„Ohne mai Frau war deis olz nit gongan“

geschrieben von
Hermann Blaas, geb. 1933 Plagött, St. Valentin auf der Haide:  „I bin mit mein Lebm zfriedn. I hon haifi toun unt haifi Glück kett.“ Hermann Blaas, geb. 1933 Plagött, St. Valentin auf der Haide: „I bin mit mein Lebm zfriedn. I hon haifi toun unt haifi Glück kett.“

Jedes Jahr am „Hochunserfrauentag“ erinnert sich Hermann Blaas vom „Plagötthof“ bei St. Valentin auf der Haide an seinen Ehrentag in Innsbruck im Jahre 2006. Damals wurde ihm die „Verdienstmedaille des Landes Tirol“ verliehen, als Zeichen der Wertschätzung und als Dank für seinen vielseitigen Einsatz für die Dorfgemeinschaft.

von Magdalena Dietl Sapelza

Hermann hatte die Auszeichnung erhalten, weil er wesentlich zur Entwicklung von St. Valentin a. d. H. beigetragen hatte. Er war Gründungsmitglied der Musikkapelle, der Volkstanz- und der Schuhplattlergruppe, der Heimatbühne. Er war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, Ortsobmann der SVP, Fraktionsvorsteher, Gemeinderat und Ausschussmitglied, Pionier beim Ausbau des Skigebietes Haideralm, Mitglied der Liftgesellschaft, Obmann der Alminteressentschaft, Dekanatsvertreter und im Vorstand des Jägervereins. „Für olz, wos ma will, findat ma di Zeit“, betont er. Neben dem Einsatz für die Allgemeinheit investierte er auch in den Ausbau seines Bauernhofes und in den „Gasthof Plagött“, der zu einem beliebten Einkehrort wurde.
Hermann wuchs als ältester von sechs Kindern auf dem „Plagötthof“ in sehr bescheidenen Verhältnissen auf. „Miar hobm drei durra Kiah kett“, erklärt er. Wenn das Getreide zum Brotbacken nicht reichte, brachte ein Onkel einige Säcke Mehl. Dass Hermann einmal den Hof als Bauer übernehmen würde, war von Anfang an klar. Er hatte auch keinen anderen Berufswunsch. Sein Vater spannte ihn von klein auf ein. „Er hot olm af jeds Streachl fa miar gwortet“, sagt Hermann. Mehrere Sommer verbrachte Hermann als Kleinhirte auf der Haider Alm. Als 14-Jähriger trat er der Musikkapelle bei und lernte Klarinette. Dem Militärdienst entging Hermann mit einem Trick. Ein Kollege riet ihm, bei der Musterung starkes Fußschwitzen zu melden und sich entsprechend vorzubereiten. „I hon di Fiaß nor togelong nimmr ogwascht unt di Sockn nimmer gwechslt“, schmunzelt er. Bei der Untersuchung in Trient war der Schweißgeruch dann so penetrant, dass ihm sofort befohlen wurde, die Schuhe wieder anzuziehen und den Raum zu verlassen. „Dr faula Trick hot gwirkt“ lacht er. „Drnoch isch poll amol dr Concedo kemman.“ Den Umgang mit dem Gewehr lernte er kurz darauf als Jäger. Jagdprüfung war keine vorgeschrieben. Seinen ersten Hirschen, einen 12-Ender, erlegte er am 11. Dezember 1955. Das Datum hat er bis heute nicht vergessen. Voller Tatendrang investierte er seine Energie in den Bau eines neuen Wirtschaftsgebäudes. 1963 errichtete er ein Haus mit Gästezimmern und einer Gaststube als Jausenstation. „Mai Votr hot miar olz tean glott“, erklärt er. Im selben Jahr erweckte er mit Kollegen die Musikkapelle wieder zum Leben, die acht Jahre lang pausiert hatte. „Miar hobm nor gmurxt, bis dr Stecher Toni als Kapellmoaschtr kemman isch“, scherzt er. Als Regisseur der Heimatbühne verliebte er sich in die Spielerin Maria Stecher (Jg. 1938) „Sie isch a ausgwasserte Graunerin unt hot aft Hoad gwohnt“, erklärt er. Im Juni 1966 führte er sie auf Vallierteck zum Traualtar. Mit ihr kam eine tüchtige Frau ins Haus. Sie schenkte ihm drei Söhne und versorgte die Gäste, die dank der Liftverbindung zu Haider Alm in der Jausenstation zuhauf einkehrten. Bekannt war Maria vor allem für ihre Wildgerichte und ihren Apfelkuchen. „Der isch gongen wia di worma Semmel“, schwärmt Hermann. Um dem großen Ansturm besser Herr zu werden, entschied er sich, ein weiteres Gästehaus zu bauen und nahm einen größeren Kredit auf. Zu Weihnachten 1980 eröffnete die Familie den „Gasthof Plagött“ mit 14 Zimmern, einer großen Gaststube und einer Kellerbar. „S‘ Gschäft isch gongan wia rasant“, erinnert er sich. Hermann und seine Frau arbeiteten fast rund um die Uhr, unterstützt von den Söhnen und mehreren Angestellten. „Mit dr Kripp voll Schuldn hobm miar schun orbatn gmiaßt“, betont er. Hermann war gleichzeitig auch als Maschinist und Dienstleiter des Korbliftes tätig. Wenn er seinen Verpflichtungen nachkam und daheim fehlte, organisierte seine Frau alles allein. „Ohne mai Frau war deis olz nit gongan“, betont er. Stolz ist er darauf, dass er sein Anwesen schuldenfrei an seine Söhne übergeben konnte.
Hermann hilft heute noch auf dem Hof mit und versorgt die Tiere. Maria verbringt viel Zeit beim Malen, beim Basteln und beim Ziehharmonikaspielen. Hermann blickt zufrieden auf seine Lebensjahre zurück. Mit folgenden Worten bringt er es auf den Punkt: „Mein glücklich gelungenes Leben.“

Gelesen 258 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.