Genossenschaftswohnungen - ein Modell für Schlanders?

geschrieben von

Schlanders/Initiative Drususkaserne - Seit dem Mauerfall 1989 ist Berlin durch eine folgenschwere Privatisierungspolitik gekennzeichnet. So wurden bis 2010 rund die Hälfte der 590.000 Wohnungen privatisiert und über 10.000 Grundstücken mit einer Fläche von über 2.100 ha verkauft. Dies prägt die Berliner Stadtentwicklung und ihre Bewohner bis heute. Viele der einst öffentlichen Wohnungen befinden sich heute in Besitz börsennotierter Unternehmen, welche sich nicht ihren Mietern verpflichten, sondern den Aktionären, welche auf üppige Gewinne hoffen. Instandhaltungsarbeiten werden teilweise nicht getätigt, Modernisierungsarbeiten auf die Mieter abgewälzt. Auch städteplanerische Akzente müssen fast immer gegen Privatinteressen durchgesetzt werden. Dies zeigt, dass ohne öffentliches Eigentum das Gemeinwohl fast immer auf der Strecke bleibt.
Einen ganz anderen Weg hingegen schlug die Stadt Graz ein. Seit Mitte der 90er Jahre wurden alle städtischen Substandardwohnungen saniert und mittels Referendums der geplante Verkauf von Stadtwohnungen verhindert. Heute liegen die Mieten bei den gut 4.000 Stadtwohnungen und den weiteren 7.000, die von gemeinnützigen Genossenschaften verwaltet werden, bei 40% unter der üblichen Miete. Zudem garantiert die Stadt Graz, dass die Miete nicht mehr als ein Drittel des Einkommens beträgt.
Von der Wohnbaupolitik anderer Städte kann man vieles lernen. Es scheint folglich rückschrittlich und nicht vorausschauend, den Großteil der Wohnungen und Gewerbeflächen, die im Kasernenareal in Schlanders entstehen sollen, in privates Eigentum zu lenken, statt die notwendigen Reformen mit frischer Wohnbaupolitik anzugehen.
Wenn es ums Wohnen geht, sind neben den hohen Baukosten die immerzu steigenden Aufwendungen für Baugrund ein enormer Kostentreiber. Die Grundstückspreise wären jedoch eine effektive Schraube, um „leistbares Wohnen“ zu generieren. Die Gemeinde Schlanders konnte das gesamte Kasernenareal um 2,055 Mio. kaufen und darf davon 3 ha nutzen. In diesem Fall ist der Grundstückspreis ein Bruchteil der Preise des freien Marktes – eine optimale Voraussetzung also, „leistbares Wohnen und Arbeiten“ umzusetzen.
Was wäre also, wenn das Areal im Besitz der Gemeinde bliebe und das Nutzungsrecht an eine Genossenschaft überginge? Dank dem neuen Regionalgesetz Nr. 1 vom 31. Jänner 2022 „Bestimmungen in Sachen Bürgergenossenschaften“ werden „integrierte wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Bezugsgebiets“ gefördert. Mit leistbaren Mietwohnungen und auch Arbeitsräumen könnte man so eine Vielzahl an gesellschaftlichen Problemen lösen:Menschenwürdiges Wohnen, Teilhabe am sozialen Leben, Sicherheit durch Zufriedenheit in der Bevölkerung, Zuzug bzw. Rückkehr von Fachkräften in unsem Tal – mit einer Gemeinwohlpolitik gewinnen wir alle, mit der Privatisierung nur wenige Investoren.
Von der Gemeinde Schlanders erwarten viele auf alle Fälle ein klares und transparentes Konzept bezüglich des „leistbaren Wohnens“.

Schreibt uns eure Meinung unter: idrukas@gmail.com

 

Gelesen 1163 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.