Förderung der Weidehaltung

geschrieben von

Laimburg/Vinschgau - Um dem Rückgang der Weidehaltung in ganz Europa entgegenzuwirken, wurde vor kurzem das Horizon Europe Projekt „Grazing4Agroecology” (G4AE) ins Leben gerufen. Das Grünlandzentrum Niedersachsen koordiniert das Projekt, an dem 18 Partner aus ganz Europa beteiligt sind. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte bei der Ausweitung der Weidenutzung unter Berücksichtigung agrarökologischer Aspekte zu unterstützen. Schließlich bietet die Praxis der Weidehaltung viele Vorteile für die Tiere, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Versuchszentrum Laimburg und Bioland Südtirol sind Projektpartner und werden im Rahmen des Projekts bewährte Verfahren sowie Innovationen zur Förderung der Beweidung auf lokaler Ebene sammeln und umsetzen.
Die Wiesen und Weiden der Alpen sind eine geschätzte Kulturlandschaft und eignen sich ideal für verschiedene Freizeitaktivitäten. Gleichzeitig stellen sie auch die Haupteinnahmequelle für viele Südtiroler Bauernfamilien dar. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit von Bauersleuten, die das dort gewonnene Futter als Hauptnahrungsquelle für ihr Vieh nutzen. Obwohl die Weidewirtschaft ihr großes Potenzial in der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel wie z.B. Milch und Fleisch mit besonderen Ernährungseigenschaften unter Beweis gestellt hat, ist derzeit in ganz Europa ein deutlicher Rückgang der Weidewirtschaft zu verzeichnen. Dies stellt eine Gefahr für die künftige Existenz dieser wertvollen Agrarökosysteme dar.
Das Versuchszentrum Laimburg wird in Zusammenarbeit mit Bioland Südtirol den Südtiroler Teil des Projekts leiten. „Das Projekt wird den Landwirtinnen und Landwirten helfen, durch Selbstevaluierung ein objektives Verständnis ihrer eigenen agrarökologischen Leistung zu gewinnen. Durch Praxisveranstaltungen zur Förderung des gegenseitigen Lernens sowie Informationsmaterialien werden wir ihnen die besten Praktiken und neu gewonnenes Wissen zur Verfügung stellen“, erklärt Giovanni Peratoner, Leiter der Arbeitsgruppe „Grünlandwirtschaft“ am Versuchszentrum Laimburg.
„Die Weidehaltung ist eine der nachhaltigsten und besten Praktiken für Wiederkäuer, weshalb die Weidehaltung auch im Mittelpunkt unserer Bioland-Richtlinien steht. Aufgrund der geografischen Struktur des Berggebiets der Alpen gibt es jedoch Einschränkungen. Wir hoffen, dass dieses Projekt dazu beiträgt, praktisches Wissen zu generieren und zu verbreiten sowie die besten Beweidungspraktiken unter den Landwirtinnen und Landwirten bekannt zu machen“, zeigt sich der Geschäftsführer von Bioland Südtirol, Reinhard Verdorfer, erfreut. 

Gelesen 1143 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.