„In di Luftschutzkeller isches furchtbor gwesn“

geschrieben von
Lydia Grassl Kaufmann, geb. 1936, Laas. Das Holzkästchen, das ihr Vater im August 1945 aus seiner Gefangenschaft in Amerika mitgebracht hatte, hütet sie sorgsam, genauso wie seine Briefe. Lydia Grassl Kaufmann, geb. 1936, Laas. Das Holzkästchen, das ihr Vater im August 1945 aus seiner Gefangenschaft in Amerika mitgebracht hatte, hütet sie sorgsam, genauso wie seine Briefe.

Eine Südtiroler Siedlung bei Salzburg war von 1938 bis 1945 Lydias Zuhause. Sie war drei Jahre alt, als sie dorthin kam. Ihr Vater war von den faschistischen Arbeitgebern aus dem Laaser Marmorwerk vertrieben worden und mit der Frau und den zwei kleinen Kindern auswandert.

von Magdalena Dietl Sapelza

Lydias Vater fand sofort Arbeit in den „Salzburger Marmorwerken“, bis er in den Krieg ziehen musste. Die Mutter verdiente sich etwas mit Näharbeiten. In der Siedlung fühlte sich Lydia wohl. Schrecklich war für sie jedoch der Bombenalarm und die Enge in den überfüllten Luftschutzkellern. Noch heute riecht sie den modrig feuchten Geruch. „In di Luftschutzkeller isches furchtbor gwesn“, sagt sie. Die Gedanken daran machen es ihr heute noch schwer, durch ein Tunell zu fahren oder auch nur in den Keller zu gehen. Ein Schock für sie war die Nachricht, dass ihr Vater vermisst sei. Im Frühjahr 1945 entschied die Mutter mit ihren Kindern - inzwischen waren es drei - nach Laas zurückzukehren. Im Lastwagen auf holpriger Straße hielt sich Lydia an ihrer Puppe fest. Von Reschen ging’s zu Fuß weiter bis Schluderns und dann mit einem Ziehwagen nach Laas. Unterschlupf bot dort eine Tante. Die Mutter schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Lydia fühlte sich in der Schulklasse gemobbt. „Dia woaß nit amol wo Eyrs isch“, diese verächtlichen Worte der Lehrerin schmerzten. Italienisch war ihr fremd, und sie war tieftraurig, nachdem sie von „Sehr gut“ in Salzburg auf „Genügend“ herabgestuft worden war. „Di Frau fan Italienischlehrer hot miar norr fescht gholfn“, betont sie. Die Ungewissheit um das Schicksal des Vaters lag wie ein Schatten über der Familie. Die erlösende Nachricht kam mit einem Brief aus Amerika. Er lebte. Er arbeitete dort als Gefangener bei Waldarbeiten, und es ging ihm gut. Es folgten weitere Brief. Im August 1945 konnte Lydia ihren Vater in die Arme schließen. „Norr hon i gwisst, iatz kimmt a bessere Zeit“, erklärt sie. Mit im Gepäck hatte er eine Holzscha-tulle, auf der er die Namen seiner drei Kinder eingeritzt hatte. Später kamen noch zwei Kinder dazu. Beherzt förderte er alle. Lydia schaffte es sogar, Klassen zu überspringen. Nach der Mit-telschule bei den „Englischen“ in Meran besuchte sie dort die LBA. Als Lehrerin begann sie in Katharinaberg, kam dann nach Tabland und Allitz. Auf dem Fußweg dorthin begleitete sie gelegentlich der Steinmetz Franz Kaufmann (Jg. 1928), den sie 1957 heiratete. „Er isch gonz a liabr Mensch gwesn“, betont sie. Ihre nächste Stelle erhielt sie in Goldrain zugewiesen. Inzwischen war sie Mutter geworden. Da die Mutterschafts-Auszeit begrenzt war, kam sie nicht umhin, das Kind im Puppenwagen in die Schule mitzunehmen. Ein Hausmeister warf ein Auge darauf. Dann kam sie endlich in die Schule nach Laas. Inzwischen war sie Mutter von drei Kindern geworden. Nach einer Pause von 10 Jahren kamen noch zwei Nachzügler dazu und ein Pflegekind. Lydia gab ihr Bestes als Mutter und als Lehrerin. Auch beim Bau des Eigenheimes half sie tatkräftig mit. „Miar sein grennt unt hobm bugglt, obr olz isch gongen“, sagt sie.
Ein großes Anliegen war ihr stets die Förderung lernschwacher Kinder. Von der damaligen Landesrätin Gebert Deeg ließ sie sich dazu bewegen, für den Gemeinderat zu kandidieren. Als erste Frau im Laaser Gemeinderat kämpfte Lydia für die Errichtung der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen im „Doktorhaus“, die später nach Tschengls übersiedelte. Im Verwaltungsrat des Schlanderser Krankenhauses setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein. Und sie gründete den Laaser Seniorenclub. „Miar hobm a tolle Gruppe kopp“, schwärmt sie. Deis isch für miar di scheanste Zeit gwesn.“ Mit dem Erlös von Bastelarbeiten konnte beispielsweise die Kirchenorgel mitfinanziert werden. Nachdem ihre Mutter einen Schlaganfall erlitten hatte und ihre Hilfe benötigte, gab Lydia die Leitung im Seniorenclub ab. Später kümmerte sie sich auch liebevoll um ihren Mann, bis dieser 2017 starb.
Heute pflegt sie ihren Garten, schreibt Begebenheiten aus ihrem Leben auf, ordnet die persönlichen Dokumente, die sie aufbewahrt hat, darunter auch die Briefe ihres Vaters. Inzwischen hat sich ein wertvoller Erinnerungsschatz angesammelt. Und Frau Lydia liest gerne. „Als Kindr hobm miar koane Bücher kopp“, meint sie.
Im vergangenen Jahr besuchte sie die Siedlung, in der sie einst gelebt hatte. Sie fand das Gebäude noch so vor, wie es einst war. „Obr kurz drnoch hobm si olz ogrissn“, erklärt sie. Die Siedlung ist zwar verschwunden, doch ihre Erinnerungen daran bleiben lebendig.

Gelesen 916 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Requiem in d-Moll k.626 Zukunft »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.