforderung, auch weil Autobahnen und mautpflichtige Strecken nicht befahren werden dürfen. Die Beach-Volleyball-Fete mit Sportbegegnungen und Show zählt seit über einem Jahrzehnt zu den größten Jugendevents im Vinschgau und fast jeder Jugendliche war schon einmal dabei. Die Beachfete 2020 findet am 10. und 11. Juli statt. (mds)

Montag, 17 Februar 2020 15:04

Bild findet Liebhaber

Eyrs/Tanas - Der Maler Thomas Biedermann hatte für das Fest der Fasnachtsgruppe von Tschengls und Eyrs im „Bod Stöckl“ Endes des vergangenen Jahres ein Bild für den guten Zweck zur Verfügung gestellt. Es zeigt die Gruppe Freiwild und ist mit den Originalunterschriften der Musiker versehen. Es sollte für die Kinderkrebshilfe Peter Pan versteigerte werden. Doch vor Ort wurde nichts daraus. Nun fand das Bild in einem Gastwirtehepaar seine Liebhaber und 450 Euro konnten an Peter Pan nachgereicht werden. 2000 Euro hatten die „Fasnachter“ bereits übergeben. (mds)

Montag, 17 Februar 2020 15:02

Schülerin gewinnt Ideenwettbewerb

Schlanders/Bozen - Ende Jänner lud die Fachmesse Klimahouse Interessierte ins Messegelände von Bozen. Zum Rahmenprogramm gehörte das Projekt „Onda Z“, das rund 70 jugendliche Teilnehmer aus ganz Italien zu einer zweitägigen Ideenschmiede versammelte. Diese hatten die Aufgabe, kreative Lösungsansätze und Impulse zum Umgang mit dem Klimawandel für einen Team-Wettbewerb, Hackathon genannt, zu entwerfen. Laura Eberhöfer aus Kastelbell, Maturantin am Sprachengymnasium Schlanders, hatte das Auswahlverfahren im Vorfeld bestanden und erarbeitete mit einem italienischsprachigen Team Vorschläge für eine nachhaltigere Gesellschaft. Durch Diskussionen und begleitet von Mentoren des Trägervereins Onde Alte befasste sich die Gruppe mit Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und konnte schließlich den Hackathon für sich entscheiden. Die innovative Idee, Natur und Städtebau durch Gewächshäuser auf den Dächern zu verbinden, überzeugte die Jury. Die Gewinner präsentierten ihre Ergebnisse im Rahmen des Fachkongresses zur Klimahouse-Messe, zudem dürfen sie im März am UNESCO Youth Forum in Parma zum Thema Ozeanschutz teilnehmen.
Maria Raffeiner

Es ist wieder Zeit für den "Fight for Etschside" Contest.
Bewirb dich oder deine Band bis zum 29.02. via Facebook, Instagram oder Mail.
Folgende Infos sind erforderlich: Bandname, Kontaktadresse und im Idealfall Video/Hörprobe.

Am 14.03. kommt es beim Contest dann zum Showdown - der Sieger des Abends gewinnt einen Slot auf unserem Etschside Open Air am 06.06.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.